Motorradschutzhelme

Motorradschutzhelme von Bourdet,  Nicolas, Deck,  Caroline, Pollak,  Stefan, Schueler,  Florian, Willinger,  Rémy
BASt F 123: Motorradschutzhelme – Identifizierung ihres Verbesserungspotenzials unter Berücksichti-gung des Motorradunfallgeschehens St. Pollak, F. Schueler, N. Bourdet, C. Deck, R. Willinger 116 S., 62 Abb., 44 Tab., 978-3-95606-367-1, 2018, EUR 19,50 Nach wie vor ist die Anzahl von Unfällen motorisierter Einspurfahrzeuge (MESFz) mit sehr schweren Verletzungsfolgen oder tödlichem Ausgang für die Aufsassen im Vergleich zu allen anderen getöteten Verkehrsteilnehmern alarmierend hoch. Im Jahr 2013 wurden bei insgesamt 42.427 MESFz Unfällen 641 Aufsassen getötet und 12.034 schwer verletzt. Um dieser hohen Zahl schwerverletzter und getöteter Aufsassen von MESFz entgegenzuwirken, hat die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) das vorliegende Projekt initiiert. Zielsetzung des Projektes war es, durch eine Analyse von Unfalldaten von MESFz, durch ergänzende computergestützte FEM-Simulationen und durch eine kritische Bewertung der UN-Regelung UN-R 22/05 (vormals ECE-R 22/05) hinsichtlich verletzungs-biomechanischer Inhalte (Versuche und Prüfwerte) Erkenntnisse zu erarbeiten, Handlungsbedarf festzustellen und Änderungs- und Ergänzungsvorschläge zur Überarbeitung der UN-R 22/05 sowie hinsichtlich allgemeiner Maßnahmen zu formulieren. Auf der Grundlage der amtlichen Unfalldaten des Statistischen Bundesamtes, Wiesbaden (DESTATIS) erfolgte eine Unfalldatenauswertung im Allgemeinen. Für eine detaillierte Analyse wurden Daten der “German In-Depth Accident Study“ (GIDAS, Dresden und Hannover) ausgewählt. Bei etwa der Hälfte der im Teilumfang (n=199) untersuchten Unfälle von MESFz kam es zu Kopfverlet-zungen, überwiegend bei benutztem Schutzhelm. In 18% lagen die führenden Verletzungen am Kopf; in 48% blieb der Kopf unverletzt bei sonstigen schweren bis schwersten und tödlichen Verletzungen am Körper. Etwa 10% der Aufsassen benutzten ein MESFz ohne bzw. mit absolut ungeeignetem Helm. Eine kritische Bewertung und Alternativvorschläge der derzeitigen Fassung der UN-R 22/05 wurden be-züglich der Punkte Prüfumfang, Prüfausstattung, Prüfdurchführung, Prüfkriterien und eine fälschungssi-cheren Homologations-Kennzeichnung erarbeitet.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

Einsatz eines Superkontinuum-Lasers zur Charakterisierung von Detektoren im VIS- und NIR-Spektralbereich für die absolutradiometrische Temperaturmessung

Einsatz eines Superkontinuum-Lasers zur Charakterisierung von Detektoren im VIS- und NIR-Spektralbereich für die absolutradiometrische Temperaturmessung von Bünger,  Lars Jens
Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung, Charakterisierung, Optimierung und Nutzung eines neuartigen Messplatzes für die hochgenaue absolutradiometrische Kalibrierung abbildender Radiometer mit einem Superkontinuum-Laser als Strahlungsquelle. Der Messplatz ermöglicht die Bestimmung der absoluten spektralen Strahldichteempfindlichkeit von abbildenden Radiometern und damit auch die bildgebende, radiometrische Messung von thermodynamischen Temperaturen als eine primärthermometrische Methode.
Aktualisiert: 2022-09-24
> findR *

Unfallgeschehen schwerer Güterkraftfahrzeuge

Unfallgeschehen schwerer Güterkraftfahrzeuge von Panwinkler,  Tobias
BASt M 277: Unfallgeschehen schwerer Güterkraftfahrzeuge T. Panwinkler 104 S., 31 Abb., 29 Tab., 16 S. Annhang (10,6 MB), ISBN 978-3-95606-368-8, 2018, 18,50 Der Anhang zum Bericht kann kostenlos über www.schuenemann-verlag.de heruntergeladen werden. Unfälle schwerer Güterkraftfahrzeuge (sGkfz) werden regelmäßig thematisiert, insbesondere da durch den Größen- und Massenunterschied ein erhöhtes Gefahrenpotential für den Unfallgegner entsteht. Schwere Güterkraftfahrzeuge werden jedoch im Rahmen der polizeilichen Unfallaufnahme nicht separat codiert. Somit sind Informationen zum Unfallgeschehen dieser Fahrzeuge – im Rahmen der regelmäßigen Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes – nicht ausreichend verfügbar. Mit der vorliegenden Untersuchung knüpft die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) daher an die letzte Untersuchung zum Unfallgeschehen dieser Fahrzeuge aus dem Jahr 2003 an, um ein umfassenden Statusbericht zum Unfallgeschehen schwerer Güterkraftfahrzeugen zu geben. Anhand der polizeilichen Aufzeichnungen eines Unfalls besteht keine direkte Möglichkeit, schwere Güterkraftfahrzeuge als Beteiligte in der amtlichen Statistik abzugrenzen. Die zusätzlichen Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) enthalten jedoch Informationen, mit deren Hilfe die in dieser Untersuchung verwendeten Gruppen gebildet werden können. Daher wird im ersten Schritt eine Abgrenzung dieser Fahrzeuge in der amtlichen Straßenverkehrsunfallstatistik durchgeführt. Anschließend wird die zeitliche Entwicklung von 2002 bis 2015 sowie die Struktur der Unfälle unter Beteiligung schwerer Güterkraftfahrzeuge im Jahr 2015 untersucht. Da die Struktur insbesondere von Art und Typ des Unfalles abhängig ist, werden aus den Verschneidungen von Unfallart und Unfalltyp Konstellationen erstellt. Der Großteil der Konstellationen wird zu drei Szenarien zusammengefasst, die abschließend im Detail untersucht werden. Im Ergebnis werden charakteristische Merkmale des Unfallgeschehens und der beteiligten Fahrer von schweren Güterkraftfahrzeugen herausgearbeitet. Im Jahr 2015 ereigneten sich 11.261 Unfälle mit Personenschaden unter Beteiligung eines sGkfz. Dies entspricht etwa 4 % aller Unfälle mit Personenschaden dieses Jahres in Deutschland. Bei Unfällen unter Beteiligung eines sGkfz verunglückten 15.635 Personen, das entspricht ebenfalls 4 % aller bei Unfällen Verunglückten. Jedoch wurden bei Unfällen unter Beteiligung eines sGkfz 524 Personen getötet, das sind 15 % aller bei Unfällen Getöteten. Dementsprechend ist die Unfallschwere mit 350 Getöteten oder Schwerverletzten pro 1.000 Unfälle mit Personenschaden deutlich höher als im Durchschnitt (233) aller Unfälle.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Über das Messverhalten von Wasserzählern in kommunalen Versorgungsnetzen

