Inwastement – Abfall in Umwelt und Gesellschaft

Inwastement – Abfall in Umwelt und Gesellschaft von Kersten,  Jens
Abfälle entwickeln eine vollkommen eigenständige soziale, ökonomische und ökologische Handlungsmacht. Sie bilden das Inwastement einer Gesellschaft, das durch soziale Praxen, rechtliche Normen und kulturelle Kontexte konstituiert wird. In einem kompositionistischen Verständnis, welches die materielle Gegenständlichkeit von Abfall mit dessen kultureller Perzeption verbindet, konzipieren die Beiträge des Bandes Abfall als Kulturtechnik. Diese interdisziplinäre Perspektive, die auf eine Ergänzung der Technikwissenschaften durch die Kulturwissenschaften Wert legt, weist auf das problematische Verhältnis von individueller und kollektiver Abfallverantwortung hin und schließt damit unmittelbar an Fragen nach globaler »Waste Justice« und einer Zukunft ohne Müll (»Zero Waste«) an.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Inwastement – Abfall in Umwelt und Gesellschaft

Inwastement – Abfall in Umwelt und Gesellschaft von Kersten,  Jens
Abfälle entwickeln eine vollkommen eigenständige soziale, ökonomische und ökologische Handlungsmacht. Sie bilden das Inwastement einer Gesellschaft, das durch soziale Praxen, rechtliche Normen und kulturelle Kontexte konstituiert wird. In einem kompositionistischen Verständnis, welches die materielle Gegenständlichkeit von Abfall mit dessen kultureller Perzeption verbindet, konzipieren die Beiträge des Bandes Abfall als Kulturtechnik. Diese interdisziplinäre Perspektive, die auf eine Ergänzung der Technikwissenschaften durch die Kulturwissenschaften Wert legt, weist auf das problematische Verhältnis von individueller und kollektiver Abfallverantwortung hin und schließt damit unmittelbar an Fragen nach globaler »Waste Justice« und einer Zukunft ohne Müll (»Zero Waste«) an.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Inwastement – Abfall in Umwelt und Gesellschaft

Inwastement – Abfall in Umwelt und Gesellschaft von Kersten,  Jens
Abfälle entwickeln eine vollkommen eigenständige soziale, ökonomische und ökologische Handlungsmacht. Sie bilden das Inwastement einer Gesellschaft, das durch soziale Praxen, rechtliche Normen und kulturelle Kontexte konstituiert wird. In einem kompositionistischen Verständnis, welches die materielle Gegenständlichkeit von Abfall mit dessen kultureller Perzeption verbindet, konzipieren die Beiträge des Bandes Abfall als Kulturtechnik. Diese interdisziplinäre Perspektive, die auf eine Ergänzung der Technikwissenschaften durch die Kulturwissenschaften Wert legt, weist auf das problematische Verhältnis von individueller und kollektiver Abfallverantwortung hin und schließt damit unmittelbar an Fragen nach globaler »Waste Justice« und einer Zukunft ohne Müll (»Zero Waste«) an.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Inwastement – Abfall in Umwelt und Gesellschaft

Inwastement – Abfall in Umwelt und Gesellschaft von Kersten,  Jens
Abfälle entwickeln eine vollkommen eigenständige soziale, ökonomische und ökologische Handlungsmacht. Sie bilden das Inwastement einer Gesellschaft, das durch soziale Praxen, rechtliche Normen und kulturelle Kontexte konstituiert wird. In einem kompositionistischen Verständnis, welches die materielle Gegenständlichkeit von Abfall mit dessen kultureller Perzeption verbindet, konzipieren die Beiträge des Bandes Abfall als Kulturtechnik. Diese interdisziplinäre Perspektive, die auf eine Ergänzung der Technikwissenschaften durch die Kulturwissenschaften Wert legt, weist auf das problematische Verhältnis von individueller und kollektiver Abfallverantwortung hin und schließt damit unmittelbar an Fragen nach globaler »Waste Justice« und einer Zukunft ohne Müll (»Zero Waste«) an.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Inwastement – Abfall in Umwelt und Gesellschaft

