Gegen den Krieg

Gegen den Krieg von Jacobs,  Helmut C
Während des Spanischen Unabhängigkeitskriegs gegen die napoleonischen Truppen begann Goya 1810 mit der Arbeit an den 82 Radierungen der Desastres de la Guerra (Die Schrecken des Krieges), in denen er die Kriegserfahrungen künstlerisch zu bewältigen suchte. Erst 35 Jahre nach seinem Tod konnten die Desastres de la Guerra 1863 veröffentlicht werden. Sie gehören - neben den Caprichos, den Gemälden Der 2. Mai und Der 3. Mai 1808 sowie den Schwarzen Gemälden - zu Goyas bekanntesten Werken und haben zahlreiche Künstler und Künstlerinnen inspiriert. Der erste Teil des Buches ist eine Einführung in die Desastres de la Guerra, die mit einem essayistischen Ausblick auf die Radierungen als wirkmächtiges Paradigma extremer Gewaltdarstellung abgerundet wird. Behandelt werden der Spanische Unabhängigkeitskrieg als historischer Hintergrund und Goyas persönliche Kriegserfahrungen. Erstmals untersucht wird in diesem Kontext ein neu entdecktes, auf 1808 datiertes Jagdmesser Goyas, das er mit eingravierten Bildern, Inschriften und Ornamenten künstlerisch gestaltet hat. Diese erlauben Aufschlüsse über seine politische Einstellung zu Beginn des Kriegs: War er zunächst noch ein entschiedener Gegner der Franzosen, änderte er im Laufe der Arbeit an den Desastres de la Guerra seine Haltung zu einer neutralen und pazifistischen. Im Rekurs auf Emblembücher und literarische Texte sublimiert und abstrahiert Goya konkrete Aspekte und historische Ereignisse des Spanischen Unabhängigkeitskriegs. Der genaue Blick auf den Einfluss von Giambattista Castis politischer Satire Gli animali parlanti (Die sprechenden Tiere) auf die Caprichos enfáticos am Schluss des Zyklus macht erst die politische Brisanz der Radierungen verständlich, ordnet man sie in den Kontext der heftigen Diskussion über Casti zwischen Royalisten und Liberalen in der spanischen Presse ein, die hier erstmals miteinbezogen wird. Der zweite Teil ist eine kritisch kommentierte Ausgabe der Desastres de la Guerra, in der die Radierungen samt ihrer Bildlegenden detailliert beschrieben, analysiert und kontextualisiert werden, unter Berücksichtigung literarischer Texte, der Memoiren der internationalen Augenzeugen und in die Kämpfe verwickelten Militärs sowie der zeitgenössischen spanischen Zeitungen.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Gegen den Krieg

Gegen den Krieg von Jacobs,  Helmut C
Während des Spanischen Unabhängigkeitskriegs gegen die napoleonischen Truppen begann Goya 1810 mit der Arbeit an den 82 Radierungen der Desastres de la Guerra (Die Schrecken des Krieges), in denen er die Kriegserfahrungen künstlerisch zu bewältigen suchte. Erst 35 Jahre nach seinem Tod konnten die Desastres de la Guerra 1863 veröffentlicht werden. Sie gehören - neben den Caprichos, den Gemälden Der 2. Mai und Der 3. Mai 1808 sowie den Schwarzen Gemälden - zu Goyas bekanntesten Werken und haben zahlreiche Künstler und Künstlerinnen inspiriert. Der erste Teil des Buches ist eine Einführung in die Desastres de la Guerra, die mit einem essayistischen Ausblick auf die Radierungen als wirkmächtiges Paradigma extremer Gewaltdarstellung abgerundet wird. Behandelt werden der Spanische Unabhängigkeitskrieg als historischer Hintergrund und Goyas persönliche Kriegserfahrungen. Erstmals untersucht wird in diesem Kontext ein neu entdecktes, auf 1808 datiertes Jagdmesser Goyas, das er mit eingravierten Bildern, Inschriften und Ornamenten künstlerisch gestaltet hat. Diese erlauben Aufschlüsse über seine politische Einstellung zu Beginn des Kriegs: War er zunächst noch ein entschiedener Gegner der Franzosen, änderte er im Laufe der Arbeit an den Desastres de la Guerra seine Haltung zu einer neutralen und pazifistischen. Im Rekurs auf Emblembücher und literarische Texte sublimiert und abstrahiert Goya konkrete Aspekte und historische Ereignisse des Spanischen Unabhängigkeitskriegs. Der genaue Blick auf den Einfluss von Giambattista Castis politischer Satire Gli animali parlanti (Die sprechenden Tiere) auf die Caprichos enfáticos am Schluss des Zyklus macht erst die politische Brisanz der Radierungen verständlich, ordnet man sie in den Kontext der heftigen Diskussion über Casti zwischen Royalisten und Liberalen in der spanischen Presse ein, die hier erstmals miteinbezogen wird. Der zweite Teil ist eine kritisch kommentierte Ausgabe der Desastres de la Guerra, in der die Radierungen samt ihrer Bildlegenden detailliert beschrieben, analysiert und kontextualisiert werden, unter Berücksichtigung literarischer Texte, der Memoiren der internationalen Augenzeugen und in die Kämpfe verwickelten Militärs sowie der zeitgenössischen spanischen Zeitungen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Gegen den Krieg

