Wirkung durch Dokumentationen visualisieren

Wirkung durch Dokumentationen visualisieren von Dregger,  Sarah
„Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Sozialarbeiterin oder Ihren Sozialarbeiter.“ Einen solchen Slogan würden sich wohl die wenigsten Einrichtungen des Sozialwesens auf die Fahne schreiben. Zu vage und zu zahlreich scheinen Antworten auf Fragen nach der Messbarkeit, der Attribution oder – ganz grundlegend – der Definition von Wirkung in der Sozialen Arbeit. Doch gerade im Hinblick auf die zunehmende Notwendigkeit der Legitimation des Professionsstatus der Sozialen Arbeit kann auf eine weitergehende wissenschaftliche Fundierung der Wirkungsdebatte nicht verzichtet werden. Dieses Buch beinhaltet sowohl einen Überblick über den aktuellen Stand der Wirkungsforschung als auch eine Übertragung der Thematik in das Handlungsfeld der Sozialen Altenarbeit. Die Ergebnisse der darauf basierenden qualitativen Forschung öffnen die Wirkungsdebatte für das Kernelement der Profession: Die Ko-Produktion als Aushandlungsprozess zwischen den beteiligten Akteur*innen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Wirkung durch Dokumentationen visualisieren

Wirkung durch Dokumentationen visualisieren von Dregger,  Sarah
„Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Sozialarbeiterin oder Ihren Sozialarbeiter.“ Einen solchen Slogan würden sich wohl die wenigsten Einrichtungen des Sozialwesens auf die Fahne schreiben. Zu vage und zu zahlreich scheinen Antworten auf Fragen nach der Messbarkeit, der Attribution oder – ganz grundlegend – der Definition von Wirkung in der Sozialen Arbeit. Doch gerade im Hinblick auf die zunehmende Notwendigkeit der Legitimation des Professionsstatus der Sozialen Arbeit kann auf eine weitergehende wissenschaftliche Fundierung der Wirkungsdebatte nicht verzichtet werden. Dieses Buch beinhaltet sowohl einen Überblick über den aktuellen Stand der Wirkungsforschung als auch eine Übertragung der Thematik in das Handlungsfeld der Sozialen Altenarbeit. Die Ergebnisse der darauf basierenden qualitativen Forschung öffnen die Wirkungsdebatte für das Kernelement der Profession: Die Ko-Produktion als Aushandlungsprozess zwischen den beteiligten Akteur*innen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit

Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit von Bieker,  Rudolf, König,  Joachim, Ottmann,  Sebastian
Welchen praktischen und fachlichen Nutzen hat das Konzept der Wirkungsorientierung für die Soziale Arbeit? Wie können Wirkungen der eigenen Arbeit erfasst und analysiert werden? In diesem Lehr- und Arbeitsbuch wird in das Thema Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit eingeführt, verschiedene Ansätze und Methoden zur wirkungsorientierten Entwicklung von Angeboten und der Wirkungsanalyse werden vorgestellt. Im Fokus steht dabei die praktische Umsetzung: Das Buch zeigt so, dass Wirkungsorientierung einen fachlichen Mehrwert für Sozialarbeitende und Führungskräfte hat und welch großer Nutzen für die Klientinnen und Klienten entstehen kann.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit

Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit von Bieker,  Rudolf, König,  Joachim, Ottmann,  Sebastian
Welchen praktischen und fachlichen Nutzen hat das Konzept der Wirkungsorientierung für die Soziale Arbeit? Wie können Wirkungen der eigenen Arbeit erfasst und analysiert werden? In diesem Lehr- und Arbeitsbuch wird in das Thema Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit eingeführt, verschiedene Ansätze und Methoden zur wirkungsorientierten Entwicklung von Angeboten und der Wirkungsanalyse werden vorgestellt. Im Fokus steht dabei die praktische Umsetzung: Das Buch zeigt so, dass Wirkungsorientierung einen fachlichen Mehrwert für Sozialarbeitende und Führungskräfte hat und welch großer Nutzen für die Klientinnen und Klienten entstehen kann.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Evaluation und Wirkungsforschung in der beruflichen Bildung

