Alte neue Welt.

Alte neue Welt. von Berg,  Lars, Joch,  Peter
Großstädte waren ein wichtiges Motiv in Kunst und Literatur des 20. Jahrhunderts, man denke etwa an Alfred Döblins Hauptwerk „Berlin Alexanderplatz“ oder John Dos Passos’ „Manhattan Transfer“. Die Stadt war ein „Reizthema“ und wurde als „Moloch“ ästhetisiert. Unter den zahlreichen „Stadt-Fotografen“ ragt Andreas Feininger (1906–1999) besonders heraus, da er die Skyline als geometrische Form im Ganzen begriff. Das Städtische Museum Braunschweig widmet dem Fotografen Andreas Feininger eine umfassende Einzelausstellung. Feininger, der mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs nach New York emigrierte, wurde vor allem durch seine klaren und formstrengen Architekturaufnahmen der Metropole bekannt. Andreas Feininger zählt zu den bedeutendsten Fotografen des 20. Jahrhunderts und könnte als „Pionier des modernen Bildjournalismus“ bezeichnet werden. Seine Hauptmotive sind das urbane Leben und die Natur. Feininger ließ sich von der Avantgarde-Fotografie der 1920er Jahre, vor allem von den Prinzipien des Bauhauses, anregen. In der Ausstellung werden rund 260 Fotografien von Andreas Feininger aus der Sammlung des Zeppelin Museums in Friedrichshafen gezeigt. Der Kurzführer präsentiert eine Auswahl der Fotografien und erläutert diese in ihrem jeweiligen Kontext.
Aktualisiert: 2022-02-03
> findR *

Bodensee Magazin 2022

Bodensee Magazin 2022
Mit über 250 Seiten geballter Information und faszinierenden Bildern ist das BODENSEE MAGAZIN unverzichtbar für die Ferienplanung und anregender Begleiter für einen erlebnisreichen Aufenthalt am Bodensee. Dieses Heft führt Sie rund um den See und zeigt die schönsten Orte, Landschaften, Städte und Ausflugsziele. Die Themen Kunst & Kultur, Kulinarisches, Geschichte, Gesundheit & Wellness, Urlaub mit Kindern, Tipps für den Einkaufsbummel und aktuelle Meldungen aus der Region bieten reichlich Lesestoff und Informationen aus erster Hand.
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *

Bodensee Magazin 2021

Bodensee Magazin 2021
Mit über 250 Seiten geballter Information und faszinierenden Bildern ist das BODENSEE MAGAZIN unverzichtbar für die Ferienplanung und anregender Begleiter für einen erlebnisreichen Aufenthalt am Bodensee. Dieses Heft führt Sie rund um den See und zeigt die schönsten Orte, Landschaften, Städte und Ausflugsziele. Die Themen Kunst & Kultur, Kulinarisches, Geschichte, Gesundheit & Wellness, Urlaub mit Kindern, Tipps für den Einkaufsbummel und aktuelle Meldungen aus der Region bieten reichlich Lesestoff und Informationen aus erster Hand.
Aktualisiert: 2021-12-02
> findR *

25 Jahre ZF Kunststiftung

25 Jahre ZF Kunststiftung von Adriani,  Götz, Bleyer,  Klaus, Brand,  Andreas, Büchelmeier,  Josef, Emmert,  Claudia, Goll,  Siegfried, Härter,  Hans-Georg, Lenz,  Matthias, Meighörner,  Wolfgang, Michel,  Regina, Pfister,  Dietmar, Sommer,  Stefan, Vogel,  Peter, Zeller,  Ursula
Die ZF (Zahnradfabrik Friedrichshafen) ist aus Friedrichshafen nicht wegzudenken. Sie ist nicht nur ein bedeutender Arbeitgeber der Bodenseeregion, sondern fördert durch die ZF Kunststiftung auch soziale und kulturelle Belange. Mit durchschnittlich 140.000 Euro engagiert sie sich im Jahr. Seit ihrer Gründung vor 25 Jahren ist die Liste der Institutionen, Vereine, Initiativen sowie Künstlerinnen und Künstler, die von ihr unterstützt wurden, beachtlich angewachsen. Die Publikation, die anlässlich des Jubiläums der ZF Kunststiftung erscheint, stellt nicht nur die Stiftung vor, sondern auch die Menschen, die für sie arbeiten. Vor allem aber ist sie ein Spiegelbild einer Kulturregion geworden. Denn das Buch porträtiert mit kurzen Texten die geförderten kulturellen Initiativen. Und das sind nicht wenige: Die Filmtage Friedrichshafen sind darunter, die Festspiele europäische Wochen Passau, die Birnauer Kantorei, der internationale Konzertverein Bodensee und der Kunstverein Friedrichshafen. Umfangreich bildet die Jubiläumsschrift das Engagement für das Zeppelin Museum ab, das auf einmalige Art Technik und Kunst zusammenführt und das mit der ZF Kunststiftung aufgrund der Unternehmensgeschichte eng verbunden ist. Das Stipendium für Bildende Künstlerinnen und Künstler kann exemplarisch für das Kulturengagement des Unternehmens stehen. Es ist mit einem Atelieraufenthalt im Turm des Zeppelin Museums verbunden, mit einer Ausstellung und einem begleitenden Katalog und richtet sich ausdrücklich an Kunstschaffende aus der Bodenseeregion. Die Publikation lässt all jene Revue passieren, die seit der Gründung 1990 gefördert wurden.
Aktualisiert: 2018-11-23
> findR *

Spiegelungen

Spiegelungen von Krüger,  Stefanie, Kunzer,  Albert, Michel,  Regina, Ottnad,  Clemens, Schmidt,  Holger
Stefanie Krüger malt Parklandschaften und immer wieder Gewässer: Seen, Flüsse, Brunnen und Schwimmbecken. Sie findet die Motive für Ihre Bilder in ihrer unmittelbaren Umgebung, beim Spaziergang im Park, bei der Wanderung am See oder beim Besuch des Schwimmbades. Dennoch zeigen die Arbeiten eine fremdartige, eine geheimnisvolle, seltsam beunruhigende Welt. Die Park- und Seelandschaften in den Arbeiten von Stefanie Krüger wirken, als entstammten sie einer Traumwelt. Das schweflige Licht in der Arbeit Kinderbecken dämpft die Farbe der Sonnenschirme, während es den Pool in einem aggressiven Blau zum Leuchten bringt. Die tief verschatteten Baum¬gruppen und die seltsam starre Haltung der Liegenden in Unipark wecken unwillkürlich Assoziationen an eine Aufbahrungs-Szene. Oft sind es nur kleine Verschiebungen, minimale Abweichungen, die das Befremden hervorrufen, die ganz alltägliche Orte plötzlich fremdartig und seltsam unwirklich erscheinen lassen: die ungewöhnliche Perspektive, die bizarre Situation, die irritierenden Lichtstimmung. Diese kleinen Verschiebungen der Alltagswahrnehmung und die kühle, klare, distanzierte Darstellung verleihen den Arbeiten von Stefanie Krüger ihre ganz eigene Faszination.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Mein Vater, Luftschiffkapitän Heinrich Bauer

Mein Vater, Luftschiffkapitän Heinrich Bauer
Heinrich Bauer (1902 – 1979) gehörte zu einer neuen Generation von Luftschiffführern. Seine gesamte Luftschiff-Erfahrung machte er auf den großen Zeppelinen der 1920er und 1930er Jahre. Er stand 1929 bei der Weltfahrt des LZ 127 Graf Zeppelin hinter dem Seitensteuer, fuhr 1931 als Höhensteuermann bei der Arktisfahrt mit und überlebte 1937, mittlerweile zum Offizier aufgestiegen, die Katastrophe des LZ 129 Hindenburg in Lakehurst. Nach seinem Tod 1979 begann sein Sohn Manfred Bauer alles über die Zeit seines Vaters auf den großen Zeppelinen zu sammeln. Das Ergebnis dieser jahrelangen Suche fast Manfred Bauer in dieser Biografie über seinen Vater zusammen.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Wissenschaftliches Jahrbuch / Wissenschaftliches Jahrbuch

Wissenschaftliches Jahrbuch / Wissenschaftliches Jahrbuch von Bleibler,  Jürgen, Feldhahn,  Ulrich, Meighörner,  Wolfgang, Syon,  Guillaume de, Thum,  Barbara
Interessante Themen wie der Hafenbahnhof in Friedrichshafen, der Luftkrieg über Friedrichshafen oder der Lunéville-Zwischenfall werden im Wissenschaftlichen Jahrbuch 2001 des Zeppelin Museums in lesenswerten Aufsätzen behandelt; Hrsg. Wolfgang Meighörner, Zeppelin Museum Friedrichshafen 2001, 119 S., zahlreiche s/w Abbildungen
Aktualisiert: 2021-05-10
> findR *

Wissenschaftliches Jahrbuch / Wissenschaftliches Jahrbuch

Wissenschaftliches Jahrbuch / Wissenschaftliches Jahrbuch von Appuhn-Radtke,  Sibylle, Bleibler,  Jürgen, Clausberg,  Karl, Hardach,  Fritz, Leder,  Dieter, Leidel,  Gerhard, Linzmeier,  Alexandra, Meighörner,  Wolfgang, Pilkington,  Roger
Beiträge zu unterschiedlichen Themen der Zeppelingeschichte sind im Wissenschaftlichen Jahrbuch 2000 des Zeppelin Museums nachzulesen. In diesem Jahr werden unter anderem die Gondel des LZ 1, die Geschichte des Dornier Werkes in Friedrichshafen Manzell und das Tagebuch der Gräfin Isabella von Zeppelin behandelt; Hrsg. Wolfgang Meighörner, Zeppelin Museum Friedrichshafen 2000, 186 S. mit zahlreichen Fotos
Aktualisiert: 2021-05-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Zeppelin Museum

Sie suchen ein Buch über Zeppelin Museum? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Zeppelin Museum. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Zeppelin Museum im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Zeppelin Museum einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Zeppelin Museum - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Zeppelin Museum, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Zeppelin Museum und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.