Medialisierte Kunsterfahrung

Medialisierte Kunsterfahrung von Lauke,  Stephanie Sarah
Kunstwerke werden überwiegend in Form von Fotografien oder Videoaufnahmen - also jenseits einer Ausstellungssituation - erfahren. Stephanie Sarah Lauke legt mit dieser Publikation die erste systematische Beschäftigung mit der medialisierten Erfahrung von Kunst als eigenständigem Modus der Kunstrezeption am Beispiel von Videos über Bewegtbildinstallationen vor. Im Fokus stehen Fernsehsendungen und Handyvideos, die Abbildungen installativer Bewegtbildarbeiten von Doug Aitken, Dan Graham, Marie-Jo Lafontaine, Bruce Nauman und Wermke/Leinkauf zeigen. Diese Formate werden zu den Darstellungsverfahren der Videokunst (Sichtungsvideo und Videokatalog) in Bezug gesetzt und einer detaillierten Beschreibung und vergleichenden Analyse unterzogen. Quellen, Medienpraktiken und Räume kunstwissenschaftlicher Wissensproduktion werden offengelegt und Herausforderungen sowie Potenziale audiovisuell gestützter Werkanalysen diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem »Videowalk«, mit dem ereignis- und ortsbezogene Künste über ihre Ausstellung hinaus erfahren werden können. Das Buch verbindet Überlegungen zum gegenwärtigen Mediengebrauch in den digitalen Kunstwissenschaften mit einem innovativen Ansatz zur Analyse audiovisueller Werke und ihrer Abbildungen und versteht sich als Beitrag zur Kunstrezeption jenseits von Ausstellungssituationen. Somit ist es nicht nur von grundlegender Bedeutung für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Werken der Bewegtbildkunst, sondern auch für die Dokumentation, Archivierung und Digitalisierung von Kunst.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Medialisierte Kunsterfahrung

Medialisierte Kunsterfahrung von Lauke,  Stephanie Sarah
Kunstwerke werden überwiegend in Form von Fotografien oder Videoaufnahmen - also jenseits einer Ausstellungssituation - erfahren. Stephanie Sarah Lauke legt mit dieser Publikation die erste systematische Beschäftigung mit der medialisierten Erfahrung von Kunst als eigenständigem Modus der Kunstrezeption am Beispiel von Videos über Bewegtbildinstallationen vor. Im Fokus stehen Fernsehsendungen und Handyvideos, die Abbildungen installativer Bewegtbildarbeiten von Doug Aitken, Dan Graham, Marie-Jo Lafontaine, Bruce Nauman und Wermke/Leinkauf zeigen. Diese Formate werden zu den Darstellungsverfahren der Videokunst (Sichtungsvideo und Videokatalog) in Bezug gesetzt und einer detaillierten Beschreibung und vergleichenden Analyse unterzogen. Quellen, Medienpraktiken und Räume kunstwissenschaftlicher Wissensproduktion werden offengelegt und Herausforderungen sowie Potenziale audiovisuell gestützter Werkanalysen diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem »Videowalk«, mit dem ereignis- und ortsbezogene Künste über ihre Ausstellung hinaus erfahren werden können. Das Buch verbindet Überlegungen zum gegenwärtigen Mediengebrauch in den digitalen Kunstwissenschaften mit einem innovativen Ansatz zur Analyse audiovisueller Werke und ihrer Abbildungen und versteht sich als Beitrag zur Kunstrezeption jenseits von Ausstellungssituationen. Somit ist es nicht nur von grundlegender Bedeutung für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Werken der Bewegtbildkunst, sondern auch für die Dokumentation, Archivierung und Digitalisierung von Kunst.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Medialisierte Kunsterfahrung

Medialisierte Kunsterfahrung von Lauke,  Stephanie Sarah
Kunstwerke werden überwiegend in Form von Fotografien oder Videoaufnahmen - also jenseits einer Ausstellungssituation - erfahren. Stephanie Sarah Lauke legt mit dieser Publikation die erste systematische Beschäftigung mit der medialisierten Erfahrung von Kunst als eigenständigem Modus der Kunstrezeption am Beispiel von Videos über Bewegtbildinstallationen vor. Im Fokus stehen Fernsehsendungen und Handyvideos, die Abbildungen installativer Bewegtbildarbeiten von Doug Aitken, Dan Graham, Marie-Jo Lafontaine, Bruce Nauman und Wermke/Leinkauf zeigen. Diese Formate werden zu den Darstellungsverfahren der Videokunst (Sichtungsvideo und Videokatalog) in Bezug gesetzt und einer detaillierten Beschreibung und vergleichenden Analyse unterzogen. Quellen, Medienpraktiken und Räume kunstwissenschaftlicher Wissensproduktion werden offengelegt und Herausforderungen sowie Potenziale audiovisuell gestützter Werkanalysen diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem »Videowalk«, mit dem ereignis- und ortsbezogene Künste über ihre Ausstellung hinaus erfahren werden können. Das Buch verbindet Überlegungen zum gegenwärtigen Mediengebrauch in den digitalen Kunstwissenschaften mit einem innovativen Ansatz zur Analyse audiovisueller Werke und ihrer Abbildungen und versteht sich als Beitrag zur Kunstrezeption jenseits von Ausstellungssituationen. Somit ist es nicht nur von grundlegender Bedeutung für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Werken der Bewegtbildkunst, sondern auch für die Dokumentation, Archivierung und Digitalisierung von Kunst.
Aktualisiert: 2021-07-08
> findR *