Gegen den Krieg von Jacobs,  Helmut C
Während des Spanischen Unabhängigkeitskriegs gegen die napoleonischen Truppen begann Goya 1810 mit der Arbeit an den 82 Radierungen der Desastres de la Guerra (Die Schrecken des Krieges), in denen er die Kriegserfahrungen künstlerisch zu bewältigen suchte. Erst 35 Jahre nach seinem Tod konnten die Desastres de la Guerra 1863 veröffentlicht werden. Sie gehören - neben den Caprichos, den Gemälden Der 2. Mai und Der 3. Mai 1808 sowie den Schwarzen Gemälden - zu Goyas bekanntesten Werken und haben zahlreiche Künstler und Künstlerinnen inspiriert. Der erste Teil des Buches ist eine Einführung in die Desastres de la Guerra, die mit einem essayistischen Ausblick auf die Radierungen als wirkmächtiges Paradigma extremer Gewaltdarstellung abgerundet wird. Behandelt werden der Spanische Unabhängigkeitskrieg als historischer Hintergrund und Goyas persönliche Kriegserfahrungen. Erstmals untersucht wird in diesem Kontext ein neu entdecktes, auf 1808 datiertes Jagdmesser Goyas, das er mit eingravierten Bildern, Inschriften und Ornamenten künstlerisch gestaltet hat. Diese erlauben Aufschlüsse über seine politische Einstellung zu Beginn des Kriegs: War er zunächst noch ein entschiedener Gegner der Franzosen, änderte er im Laufe der Arbeit an den Desastres de la Guerra seine Haltung zu einer neutralen und pazifistischen. Im Rekurs auf Emblembücher und literarische Texte sublimiert und abstrahiert Goya konkrete Aspekte und historische Ereignisse des Spanischen Unabhängigkeitskriegs. Der genaue Blick auf den Einfluss von Giambattista Castis politischer Satire Gli animali parlanti (Die sprechenden Tiere) auf die Caprichos enfáticos am Schluss des Zyklus macht erst die politische Brisanz der Radierungen verständlich, ordnet man sie in den Kontext der heftigen Diskussion über Casti zwischen Royalisten und Liberalen in der spanischen Presse ein, die hier erstmals miteinbezogen wird. Der zweite Teil ist eine kritisch kommentierte Ausgabe der Desastres de la Guerra, in der die Radierungen samt ihrer Bildlegenden detailliert beschrieben, analysiert und kontextualisiert werden, unter Berücksichtigung literarischer Texte, der Memoiren der internationalen Augenzeugen und in die Kämpfe verwickelten Militärs sowie der zeitgenössischen spanischen Zeitungen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Spanische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen

Spanische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen von Albert,  Mechthild, Arnscheidt,  Gero, Bauer-Funke,  Cerstin, Buschmann,  Albrecht, Jacobs,  Helmut C, Junkerjürgen,  Ralf, Kunz,  Marco, Lentzen,  Manfred, Mecke,  Jochen, Neuschäfer,  Hans-Jörg, Paatz,  Annette, Pohl,  Burkhard, Pöppel,  Hubert, Poppenberg,  Gerhard, Rodiek,  Christoph, Schmelzer,  Dagmar, Tschilschke,  Christian von
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Der Band vereint erstmalig siebzehn Einzeldarstellungen von repräsentativen spanischen Romanen des gesamten 20. Jahrhunderts und entfaltet deren beeindruckendes Spektrum von der 98er Generation bis hin zur Postmoderne. Die 98er sind vertreten durch Azorín, Pío Baroja und Miguel de Unamuno, während Ramón Gómez de la Serna den avantgardistischen Roman veranschaulicht. Mit Max Aub und Agustín de Foxá stehen sich Autoren gegenüber, die den spanischen Bürgerkrieg aus entgegengesetzten Perspektiven erlebt haben. Carmen Laforet eröffnet den Überblick über das Romanschaffen nach 1939, es folgen Luis Martín-Santos, der Nobelpreisträger Camilo José Cela, Juan Benet und Juan Goytisolo. Unter den Autoren der Zeit nach 1975 befinden sich Manuel Vázquez Montalbán, Antonio Muñoz Molina, Miguel Delibes, Javier Marías und Rafael Chirbes. Die Beiträge leisten mit der Einzelinterpretation auch eine Einführung in das Werk des jeweiligen Autors und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit einer vertieften Auseinandersetzung mit ihnen. Insgesamt richtet sich der Band an Studierende, Dozenten und alle an spanischer Literatur Interessierten, die einen raschen und doch fundierten Zugang zum thematischen, kompositorischen und stilistischen Reichtum des spanischen Romanschaffens im 20. Jahrhundert suchen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Spanische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen

Spanische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen von Albert,  Mechthild, Arnscheidt,  Gero, Bauer-Funke,  Cerstin, Buschmann,  Albrecht, Jacobs,  Helmut C, Junkerjürgen,  Ralf, Kunz,  Marco, Lentzen,  Manfred, Mecke,  Jochen, Neuschäfer,  Hans-Jörg, Paatz,  Annette, Pohl,  Burkhard, Pöppel,  Hubert, Poppenberg,  Gerhard, Rodiek,  Christoph, Schmelzer,  Dagmar, Tschilschke,  Christian von
Der Band vereint erstmalig siebzehn Einzeldarstellungen von repräsentativen spanischen Romanen des gesamten 20. Jahrhunderts und entfaltet deren beeindruckendes Spektrum von der 98er Generation bis hin zur Postmoderne. Die 98er sind vertreten durch Azorín, Pío Baroja und Miguel de Unamuno, während Ramón Gómez de la Serna den avantgardistischen Roman veranschaulicht. Mit Max Aub und Agustín de Foxá stehen sich Autoren gegenüber, die den spanischen Bürgerkrieg aus entgegengesetzten Perspektiven erlebt haben. Carmen Laforet eröffnet den Überblick über das Romanschaffen nach 1939, es folgen Luis Martín-Santos, der Nobelpreisträger Camilo José Cela, Juan Benet und Juan Goytisolo. Unter den Autoren der Zeit nach 1975 befinden sich Manuel Vázquez Montalbán, Antonio Muñoz Molina, Miguel Delibes, Javier Marías und Rafael Chirbes. Die Beiträge leisten mit der Einzelinterpretation auch eine Einführung in das Werk des jeweiligen Autors und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit einer vertieften Auseinandersetzung mit ihnen. Insgesamt richtet sich der Band an Studierende, Dozenten und alle an spanischer Literatur Interessierten, die einen raschen und doch fundierten Zugang zum thematischen, kompositorischen und stilistischen Reichtum des spanischen Romanschaffens im 20. Jahrhundert suchen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Meisterwerke der spanischen Malerei in Einzeldarstellungen

Meisterwerke der spanischen Malerei in Einzeldarstellungen von Aichinger,  Wolfram, Barreiro López,  Paula, Creixell,  Rosa M., Diez del Corral Corredoira,  Pilar, Greilich,  Susanne, Greub,  Thierry, Hertrampf,  Marina Ortrud M., Jacobs,  Helmut C, Junkerjürgen,  Ralf, Laferl,  Christopher F., Mecke,  Jochen, Moor,  Ingrid, Narváez Cases,  Carme, Nieto Alcaide,  Víctor, Oppermann,  Ira, Preyer,  Nina, Reischert,  Mirjam, Rieger,  Angelica, Rißler-Pipka,  Nanette, Schlünder,  Susanne, Schmelzer,  Dagmar, Schneider,  Marlen, Scholz-Hänsel,  Michael, Tschilschke,  Christian von, Villalonga Cabeza De Vaca,  María, Witthaus,  Jan-Henrik, Zaunschirm,  Thomas
Der Band bietet anhand von 32 Beispielen erstmals ein in deutscher Sprache abgefasstes, umfangreiches Panorama der spanischen Malerei, das vom Siglo de Oro bis in die Gegenwart reicht. Die Sammlung lädt ein zur vertiefenden Betrachtung von Meisterwerken weltweit berühmter Maler wie El Greco, Goya, Picasso, Miró oder Dalí. Sie ermöglicht zugleich die Entdeckung von im deutschsprachigen Raum weniger bekannten Künstlern wie Sánchez Cotán, Juan Pantoja, Rosario Weiss, José de Madrazo, Lluïsa Vidal, Isabel Quintanilla oder Miquel Barceló. Die Beiträge, die von ausgewiesenen Spezialisten aus Deutschland, Österreich und Spanien verfasst wurden, liefern mit jeder Einzeldarstellung auch eine Einführung in das Werk der jeweiligen Künstler und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit einer weiteren Auseinandersetzung. Flankiert werden sie jeweils von einer farbigen Abbildung des besprochenen Werkes. Insgesamt richtet sich der Band an Kunstinteressierte, Dozenten und Studierende, die einen direkten Zugang zum thematischen und ästhetischen Reichtum der spanischen Malerei suchen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Meisterwerke der spanischen Malerei in Einzeldarstellungen