Inwastement – Abfall in Umwelt und Gesellschaft von Kersten,  Jens
Abfälle entwickeln eine vollkommen eigenständige soziale, ökonomische und ökologische Handlungsmacht. Sie bilden das Inwastement einer Gesellschaft, das durch soziale Praxen, rechtliche Normen und kulturelle Kontexte konstituiert wird. In einem kompositionistischen Verständnis, welches die materielle Gegenständlichkeit von Abfall mit dessen kultureller Perzeption verbindet, konzipieren die Beiträge des Bandes Abfall als Kulturtechnik. Diese interdisziplinäre Perspektive, die auf eine Ergänzung der Technikwissenschaften durch die Kulturwissenschaften Wert legt, weist auf das problematische Verhältnis von individueller und kollektiver Abfallverantwortung hin und schließt damit unmittelbar an Fragen nach globaler »Waste Justice« und einer Zukunft ohne Müll (»Zero Waste«) an.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Das Soziale-Orte-Konzept

Das Soziale-Orte-Konzept von Kersten,  Jens, Neu,  Claudia, Vogel,  Berthold
Gesellschaftliche Ungleichheiten wachsen, räumliche Unterschiede vertiefen sich. Neue Bruchlinien treten hervor und alte Klassenspaltungen kommen wieder ans Licht. Die Corona-Pandemie treibt diesen Prozess zusätzlich an. Mit Blick auf die eigene soziologische und rechtswissenschaftliche Forschung konturieren die Autor*innen das Soziale-Orte-Konzept, das eine wichtige Ergänzung kommunaler und regionaler Politik bietet und auf einen gesetzgeberischen Neuansatz zielt. Damit reagiert es auf die negative soziale Dynamik mit optimistischen Antworten und hat zum Ziel, den sozialen Zusammenhalt vor Ort zu stärken - eine Aufgabe, die gerade die post-pandemische Gesellschaft herausfordern wird.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Das Soziale-Orte-Konzept

Das Soziale-Orte-Konzept von Kersten,  Jens, Neu,  Claudia, Vogel,  Berthold
Gesellschaftliche Ungleichheiten wachsen, räumliche Unterschiede vertiefen sich. Neue Bruchlinien treten hervor und alte Klassenspaltungen kommen wieder ans Licht. Die Corona-Pandemie treibt diesen Prozess zusätzlich an. Mit Blick auf die eigene soziologische und rechtswissenschaftliche Forschung konturieren die Autor*innen das Soziale-Orte-Konzept, das eine wichtige Ergänzung kommunaler und regionaler Politik bietet und auf einen gesetzgeberischen Neuansatz zielt. Damit reagiert es auf die negative soziale Dynamik mit optimistischen Antworten und hat zum Ziel, den sozialen Zusammenhalt vor Ort zu stärken - eine Aufgabe, die gerade die post-pandemische Gesellschaft herausfordern wird.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Grundgesetz

Grundgesetz von Badura,  Peter, Butzer,  Hermann, Calliess,  Christian, Dederer,  Hans-Georg, Depenheuer,  Otto, Dürig,  Günter, Durner,  Wolfgang, Epping,  Volker, Fabio,  Udo Di, Gärditz,  Klaus F., Giegerich,  Thomas, Grabenwarter,  Christoph, Gröpl,  Christoph, Grzeszick,  Bernd, Herdegen,  Matthias, Herzog,  Roman, Hillgruber,  Christian, Ibler,  Martin, Jachmann-Michel,  Monika, Kersten,  Jens, Kirchhof,  Ferdinand, Kirchhof,  Paul, Klein,  Hans H., Korioth,  Stefan, Kube,  Hanno, Langenfeld,  Christine, Maunz,  Theodor, Mehde,  Veith, Möstl,  Markus, Müller-Terpitz,  Ralf, Nettesheim,  Martin, Papier,  Hans Jürgen, Randelzhofer,  Albrecht, Remmert,  Barbara, Schmidt-Aßmann,  Eberhard, Scholz,  Rupert, Schwarz,  Kyrill-Alexander, Seiler,  Christian, Shirvani,  Foroud, Uhle,  Arnd, Walter,  Christian
Zum Grundwerk Der "Dürig/Herzog/Scholz" ist der führende Kommentar zum Grundgesetz. Er hat in der verfassungsrechtlichen Literatur von Anfang an eine herausragende Rolle gespielt und die Praxis, insbesondere die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, stark beeinflusst. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Referendarinnen und Referendare, Studierende, Rechtswissenschaft, Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Grundgesetz