Über das Messverhalten von Wasserzählern in kommunalen Versorgungsnetzen von Jahn,  Torsten, Oldörp,  Thilo, Schonlau,  Henning, Schumann,  Thilo, Wendt,  Gudrun
MA-96: G. Wendt, H. Schonlau, Th. Oldörp, D. Schumann, T. Jahn: Über das Messverhalten von Wasserzählern in kommunalen Versorgungsnetzen 36 S., 21 Abb., 4 Tab., ISBN 978-3-95606-369-5, 2017 EUR 10,50 Dieser PTB-Bericht beinhaltet die Abschlussergebnisse einer weiteren Forschungskooperation des Fachbereichs „Flüssigkeiten“ mit dem Wasserversorger Hamburg Wasser GmbH, das sich mit Fragen des realen Messverhaltens von Wasserzählern im Trinkwassernetz und einer möglichen Ausdehnung des Stichprobenverfahrens zur Verlängerung der Eichgültigkeitsdauer befasst.
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *

AC-Quanten-Hall-Effekt und 1/f-Rauschen in epitaktischem Graphen

AC-Quanten-Hall-Effekt und 1/f-Rauschen in epitaktischem Graphen von Kalmbach,  Cay-Christian
E-113: C-Chr. Kalmbach: AC-Quanten-Hall-Effekt und 1/f-Rauschen in epitaktischem Graphen 266 S., 109, Abb., 5 Tab., ISBN 978-3-95606-378-7, 2018 EUR 25,50 In dieser Arbeit wird der Quanten-Hall-Effekt in epitaktischem Graphen mit Gleich- und Wechselstrom erforscht, insbesondere im Hinblick auf die metrologische Anwendung des Wechselstrom-QHR als Quanten-Normal der Impedanz. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt daher auf der Untersuchung der Wechselstromeigenschaften von Quanten-Hall-Proben und dem Verständnis der mikroskopischen Ursachen der kapazitiven Verluste.
Aktualisiert: 2022-09-21
> findR *

Formmessung an Präzisionsbauteilen mit einem dynamisch nachgeführten interferometrischen Zeilensensor

Formmessung an Präzisionsbauteilen mit einem dynamisch nachgeführten interferometrischen Zeilensensor von Laubach,  Sören
Der in Kooperation zwischen der Universität Kassel und der PTB entwickelte Zeilensensor besitzt einen Akzeptanzwinkel von 8 Grad und muss daher bei stärker gekrümmten Prüflingen geneigt und der Prüflingsgeometrie nachgeführt werden. Für die Nachführung wird der Liniensektor in ein Mehrachsen-Bewegungssystem integriert. Die notwendigen Justageschritte des Messaufbaus werden in dieser Arbeit beschrieben. Ebenso werden verschiedene Kalibrierstrategien des Systems vorgestellt.
Aktualisiert: 2022-09-24
> findR *

Charakterisierung und Optimierung von Halbleiter-Einzelelektronenpumpen

Charakterisierung und Optimierung von Halbleiter-Einzelelektronenpumpen von Stein,  Friederike
E-112: F. Stein: Charakterisierung und Optimierung von Halbleiter-Einzelelektronenpumpen 154 S., 67 Abb., 3 Tab., ISBN 978-3-95606-375-6, 2018 € 20,00 Diese Arbeit demonstriert die Einzelelektronenpumpen auf Basis einer GaAs/AlGaAs-Heterostruktur als vielversprechenden Kandidaten zur Realisierung des Ampere nach einer Neudefinition des internationalen Einheitensystems im Jahr 2018. Außerdem werden Verfahren zur Optimierung der Messroutinen zur Bestimmung kleiner Ströme im Bereich von ca. 100pA beschrieben.
Aktualisiert: 2022-09-21
> findR *

Verkehrsentwicklung auf Bundesfernstrassen 2015

Verkehrsentwicklung auf Bundesfernstrassen 2015 von Fitschen,  Arnd, Nordmann,  Hartwig
BASt V 304: Verkehrsentwicklung auf Bundesfernstraßen 2015 A. Fitschen, H. Nordmann 304 S., 10 Abb., 10 Tab., ISBN 978-3-95606-374-9, 2018, EUR 31,00 Die Ergebnisdateien sind als kostenpflichtiger Download unter www.schuenemann-verlag.de heruntergeladen werden. EUR 15,00 Die Jahresauswertung 2015 der automatischen Dauer¬zählstellen in Deutschland enthält Aussagen über die Verkehrsentwicklung im Bundesfern¬straßen¬netz sowie differenzierte Einzelergebnisse für 1.744 Zählstellen. Die Erfassung und Aufbereitung der Daten erfolgte durch die Bundesländer in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Die Daten des Jahres 2015 wurden im Rahmen dieser Unter¬suchung über¬nommen, einer ergänzenden Über¬prüfung unter¬zogen, ausge¬wertet und den Ergeb¬nissen des Vor¬jahres gegen-über¬gestellt. In Deutschland betrug die Jahresfahrleistung auf den Bundesautobahnen 237,6 Mrd. Kfz-km und auf den außer¬örtlichen Bundes¬straßen 107,4 Mrd. Kfz-km. Die mittleren DTV-Werte (DTV = durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke) erreichten 50.200 Kfz/24 h auf Autobahnen und 9.450 Kfz/24 h auf außer¬ört¬lichen Bundesstraßen. Die relativen Ver¬än¬de¬rungen 2015/2014 betrugen für die mittleren DTV-Werte auf Auto¬bahnen +2,7 % sowie auf den außer¬örtlichen Bundes¬straßen +0,6 %. Für die Jahres¬fahrleistung bedeutet dies gegenüber dem Vorjahr eine Verän¬de¬rung von +2,9 % auf Auto¬bahnen und -0,1 % auf außer¬örtlichen Bundes¬straßen. Die Auswerteergebnisse der Einzelzählstellen sowie die Angaben zur Lage der einzelnen automa¬tischen Dauerzählstellen werden darüber hinaus sowohl als Excel-Tabelle als auch als UTF-8-Dateien bei der Carl Schünemann Verlag GmbH, Bremen, unter www.schuenemann-verlag.de zum kosten¬pflichti¬gen Download zur Verfügung gestellt. Ausgewählte Ergebniskenngrößen sowie die Stunden¬daten sind im Internet unter www.bast.de Statistik Automatische Zählstellen kostenlos erhältlich. Darüber hinaus steht der Bericht als PDF-Dokument im elektronischen BASt-Archiv ELBA unter http://bast.opus.hbz-nrw.de/benutzung.php zur Verfü-gung.
Aktualisiert: 2019-11-01
> findR *