Medialisierte Kunsterfahrung

Medialisierte Kunsterfahrung von Lauke,  Stephanie Sarah
Kunstwerke werden überwiegend in Form von Fotografien oder Videoaufnahmen - also jenseits einer Ausstellungssituation - erfahren. Stephanie Sarah Lauke legt mit dieser Publikation die erste systematische Beschäftigung mit der medialisierten Erfahrung von Kunst als eigenständigem Modus der Kunstrezeption am Beispiel von Videos über Bewegtbildinstallationen vor. Im Fokus stehen Fernsehsendungen und Handyvideos, die Abbildungen installativer Bewegtbildarbeiten von Doug Aitken, Dan Graham, Marie-Jo Lafontaine, Bruce Nauman und Wermke/Leinkauf zeigen. Diese Formate werden zu den Darstellungsverfahren der Videokunst (Sichtungsvideo und Videokatalog) in Bezug gesetzt und einer detaillierten Beschreibung und vergleichenden Analyse unterzogen. Quellen, Medienpraktiken und Räume kunstwissenschaftlicher Wissensproduktion werden offengelegt und Herausforderungen sowie Potenziale audiovisuell gestützter Werkanalysen diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem »Videowalk«, mit dem ereignis- und ortsbezogene Künste über ihre Ausstellung hinaus erfahren werden können. Das Buch verbindet Überlegungen zum gegenwärtigen Mediengebrauch in den digitalen Kunstwissenschaften mit einem innovativen Ansatz zur Analyse audiovisueller Werke und ihrer Abbildungen und versteht sich als Beitrag zur Kunstrezeption jenseits von Ausstellungssituationen. Somit ist es nicht nur von grundlegender Bedeutung für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Werken der Bewegtbildkunst, sondern auch für die Dokumentation, Archivierung und Digitalisierung von Kunst.
Aktualisiert: 2021-08-04
> findR *

An den Grenzen der Archive

An den Grenzen der Archive von Bexte,  Peter, Bührer,  Valeska, Lauke,  Stephanie Sarah
Die Archive sind an ihren Grenzen in Bewegung geraten. Aus Orten der Verwahrung werden Knoten in flexiblen Wissensnetzwerken. Dabei sind die Probleme zugleich konkreter und abstrakter geworden. Konkreter insofern, als der Zerfall von Materialien (etwa in Filmarchiven) sowie ungelöste Fragen einer digitalen Langzeitarchivierung drängend nah gerückt sind. Abstrakter aber ist die Lage dadurch, dass eine Entgrenzung ins Netz sich anbahnt. Vor diesem Hintergrund sind manche Fragen neu zu stellen. Wie hat sich der Umgang mit Archiven im 21. Jahrhundert verändert? Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Was vermögen Archive heute zu leisten? Worin bestehen ihre Funktionen, Möglichkeiten und Beschränkungen? Der vorliegende Band begegnet den Grenzen der Archive aus kulturwissenschaftlicher, künstlerischer und archivarischer Perspektive. Dabei werden zwei Herausforderungen besonders angesprochen. Zum einen geht es darum, das Verhältnis der ephemeren Künste (Performance, Tanz, mediale Inszenierungen etc.) zum Archiv zu befragen. Zum anderen gilt das Interesse Künstlerinnen und Künstlern, die archivarische Materialien in ihre Arbeiten integrieren. Was geschieht, wenn künstlerische Praktiken die Funktionen und Konventionen des Archivs experimentell befragen? In ihren Beiträgen sondieren die Autorinnen und Autoren die gegenwärtigen Grenzen von Archiven, indem sie die aktuellen Herausforderungen aber auch zukünftigen Möglichkeiten von Archiven befragen.
Aktualisiert: 2021-02-08
> findR *

