„Text-Tollhaus für Bachmann-Süchtige?“

„Text-Tollhaus für Bachmann-Süchtige?“ von Heidelberger-Leonard,  Irene
1995 wurde Ingeborg Bachmanns Nachlaß durch die vierbändige Kritische Ausgabe des "Todesarten"-Projekts einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Mit dieser Kritischen Ausgabe, ihren Editionsproblemen, einzelnen Werken und übergreifenden Problemen des Gesamtzyklus setzen sich die Autorinnen und Autoren dieses Bandes auseinander. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich aus den nun leicht zugänglich gewordenen Nachlaß-Texten unerwartete Aspekte für die Bachmann-Forschung ergeben. Abgerundet wird der Band durch die Dokumentation von Rezensionen in Zeitschriften und Zeitungen sowie einer Auswahlbibliographie zur Rezeption.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Alfred Andersch

Alfred Andersch von Heidelberger-Leonard,  Irene, Wehdeking,  Volker
Dieser Band enthält eine Reihe von Beiträgen über Leben, Werk und Rezeption des Schriftstellers Alfred Andersch aus der Feder von ausgewiesenen Andersch-Forschern, die kritische Fragen zu einem der wichtigsten Autoren der deutschen Nachkriegsliteratur stellen und dabei Briefe und Nachlaßdokumente einbeziehen. Die Andersch-Studien gewinnen an Reiz durch den 'zweiten Blick', den englische, belgische und italienische Wissenschaftler auf die im europäischen Rahmen konzipierten, späteren Andersch-Romane werfen. Die Beschäftigung mit dem Werk und seinen vielschichtigen politisch-ästhetischen Spannungen erweist einmal mehr, daß Alfred Anderschs Erzählprosa Bestand haben wird. Eine aktualisierte Bibliographie der Forschungsergebnisse in den letzten zehn Jahren rundet den Band ab.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *

Peter Weiss

Peter Weiss von Heidelberger-Leonard,  Irene
Dieser Band enthält einerseits Einzelanalysen zum bisher vernachlässigten Frühwerk von Peter Weiss: "Das Duell", "Der Schatten des Körpers des Kutschers". Zum anderen werden die 'klassischen' Texte wie "Marat/Sade", "Die Ermittlung" und "Die Ästhetik des Widerstands" mit Hilfe neuer Fragestellungen untersucht. Im Vordergrund steht nicht der Marxist Weiss, sondern ein Peter Weiss, dessen Ästhetisierungen seiner psychischen Labilität und seiner philosophischen und politischen Ambivalenz immer neue Fragen aufwerfen.
Aktualisiert: 2023-01-21
> findR *

Imre Kertész

Imre Kertész von Heidelberger-Leonard,  Irene
Die erste Werkbiographie über den großen ungarischen Schriftsteller. Lange vor der Niederschrift seines weltberühmten »Romans eines Schicksallosen« hat Imre Kertész einen kurzen Text geschrieben, der sich wie eine Grundschrift seines Werkes liest: In »Ich, der Henker«, einem lange Zeit unpublizierten Textfragment aus den 50er Jahren, schreibt der Holocaust-Überlebende nicht, wie zu erwarten wäre, aus der Perspektive des Opfers, sondern aus der des Täters: Ein Massenmörder legt Rechenschaft ab, zeichnet sich selbst als Rädchen im Getriebe, als Henker wider Willen und verwischt die Grenzen zwischen Täter und Opfer. Bereits in diesem frühen Text zeigt sich Kertész` Überzeugung, dass Opfer und Täter im Totalitarismus austauschbar geworden sind. Sie fügen sich beide in ihre »Schicksallosigkeit«, ihren Verlust der Persönlichkeit. Ein Überlebender kann laut Kertész nicht ohne Schuld sein - nur die Toten sind frei von Schuld. Irene Heidelberger-Leonard legt erstmalig eine Werkbiographie dieses Ausnahme-Schriftstellers vor. Sie zeigt, wie eng Kertész` Leben mit seinem Werk verknüpft ist, aber auch wie groß die Freiheiten sind, mit denen er sein Leben in der Literatur gestaltet: Das Schreiben seiner Lebensgeschichte ist für ihn eine existentielle Notwendigkeit, es ist die einzige Möglichkeit, aus der Passivität der Opferrolle auszubrechen und seine Individualität zurückzugewinnen. Irene Heidelberger-Leonard zeichnet ein feinsinniges Porträt des Nobelpreisträgers, der die Selbsterforschung und deren ästhetische Verwandlung zu seinem Lebensinhalt gemacht hat.
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *

Imre Kertész

Imre Kertész von Heidelberger-Leonard,  Irene
Die erste Werkbiographie über den großen ungarischen Schriftsteller. Lange vor der Niederschrift seines weltberühmten »Romans eines Schicksallosen« hat Imre Kertész einen kurzen Text geschrieben, der sich wie eine Grundschrift seines Werkes liest: In »Ich, der Henker«, einem lange Zeit unpublizierten Textfragment aus den 50er Jahren, schreibt der Holocaust-Überlebende nicht, wie zu erwarten wäre, aus der Perspektive des Opfers, sondern aus der des Täters: Ein Massenmörder legt Rechenschaft ab, zeichnet sich selbst als Rädchen im Getriebe, als Henker wider Willen und verwischt die Grenzen zwischen Täter und Opfer. Bereits in diesem frühen Text zeigt sich Kertész` Überzeugung, dass Opfer und Täter im Totalitarismus austauschbar geworden sind. Sie fügen sich beide in ihre »Schicksallosigkeit«, ihren Verlust der Persönlichkeit. Ein Überlebender kann laut Kertész nicht ohne Schuld sein - nur die Toten sind frei von Schuld. Irene Heidelberger-Leonard legt erstmalig eine Werkbiographie dieses Ausnahme-Schriftstellers vor. Sie zeigt, wie eng Kertész` Leben mit seinem Werk verknüpft ist, aber auch wie groß die Freiheiten sind, mit denen er sein Leben in der Literatur gestaltet: Das Schreiben seiner Lebensgeschichte ist für ihn eine existentielle Notwendigkeit, es ist die einzige Möglichkeit, aus der Passivität der Opferrolle auszubrechen und seine Individualität zurückzugewinnen. Irene Heidelberger-Leonard zeichnet ein feinsinniges Porträt des Nobelpreisträgers, der die Selbsterforschung und deren ästhetische Verwandlung zu seinem Lebensinhalt gemacht hat.
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *

Werke. Bd. 3: Über das Altern. Revolte und Resignation / Hand an sich legen. Diskurs über den Freitod (Werke. Die Ausgabe wird unterstützt von der Hamburger Stiftung zur Förderung der Wissenschaft und Kultur, Bd. ?)

Werke. Bd. 3: Über das Altern. Revolte und Resignation / Hand an sich legen. Diskurs über den Freitod (Werke. Die Ausgabe wird unterstützt von der Hamburger Stiftung zur Förderung der Wissenschaft und Kultur, Bd. ?) von Améry,  Jean, Boussart,  Monique, Heidelberger-Leonard,  Irene
Aktualisiert: 2022-07-14
> findR *

„Text-Tollhaus für Bachmann-Süchtige?“

„Text-Tollhaus für Bachmann-Süchtige?“ von Heidelberger-Leonard,  Irene
1995 wurde Ingeborg Bachmanns Nachlaß durch die vierbändige Kritische Ausgabe des "Todesarten"-Projekts einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Mit dieser Kritischen Ausgabe, ihren Editionsproblemen, einzelnen Werken und übergreifenden Problemen des Gesamtzyklus setzen sich die Autorinnen und Autoren dieses Bandes auseinander. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich aus den nun leicht zugänglich gewordenen Nachlaß-Texten unerwartete Aspekte für die Bachmann-Forschung ergeben. Abgerundet wird der Band durch die Dokumentation von Rezensionen in Zeitschriften und Zeitungen sowie einer Auswahlbibliographie zur Rezeption.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Gender im Gedächtnis

