Zur Frühgeschichte von Stadt und Bistum Speyer

Zur Frühgeschichte von Stadt und Bistum Speyer von Fandel,  Thomas, Kemper,  Joachim, Möller,  Lenelotte
Speyer. Die „Frühgeschichte von Stadt und Bistum Speyer“ steht im Fokus des jetzt im Pilger-Verlag erschienenen Bandes 49 der Schriftenreihe des Diözesan-Archivs Speyer. Das 148 Seiten starke Buch ist dem ehemaligen Leiter des kirchlichen Archivs, Professor Dr. Hans Ammerich, gewidmet, der sich als Archivar und Historiker große Verdienste weit über die Grenzen der Pfalz hinaus erworben hat. Aus Anlass der Verabschiedung Ammerichs in den Ruhestand ehrten die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften und die Abteilung Kulturelles Erbe (Stadtarchiv) Speyer den gebürtigen Zweibrücker 2014 mit einer wissenschaftlichen Tagung, die auf große Resonanz stieß. Eine Drucklegung der Vorträge über den Namensgeber sowie die Überreste des frühmittelalterlichen Klosters St. German, das sich auf dem Gelände des heutigen Priesterseminars befand, war zunächst nicht vorgesehen. Doch auf vielfachen Wunsch können die Referate jetzt nachgelesen werden.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Speyer als Hauptstadt des Reiches

Speyer als Hauptstadt des Reiches von Baumann,  Anette, Kemper,  Joachim
Als ein innovatives, langfristig angelegtes Forum für Veröffentlichungen zur Geschichte des Alten Reichs möchte die Reihe "bibliothek altes Reich - baR" zur inhaltlichen und methodischen Neuausrichtung der Erforschung des Alten Reichs anregen, die Forschungsdiskussion bündeln und Fachwissen popularisieren. Dabei versteht sie sich als grundsätzlich institutionsunabhängiges Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Speyer als Hauptstadt des Reiches

Speyer als Hauptstadt des Reiches von Baumann,  Anette, Kemper,  Joachim
Als ein innovatives, langfristig angelegtes Forum für Veröffentlichungen zur Geschichte des Alten Reichs möchte die Reihe "bibliothek altes Reich - baR" zur inhaltlichen und methodischen Neuausrichtung der Erforschung des Alten Reichs anregen, die Forschungsdiskussion bündeln und Fachwissen popularisieren. Dabei versteht sie sich als grundsätzlich institutionsunabhängiges Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Speyer als Hauptstadt des Reiches

Speyer als Hauptstadt des Reiches von Baumann,  Anette, Kemper,  Joachim
Als ein innovatives, langfristig angelegtes Forum für Veröffentlichungen zur Geschichte des Alten Reichs möchte die Reihe "bibliothek altes Reich - baR" zur inhaltlichen und methodischen Neuausrichtung der Erforschung des Alten Reichs anregen, die Forschungsdiskussion bündeln und Fachwissen popularisieren. Dabei versteht sie sich als grundsätzlich institutionsunabhängiges Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart

Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart von Berwinkel,  Holger, Buchholz,  Matthias, Duranti,  Luciana, Glauert,  Mario, Kata,  Elizabeth, Kellerhals,  Andreas, Kemper,  Joachim, Krenn,  Brigitte, Kretzschmar,  Robert, MacNeil,  Heather, Novak,  Miroslav, Penz,  Helga, Pfeiffer,  Michel, Schenk,  Dietmar, Schmidgall,  Markus, Schöggl-Ernst,  Elisabeth, Sonnlechner,  Christoph, Stockinger,  Thomas, Vogeler,  Georg, Wührer,  Jakob
Archivwissenschaft im digitalen Zeitalter
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Zur Frühgeschichte von Stadt und Bistum Speyer