Grundgesetz von Badura,  Peter, Butzer,  Hermann, Calliess,  Christian, Dederer,  Hans-Georg, Depenheuer,  Otto, Dürig,  Günter, Durner,  Wolfgang, Epping,  Volker, Fabio,  Udo Di, Gärditz,  Klaus F., Giegerich,  Thomas, Grabenwarter,  Christoph, Gröpl,  Christoph, Grzeszick,  Bernd, Herdegen,  Matthias, Herzog,  Roman, Hillgruber,  Christian, Ibler,  Martin, Jachmann-Michel,  Monika, Kersten,  Jens, Kirchhof,  Ferdinand, Kirchhof,  Paul, Klein,  Hans H., Korioth,  Stefan, Kube,  Hanno, Langenfeld,  Christine, Maunz,  Theodor, Mehde,  Veith, Möstl,  Markus, Müller-Terpitz,  Ralf, Nettesheim,  Martin, Papier,  Hans Jürgen, Randelzhofer,  Albrecht, Remmert,  Barbara, Schmidt-Aßmann,  Eberhard, Scholz,  Rupert, Schwarz,  Kyrill-Alexander, Seiler,  Christian, Shirvani,  Foroud, Uhle,  Arnd, Walter,  Christian
Zum Grundwerk Der "Dürig/Herzog/Scholz" ist der führende Kommentar zum Grundgesetz. Er hat in der verfassungsrechtlichen Literatur von Anfang an eine herausragende Rolle gespielt und die Praxis, insbesondere die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, stark beeinflusst. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Referendarinnen und Referendare, Studierende, Rechtswissenschaft, Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Grundgesetz

Grundgesetz von Badura,  Peter, Butzer,  Hermann, Calliess,  Christian, Dederer,  Hans-Georg, Depenheuer,  Otto, Dürig,  Günter, Durner,  Wolfgang, Epping,  Volker, Fabio,  Udo Di, Gärditz,  Klaus F., Giegerich,  Thomas, Grabenwarter,  Christoph, Gröpl,  Christoph, Grzeszick,  Bernd, Herdegen,  Matthias, Herzog,  Roman, Hillgruber,  Christian, Ibler,  Martin, Jachmann-Michel,  Monika, Kersten,  Jens, Kirchhof,  Ferdinand, Kirchhof,  Paul, Klein,  Hans H., Korioth,  Stefan, Kube,  Hanno, Langenfeld,  Christine, Maunz,  Theodor, Mehde,  Veith, Möstl,  Markus, Müller-Terpitz,  Ralf, Nettesheim,  Martin, Papier,  Hans Jürgen, Randelzhofer,  Albrecht, Remmert,  Barbara, Schmidt-Aßmann,  Eberhard, Scholz,  Rupert, Schwarz,  Kyrill-Alexander, Seiler,  Christian, Shirvani,  Foroud, Uhle,  Arnd, Walter,  Christian
Zum Grundwerk Der "Dürig/Herzog/Scholz" ist der führende Kommentar zum Grundgesetz. Er hat in der verfassungsrechtlichen Literatur von Anfang an eine herausragende Rolle gespielt und die Praxis, insbesondere die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, stark beeinflusst. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Referendarinnen und Referendare, Studierende, Rechtswissenschaft, Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Grundgesetz