Gender im Gedächtnis von Arteel,  Inge, Bosse,  Anke, Boussart,  Monique, Brandt,  Marion, Heidelberger-Leonard,  Irene, Heimann,  Friederike, Hofmann,  Michael, Krammer,  Stefan, Lühe,  Irmela von der, Poetini,  Christian, Pontzen,  Alexandra, Roland,  Hubert, Scheit,  Gerhard, Sepp,  Arvi, Süselbeck,  Jan, Tabah,  Mireille
„Gender im Gedächtnis“ ist Perspektive und Programm der hier versammelten Aufsätze, die sich mit dem subversiven Konnex aus den maßgeblich kulturwissenschaftlichen Paradigmen auseinandersetzen und zugleich damit das Lebenswerk von Mireille Tabah würdigen. Die „geschlechtsspezifischen Erinnerungsdiskurse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“ – so zeigen dies die fünfzehn Einzelstudien renommierter ForscherInnen aus dem In- und Ausland – kreisen um die verdrängte Vergangenheit, um prekäre Familienverhältnisse wie -gedächtnisse, stellen die Frage nach der Genealogie, der Herkunft und Zukunft von Identität im Spannungsfeld einer befreienden und zugleich unterdrückenden Moderne und dies im Hinblick auf historische, geographische und religiöse Grenzen. Mit Beiträgen zu Esther Dischereit, Assia Djebar, Gisela Elsner, Arno Geiger, Barbara Honigmann, Sabrina Janesch, Elfriede Jelinek, Uwe Johnson, Ruth Klüger, Brigitte Kronauer, Emine Sevgi Özdamar, Marlene Streeruwitz, Uwe Timm und Christa Wolf.
Aktualisiert: 2019-10-29
> findR *

Seiner Zeit voraus

Seiner Zeit voraus von Heidelberger-Leonard,  Irene, Lühe,  Irmela von der
Der erste und der letzte Roman von Jean Améry (1912-1978), 'Die Schiffbrüchigen' (1934/35) und 'Lefeu oder der Abbruch' (1974), bilden den thematischen Rahmen dieses Sammelbandes, der den Schriftsteller als Begründer eines neuen Auschwitz-Diskurses ausweist. Aus dem Inhalt: Irene Heidelberger-Leonard: Zur Kongruenz von Existenz, Ästhetik und Ethik im Werk Jean Amérys Hans Höller: Jean Amérys biographisches Lesen Jürgen Doll: Jean Amérys Wiener Jahre zwischen Rotem Wien und Ständestaat (1926-1938) Eckart Pastor: Zu Jean Amérys frühem Roman 'Die Schiffbrüchigen' Monique Boussart: Zu einem Themenkomplex und dessen Variationen - Verfall - Tod - Freitod von 'Die Schiffbrüchigen' zu 'Hand an sich legen' Maria Luisa Siguan-Böhmer: Amérys 'Unmeisterliche Wanderjahre' - Individuum und Geschichte, Autobiographie und Roman Maria Lassmann: Die Grenzen des Körpers, die Grenzen der Sprache - Jean Améry und Maurice Merleau-Pontys Phänomenologie Sylvia Weiler: Die Ästhetik als Phänomenologie der Erinnerung in Jean Amérys Roman-Essay 'Lefeu oder der Abbruch' Gerhard Scheit: Jean Améry, Ernst Jünger und Alfred Andersch Irmela von der Lühe: Jean Améry und sein Meister Thomas Mann Hanjo Kesting: Augenblicke mit Jean Améry - Versuch einer Erinnerung
Aktualisiert: 2019-10-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Heidelberger-Leonard, Irene

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHeidelberger-Leonard, Irene ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Heidelberger-Leonard, Irene. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Heidelberger-Leonard, Irene im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Heidelberger-Leonard, Irene .

Heidelberger-Leonard, Irene - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Heidelberger-Leonard, Irene die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Heidelberger-Leonard, Irene und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.