Zur Frühgeschichte von Stadt und Bistum Speyer von Fandel,  Thomas, Kemper,  Joachim, Möller,  Lenelotte
Speyer. Die „Frühgeschichte von Stadt und Bistum Speyer“ steht im Fokus des jetzt im Pilger-Verlag erschienenen Bandes 49 der Schriftenreihe des Diözesan-Archivs Speyer. Das 148 Seiten starke Buch ist dem ehemaligen Leiter des kirchlichen Archivs, Professor Dr. Hans Ammerich, gewidmet, der sich als Archivar und Historiker große Verdienste weit über die Grenzen der Pfalz hinaus erworben hat. Aus Anlass der Verabschiedung Ammerichs in den Ruhestand ehrten die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften und die Abteilung Kulturelles Erbe (Stadtarchiv) Speyer den gebürtigen Zweibrücker 2014 mit einer wissenschaftlichen Tagung, die auf große Resonanz stieß. Eine Drucklegung der Vorträge über den Namensgeber sowie die Überreste des frühmittelalterlichen Klosters St. German, das sich auf dem Gelände des heutigen Priesterseminars befand, war zunächst nicht vorgesehen. Doch auf vielfachen Wunsch können die Referate jetzt nachgelesen werden.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Deutsche Archive im digitalen Zeitalter

Deutsche Archive im digitalen Zeitalter von Diener-Staeckling,  Antje, Friedrich,  Rebekka, Gillner,  Bastian, Glauert,  Mario, Hennig,  Julia, Hoffmann,  Florian, Hovestädt,  Dagmar, Howell,  Esther, Kelimes,  Doreen, Kemper,  Joachim, Kluttig,  Thekla, Kränzle,  Andreas, Kühnel,  Karsten, Lenz,  Patricia, Murken,  Jens, Naumann,  Kai, Odendahl,  Tim, Räth,  Joachim, Rönz,  Andrea, Seidu,  Nadine, Sonnlechner,  Christoph, Steiger,  Elisabeth, Unger,  Thorsten, Wolf,  Thomas, Worm,  Peter
Zahlreiche Archive bekennen sich mittlerweile zum Grundgedanken der Offenheit, zu partizipativen und nutzerorientierten Zielen, zur Nutzung digitaler Werkzeuge. Mit Gründung der Konferenzreihe „Offene Archive” hat sich eine Gruppe von Archivar*innen 2012 aufgemacht, die digitale Zukunft von Archiven in Deutschland besser zu gestalten. Das Konferenzblog hat sich als erste und einzige Plattform für das deutsche Archivwesen etabliert. Zeit für eine Rückschau, Statusbetrachtung und Zukunftsplanung. Das Buch basiert auf fachlichen und praxisnahen Beiträgen des Blogs und setzt sich mit digitalen Themen wie der Implementierung und Nutzung von Sozialen Medien und Blogs, Möglichkeiten der partizipativen Nutzer*innenkontakte sowie der technischen Umsetzbarkeit von (Open-)Online-Tools für die klassischen Archivaufgaben auseinander.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Deutsche Archive im digitalen Zeitalter

Deutsche Archive im digitalen Zeitalter von Diener-Staeckling,  Antje, Friedrich,  Rebekka, Gillner,  Bastian, Glauert,  Mario, Hennig,  Julia, Hoffmann,  Florian, Hovestädt,  Dagmar, Howell,  Esther, Kelimes,  Doreen, Kemper,  Joachim, Kluttig,  Thekla, Kränzle,  Andreas, Kühnel,  Karsten, Lenz,  Patricia, Murken,  Jens, Naumann,  Kai, Odendahl,  Tim, Räth,  Joachim, Rönz,  Andrea, Seidu,  Nadine, Sonnlechner,  Christoph, Steiger,  Elisabeth, Unger,  Thorsten, Wolf,  Thomas, Worm,  Peter
Zahlreiche Archive bekennen sich mittlerweile zum Grundgedanken der Offenheit, zu partizipativen und nutzerorientierten Zielen, zur Nutzung digitaler Werkzeuge. Mit Gründung der Konferenzreihe „Offene Archive” hat sich eine Gruppe von Archivar*innen 2012 aufgemacht, die digitale Zukunft von Archiven in Deutschland besser zu gestalten. Das Konferenzblog hat sich als erste und einzige Plattform für das deutsche Archivwesen etabliert. Zeit für eine Rückschau, Statusbetrachtung und Zukunftsplanung. Das Buch basiert auf fachlichen und praxisnahen Beiträgen des Blogs und setzt sich mit digitalen Themen wie der Implementierung und Nutzung von Sozialen Medien und Blogs, Möglichkeiten der partizipativen Nutzer*innenkontakte sowie der technischen Umsetzbarkeit von (Open-)Online-Tools für die klassischen Archivaufgaben auseinander.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Steine erzählen Geschichte