Grundgesetz von Badura,  Peter, Butzer,  Hermann, Calliess,  Christian, Dederer,  Hans-Georg, Depenheuer,  Otto, Dürig,  Günter, Durner,  Wolfgang, Epping,  Volker, Fabio,  Udo Di, Gärditz,  Klaus F., Giegerich,  Thomas, Grabenwarter,  Christoph, Gröpl,  Christoph, Grzeszick,  Bernd, Herdegen,  Matthias, Herzog,  Roman, Hillgruber,  Christian, Ibler,  Martin, Jachmann-Michel,  Monika, Kersten,  Jens, Kirchhof,  Ferdinand, Kirchhof,  Paul, Klein,  Hans H., Korioth,  Stefan, Kube,  Hanno, Langenfeld,  Christine, Maunz,  Theodor, Mehde,  Veith, Möstl,  Markus, Müller-Terpitz,  Ralf, Nettesheim,  Martin, Papier,  Hans Jürgen, Randelzhofer,  Albrecht, Remmert,  Barbara, Schmidt-Aßmann,  Eberhard, Scholz,  Rupert, Schwarz,  Kyrill-Alexander, Seiler,  Christian, Shirvani,  Foroud, Uhle,  Arnd, Walter,  Christian
Zum Grundwerk Der "Dürig/Herzog/Scholz" ist der führende Kommentar zum Grundgesetz. Er hat in der verfassungsrechtlichen Literatur von Anfang an eine herausragende Rolle gespielt und die Praxis, insbesondere die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, stark beeinflusst. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Referendarinnen und Referendare, Studierende, Rechtswissenschaft, Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Das Soziale-Orte-Konzept

Das Soziale-Orte-Konzept von Kersten,  Jens, Neu,  Claudia, Vogel,  Berthold
Gesellschaftliche Ungleichheiten wachsen, räumliche Unterschiede vertiefen sich. Neue Bruchlinien treten hervor und alte Klassenspaltungen kommen wieder ans Licht. Die Corona-Pandemie treibt diesen Prozess zusätzlich an. Mit Blick auf die eigene soziologische und rechtswissenschaftliche Forschung konturieren die Autor*innen das Soziale-Orte-Konzept, das eine wichtige Ergänzung kommunaler und regionaler Politik bietet und auf einen gesetzgeberischen Neuansatz zielt. Damit reagiert es auf die negative soziale Dynamik mit optimistischen Antworten und hat zum Ziel, den sozialen Zusammenhalt vor Ort zu stärken - eine Aufgabe, die gerade die post-pandemische Gesellschaft herausfordern wird.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Standortmarketing im Bundesstaat.

Standortmarketing im Bundesstaat. von Battis,  Ulrich, Kersten,  Jens
In einer globalisierten Wirtschaft verschärft sich der Wettbewerb um Investitionen. Eine Vielzahl europäischer Staaten wirbt mit nationalen Agenturen äußerst effektiv für den eigenen Wirtschafts- und Investitionsstandort. Dieses Standortmarketing geht über die Imagewerbung hinaus. Es kombiniert die inländische Standortcharakterisierung mit einer Marktanalyse im Ausland, um mögliche Investoren zu identifizieren. Es reagiert nicht nur auf die Nachfrage durch potentielle Investoren, sondern spricht ausländische Investoren gezielt an. Es umfasst ein breites Serviceangebot, das Investoren vor, während und nach ihrer Ansiedlung erwartet: Informationen über Investitionsstandorte, über technische und soziale Infrastruktur, über Firmengründungen und Personalressourcen, über Rechts- und Steuerfragen, über Finanzierungshilfen und Subventionsangebote, Planungsvorschriften und Umweltstandards. Darüber hinaus setzen Investoren voraus, dass Standortagenturen sie im Hinblick auf komplexe Verwaltungs- und Genehmigungsverfahren begleiten. Deutschland fehlt es bisher an einem solchen Standortmarketing aus einem Guss. Um international konkurrenzfähig zu sein, muss die Werbung für den Wirtschafts- und Investitionsstandort des Bundes und der Länder durch eine Bundesgesellschaft koordiniert werden, die den verfassungsrechtlichen Anforderungen des Bundes- und Rechtsstaatsgrundsatzes sowie des Demokratieprinzips genügt. Die Verfasser dieser Studie führen Überlegungen fort, die in einem dem Bundesrechnungshof erstatteten Rechtsgutachten entwickelt wurden. Die Ergebnisse flossen in Beratungsbeiträge des Bundesrechnungshofes für die Bundesregierung und das Parlament ein.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Notwendigkeit der Zuspitzung.