Konzentration und Frachten organischer Schadstoffe im Straßenabfluss

Konzentration und Frachten organischer Schadstoffe im Straßenabfluss von Fuchs,  Stephan, Graf,  Josef, Grotehusmann,  Dieter, Lambert,  Benedikt
BASt V 295: Konzentrationen und Frachten organischer Schadstoffe im Straßenabfluss D. Grotehusmann, B. Lambert, St. Fuchs, J. Graf 72 S., 13 Abb., 50 Tab., ISBN 978-3-95606-346-6, 2017, EUR 16,50 Systematische Untersuchungen zur Belastung der Straßenabflüsse mit organischen Schadstoffen, die z. B. in Weichmachern, Tensiden, Klebstoffen, Lacken, Korrosionsschutzadditiven, Benzinzusätzen, Vulkanisierungsbe-schleunigern bzw. Alterungsschutzmitteln (Antioxidans) zur Herstellung von Reifen enthalten sind, lagen bislang nicht vor. Im Rahmen dieses Vorhabens sind an drei Autobahnstandorten an der A6 (Sinsheim-Steinsfurt), A7 (Großburgwedel) und der A37 (Hannover-Kirchhorst) über den Zeitraum eines Jahres von Oktober 2011 bis September 2012 die direkten Straßenabflüsse beprobt worden. Als Parameter wurden Bezothiazole, Alkylphenole, Bis¬phenol A, Methyl-tert-butylether (MTBE), Bis(2-ethylhexyl)phtahalat DEHP), PAK, PCB, AOX/EOX, MKW sowie zusätzlich die Schwermetalle Zn, Cu, Pb und Cd untersucht. Die Eigenschaften der organischen Schadstoffe bedingten besondere Anforderungen an die Probenahmeeinrich-tung, die Probenahme und die Analytik. Es wurden großvolumige Probensammelbehälter (rd. 900 l Inhalt) aus Edelstahl eingesetzt, die im freien Gefälle über eine Auffangwanne am Bankett und eine Edelstahlrinne mit dem direkten Abfluss der Verkehrsflächen befüllt wurden. Eine Behälterfüllung entsprach rd. 35 mm Niederschlagsabfluss. Es konnten standortabhängig zwischen 61% bis 82% des gesamten des Niederschlagsabflusses über den Zeitraum eines Jahres beprobt werden. Nach Füllung der Behälter oder spätestens nach einem Monat wurden nach einer Absetzzeit von ≥ 3 Tagen das Überstandwasser und das Sediment im Behälter getrennt beprobt. Dadurch wurde bei den partikelgebundenen Analyten ein hoher Abstand der Messwerte von der Bestimmungsgrenze erzielt und damit eine höhere Mess-genauigkeit erreicht. Die Proben wurden zunächst eingefroren und später abflussvolumenproportional zu Quar-talsmischproben vereinigt und analysiert. In Vorversuchen wurde der Einfluss der Veränderung der Probenbeschaffenheit nach der max. 1-monatigen Standzeit im Probensammelbehälter untersucht und für die betrachteten Parameter für akzeptabel befunden. Die Schwermetall-Gesamtgehalte liegen im typischen Konzentrationsbereich von Straßenabflüssen mit hohen partikulären Anteilen (Zn > 77 %, Cu > 81 %, Pb > 91 %). Lediglich bei Cd liegt der partikelgebundene Teil mit 41 – 54 % deutlich niedriger. Für die Schwermetalle ist ein deutlicher Konzentrationsjahresgang mit Höchstwerten im Winter zu verzeichnen. Die über die Standorte gemittelten Gesamtkonzentrationen für die organischen Parameter sind mit den partikulären Anteilen in der nachstehenden Tabelle aufgelistet. Für MTBE, ETBE, MBT und MeBT wurden weder in Lösung noch im Sediment Konzentrationen oberhalb der Nachweisgrenze gemessen. Für Benzol, Bisphenol A, Nonylphenol und Octylphenol konnten aufgrund der hohen Bestimmungsgrenzen im Wasser keine partikulären Anteile ermittelt werden. Die ermittelten Werte für PAK-16 und MKW treten in Straßenabflüssen häufig auf. Bezogen auf die anderen untersuchten organischen Schadstoffe liegen aus anderen Untersuchungen keine vergleichbar repräsentativen Messungen vor. Die hohen Maximalwerte einer Stichprobenuntersuchung an Autobahnen (Stachel et al. 2007) wurden nicht bestätigt.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *

Sicherungs- und Verwertungseffektivität bei der Zwangsvollstreckung in unbewegliches Vermögen