Evaluation und Wirkungsforschung in der beruflichen Bildung von Ertl,  Hubert, Stockmann,  Reinhard
Was kann die Wissenschaft zur Berufsbildungspraxis beitragen? Wie sollen Projekte, Programme und politische Strategien weiterentwickelt werden? Ziel von Evaluation, Begleit- und Wirkungsforschung ist, Bedingungen für die Entwicklung von Projekten, Programmen, Modellvorhaben oder Systemreformen zu analysieren. Implementationsprozesse werden wissenschaftlich begleitet. Wirkungen von Interventionsmaßnahmen sollen erfasst und ihren kausalen Ursachenfaktoren zugeschrieben werden. Mit diesem Band widmet sich die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) der Evaluations- und Wirkungsforschung in der beruflichen Bildung. Es werden neue Trends, Konzepte und Methoden thematisiert.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Evaluation des Zielgruppenprogramms „Aktion junge Fahrer“ (DVW) – Phase II

Evaluation des Zielgruppenprogramms „Aktion junge Fahrer“ (DVW) – Phase II von Barth,  Alexander, Bender,  Désirée, Bochert,  Marco, Detert,  Florian, Ehrhardt,  Lisa, Funk,  Walter, Hellwagner,  Timon, Hummel,  Thilo, Karg,  Verena Maria, Kondrasch,  Julia, Roßnagel,  Thomas, Schubert,  Hanna, Zensen,  Richard
M 307: Walter, Funk, Thomas Rossnagel, Désirée Bender, unter Mitarbeit von: Alexander Barth, Marco Bochert, Florian Detert, Lisa Erhardt, Timon Hellwagner, Thilo Hummel, Verena Maria Karg, Julia Kondrasch, Hanna Schubert, Richard Zensen Evaluation des Zielgruppenprogramms „Aktion junge Fahrer“ (DVW) – Phase II 228 S.,46 Abb., 147 Tab., ISBN 978-3-95606-556-9, 2021 Die vorliegende Evaluation untersucht die Wirkung von Verkehrssicherheitstagen an Schulen im Programm „Aktion junge Fahrer“ (AjF) der Deutschen Verkehrswacht (DVW). Hierzu wurden in einem Prüf- / Kontrollgruppendesign 5.227 Jugendliche und junge Erwachsene bis zu drei Mal befragt. Außerdem liegt zu 190 Verkehrssicherheitstagen ein „Datenblatt Aktionstag“ vor. An der separaten Befragung der Mitwirkenden an AjF nahmen 270 Ehrenamtliche teil. Aufgrund des Erhebungsdesigns unterscheiden sich Teilnehmer und Nichtteilnehmer an AjF in geringem Ausmaß hinsichtlich soziodemographischer Merkmale und ihres Status der Verkehrsteilnahme. Allerdings trifft AjF nicht auf eine inhaltlich selektive Zielgruppe mit besonderer Affinität zum Thema „Verkehrssicherheit“. Die AjF-Ziele, den Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine adäquatere Selbsteinschätzung, eine erhöhte Gefahrensensibilisierung und ein sichereres Verhalten im Straßenverkehr zu vermitteln, werden nur teilweise erreicht. Kurzfristig zeigen sich zum Teil Einstellungsänderungen, die den Zielsetzungen entgegenstehen, es sind jedoch auch eine bessere Einschätzung von Fähigkeiten zur Gefahrenerkennung, -vermeidung und -bewältigung sowie eine ausgeprägtere Gefahrenwahrnehmung zu beobachten. Langfristig zeigen sich in den quantitativen Prä- / Post-Messungen der itembasierten Analysen vereinzelt Effekte, die mit den Zielsetzungen von AjF in Einklang stehen. Anhand der subjektiven Selbsteinschätzungen der Jugendlichen ist überwiegend von positiven Wirkungen durch AjF auszugehen. Bezüglich der Umsetzungstreue zeigt sich eine große Heterogenität in der Umsetzungsrealität, die auch auf eine fehlende Qualifizierung der Ehrenamtlichen hindeutet. Insgesamt zeigt die Wirkungsevaluation das grundsätzliche Potenzial des Zielgruppenprogramms AjF auf. Aufgrund einer Vielzahl von Befunden ist allerdings davon auszugehen, dass der Programmteil „Projektbausteine“ in seiner eigentlichen Konzeption von den Ehrenamtlichen weitgehend nicht wie definiert wahrgenommen und in AjF kaum den Vorgaben gemäß umgesetzt wird. Die weitere Förderung von AjF durch das BMVI sollte an die Umsetzung der ganzen Breite des Programmangebotes (Aktionselemente und Projektbausteine) gebunden werden. Der Evaluationsbericht endet mit Ansatzpunkten zur Optimierung des Zielgruppenprogramms hinsichtlich Programminhalten, -organisation und -steuerung.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Evaluation der Zielgruppenprogramme „Kind und Verkehr“ (DVR, DVW) und „Kinder im Straßenverkehr“ (DVW) – Phase II