Die Notwendigkeit der Zuspitzung. von Kersten,  Jens
Es ist Aufgabe der Verfassungstheorie, das Grundgesetz immer wieder neu und anders zu lesen. Gerade in Zeiten vermeintlicher Alternativlosigkeit ist es wichtig, verfassungsrechtlich zugespitzt zu argumentieren. Eine undogmatische und interdisziplinäre Verfassungstheorie versteht das Grundgesetz als eine Assemblage aus heterogenen Regelungen und diversen Regelungskomplexen, die zugespitzte Interpretationen und Erklärungen herausfordern. Es gibt daher keine Verfassungstheorie ohne Eigenschaften!
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Notwendigkeit der Zuspitzung.

Die Notwendigkeit der Zuspitzung. von Kersten,  Jens
Es ist Aufgabe der Verfassungstheorie, das Grundgesetz immer wieder neu und anders zu lesen. Gerade in Zeiten vermeintlicher Alternativlosigkeit ist es wichtig, verfassungsrechtlich zugespitzt zu argumentieren. Eine undogmatische und interdisziplinäre Verfassungstheorie versteht das Grundgesetz als eine Assemblage aus heterogenen Regelungen und diversen Regelungskomplexen, die zugespitzte Interpretationen und Erklärungen herausfordern. Es gibt daher keine Verfassungstheorie ohne Eigenschaften!
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Inwastement – Abfall in Umwelt und Gesellschaft

Inwastement – Abfall in Umwelt und Gesellschaft von Kersten,  Jens
Abfälle entwickeln eine vollkommen eigenständige soziale, ökonomische und ökologische Handlungsmacht. Sie bilden das Inwastement einer Gesellschaft, das durch soziale Praxen, rechtliche Normen und kulturelle Kontexte konstituiert wird. In einem kompositionistischen Verständnis, welches die materielle Gegenständlichkeit von Abfall mit dessen kultureller Perzeption verbindet, konzipieren die Beiträge des Bandes Abfall als Kulturtechnik. Diese interdisziplinäre Perspektive, die auf eine Ergänzung der Technikwissenschaften durch die Kulturwissenschaften Wert legt, weist auf das problematische Verhältnis von individueller und kollektiver Abfallverantwortung hin und schließt damit unmittelbar an Fragen nach globaler »Waste Justice« und einer Zukunft ohne Müll (»Zero Waste«) an.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Inwastement – Abfall in Umwelt und Gesellschaft

Inwastement – Abfall in Umwelt und Gesellschaft von Kersten,  Jens
Abfälle entwickeln eine vollkommen eigenständige soziale, ökonomische und ökologische Handlungsmacht. Sie bilden das Inwastement einer Gesellschaft, das durch soziale Praxen, rechtliche Normen und kulturelle Kontexte konstituiert wird. In einem kompositionistischen Verständnis, welches die materielle Gegenständlichkeit von Abfall mit dessen kultureller Perzeption verbindet, konzipieren die Beiträge des Bandes Abfall als Kulturtechnik. Diese interdisziplinäre Perspektive, die auf eine Ergänzung der Technikwissenschaften durch die Kulturwissenschaften Wert legt, weist auf das problematische Verhältnis von individueller und kollektiver Abfallverantwortung hin und schließt damit unmittelbar an Fragen nach globaler »Waste Justice« und einer Zukunft ohne Müll (»Zero Waste«) an.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Das Soziale-Orte-Konzept

Das Soziale-Orte-Konzept von Kersten,  Jens, Neu,  Claudia, Vogel,  Berthold
Gesellschaftliche Ungleichheiten wachsen, räumliche Unterschiede vertiefen sich. Neue Bruchlinien treten hervor und alte Klassenspaltungen kommen wieder ans Licht. Die Corona-Pandemie treibt diesen Prozess zusätzlich an. Mit Blick auf die eigene soziologische und rechtswissenschaftliche Forschung konturieren die Autor*innen das Soziale-Orte-Konzept, das eine wichtige Ergänzung kommunaler und regionaler Politik bietet und auf einen gesetzgeberischen Neuansatz zielt. Damit reagiert es auf die negative soziale Dynamik mit optimistischen Antworten und hat zum Ziel, den sozialen Zusammenhalt vor Ort zu stärken - eine Aufgabe, die gerade die post-pandemische Gesellschaft herausfordern wird.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kersten, Jens

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKersten, Jens ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kersten, Jens. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kersten, Jens im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kersten, Jens .

Kersten, Jens - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kersten, Jens die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kersten, Jens und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.