Sicherungs- und Verwertungseffektivität bei der Zwangsvollstreckung in unbewegliches Vermögen von Lissau,  Uwe
Diese Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde wurde von Uwe Lissau, Präsident des Amtsgerichts Bremerhaven, vorgelegt und im Sommersemester 2017 von dem Promotionsausschuss der Universität Bremen angenommen. In der Begründung des Regierungsentwurfs zum Zweiten Gesetz zur Änderung zwangsvollstreckungsrechtlicher Vorschriften (2. Zwangsvollstreckungsnovelle1) heißt es: „Im Interesse der raschen Umsetzbarkeit“ der dort vorgesehenen Änderungen und Ergänzungen (z. B. das Einfügen des § 867 Abs. 3 ZPO) verzichte der Entwurf ausdrücklich auf eine grundlegende Reform des gesamten Vollstreckungsrechts und beschränke sich auf die Überarbeitung einzelner Regelungen, deren Änderungen in der Praxis als besonders dringlich erachtet worden waren. Die damit indirekt als notwendig anerkannte grundlegende Reform des gesamten Vollstreckungsrechts wird auch die Zwangsvollstreckung in schuldnerisches Immobiliarvermögen erfassen (müssen). Deren zunehmende Bedeutung manifestiert sich in den im Laufe der letzten Jahre vielfach notleidend gewordenen Immobilienfinanzierungen, welche sich in der nach wie vor hohen Zahl der Zwangsversteigerungsverfahren widerspiegeln. Immer häufiger bietet nur (noch) die Zwangsvollstreckung in das Grundeigentum des Schuldners die Chance für eine zumindest teilweise Realisierung einer titulierten Geldforderung. Die dem Gläubiger zur Zwangsvollstreckung in schuldnerisches Immobiliarvermögen an die Hand gegebenen Instrumente der Zwangsverwaltung und der Zwangsversteigerung sowie die Sicherungsmittel der Arrest- und Zwangshypothek mögen sich vielfach in Zielrichtung und Effizienz unterscheiden. Sie sind aber sämtlich Elemente eines vom 8. Buch der ZPO und den Bestimmungen des ZVG gebildeten Systems, dessen allgemeine Regeln für jedes dieser Instrumente Geltung beanspruchen. Diese Arbeit will zunächst anhand einer rückschauenden Betrachtung des Systems der Zwangsvollstreckung in schuldnerisches Immobiliarvermögen aufzeigen, welche Lücken bei der Sicherungs- und der Verwertungseffektivität bestanden. Sodann soll dargelegt werden, wie bereits einige dieser Lücken inzwischen durch den Gesetzgeber und die Rechtsprechung geschlossen werden konnten. Des Weiteren wird thematisiert, wie noch verbleibenden Defiziten nach der bisherigen Gesetzeslage abgeholfen werden kann und diese im Rahmen einer Gesetzesänderung behoben werden müssen. Unter diesem Aspekt umfasst die Untersuchung auch die derzeitigen Zugriffsmöglichkeiten des Gläubigers bei schuldnerischem Immobilieneigentum in gesamthänderischer Bindung, in der Bruchteilsgemeinschaft sowie die Immobiliarzwangsvollstreckung wegen öffentlich-rechtlicher Geldforderungen. Unter demselben Gesichtspunkt wird die Immobiliarzwangsvollstreckung im Rahmen der insolvenzrechtlichen Verstrickung näher betrachtet. Insbesondere sollen die Zugriffsmöglichkeiten auf das Grundeigentum des Schuldners näher beleuchtet werden. Das Ziel der Arbeit ist es zu ermitteln, ob den bestehenden Defiziten in der Sicherungs- und Verwertungseffektivität durch eine entsprechende Anwendung des geltenden Rechts abgeholfen werden kann, wodurch eine Reform des Vollstreckungsrechts obsolet wäre, oder ob Novellierungen erforderlich sind.
Aktualisiert: 2020-02-07
> findR *

Wirtschaftlichkeitsbewertung besonderer Parkverfahren zur Lkw-Parkkapazitätserhöhung an BAB

Wirtschaftlichkeitsbewertung besonderer Parkverfahren zur Lkw-Parkkapazitätserhöhung an BAB von Kießig,  Michael, Maibach,  Walter, Tacke,  Andreas
BASt V 294: Wirtschaftlichkeitsbewertung besonderer Parkverfahren zur Lkw-Parkkapazitätserhöhung an BAB W. Maibach, A. Tacke, M. Kießig 60 S., 35 Abb., 3 Tab., ISBN 978-3-95606-345-9, 2017, EUR 15,50 Der vorhandene Parkraum für Lkw an BAB deckt derzeit nicht den tatsächlichen Bedarf. Um die Kapazität von Parkierungsanlagen zu erhöhen, kommen neben dem konventionellen Neu-, Um- oder Ausbau von Rastanlagen auch telematische Systeme in Betracht. So genannte „besondere Parkverfahren“ ermöglichen für den Lkw-Verkehr eine optimierte Nutzung der verfügbaren Flächen und damit eine Kapazitätserhöhung auf den Rastanlagen. Derzeit sind grundsätzlich zwei Verfahren bekannt. Beim „Kolonnenparken“ wird den Fahrern auf Basis ihrer eingegebenen gewünschten Abfahrtzeit an einem Terminal und der Länge des Fahrzeuges nach Möglichkeit ein freier Parkstand durch das Steuerungsverfahren zugewiesen. Beim „Kompaktparken“ sollen ankommende Fahrzeugführer in der Parkstandsreihe parken, über der mittels dynamischer Anzeige die für sie passende Abfahrtzeit angezeigt wird. Besondere Parkverfahren scheinen nach den bisher gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnissen prinzipiell dazu geeignet zu sein, die Kapazität einer Rastanlage zu erhöhen. Ziel dieser Untersuchung ist es, eine Methode zur Wirtschaftlichkeitsbewertung der besonderen Parkverfahren im Vergleich zum konventionellen Ausbau zu entwickeln. Hierzu werden ein Bewertungsverfahren und ein Berechnungstool realisiert, welches eine Bewertung der Kosten- und Nutzen-Komponenten besonderer Parkverfahren im Vergleich zum konventionellen Um-, Aus- oder Neubau einer Rastanlage einfach ermöglicht. Das entwickelte Bewertungsverfahren war Grundlage für die Erstellung eines auf einer Tabellenkalkulation basierenden Berechnungstools zur Anwendung durch entsprechend mit den planerischen Grundlagen und der Projektspezifik vertrautes Fachpersonal. Durch das Berechnungstool wird die Kostenerfassung einerseits und die Nutzenquantifizierung andererseits formalisiert abgehandelt und präsentiert. Dieses Tool wurde anhand von Anwendungsbeispielen evaluiert.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