Meisterwerke der spanischen Malerei in Einzeldarstellungen von Aichinger,  Wolfram, Barreiro López,  Paula, Creixell,  Rosa M., Diez del Corral Corredoira,  Pilar, Greilich,  Susanne, Greub,  Thierry, Hertrampf,  Marina Ortrud M., Jacobs,  Helmut C, Junkerjürgen,  Ralf, Laferl,  Christopher F., Mecke,  Jochen, Moor,  Ingrid, Narváez Cases,  Carme, Nieto Alcaide,  Víctor, Oppermann,  Ira, Preyer,  Nina, Reischert,  Mirjam, Rieger,  Angelica, Rißler-Pipka,  Nanette, Schlünder,  Susanne, Schmelzer,  Dagmar, Schneider,  Marlen, Scholz-Hänsel,  Michael, Tschilschke,  Christian von, Villalonga Cabeza De Vaca,  María, Witthaus,  Jan-Henrik, Zaunschirm,  Thomas
Der Band bietet anhand von 32 Beispielen erstmals ein in deutscher Sprache abgefasstes, umfangreiches Panorama der spanischen Malerei, das vom Siglo de Oro bis in die Gegenwart reicht. Die Sammlung lädt ein zur vertiefenden Betrachtung von Meisterwerken weltweit berühmter Maler wie El Greco, Goya, Picasso, Miró oder Dalí. Sie ermöglicht zugleich die Entdeckung von im deutschsprachigen Raum weniger bekannten Künstlern wie Sánchez Cotán, Juan Pantoja, Rosario Weiss, José de Madrazo, Lluïsa Vidal, Isabel Quintanilla oder Miquel Barceló. Die Beiträge, die von ausgewiesenen Spezialisten aus Deutschland, Österreich und Spanien verfasst wurden, liefern mit jeder Einzeldarstellung auch eine Einführung in das Werk der jeweiligen Künstler und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit einer weiteren Auseinandersetzung. Flankiert werden sie jeweils von einer farbigen Abbildung des besprochenen Werkes. Insgesamt richtet sich der Band an Kunstinteressierte, Dozenten und Studierende, die einen direkten Zugang zum thematischen und ästhetischen Reichtum der spanischen Malerei suchen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Gegen den Krieg

Gegen den Krieg von Jacobs,  Helmut C
Während des Spanischen Unabhängigkeitskriegs gegen die napoleonischen Truppen begann Goya 1810 mit der Arbeit an den 82 Radierungen der Desastres de la Guerra (Die Schrecken des Krieges), in denen er die Kriegserfahrungen künstlerisch zu bewältigen suchte. Erst 35 Jahre nach seinem Tod konnten die Desastres de la Guerra 1863 veröffentlicht werden. Sie gehören - neben den Caprichos, den Gemälden Der 2. Mai und Der 3. Mai 1808 sowie den Schwarzen Gemälden - zu Goyas bekanntesten Werken und haben zahlreiche Künstler und Künstlerinnen inspiriert. Der erste Teil des Buches ist eine Einführung in die Desastres de la Guerra, die mit einem essayistischen Ausblick auf die Radierungen als wirkmächtiges Paradigma extremer Gewaltdarstellung abgerundet wird. Behandelt werden der Spanische Unabhängigkeitskrieg als historischer Hintergrund und Goyas persönliche Kriegserfahrungen. Erstmals untersucht wird in diesem Kontext ein neu entdecktes, auf 1808 datiertes Jagdmesser Goyas, das er mit eingravierten Bildern, Inschriften und Ornamenten künstlerisch gestaltet hat. Diese erlauben Aufschlüsse über seine politische Einstellung zu Beginn des Kriegs: War er zunächst noch ein entschiedener Gegner der Franzosen, änderte er im Laufe der Arbeit an den Desastres de la Guerra seine Haltung zu einer neutralen und pazifistischen. Im Rekurs auf Emblembücher und literarische Texte sublimiert und abstrahiert Goya konkrete Aspekte und historische Ereignisse des Spanischen Unabhängigkeitskriegs. Der genaue Blick auf den Einfluss von Giambattista Castis politischer Satire Gli animali parlanti (Die sprechenden Tiere) auf die Caprichos enfáticos am Schluss des Zyklus macht erst die politische Brisanz der Radierungen verständlich, ordnet man sie in den Kontext der heftigen Diskussion über Casti zwischen Royalisten und Liberalen in der spanischen Presse ein, die hier erstmals miteinbezogen wird. Der zweite Teil ist eine kritisch kommentierte Ausgabe der Desastres de la Guerra, in der die Radierungen samt ihrer Bildlegenden detailliert beschrieben, analysiert und kontextualisiert werden, unter Berücksichtigung literarischer Texte, der Memoiren der internationalen Augenzeugen und in die Kämpfe verwickelten Militärs sowie der zeitgenössischen spanischen Zeitungen.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *

Goya für alle

Goya für alle von Jacobs,  Helmut C, Preyer,  Nina
Eines der bekanntesten Werke von Francisco de Goya y Lucientes (1746–1828) sind die 1799 erschienenen ,Caprichos‘, ein Zyklus von 80 Aquatinta-Radierungen. In diesen werden Missstände in allen Klassen der spanischen Gesellschaft aufgedeckt, die bis heute brisant sind: Probleme in der Beziehung zwischen Mann und Frau, Erziehungsfehler und ihre Folgen, charakterliche Schwächen, Scheinheiligkeit, Kriminalität, Amtsmissbrauch und korrupte sozialpolitische Strukturen. Insbesondere werden auch tabuisierte Themen wie Kindesmissbrauch und Inquisition angeprangert. Goya erweist sich somit nicht nur als kritischer Beobachter seiner Zeit, sondern auch als mutiger Künstler, der nicht davor zurückschreckt, die Untaten auch von Klerikern, Adeligen und Staatsdienern offenzulegen sowie das Spannungsfeld zwischen Recht und Unrecht auszuloten. Goya für alle – Einführung in die ,Caprichos‘ soll allen, die bisher weder mit Goyas Werk noch mit dem 18. Jahrhundert vertraut sind, einen anregenden Einstieg in die komplexen Radierungen ermöglichen. Gleichzeitig verfolgt das Buch das Ziel, die Ergebnisse eines langjährigen Forschungsprojekts einem breiten Publikum zugänglich zu machen und Interessierte zu ermutigen, sich intensiv mit Goyas Werk zu befassen. Hierzu werden zunächst grundlegende Informationen über die Entstehungsgeschichte, die Struktur und die frühe Rezeption der ,Caprichos‘ gegeben. Im Anschluss daran werden die 80 Radierungen abgebildet und mit einführenden Erläuterungen zu ausgewählten Bildmotiven und der dazugehörigen Bildlegende vorgestellt. Darauf folgt eine Zusammenfassung von verschiedenen Interpretationen, die Goyas Zeitgenossen in Form von handschriftlichen Kommentierungen dargelegt haben. Zum Schluss werden Lektürehinweise für eine weiterführende Auseinandersetzung mit den ,Caprichos‘ gegeben.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Joaquín Sorolla (1863-1923)

Joaquín Sorolla (1863-1923) von Jacobs,  Helmut C
Der Valenzianer Joaquín Sorolla (1863-1923) gehört zu den bedeutendsten spanischen Malern der Jahrhundertwende. Sein umfangreiches Werk geriet bald in Vergessenheit und wurde erst im Kontext des wachsenden Interesses am französischen Impressionismus wiederentdeckt und international aufgewertet. Sorolla, der Maler des Lichts und des flüchtigen Moments, ist in Deutschland nach wie vor weitgehend unbekannt geblieben. Im Mittelpunkt der ersten deutschen Monographie über Joaquín Sorolla steht sein Panorama Spaniens (Visión de España), vierzehn großformatige Gemälde, die er von 1912 bis 1919 für die Hispanic Society of America in New York gemalt hat. Sie zeigen spanische Regionen, wie Sorolla sie gesehen und in seinem unverkennbaren Personalstil festgehalten hat. Das Panorama Spaniens ist von hohem künstlerischem wie ethnographischem Wert und als gigantisches künstlerisches Projekt einzigartig in der Malerei der Neuzeit. Im Zentrum des dritten Kapitels stehen die Gemälde des Panorama Spaniens selbst sowie die Umstände ihrer Entstehung. Im Vergleich mit seinen Zeitgenossen, so kann im vierten Kapitel gezeigt werden, erweist sich Sorolla als Repräsentant eines positiven Spanienbildes, der sich mit dem Panorama Spaniens von dem pessimistischen ,schwarzen Spanien‘ der Autoren der Generation von 98 abgrenzt.
Aktualisiert: 2020-12-09
> findR *

Salvador Dalí (1904–1989)