Steine erzählen Geschichte von Kemper,  Joachim, Spatz,  Monika
Der Altstadtfriedhof ist heute der älteste Friedhof Aschaffenburgs, auf dem noch Beisetzungen stattfinden. Dichter und Wissenschaftler, Bürgermeister und Soldaten, Priester und einfache Bürgerinnen und Bürger – sie alle haben hier in den letzten knapp 200 Jahren ihre letzte Ruhestätte gefunden. Wie kaum anderer Ort in Aschaffenburg ist er ein „biographisches“ Zeugnis der Stadtgeschichte. Eine neue, umfangreich bebilderte Publikation des Stadt- und Stiftsarchivs bietet die Möglichkeit, einen historischen Spaziergang über den Friedhof zu unternehmen. Die Autorin und Stadtführerin Monika Spatz hat in akribischer Arbeit Kurzbiographien zu zahlreichen Persönlichkeiten und Familien erstellt; ebenso finden sich aber auch Informationen zu Gräbern von verunglückten oder gefallenen Soldaten, Kriegsgefangenen und zu Zwangsarbeiter*innen im Zweiten Weltkrieg. Das Buch ist alphabetisch geordnet, bietet aber auch die Möglichkeit eines gezielten Rundgangs über den Altstadtfriedhof – ein Friedhofsplan hilft bei der Orientierung.
Aktualisiert: 2022-11-15
> findR *

Stadtoberhäupter

Stadtoberhäupter von Kemper,  Joachim
Das vorliegende Buch basiert auf der 1983 erschienenen Publikation „Aschaffenburger Stadtoberhäupter von 1818 bis 1983“ (Autor: Carsten Pollnick). Seither sind fast 40 Jahre vergangen, so dass auch angesichts des im Frühjahr 2020 anstehenden Amtswechsels eine erweiterte und umfassend ergänzte Neuauflage angeraten schien. Für die Neuauflage sind die Beiträge des früheren Bandes durchgesehen und leicht überarbeitet worden.
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *

Speyer als Hauptstadt des Reiches

Speyer als Hauptstadt des Reiches von Baumann,  Anette, Kemper,  Joachim
Als ein innovatives, langfristig angelegtes Forum für Veröffentlichungen zur Geschichte des Alten Reichs möchte die Reihe "bibliothek altes Reich - baR" zur inhaltlichen und methodischen Neuausrichtung der Erforschung des Alten Reichs anregen, die Forschungsdiskussion bündeln und Fachwissen popularisieren. Dabei versteht sie sich als grundsätzlich institutionsunabhängiges Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Schlaglichter. Aschaffenburg im Ersten Weltkrieg

Schlaglichter. Aschaffenburg im Ersten Weltkrieg von Kemper,  Joachim
Die Jahre 2014 bis 2018 waren in vielen Archiven, Museen und anderen Kulturguteinrichtungen von einer Rückschau geprägt: 100 Jahre Erster Weltkrieg. Die erste große Katastrophe des 20. Jahrhunderts ist aus der heutigen europäischen Perspektive heraus weit weg und „undenkbar“ geworden, auch wenn gerade in Frankreich und England die Schlachten und Zerstörungen sowie die millionenfachen Opfer an der Westfront im kollektiven Erinnern verwurzelt sind – mehr wie in Deutschland jedenfalls. Das Stadt- und Stiftsarchiv hatte sich im Jahr 2014 entschlossen, einen monatlichen Rückblick in Form einer kleinen Ausstellung zu präsentieren. Die „Schlaglichter“ wurden im 1. Obergeschoß des Archivs, im Vorraum zum Lesesaal, gezeigt. Bezugspunkt waren dabei nicht das Frontgeschehen oder gar die „Große Politik“, sondern die sogenannte „Heimatfront“, die Stadt Aschaffenburg und ihre Bewohner. Ausgewählte Dokumente, Fotografien und Objekte, zumeist aus den Beständen des Archivs (und ab und an auch in Kooperation mit regionalen Sammlern und Heimatforschern) wurden jeweils vier Wochen lang gezeigt; gekürzte Varianten fanden Eingang auf die Homepage des Archivs. Mit der vorliegenden Dokumentation wird den Leser*innen die Möglichkeit geboten, einen Gesamtüberblick über die Themen zu erhalten. Der Dank für die monatlichen Vorbereitungen geht an Stephanie Goethals sowie an das gesamte Team des Stadt- und Stiftsarchivs, ebenso aber auch an die nicht wenigen weiteren „Unterstützer*innen“ des Vorhabens! Die Presse hat regelmäßig über die „Schlaglichter“ berichtet – auch hierfür sei ein herzlicher Dank ausgedrückt. Frau Berenike Rensinghoff hat schließlich im Frühjahr 2019 die vorliegende Broschüre redigiert und druckfertig gemacht.
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *

Speyer als Hauptstadt des Reiches

Speyer als Hauptstadt des Reiches von Baumann,  Anette, Kemper,  Joachim
Als ein innovatives, langfristig angelegtes Forum für Veröffentlichungen zur Geschichte des Alten Reichs möchte die Reihe "bibliothek altes Reich - baR" zur inhaltlichen und methodischen Neuausrichtung der Erforschung des Alten Reichs anregen, die Forschungsdiskussion bündeln und Fachwissen popularisieren. Dabei versteht sie sich als grundsätzlich institutionsunabhängiges Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart

Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart von Berwinkel,  Holger, Buchholz,  Matthias, Duranti,  Luciana, Glauert,  Mario, Kata,  Elizabeth, Kellerhals,  Andreas, Kemper,  Joachim, Krenn,  Brigitte, Kretzschmar,  Robert, MacNeil,  Heather, Novak,  Miroslav, Penz,  Helga, Pfeiffer,  Michel, Schenk,  Dietmar, Schmidgall,  Markus, Schöggl-Ernst,  Elisabeth, Sonnlechner,  Christoph, Stockinger,  Thomas, Vogeler,  Georg, Wührer,  Jakob
Archivwissenschaft im digitalen Zeitalter
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Von der mittelalterlichen „Kuhstadt Speyer“ bis zur Dom-Restaurierung 1957/61

Von der mittelalterlichen „Kuhstadt Speyer“ bis zur Dom-Restaurierung 1957/61 von Kemper,  Joachim, Rasche,  Anja, Schlechter,  Armin
Die zehn Beiträge dieses Buchs, die sich zeitlich von den salischen Kaiserinnen bis zur Ablösung der Schraudolph-Fresken im Speyerer Dom in den Jahren 1957 bis 1961 erstrecken, handeln über die Geschichte der Stadt Speyer und ihrer Umgebung. Dazu gehören Aufsätze zu den jüdischen Gemeinden im Südwesten im 14. Jahrhundert, zu den Folgen der Reformation in Speyer, zum hier verstorbenen Mathematiker Nicolaus Matz, aber auch ein Zeitzeugenbericht zum Neuanfang unter französischer Besatzung 1945. Über die Stadt hinaus greifen Untersuchungen zu kurpfälzischen Generälen in bayerischen Diensten oder über historische Rebsorten am Rhein. Zwei Abhandlungen schlagen den Bogen nach Norddeutschland, vergleichen das mittelalterliche Speyer mit Lübeck und zeichnen die Auswirkungen des Reichskammergerichts auf dieses Gebiet nach.
Aktualisiert: 2021-01-29
> findR *

Zur Frühgeschichte von Stadt und Bistum Speyer

Zur Frühgeschichte von Stadt und Bistum Speyer von Fandel,  Thomas, Kemper,  Joachim, Möller,  Lenelotte
Speyer. Die „Frühgeschichte von Stadt und Bistum Speyer“ steht im Fokus des jetzt im Pilger-Verlag erschienenen Bandes 49 der Schriftenreihe des Diözesan-Archivs Speyer. Das 148 Seiten starke Buch ist dem ehemaligen Leiter des kirchlichen Archivs, Professor Dr. Hans Ammerich, gewidmet, der sich als Archivar und Historiker große Verdienste weit über die Grenzen der Pfalz hinaus erworben hat. Aus Anlass der Verabschiedung Ammerichs in den Ruhestand ehrten die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften und die Abteilung Kulturelles Erbe (Stadtarchiv) Speyer den gebürtigen Zweibrücker 2014 mit einer wissenschaftlichen Tagung, die auf große Resonanz stieß. Eine Drucklegung der Vorträge über den Namensgeber sowie die Überreste des frühmittelalterlichen Klosters St. German, das sich auf dem Gelände des heutigen Priesterseminars befand, war zunächst nicht vorgesehen. Doch auf vielfachen Wunsch können die Referate jetzt nachgelesen werden.
Aktualisiert: 2023-04-10
> findR *

Speyer als Hauptstadt des Reiches

Speyer als Hauptstadt des Reiches von Baumann,  Anette, Kemper,  Joachim
Als ein innovatives, langfristig angelegtes Forum für Veröffentlichungen zur Geschichte des Alten Reichs möchte die Reihe "bibliothek altes Reich - baR" zur inhaltlichen und methodischen Neuausrichtung der Erforschung des Alten Reichs anregen, die Forschungsdiskussion bündeln und Fachwissen popularisieren. Dabei versteht sie sich als grundsätzlich institutionsunabhängiges Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Mauern, Türme, Tore.

Mauern, Türme, Tore. von Kemper,  Joachim, Preißler,  Matthias
Zu den – weitgehend – verschwundenen Bauten, die das Bild der früheren Freien Reichsstadt Speyer geprägt haben, zählten auch die zahlreichen Türme, Tore und Mauern der Stadtbefestigung. Sie waren markante und weithin sichtbare Wahrzeichen der Wehrhaftigkeit und des bürgerlichen Selbstbewusstseins einer Stadt, die im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit direkt dem Kaiser als Reichsoberhaupt unterstand. Das Speyerer Altpörtel, einer der höchsten und schönsten mittelalterlichen Tortürme Deutschlands, beherbergt seit kurzem nicht nur eine neue Dauerausstellung zur Erinnerung an das Speyerer Reichskammergericht (1527 bis 1689), sondern auch eine anschauliche Präsentation zur Speyerer Stadtbefestigung. Der vorliegende Katalog zeigt die Stadtbefestigung der Stadt Speyer. Eine Publikation der Abteilung Kulturelles Erbe – Stadtarchiv Speyer
Aktualisiert: 2023-02-08
> findR *

Digitale Diplomatik

Digitale Diplomatik von Bertrand,  Paul, Buonora,  Paolo, Burgers,  Jan W., Burkard,  Benjamin, Ciula,  Ariana, Domenig,  Christian, Gervers,  Michael, Gniffke,  Andreas, Heinz,  Karl, Hoekstra,  Rik, Horstkemper,  Gregor, Kemper,  Joachim, Kölzer,  Theo, Kuczera,  Andreas, Margolin,  Michael, Ore,  Christian-Emil, Radl,  Clemens, Rückert,  Maria-Magdalena, Sahle,  Patrick, Santoro,  Raffaele, Sarnowsky,  Jürgen, Schmidt,  Sebastian, Sedivý,  Juraj, Spence,  Paul, Springeth,  Margarete, Staub,  Alessandra Sorbello, Tartaglione,  Giovanni, Tock,  Benoît-Michel, Uhde,  Karsten, Vogeler,  Georg, Wurthmann,  Nicola
Aktualisiert: 2019-10-25
> findR *

Bil Spira

Bil Spira von Bentz,  Oliver, Kemper,  Joachim, Spira,  Bil
Der Wiener Zeichner Bil Spira (1913-1999) gehört in die Reihe jener Künstler, deren Leben und Werk durch die unruhigen Zeitläufe im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflußt wurden. Geboren noch in der Habsburger Monarchie am Vorabend des Ersten Weltkrieges, erzielte er gerade erste künstlerische Beachtung und Anerkennung, als das Aufkommen der Nationalsozialisten seine junge Laufbahn jäh abbrechen ließ. Ins französische Exil getrieben, stellte Spira zu Beginn der 1940er Jahre nach dem deutschen Angriff auf Frankreich seine künstlerischen Fähigkeiten in den Dienst der Rettung von den Nazis verfolgter Flüchtlinge, indem er Pässe, Visa und andere Dokumente fälschte, die Exilanten das Entkommen aus dem in Folge der Niederlage Frankreichs zur Menschenfalle gewordenen Süden des Landes ermöglichten. Seine von Spitzeln verratene Fälscherarbeit brachte ihm die Verfolgung durch die Nationalsozialisten und eine Schreckensodyssee durch deutsche Konzentrations- und Vernichtungslager ein.
Aktualisiert: 2023-02-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Kemper, Joachim

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKemper, Joachim ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kemper, Joachim. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Kemper, Joachim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Kemper, Joachim .

Kemper, Joachim - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Kemper, Joachim die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Kemper, Joachim und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.