Es wimmelt in der Klosterkammer

Es wimmelt in der Klosterkammer von Rieken,  Anne
Die Illustratorin Anne Rieken hat der Klosterkammer Hannover einen Besuch abgestattet und die Sonderbehörde in ihrer ganzen fröhlichen Vielfalt und mit viel Fantasie zum Wimmeln gebracht. Der kleine Dackel Ekki führt dabei Seite um Seite durch seine Behörde, die viel mehr zu bieten hat als Akten und Gesetzesbücher – tatsächlich gibt es auf den Fluren und in den Büros eine ganze Menge zu entdecken und kunterbunte Geschichten zu erleben. Pünktlich zum 200-jährigen Jubiläum 2018 gibt dieses Wimmelbuch Einblick in die vielfältigen Aufgaben- und Arbeitsbereiche der Klosterkammer Hannover.
Aktualisiert: 2020-01-15
> findR *

Verkehrsqualität an verkehrsabhängig gesteuerten und koordinierten Lichtsignalanlagen

Verkehrsqualität an verkehrsabhängig gesteuerten und koordinierten Lichtsignalanlagen von Dias Pais,  Silvia, Geistefeldt,  Justin, Guiliani,  Stefan, Vieten,  Michael
BASt V 289: Verkehrsqualität an verkehrs¬abhängig gesteuerten und koordinierten Lichtsignalanlagen J. Geistefeldt, St., M. Vieten, S. Dias Pais 128 S., 99 Abb., 59 Tab., ISBN 978-3-95606-336-7, 2017, EUR 20,00 In der Untersuchung wurden Verfahren zur Schätzung der Wartezeiten an signalisierten Knotenpunkten mit unterschiedlichen Steuerungsverfahren auf der Grundlage umfangreicher empirischer Erhebungen und Simulationsuntersuchungen über¬prüft und für deutsche Verkehrsverhältnisse kalibriert. Die Analyse umfasste Knotenpunkte mit koordinierter Festzeitsteuerung sowie Einzelknotenpunkte mit verkehrsab-hängiger Steuerung. Durch den Vergleich mit den Ergebnissen der empirischen Erhebungen und der Simulations¬unter¬suchungen wurde die Güte der Wartezeitermittlung mit den einzelnen Verfahren fest-gestellt und Möglichkeiten zur Kalibrierung überprüft. Die Betrachtung der Fehlermaße zeigte für alle Verfahren ähn¬liche Abweichungen zu den empirischen Verlustzeiten. Aus Gründen der einfacheren Handhabbarkeit werden die Verfahren nach HCM 2010 für Zufahrten an koordiniert gesteuerten Licht-signalanlagen und nach HCM 2000 für verkehrsabhängig gesteuerte Lichtsignalanlagen für die Anwendung im deutschen Regelwerk vorgeschlagen. Die Parameterkalibrierung ergab für das Verfahren für verkehrsabhängig gesteuerte Lichtsignalanlagen eine Anpassung des Korrekturfaktors der Grundwartezeit. Das HCM-Verfahren für Zufahrten an koordiniert gesteuerten Lichtsignalanlagen, welches in dieser Form bereits im HBS 2015 enthalten ist, kann dagegen unverändert beibehalten werden. Die Verfahren wurden anhand von Simulationsmodellen aus Praxisbeispielen validiert. Die Er¬gebnisse der Validierung bestätigen die Praxis¬tauglichkeit der Verfahren.
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *

Unterstützung der Bauwerksprüfung durch innovative digitale Bildauswertung

Unterstützung der Bauwerksprüfung durch innovative digitale Bildauswertung von Gößmann,  Rainer, Köhler,  Ralf, Kremkau,  Lukas, Müller,  Jörg, Nolden,  Jürgen, Reget,  Corinna, Sperber,  Martin
BASt B 139: Unterstützung der Bauwerksprüfung durch innovative digitale Bildauswertung – Pilotstudie M. Sperber, R. Gößmann, C. Reget, J. Müller, J. Nolden, R. Köhler, L. Kremkau 68 S., 75 Abb., 5 Tab., ISBN 978-3-95606-339-8, 2017, EUR 16,50 Ziel des Forschungsprojektes ist es, die handnahe Bauwerksprüfung gemäß DIN 1076 durch innovative, bildgebende Verfahren zu ergänzen und zu optimieren. Unbemannte Fluggeräte bzw. UAS (Unmanned Aerial System) bieten vielfältige Möglichkeiten zur Bilder-fassung und können als unterstützendes, technisches Hilfsmittel in der Brückenprüfung zum Einsatz kommen. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden drei Brücken mithilfe von UAS beflogen. Es handelte sich dabei um die folgenden Bauwerke: das Schildescher Viadukt in Bielefeld, die Talbrücke Nuttlar sowie die Europabrücke in Koblenz. Diese drei Brücken weisen unterschiedliche Charakteristika bezüglich Bauart, Oberfläche und Baujahr auf. Durch den Einsatz von UAS konnten Schäden an den genannten Brücken identifiziert werden. In diesem Zusammenhang konnten die von einem Brückenprüfer zuvor getroffene Vorabeinschätzungen bezüglich der zu identifizierenden Schäden bestätigt bzw. übertroffen werden. Insbesondere die Möglichkeit zur Befliegung schwer zugänglicher Stellen durch den Einsatz von UAS sowie Zeitersparnis während einer Prüfung, macht diese Technologie für die Brückenprüfung interessant. Durch die gezielte Anwendung der UAS Technologie wird eine Reduzierung der Nutzungseinschränkung des Bauwerks verbunden mit einer Qualitätssteigerung der Ergebnisse erreicht. Dies gilt nicht nur für die klassische Brückenprüfung gemäß DIN 1076 sondern auch für Sonderprüfungen aufgrund von außergewöhnlichen Ereignissen wie z.B. Hochwasser oder Unfall.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Zeitreihenmodelle mit metrologischen Variablen zur Prognose von Unfallzahlen