Salvador Dalí (1904–1989) von Jacobs,  Helmut C
Der Katalane Salvador Dalí (1904–1989) ist einer der weltweit bekanntesten und populärsten Maler des 20. Jahrhunderts. Seine Miniatur ,La persistance de la mémoire‘ (,Die Hartnäckigkeit der Erinnerung‘) (1931), gekennzeichnet durch die Darstellung der weichen Uhren, ist nicht nur sein berühmtestes Bild, sondern es zählt überdies zu den bedeutendsten Gemälden der spanischen Malerei. Trotz seiner großen Wirkung fehlte bisher eine systematische Analyse und Gesamtinterpretation, die hier unter Berücksichtigung des kulturhistorischen Kontextes seiner Entstehungszeit und seiner intensiven Rezeption samt seiner künstlerischen Transformation in den unterschiedlichen Medien geboten wird. Tatsächlich steckt diese Ikone des 20. Jahrhunderts voller Geheimnisse und verborgener Referenzen, die weit über die eigentliche Bilddeutung hinausgehen und grundsätzliche Fragen der Ästhetik der modernen Malerei betreffen. Das Gemälde erweist sich als programmatisches Bild, in dem Dalí seine paranoisch-kritische Methode realisiert, die er in der intensiven Auseinandersetzung mit der surrealistischen Ästhetik, aber auch in bewusster Distanz zu Federico García Lorca entwickelt hat.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Die Torheiten des Francisco Goya. Goyas Disparates

Die Torheiten des Francisco Goya. Goyas Disparates von Jacobs,  Helmut C, Maciejewski,  Franz
Die ,Disparates‘ bilden Goyas letzte, nur fragmentarisch überlieferte Serie von 22 Radierungen, von denen die ersten 18 Blätter erst 1864 und die restlichen vier 1877 veröffentlicht worden sind. Die Radierfolge zeigt fantastische Bildfindungen, in denen Goya viele Motive aus seinen früheren Werken zwar wieder aufgreift, aber inhaltlich wie strukturell völlig neu umgestaltet, so dass er eine faszinierende, geheimnisvolle Vieldeutigkeit erzielt, der man sich nur annähern kann. Zwei interpretatorische Annäherungen an die ,Disparates‘ werden hier aus verschiedenen Perspektiven versucht und miteinander verknüpft: eine künstlerische und eine wissenschaftliche. Im ersten Teil nähert sich Franz Maciejewski mit komplexen, dichten Prosagedichten den ersten 18 ,Disparates‘. Im zweiten Teil nähert sich Helmut C. Jacobs den 22 Disparates aus einer wissenschaftlichen Perspektive, in der auch der disparate als Gattung in der spanischen Literatur und Malerei betrachtet wird. Verbunden werden die beiden Teile durch die Schlussbetrachtung, in der Helmut C. Jacobs die Prosagedichte von Franz Maciejewski nicht nur in Hinblick auf Goyas ,Disparates‘, sondern auch in ihrer intermedialen Dimension kommentiert.
Aktualisiert: 2020-11-26
> findR *

Goyas Caprichos in handkolorierten Radierungen aus dem 19. Jahrhundert

Goyas Caprichos in handkolorierten Radierungen aus dem 19. Jahrhundert von Jacobs,  Helmut C, Preyer,  Nina
Eines der bedeutendsten Werke des spanischen Malers Francisco de Goya (1746–1828) sind die 1799 erschienenen ,Caprichos‘, 80 sozialkritische Radierungen. Zu diesen vieldeutigen Druckgraphiken sind schon zu Goyas Lebzeiten nicht nur zahlreiche handschriftliche Kommentare entstanden, aus denen sich unterschiedlichste Deutungen herauslesen lassen, sondern es sind auch etliche Sets handkoloriert worden, die ein weiteres Zeugnis der frühen Rezeption der ,Caprichos‘ in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts darstellen. Es konnten vier Exemplare mit insgesamt 320 handkolorierten Blättern ausfindig gemacht werden, die hier erstmals editiert und systematisch analysiert werden. Durch die Arbeit der vier unbekannten Koloristen werden Goyas Radierungen nicht nur verändert, sondern in der jeweiligen Farbgestaltung wird auch immer eine bestimmte individuelle Interpretation der ,Caprichos‘ zum Ausdruck gebracht. Während in manchen Kolorierungen Lesarten der handschriftlichen Kommentierungen aufgegriffen werden, bieten andere handkolorierte Blätter Lesarten, die über die bisher bekannten Interpretationen hinausgehen. So eröffnet die Edition ganz neue, bisher unbekannte Einblicke in eine ästhetisch ansprechende und beeindruckend farbenprächtige frühe Form der Rezeption der ,Caprichos‘.
Aktualisiert: 2020-10-08
> findR *