Evaluation der Zielgruppenprogramme „Kind und Verkehr“ (DVR, DVW) und „Kinder im Straßenverkehr“ (DVW) – Phase II von Barth,  Alexander, Bender,  Désirée, Bochert,  Marco, Detert,  Florian, Erhardt,  Lisa, Funk,  Walter, Hellwagner,  Timon, Hummel,  Thilo, Karg,  Verena Maria, Kondrasch,  Julia, Roßnagel,  Thomas, Schubert,  Hanna, Zensen,  Richard
M 308: Walter Funk, Désirée Bender, Thomas Rossnagel unter Mitarbeit von Alexander Barth, Marco Bochert, Florian Detert, Lisa Erhardt, Timon Hellwagner, Thilo Hummel, Verena Maria Karg, Julia Kondrasch, Hanna Schubert, Richard Zensen Evaluation der Zielgruppenprogramme „Kind und Verkehr“ (DVR, DVW) und „Kinder im Straßenverkehr“ (DVW) – Phase II 335 S., 51 Abb., 307 Tab., ISBN 978-3-95606-557-6, 2021 Die vorliegende Evaluation untersucht im ersten Teil die Wirkung der Umsetzung des Formats „Elternveranstaltung“ durch speziell geschulte Moderatoren im Programm „Kind und Verkehr“ (KuV) des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) und seiner Mitgliedsverbände. Hierzu wurden in einem Prüf- / Kontrollgruppendesign 3.854 Elternteile bis zu drei Mal befragt. Außerdem liegt zu 254 Elternveranstaltungen ein „Datenblatt Veranstaltung“ und von 261 teilnehmenden Kindergärten ein „Datenblatt Einrichtung“ vor. An der separaten Moderatorenbefragung nahmen 339 Ehrenamtliche teil. Im Zuge der Wirkungsevaluation wird deutlich, dass KuV vornehmlich interessierte Eltern mit vergleichsweise höherer Schulbildung und ohne Migrationshintergrund erreicht („Mittelschichtbias“), die sich schon vor der Veranstaltung positiv zu Aspekten der Verkehrserziehung äußern („Deckeneffekte“). Zusammenfassend lässt sich aufgrund der Befunde eine hinreichend erfolgreiche Ansprache von Eltern von Vorschulkindern im Sinne der Sensibilisierung und Unterstützung, mit dem Ziel der Erhöhung der Verkehrssicherheit ihrer Kinder bescheinigen. Die Befunde der Wirkungsevaluation von KuV sprechen deshalb für die weitere Förderung des Zielgruppenprogramms durch das BMVI, mit der Maßgabe der Verbreiterung der Basis der erreichten Zielgruppeneltern. Im zweiten Teil des Berichts wird die Wirkung des Programms „Kinder im Straßenverkehr“ (KiS) der Deutschen Verkehrswacht (DVW) untersucht, in dem eigens ausgebildete Moderatoren Beratungsgespräche für Erzieherinnen in Kitas anbieten. Insgesamt beteiligten sich 69 Kitas bis zu drei Mal an Panelbefragungen und 385 an einer einmaligen retrospektiven Befragung. An der KiS-Moderatorenbefragung nahmen 265 Ehrenamtliche teil. Zusammenfassend kann je eine Zielsetzung von KiS als uneingeschränkt (Kontinuierliche Betreuung), als größtenteils (Verankerung der Verkehrssicherheitsarbeit) und als mit Einschränkungen erreicht (Beratung, Unterstützung und Qualifizierung) bezeichnet werden. Diese Befunde der Wirkungsevaluation sprechen für die weitere Förderung von KiS durch das BMVI. Die Umsetzungstreue von KuV und KiS ist, nach Angaben von Moderatoren und Zielgruppen, weitgehend gewährleistet. Ansatzpunkte zur Optimierung von KuV und KiS werden aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Wirkung durch Dokumentationen visualisieren

Wirkung durch Dokumentationen visualisieren von Dregger,  Sarah
„Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Sozialarbeiterin oder Ihren Sozialarbeiter.“ Einen solchen Slogan würden sich wohl die wenigsten Einrichtungen des Sozialwesens auf die Fahne schreiben. Zu vage und zu zahlreich scheinen Antworten auf Fragen nach der Messbarkeit, der Attribution oder – ganz grundlegend – der Definition von Wirkung in der Sozialen Arbeit. Doch gerade im Hinblick auf die zunehmende Notwendigkeit der Legitimation des Professionsstatus der Sozialen Arbeit kann auf eine weitergehende wissenschaftliche Fundierung der Wirkungsdebatte nicht verzichtet werden. Dieses Buch beinhaltet sowohl einen Überblick über den aktuellen Stand der Wirkungsforschung als auch eine Übertragung der Thematik in das Handlungsfeld der Sozialen Altenarbeit. Die Ergebnisse der darauf basierenden qualitativen Forschung öffnen die Wirkungsdebatte für das Kernelement der Profession: Die Ko-Produktion als Aushandlungsprozess zwischen den beteiligten Akteur*innen.
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *

Verbraucheraufklärung und Klimaschutz

Verbraucheraufklärung und Klimaschutz von Müller,  Christoph Emanuel
Um die Emission von Treibhausgasen zu reduzieren, kann das Verhalten von Verbrauchern in einem für den Klimaschutz positiven Sinne beeinflusst werden. Eine Möglichkeit hierzu besteht in der Umsetzung von Interventionen zur Aufklärung von Verbrauchern. Christoph Emanuel Müller untersucht den speziellen Typ der „informellen interaktiven klimabezogenen Verbraucheraufklärung von kurzer Dauer“ und zeigt in seinen empirischen Analysen die positive Wirkung derartiger Maßnahmen. Mithilfe eines theoriegeleitet entwickelten Wirkungsmodells beleuchtet er potenzielle Mechanismen, welche sich während der Interventionsteilnahme auf Seiten der Verbraucher abspielen können.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *

Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit

Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit von Mayrhofer,  Hemma
Mobile Jugendarbeit stellt ein aufsuchendes, lebensweltorientiertes soziales Unterstützungsangebot für eine besonders vulnerable Zielgruppe dar. Die vorliegende Studie zu vier Einrichtungen mobiler Jugendarbeit in Österreich erfasste die hohe Komplexität von Wirkdynamiken und -zusammenhängen in diesem Interventionsfeld durch ein komplexes Forschungsdesign und einen Mix aus fünf methodischen Zugängen. Jeder Forschungszugang zeichnete sich durch spezielle Stärken aus, die sich wechselseitig ergänzten und besonders aussagekräftige Wirkungserkenntnisse ermöglichten.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Schreiben in Unterrichtswerken

Schreiben in Unterrichtswerken von Hoppe,  Henriette
Die wissenschaftliche Untersuchung ausgewählter Deutschunterrichtswerke hat zum einen die Benutzer der Schulbücher im Blick. Auf der Grundlage von Experteninterviews können verschiedene Muster im Umgang mit einem Deutschbuch unterschieden werden. Zum anderen liegt der Fokus auf den Schulbüchern selbst. Mithilfe eines Analyserasters kann dargestellt werden, inwiefern sich Strömungen der schreibdidaktischen Diskussion in Unterrichtswerken der 90er Jahre niederschlagen. Neben der Untersuchung von Anlage und Aufbau einiger ausgewählter Deutschbücher für das Gymnasium wird bei der Analyse des Teillernbereichs Schreiben besonderes Augenmerk auf die Modellierung der Textsorte Bericht gelegt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit

Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit von Mayrhofer,  Hemma
Mobile Jugendarbeit stellt ein aufsuchendes, lebensweltorientiertes soziales Unterstützungsangebot für eine besonders vulnerable Zielgruppe dar. Die vorliegende Studie zu vier Einrichtungen mobiler Jugendarbeit in Österreich erfasste die hohe Komplexität von Wirkdynamiken und -zusammenhängen in diesem Interventionsfeld durch ein komplexes Forschungsdesign und einen Mix aus fünf methodischen Zugängen. Jeder Forschungszugang zeichnete sich durch spezielle Stärken aus, die sich wechselseitig ergänzten und besonders aussagekräftige Wirkungserkenntnisse ermöglichten.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Verbraucheraufklärung und Klimaschutz

Verbraucheraufklärung und Klimaschutz von Müller,  Christoph Emanuel
Um die Emission von Treibhausgasen zu reduzieren, kann das Verhalten von Verbrauchern in einem für den Klimaschutz positiven Sinne beeinflusst werden. Eine Möglichkeit hierzu besteht in der Umsetzung von Interventionen zur Aufklärung von Verbrauchern. Christoph Emanuel Müller untersucht den speziellen Typ der „informellen interaktiven klimabezogenen Verbraucheraufklärung von kurzer Dauer“ und zeigt in seinen empirischen Analysen die positive Wirkung derartiger Maßnahmen. Mithilfe eines theoriegeleitet entwickelten Wirkungsmodells beleuchtet er potenzielle Mechanismen, welche sich während der Interventionsteilnahme auf Seiten der Verbraucher abspielen können.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Schreiben in Unterrichtswerken

Schreiben in Unterrichtswerken von Hoppe,  Henriette
Die wissenschaftliche Untersuchung ausgewählter Deutschunterrichtswerke hat zum einen die Benutzer der Schulbücher im Blick. Auf der Grundlage von Experteninterviews können verschiedene Muster im Umgang mit einem Deutschbuch unterschieden werden. Zum anderen liegt der Fokus auf den Schulbüchern selbst. Mithilfe eines Analyserasters kann dargestellt werden, inwiefern sich Strömungen der schreibdidaktischen Diskussion in Unterrichtswerken der 90er Jahre niederschlagen. Neben der Untersuchung von Anlage und Aufbau einiger ausgewählter Deutschbücher für das Gymnasium wird bei der Analyse des Teillernbereichs Schreiben besonderes Augenmerk auf die Modellierung der Textsorte Bericht gelegt.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *

Wirkungsbezogene Evaluation in der beruflichen Bildung

Wirkungsbezogene Evaluation in der beruflichen Bildung von Ouédraogo,  Abdoulaye
Die wirtschaftlichen und sozialen Fortschritte in Entwicklungsländern sind untrennbar mit einer leistungsfähigen und zukunftsorientierten Berufsausbildung verbunden. Burkina Faso hat deshalb die Berufsbildungsherausforderungen durch Reformen zu bewältigen, um den Zugang zu einer qualitativen Berufsbildung für alle zu gewährleisten. Es werden viele Reformprojekte u.a. mit Hilfe von internationalen technischen und finanziellen Partnern initiiert und viele Ressourcen diesbezüglich in den Berufsbildungsbereich investiert. Die Wirkungen solcher Projekte sind bisher jedoch kaum analysiert worden. Mit einer detaillierten wissenschaftlichen Vorgehensweise evaluiert der Verfasser die Wirkungen eines deutsch-burkinischen beschäftigungsorientierten Ausbildungsprojekts (Projekt "Förderung der beruflichen Bildung") ex-post und stellt dabei Schwächen und Misserfolge fest, nimmt aber auch die Stärken und Erfolge des ausgewählten Projektes wahr. Die Analyse des Projektverlaufes, der Umsetzung von Ausbildungsmaßnahmen, der Projektwirkungen auf involvierte Partner und auf die aktuelle Berufsbildungspolitik liefert kontradiktorische Ergebnisse, die zahlreiche Projekte der Entwicklungszusammenarbeit charakterisieren. Der Verfasser geht über die Feststellungen hinaus und schlägt adäquate Lösungen vor, um die Strukturorganisation des Berufsbildungsbereiches in Burkina Faso zu verbessern.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Wirkungsevaluation

Sie suchen ein Buch über Wirkungsevaluation? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Wirkungsevaluation. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Wirkungsevaluation im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wirkungsevaluation einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Wirkungsevaluation - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Wirkungsevaluation, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Wirkungsevaluation und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.