Zeitreihenmodelle mit metrologischen Variablen zur Prognose von Unfallzahlen von Diependaele,  Kevin, Martensen,  Heike
BASt M 276: Jahresendprognose deutscher Unfallzahlen – Zeitreihenmodelle mit meteorologischen Variablen H. Martensen, K. Diependaele 44 S., 16 Abb., 11 Tab., ISBN 978-3-95606-361-9, 2017, EUR 14,50 Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) bringt zum Ende jeden Jahres eine Prognose der Unfall- und Verunglücktenzahlen des noch laufenden Jahres heraus, um so über die Entwicklung der Verkehrssicherheit in Deutschland Bilanz ziehen zu können. Dabei wird das Unfallgeschehen nach dem Schweregrad der Konsequenzen, der Ortslage sowie Alter und Art der Verkehrsbeteiligung der Verunglückten in 27 Zeitreihen unterteilt. Zu diesem Zeitpunkt sind die Daten lediglich für die ersten acht oder neun Monate erhältlich. Um Bilanz zu ziehen, werden die Anzahlen der letzten drei oder vier Monate prognostiziert. Gesamtziel des hier beschriebenen Forschungsvorhabens ist die Optimierung der jährlichen Unfallprognosen durch Anwendung von strukturellen Zeitreihenmodellen, bei denen die Vorhersagen aus dem Trend der vorliegenden Monate, und der Dynamik der vorhergehenden Jahre abgeleitet werden. Um dem Einfluss der Witterungsverhältnisse Rechnung zu tragen, werden dabei meteorologische Variablen in das Vorhersagemodell aufgenommen. Um die Modelle zu testen, werden die endgültigen Daten der letzten 15 Jahre jeweils aus den vorläufigen Daten der ersten Monate vorhergesagt und mit den tatsächlich beobachteten endgültigen Unfall- und Verunglücktenzahlen verglichen. Die Resultate zeigen, dass im Vergleich zu den bisherigen Vorhersagen mithilfe der hier vorgestellten Modelle die Vorhersagen für 25 der 27 Reihen präziser werden. Lediglich zwei Reihen zeigen einen leichten Anstieg des Vorhersagefehlers. Beim Vergleich von Modellen mit und ohne meteorologischen Variablen zeigt sich, dass 23 der 27 Reihen besser vorhergesagt werden können, wenn man das Wetter berücksichtigt. Neben der verbesserten Vorhersage ermöglicht die Aufnahme der Wettervariablen auch eine Einschätzung, wie groß der Einfluss der Witterungsgegebenheiten auf das Unfallgeschehen ist. Es zeigt sich also, dass die Anwendung von strukturellen Zeitreihenmodellen und die Berücksichtigung von meteorologischen Variablen zu einer deutlichen Verbesserung der Vorhersagegenauigkeit führen. Die Verbesserung der Vorhersagen durch die Aufnahme von Wettervariablen bestätigt nochmals den Einfluss der Witterungsumstände auf das Unfallgeschehen.
Aktualisiert: 2020-01-15
> findR *

Einfluss von Qualitätsunterschieden PMB gleicher Sorte auf das mechanische Verhalten von Asphalten

Einfluss von Qualitätsunterschieden PMB gleicher Sorte auf das mechanische Verhalten von Asphalten von Hase,  M., Oelkers,  C., Schindler,  K., Schroeter,  A., Zumsande,  K.
BASt Heft 1029: Einfluss von Qualitätsunterschieden PMB gleicher Sorte auf das mechanische Ver-halten von Asphalten – Teil 2: Kälte-, Ermüdungs- und Steifigkeitsverhalten M. Hase, C. Oelkers, K. Schindler, A. Schröter, K. Zumsande 112 S., 227 Abb., 59 Tab., 978-3-95606-330-5, inkl. USB-Karte, 2017, EUR 19,00 Ziel dieses Forschungsvorhabens war es herauszufinden, ob sich unterschiedliches rheologisches Stoffverhalten verschiedener polymermodifizierter Bindemittel gleicher Sorte auf das Kälte-, Ermü-dungs- und Steifigkeitsverhalten auswirkt. Mit dieser Kenntnis können Anforderungswerte für Bin-demittel hinsichtlich rheologischer Bindemittelkenndaten empfohlen bzw. als Vertragsbestandteil in Funktionsbauverträgen oder Leistungsverzeichnissen aufgenommen werden. Für die Untersuchungen wurden drei Bitumensorten (25/55-55 A, 10/40-65 A, 40/100-65 A) von jeweils vier verschiedenen Herstellern verwendet. Es wurden zwei Asphaltdeckschichtvarianten (AC 11 D S, SMA 11 S) und eine Asphaltbinderschichtvariante (AC 16 B S) mit jeweils zwei verschiedenen Verdichtungsgradniveaus untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchungen zur Ansprache der Bindemitteleigenschaften belegen, dass signi-fikante Unterschiede in technischen Eigenschaften von Bitumen gleicher Sorte und unterschiedlicher Hersteller in 74 % der untersuchten Fälle vorhanden sind. Es konnten für die untersuchten Bitumensorten Anforderungswerte bzw. eine Anforderungsspanne an den Komplexen Schermodul, den Phasenwinkel sowie die Biegekriechsteifigkeit bei -25 °C zum Erreichen eines kälte- und ermüdungsbeständigen Asphaltes mit günstigem Steifigkeitsverhalten empfohlen werden. Ferner wurden Asphalttragschichtvarianten (AC 22 T S) mit Bitumen der Sorte 25/55-55 A und 50/70 von je zwei Herstellern in analoger Weise untersucht. Aus den rechnerischen Dimensionierungen mit Asphalttragschichtvarianten ging hervor, dass die Verwendung polymermodifizierter Bindemittel im Vergleich zum Einsatz von Straßenbaubitumen zu einem deutlich niedrigeren Ermüdungsstatus, verbunden mit einer höheren rechnerischen Nut-zungsdauer, führt.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Ermittlung der geeigneten Verkehrsnachfrage als Bemessungsgrundlage von Straßen