Kunst/Fernsehen

Kunst/Fernsehen von Ammer,  Manuela, Beimdieke,  Sara, Dammel,  Jan, Engell,  Lorenz, Frohne,  Ursula, Hammes,  Christian, Katti,  Christian, Krueger,  Klaus, Lauke,  Stephanie Sarah, Revers,  Judith, Schmidt,  Nicola, Schramm,  Samantha, Umathum,  Sandra, Urban,  Annette, Valenti,  Cecilia, Vogt,  Tobias, Weiß,  Matthias
Die Entgrenzungsbestrebungen der Nachkriegsmoderne und der Einzug des Fernsehens in die Privathaushalte verlaufen ab 1960 nicht mehr parallel. Sie weisen entscheidende Berührungen und Verschränkungen auf, die ihr vermeintlich antagonistisches Verhältnis unterwandern. Entsprechend nutzte man das Medium nicht länger nur zur Berichterstattung über Kunst, sondern nahm es verstärkt als Schauplatz und Gegenstand künstlerischen Arbeitens wahr. Der Band fragt nach dem sich stetig wandelnden Stellenwert des Fernsehens als Ort künstlerischer Intervention. Im Blickpunkt stehen Auseinandersetzungen mit fernseh-typischen Formaten, die fasziniert oder kritisch anerkennen, dass die Gegenwart nicht ohne die Bild- und Erzählsprache des Fernsehens und seine sozialen Funktionen zu denken ist. Neben Beispielen aus Video und Performance Art versammelt der Band auch solche der Performing Arts, weil sich namhafte Komponisten und Theatermacher ebenfalls darum bemühten, für ihre Kunst eine dem Fernsehen angemessene Form zu finden.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

off topic #3 Unterbrechen / Wiederholen

off topic #3 Unterbrechen / Wiederholen von Arcioli,  Olivier, Beil,  Michael, Decker,  Ira, Demuth,  Karin, Fasshauer,  Elmar, Fiedler,  Markus, Fries,  Urs, Gauwerky,  Friedrich, Ghanbari,  Nacim, Hagebölling,  Heide, Hallensleben,  Silvia, Harrasser,  Karin, Hirsch,  Andreas, Holling,  Arthur, Kinateder,  Daniela, Kunsthochschule für Medien,  Köln, Lauke,  Stephanie Sarah, Lederle,  Josef, Lingnau,  Karin, Marschall,  Susanne, Metzger,  Anneka, Milanova,  Loudmila, Moll,  Udo, Naldi,  Monica, Negron van Grieken,  Luis, Schaller,  Evamaria, Scherfig,  Lasse, Schoenberg,  Susanna, Shaw,  Norah Zuniga, Solbach,  Laura, Stallschus,  Stefanie, Stefanovici,  Julia, Sudermann,  Lia, Urbaniak,  Katharina, Usabaev,  Bela, Wach,  Margarete, Wegner,  Ephraim
Die prozesshafte Anwendung des Handlungspaares unterbrechen wiederholen wird in der neuen Ausgabe off topic #3 so reflektiert, dass Code, Komposition, Choreografie und Narration nicht so sehr als Produkte eines jeweils in sich geschlossenen Setups oder Systems zu verstehen sind, sondern vielmehr als Orte der Emergenz von Mustern und Bedeutungen gelten wollen, die man immer wieder neu verhandeln darf. Durchgehend nicht abgeschlossen; per definitionem offen (wenn interaktiv); dann Pause. Zum Abschluss erneut von Anfang an.
Aktualisiert: 2020-12-15
> findR *

off topic #4 Zulassen

off topic #4 Zulassen von Arcioli,  Olivier, Bosbach,  Lisa, Brock-Nannestad, ,  George, Bührer,  Valeska, Butz,  Konstantin, Chávez,  Maribel, Collins,  Phil, Drebusch,  Vera, Dupuis,  Yoko, Fischer,  Claudia, Follenius,  Kerstin, Fricke,  Jürgen, Friedrich,  Verena, Gaigg,  Christine, Hahne,  Sven, Hanson,  Pauline, Ho,  Echo, Kinateder,  Daniela, Krane,  Lisa, Kühn,  Corinna, Kunsthochschule für Medien,  Köln, Lauke,  Stephanie Sarah, Leinkauf,  Mischa, Mayer,  Katharina, Müggenburg,  Jan, Odenbach,  Marcel, Rietzschel,  Tina, Roy,  Niklas, Salissou,  Oumarou Maman, Scherffig,  Lasse, Seifee,  Sina, Smith,  Sharon, Specht,  Dirk, Sprügel,  Julia, Stallschus,  Stefanie, Taylor,  Milo J., Tobias-Macht,  Tama, Wilmanns,  Leon Jasper Maximilian
Die aktuelle Ausgabe #4 widmet sich dem Thema ZULASSEN: Im Magazin begegnet uns der Begriff als gesellschaftliche Bedingung und als künstlerische Methode. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet, meint ZULASSEN Freiheit oder Kontrolle, fordert eine Entscheidung, erteilt uns eine Erlaubnis oder lässt uns gleichgültig bleiben. ZULASSEN führt uns an Grenzen, deren Überschreitung eine Erfahrung mit sich bringt und neue Möglichkeiten sichtbar macht.
Aktualisiert: 2020-12-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Lauke, Stephanie Sarah

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLauke, Stephanie Sarah ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lauke, Stephanie Sarah. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Lauke, Stephanie Sarah im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Lauke, Stephanie Sarah .

Lauke, Stephanie Sarah - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Lauke, Stephanie Sarah die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Lauke, Stephanie Sarah und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.