Meisterwerke der spanischen Malerei in Einzeldarstellungen

Meisterwerke der spanischen Malerei in Einzeldarstellungen von Aichinger,  Wolfram, Barreiro López,  Paula, Creixell,  Rosa M., Diez del Corral Corredoira,  Pilar, Greilich,  Susanne, Greub,  Thierry, Hertrampf,  Marina Ortrud M., Jacobs,  Helmut C, Junkerjürgen,  Ralf, Laferl,  Christopher F., Mecke,  Jochen, Moor,  Ingrid, Narváez Cases,  Carme, Nieto Alcaide,  Víctor, Oppermann,  Ira, Preyer,  Nina, Reischert,  Mirjam, Rieger,  Angelica, Rißler-Pipka,  Nanette, Schlünder,  Susanne, Schmelzer,  Dagmar, Schneider,  Marlen, Scholz-Hänsel,  Michael, Tschilschke,  Christian von, Villalonga Cabeza De Vaca,  María, Witthaus,  Jan-Henrik, Zaunschirm,  Thomas
Der Band bietet anhand von 32 Beispielen erstmals ein in deutscher Sprache abgefasstes, umfangreiches Panorama der spanischen Malerei, das vom Siglo de Oro bis in die Gegenwart reicht. Die Sammlung lädt ein zur vertiefenden Betrachtung von Meisterwerken weltweit berühmter Maler wie El Greco, Goya, Picasso, Miró oder Dalí. Sie ermöglicht zugleich die Entdeckung von im deutschsprachigen Raum weniger bekannten Künstlern wie Sánchez Cotán, Juan Pantoja, Rosario Weiss, José de Madrazo, Lluïsa Vidal, Isabel Quintanilla oder Miquel Barceló. Die Beiträge, die von ausgewiesenen Spezialisten aus Deutschland, Österreich und Spanien verfasst wurden, liefern mit jeder Einzeldarstellung auch eine Einführung in das Werk der jeweiligen Künstler und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit einer weiteren Auseinandersetzung. Flankiert werden sie jeweils von einer farbigen Abbildung des besprochenen Werkes. Insgesamt richtet sich der Band an Kunstinteressierte, Dozenten und Studierende, die einen direkten Zugang zum thematischen und ästhetischen Reichtum der spanischen Malerei suchen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Spanische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen

Spanische Romane des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen von Albert,  Mechthild, Arnscheidt,  Gero, Bauer-Funke,  Cerstin, Buschmann,  Albrecht, Jacobs,  Helmut C, Junkerjürgen,  Ralf, Kunz,  Marco, Lentzen,  Manfred, Mecke,  Jochen, Neuschäfer,  Hans-Jörg, Paatz,  Annette, Pohl,  Burkhard, Pöppel,  Hubert, Poppenberg,  Gerhard, Rodiek,  Christoph, Schmelzer,  Dagmar, Tschilschke,  Christian von
Systemvoraussetzungen: Internetzugang, Web-Browser, mobil: iOS und Android Der Band vereint erstmalig siebzehn Einzeldarstellungen von repräsentativen spanischen Romanen des gesamten 20. Jahrhunderts und entfaltet deren beeindruckendes Spektrum von der 98er Generation bis hin zur Postmoderne. Die 98er sind vertreten durch Azorín, Pío Baroja und Miguel de Unamuno, während Ramón Gómez de la Serna den avantgardistischen Roman veranschaulicht. Mit Max Aub und Agustín de Foxá stehen sich Autoren gegenüber, die den spanischen Bürgerkrieg aus entgegengesetzten Perspektiven erlebt haben. Carmen Laforet eröffnet den Überblick über das Romanschaffen nach 1939, es folgen Luis Martín-Santos, der Nobelpreisträger Camilo José Cela, Juan Benet und Juan Goytisolo. Unter den Autoren der Zeit nach 1975 befinden sich Manuel Vázquez Montalbán, Antonio Muñoz Molina, Miguel Delibes, Javier Marías und Rafael Chirbes. Die Beiträge leisten mit der Einzelinterpretation auch eine Einführung in das Werk des jeweiligen Autors und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit einer vertieften Auseinandersetzung mit ihnen. Insgesamt richtet sich der Band an Studierende, Dozenten und alle an spanischer Literatur Interessierten, die einen raschen und doch fundierten Zugang zum thematischen, kompositorischen und stilistischen Reichtum des spanischen Romanschaffens im 20. Jahrhundert suchen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Meisterwerke der spanischen Malerei in Einzeldarstellungen

Meisterwerke der spanischen Malerei in Einzeldarstellungen von Aichinger,  Wolfram, Barreiro López,  Paula, Creixell,  Rosa M., Diez del Corral Corredoira,  Pilar, Greilich,  Susanne, Greub,  Thierry, Hertrampf,  Marina Ortrud M., Jacobs,  Helmut C, Junkerjürgen,  Ralf, Laferl,  Christopher F., Mecke,  Jochen, Moor,  Ingrid, Narváez Cases,  Carme, Nieto Alcaide,  Víctor, Oppermann,  Ira, Preyer,  Nina, Reischert,  Mirjam, Rieger,  Angelica, Rißler-Pipka,  Nanette, Schlünder,  Susanne, Schmelzer,  Dagmar, Schneider,  Marlen, Scholz-Hänsel,  Michael, Tschilschke,  Christian von, Villalonga Cabeza De Vaca,  María, Witthaus,  Jan-Henrik, Zaunschirm,  Thomas
Der Band bietet anhand von 32 Beispielen erstmals ein in deutscher Sprache abgefasstes, umfangreiches Panorama der spanischen Malerei, das vom Siglo de Oro bis in die Gegenwart reicht. Die Sammlung lädt ein zur vertiefenden Betrachtung von Meisterwerken weltweit berühmter Maler wie El Greco, Goya, Picasso, Miró oder Dalí. Sie ermöglicht zugleich die Entdeckung von im deutschsprachigen Raum weniger bekannten Künstlern wie Sánchez Cotán, Juan Pantoja, Rosario Weiss, José de Madrazo, Lluïsa Vidal, Isabel Quintanilla oder Miquel Barceló. Die Beiträge, die von ausgewiesenen Spezialisten aus Deutschland, Österreich und Spanien verfasst wurden, liefern mit jeder Einzeldarstellung auch eine Einführung in das Werk der jeweiligen Künstler und eröffnen über Literaturhinweise die Möglichkeit einer weiteren Auseinandersetzung. Flankiert werden sie jeweils von einer farbigen Abbildung des besprochenen Werkes. Insgesamt richtet sich der Band an Kunstinteressierte, Dozenten und Studierende, die einen direkten Zugang zum thematischen und ästhetischen Reichtum der spanischen Malerei suchen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Die handschriftlichen Kommentare zu Goyas ,Caprichos’

Die handschriftlichen Kommentare zu Goyas ,Caprichos’ von Jacobs,  Helmut C, Klingenberger,  Mark, Preyer,  Nina
Eines der bedeutendsten Werke des spanischen Malers Francisco de Goya (1746–1828) sind ohne Zweifel die 1799 erschienenen Caprichos, 80 Radierungen mit sozialkritischen Themen. Viele der Radierungen sind so vielschichtig, dass sich bereits Goyas Zeitgenossen veranlasst sahen, handschriftliche Kommentare mit Deutungen zu schreiben. Die einzelnen Kommentierungen, die durch ihren aphoristischen Charakter oder ihre narrative Ausgestaltung beeindrucken, treten mit den jeweiligen Caprichos in eine spannungsreiche Bild-Text-Relation. Erst die systematische Erfassung, kritische Edition, Übersetzung und Analyse aller Kommentierungen machte es möglich, sowohl die Vielzahl an komplexen Lesarten der Radierungen als auch die Genese der handschriftlichen Kommentare herauszuarbeiten. So lässt sich unter anderem aufzeigen, dass nicht Goya selbst den ersten Kommentar als Deutungsschlüssel zu seinen Caprichos verfasst hat, sondern dass er sich nach der Veröffentlichung eines politisch brisanten Kommentars dazu gezwungen sah, mit Hilfe seiner Freunde einen eigenen Kommentar als Gegendarstellung und Replik zu entwerfen und zu verbreiten, um seinen Ruf als königlicher Hofmaler zu wahren.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Stendhal und die Musik

Stendhal und die Musik von Jacobs,  Helmut C
Stendhals intensives und erstaunlich vielschichtiges Verhältnis zur Musik findet in fast allen Schriften des Autors seinen Ausdruck. Seine Persönlichkeit, sowie Theorie und Praxis seines literarischen Oeuvres sind wesentlich von ihm geprägt. Im «Forschungsbericht» werden grundsätzliche Problemstellungen des Themas erörtert und verschiedene Positionen der Forschung vorgestellt. In der «Kritischen Bibliographie» werden für den Zeitraum von 1900 bis 1980 diejenigen Untersuchungen, in denen im weitesten Sinne Stendhals Verhältnis zur Musik thematisiert wird, vollständig erfasst, in den Hauptinhalten referiert, auf Stichhaltigkeit und sachliche Richtigkeit ihres Inhalts kritisch überprüft und durch Querverweise miteinander verbunden. Ein nach Namen und Sachen gegliedertes Register ermöglicht dem Benutzer, Teilaspekte des Themenbereichs aufzufinden und zugehörige Detailprobleme zumindest bibliographisch zu lösen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Jacobs, Helmut C

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonJacobs, Helmut C ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Jacobs, Helmut C. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Jacobs, Helmut C im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Jacobs, Helmut C .

Jacobs, Helmut C - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Jacobs, Helmut C die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Jacobs, Helmut C und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.