Ermittlung der geeigneten Verkehrsnachfrage als Bemessungsgrundlage von Straßen von Estel,  Anja, Geistefeldt,  Justin, Hohmann,  Sandra, Manz,  Wilko
BASt V 293: Ermittlung der geeigneten Verkehrsnachfrage als Bemessungsgrundlage von Straßen J. Geistefeldt, S. Hohmann, A. Estel / Unterauftragnehmer: W. Manz 80 S., 49 Abb., 16 Tab., plus Anhang, ISBN 978-3-95606-344-2, 2017, EUR 17,00 Die Bemessung von Verkehrsanlagen erfolgt üblicherweise anhand einer bestimmten Spitzenstunde (n-te Stunde). In Deutschland wird dafür bislang die 30. Stunde der Dauerlinie der Verkehrsnach-frage zugrunde gelegt. Im Rahmen der Untersuchung wurden die Eignung der 30. Stunde als Bemessungsgrundlage geprüft und alternative Bemessungskonzepte analysiert. Für 50 Messquerschnitte von Bundesautobahnen wurden anhand einer stochastischen Ganzjahresanalyse mit dem Simulationsprogramm KAPASIM staubedingte Fahrtzeitverluste ermittelt. In Verbindung mit den jeweiligen Fahrtzweckanteilen und den entsprechenden Zeitkostensätzen wurden so für jede Stunde des Jahres volkswirtschaftliche Zeitkosten berechnet. Darüber hinaus wurde der Zusammenhang zwischen dem Auslastungsgrad und den überlastungsbedingten Zeitverlusten durch eine Modellfunktion beschrieben. Bei vorwiegend von Urlaubs- und Freizeitverkehr geprägten Strecken entsteht der Großteil der stau-bedingten Zeitkosten in den 30 höchstbelasteten Stunden des Jahres. Bei Strecken mit überwiegen-dem Pendlerverkehr treten dagegen auch jenseits der 300. Stunde noch Zeitverluste auf, der Anteil der überlastungsbedingten Zeitkosten in den ersten 30 Stunden der Dauerlinie beträgt zwischen ca. 40 bis 80 %. Für die Wahl des in der Bemessungsstunde relevanten Schwerverkehrsanteils wird der Median im Bereich der (n – 5)-ten bis (n + 5)-ten Stunde der Dauerlinie der Verkehrsnachfrage empfohlen. Für alternative Bemessungskonzepte konnten im Ergebnis der Untersuchung keine Vorteile im Ver-gleich zum Ansatz der n-ten Stunde festgestellt werden. Hinsichtlich der Wahl einer n-ten Stunde ergeben sich nur geringe Unterschiede zwischen der 30. und der 50. Stunde, so dass im Sinne einer Harmonisierung der europäischen Bemessungsverfahren ein Wechsel von der 30. zur 50. Stunde erwogen werden kann.
Aktualisiert: 2020-02-10
> findR *

Verkehrswahrnehmung und Gefahrenvermeidung – Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten in der Fahranfändervorbereitungnrvorbereitung

Verkehrswahrnehmung und Gefahrenvermeidung – Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten in der Fahranfändervorbereitungnrvorbereitung
BASt M 273: Verkehrswahrnehmung und Gefahrenvermeidung – Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten in der Fahran-fängervorbereitung 164 S., 36 Abb., 10 Tab., ISBN 978-3-95606-333-6, 2017, 22,00 EUR Der vorliegende Innovationsbericht beschreibt die Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte der TÜV | DEKRA arge tp 21 im Hinblick auf das Fahrerlaubnisprüfungssystem für den Zeitraum 2011 - 2014. Diese lagen (1) in der Aufbereitung wissenschaftli-cher Grundlagen zur Vermittlung und Erfassung von Kompetenzen im Bereich der Verkehrswahrnehmung und Gefahrenver-meidung bei Fahranfängern, (2) in der Evaluation und Weiterentwicklung der Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung und (3) in Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Optimierung der Praktischen Fahrerlaubnisprüfung sowie (4) in der Beschreibung des fahrzeugtechnischen Wandels und seiner Bedeutung für die Fahrausbildung und Fahrerlaubnisprüfung. Zu (1): Kompetenzdefizite von Fahranfängern gegenüber erfahrenen Fahrern in der Verkehrswahrnehmung und Gefahrenver-meidung sind durch eine Vielzahl empirischer Studien belegt. Die systematische Vermittlung und Aneignung entsprechender Fähigkeiten im Vorfeld der selbständigen Verkehrsteilnahme erscheint deshalb vielversprechend für die Verringerung fahran-fängertypischer Unfallrisiken. Der Entwicklung diesbezüglicher Ausbildungs- und Prüfungskonzepte muss jedoch zunächst eine Beschreibung der zugrunde liegenden psychologischen Konstrukte vorausgehen. Im Berichtszeitraum wurden dazu die relevan-ten wahrnehmungs- und verkehrspsychologischen Grundlagen aufgearbeitet. Weiterhin wurden die international im Fahrer-laubniswesen bereits praktizierten innovativen PC-basierten Prüfungsansätze wie auch experimentelle Untersuchungen aus der „Hazard Perception“-Forschung analysiert. Schließlich wurden Lehr-Lernangebote für Fahranfänger recherchiert. Mit den im Bericht vorgelegten Ergebnissen wurde der theoretische Grundstein für die künftige Verankerung der Verkehrswahrnehmung und Gefahrenvermeidung in der Fahranfängervorbereitung gelegt. Hieran wird nun die Erarbeitung innovativer Lernangebote und Prüfungsaufgaben für Fahranfänger anschließen. Zu (2): Die Arbeiten zur Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung umfassten die Evaluation von Prüfungsaufgaben und Paralleltests sowie auch weiterführende empirische Untersuchungen zur Bearbeitung anlassbezogener Fragestellungen (u. a. Modellrech-nungen zur Erarbeitung von empirisch gestützten Empfehlungen für eine optimierte Prüfungsbewertung). Weiterhin wurden 2014, d. h. zum Ende des Berichtszeitraums, erstmals Aufgaben mit dynamischen Situationsdarstellungen eingesetzt. Die vorbe-reitenden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten werden im Bericht überblicksartig dargestellt. Nicht zuletzt werden erste Ergebnisse der empirischen Erprobung innovativer Aufgabenformate diskutiert, bei denen neuartige Formen der Antwortein-gabe (Tastendruck, Pedal) und der Leistungsbewertung (Reaktionszeit) verwendet wurden. Die skizzierten Forschungsarbeiten lassen erkennen, dass seit einigen Jahren die Vorteile des Prüfmediums „Computer“ erfolgreich genutzt werden. Sie zeigen jedoch auch, dass die PC-gestützte Prüfung weitere Potentiale – insbesondere im Bereich der Aufgabenentwicklung und Test-konstruktion – birgt, die es zukünftig auszuschöpfen gilt. Zu (3): Die Arbeiten zur Praktischen Fahrerlaubnisprüfung waren im Wesentlichen durch drei verbundene Projekte gekenn-zeichnet: Das BASt-Projekt „Optimierung der Praktischen Fahrerlaubnisprüfung“ diente der Erarbeitung methodischer Grundla-gen (es begann 2008 und endete im ersten Jahr des Berichtszeitraumes). Als zweites folgte eine von der TÜV | DEKRA arge tp 21 durchgeführte Machbarkeitsstudie (2011 bis 2012) zur Untersuchung der Praktikabilität einer elektronischen Prüfungsdo-kumentation („e-Prüfprotokoll“). Das BASt-Projekt „Revision zu einer optimierten Praktischen Fahrerlaubnisprüfung“ stellt schließlich das dritte Projekt dar (es begann im Jahr 2013 und wird über den Berichtszeitraum hinaus bis 2015 fortgeführt). Es dient dazu, die Inhalte, Verfahren und Abläufe der Prüfung (einschließlich Verfahrensweisen zu einer kontinuierlichen Evaluati-on) bis hin zur Einsatzreife weiterzuentwickeln und in ausgewählten Modellregionen zu erproben. Mit einer bundesweiten Implementierung der erarbeiteten Standards würde gewährleistet, dass die Entscheidung über die Zulassung zum motorisierten Straßenverkehr künftig auf einer differenzierten Fahrkompetenzeinschätzung basiert und festgestellte Kompetenzdefizite systematisch erfasst und zurückgemeldet werden – dies lässt eine verbesserte Sicherheitswirksamkeit der Praktischen Fahrerlaubnisprüfung erwarten. Zu (4): Fahrzeugtechnische Innovationen – seien es Fahrerassistenzsysteme, Antriebskonzepte („e-Mobilität“) oder das (teil-)automatisierte Fahren – kommen in immer kürzeren Abständen auf den Markt. Diese Entwicklungen sind mit veränderten Anforderungen an das Fahren verbunden und haben daher maßgeblichen Einfluss auf den Erwerb, die Überprüfung und den Erhalt von Fahrkompetenz. Im Bericht werden die daraus resultierenden zukünftigen Aufgabenstellungen für die Technischen Prüfstellen skizziert.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *

Sicherheitsvorrichtungen von Basisschutzgeräten, Hochschutzgeräten, Vollschutzgeräten und Schulröntgenreinrichtungen

Sicherheitsvorrichtungen von Basisschutzgeräten, Hochschutzgeräten, Vollschutzgeräten und Schulröntgenreinrichtungen von Dombrowski,  Harald, Grottker,  Ulrich, Pullner,  Björn, Röttger,  Annette, Zwiener,  Roland
Dos-59: H. Dombrowski, U. Grottker, B. Pullner, A. Röttger, R. Zwiener: Sicherheitsvorrichtungen von Basisschutzgeräten, Hochschutzgeräten, Vollschutzgeräten und Schul-einrichtungen 42 S., 6 Abb., 2 Tab., ISBN 978-3-95606-329-9, 2017 € 11,00 Dieser Bericht beschreibt die Anforderungen der PTB am Sicherheitsvorrichtungen von Basisschutzgeräten, Hochschutzgeräten, Vollschutzgeräten und Schulröntgeneinrichtungen für die Bauartprüfung gemäß Röntgenverordnung. Er enthält detaillierte Anforderungen sowohl an die Hard- als auch an die Software, um das geforderte Sicherheitsniveau zu gewährleisten und richtet sich insbesondere an Hersteller und Gutachter derartiger Röntgeneinrichtungen.
Aktualisiert: 2022-09-21
> findR *

Bedeutung kompensativer Fahrerstrategien in Kontext automatisierter Fahrfunktionen

Bedeutung kompensativer Fahrerstrategien in Kontext automatisierter Fahrfunktionen von Schwalm,  Maximilian, Voß,  Gudrun M. I.
BASt F 118: Bedeutung kompensativer Fahrerstrategien im Kontext automatisierter Fahrfunktionen G. M. I. Voß, M. Schwalm 72 S., 42 Abb., 30 Tab., ISBN 978-3-95606-327-5, 2017, 16,50 EUR Aufgrund der Wichtigkeit individueller Mobilität nutzen viele Menschen heutzutage ein Auto zur Fortbewegung. Hierbei scheint es normal zu sein, neben dem Fahren zusätzliche, nicht fahrbezogene Aktivitäten auszuüben. Obwohl die Fahrzeugführung an sich bereits anspruchsvoll ist und die menschlichen Kognitionsressourcen begrenzt sind, geschehen relativ selten schwere Unfälle. Empirische Studien des fahrergesteuerten Fahrens deuten darauf hin, dass Fahrer Strategien besitzen, die es ihnen ermöglichen, auch im Mehrfachaufgabenkontext eine sichere Fahrleistung zu garantieren: Sie scheinen einen Fahrleistungszielwert zu besitzen, den sie im kontinuierlichen Abgleich mit der aktuellen Fahrleistung versuchen zu erreichen. Darüber hinaus scheinen Fahrer die Bearbeitung nicht fahrbezogener Aufgaben zu reduzieren, sobald sie sich einer kritischen Fahrsituation nähern. In den vergangenen Jahren machte die Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen deutliche Fortschritte. Dies führte zu tiefgreifenden Veränderungen der Fahrer-Fahrzeug-Interaktion, da Fahrer im Normalverkehr des automatisierten Fahrens (SAE Level 3) nicht mehr die Verantwortung für die Fahrzeugführung tragen und es ihnen freisteht, sich mit nicht fahrbezogenen Aufgaben zu beschäftigen. Hiervon ausgehend stellt sich die Frage, ob und wenn ja, welche Rolle die Fahrerstrategien im Kontext des automatisierten Fahrens spielen. Das aktuelle Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit dieser Thematik: Basierend auf der Idee eines Fahrleistungszielwerts wurden Grenzwerte akzeptierter Fahrleistungsbereiche in Abhängigkeit verschiedener Personen- und Situationsfaktoren bestimmt. Des Weiteren wurde untersucht, inwiefern Fahrern ihre Strategien auch in Übernahmesituationen des automatisierten Fahrens in Abhängigkeit verschiedener Systemkonfigurationen zur Verfügung stehen. Abschließend wurden die Erkenntnisse dieser beiden Schritte zur Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für zukünftige automatisierte Systeme genutzt.
Aktualisiert: 2020-01-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag GmbH

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag GmbH was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag GmbH hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag GmbH

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag GmbH

Wie die oben genannten Verlage legt auch Fachverlag NW im Carl Schünemann Verlag GmbH besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben