Ewigkeitslasten

Ewigkeitslasten von Brunnengraeber,  Achim
Das Problem wird die Menschheit eine unvorstellbar lange Zeit beschäftigen. Was nur wenige Generationen an hochradioaktiven Abfällen produziert haben, müssen tausende Generationen nach uns von der Umwelt möglichst sicher abschotten. Weltweit ist noch kein einziges „Endlager“ in Betrieb. Das große Aufräumen wird anhaltend ignoriert, vertagt oder verhindert. Warum war die Standortsuche bisher vergeblich? Können ertüchtigte Zwischenlager die Situation entschärfen? Achim Brunnengräber gibt in dieser Einführung einen fundierten Überblick über die naturwissenschaftlich-technischen und ökonomischen Seiten der „Endlagerung“ und befasst sich mit den gesellschaftlichen, politischen und demokratischen Entwicklungen in diesem Prozess. In der 2., überarbeiteten Auflage geht er auf den institutionellen Wandel, das Standortauswahlgesetz und das Nationale Begleitgremium in Deutschland ein. Der Autor präpariert so aus der komplexen Gemengelage von Interessen, Verantwortlichkeiten und Beteiligungsansprüchen zentrale Fluchtlinien heraus und skizziert Lösungsansätze.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Klimawandel und Geschlecht

Klimawandel und Geschlecht von Hackfort,  Sarah K.
Die Studie zielt auf ein vertieftes analytisches Verständnis der komplexen Konstitutionsbedingungen und der intersektionalen Bedeutung von Geschlecht für den Umgang mit Klimawandel. Wie wird Geschlecht für die Anpassungsfähigkeit im Umgang mit Klimawandel bedeutsam? Welche Rolle spielen dabei andere strukturelle Ungleichheiten, symbolische Repräsentationen und Identitäten? Ausgehend von sozial-ökologischen Forschungsansätzen sowie feministischen Zugängen wird ein theoretisch-konzeptioneller Analyserahmen entwickelt und eine qualitative empirische Fallstudie in Mexiko durchgeführt. Mit ihren Ergebnissen stellt die Studie nicht nur einen durchdachten und innovativen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Anpassungs- und Verwundbarkeitsforschung, sondern liefert darüber hinaus auch fruchtbare Impulse für die Ungleichheitsforschung in sozial-ökologischen Kontexten sowie für die kritische feministische Theoriebildung.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Ewigkeitslasten

Ewigkeitslasten von Brunnengraeber,  Achim
Das Problem wird die Menschheit eine unvorstellbar lange Zeit beschäftigen. Was nur wenige Generationen an hochradioaktiven Abfällen produziert haben, müssen tausende Generationen nach uns von der Umwelt möglichst sicher abschotten. Weltweit ist noch kein einziges „Endlager“ in Betrieb. Das große Aufräumen wird anhaltend ignoriert, vertagt oder verhindert. Warum war die Standortsuche bisher vergeblich? Können ertüchtigte Zwischenlager die Situation entschärfen? Achim Brunnengräber gibt in dieser Einführung einen fundierten Überblick über die naturwissenschaftlich-technischen und ökonomischen Seiten der „Endlagerung“ und befasst sich mit den gesellschaftlichen, politischen und demokratischen Entwicklungen in diesem Prozess. In der 2., überarbeiteten Auflage geht er auf den institutionellen Wandel, das Standortauswahlgesetz und das Nationale Begleitgremium in Deutschland ein. Der Autor präpariert so aus der komplexen Gemengelage von Interessen, Verantwortlichkeiten und Beteiligungsansprüchen zentrale Fluchtlinien heraus und skizziert Lösungsansätze.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Warum kooperiert der Staat?

Warum kooperiert der Staat? von Töller,  Annette Elisabeth
Diese grundlegende Studie über Umweltvereinbarungen in Deutschland zeigt, dass – im Gegensatz zu vielen empirisch nicht näher belegten Annahmen – die Verwendung dieser Art kooperativer Staatstätigkeit keinesfalls zunimmt. Im Gegenteil, sie kommt – nach Hoch-Phasen in den 1980er und 1990er Jahren – gegen Ende der 1990 Jahre beinahe zum Erliegen. Zudem fragt die Arbeit, geleitet von einer institutionentheoretischen Heuristik und gestützt auf 13 Fallstudien, nach den Ursachen für die Verwendung der Vereinbarungen im Einzelfall und für die Gesamtentwicklung. Dabei zeigt sich, dass kooperative Politik weder ein funktionaler Reflex auf moderne Steuerungsanforderungen („besser steuern“) noch Ausdruck der gestärkten Rolle der Wirtschaft („Greenwash“) ist. Vielmehr ist das europäische Recht ein wichtiger kausaler Faktor, hinzu kommt u.a. die Parteienpolitik. Die Arbeit bietet auch ein differenziertes Analyseraster und grundlegende Erkenntnisse für die Analyse gegenwärtiger und zukünftiger Fälle kooperativer und freiwilliger Politik im nationalen und transnationalen Kontext.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Akteure am Rande

Akteure am Rande von Petermann,  Thomas, Poetzsch,  Maik
Nachhaltigkeit wurde 1992 auf der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio zum politischen Leitbild für das 21. Jahrhundert erklärt. Zu seiner Umsetzung wurden in der Folge weltweit Nachhaltigkeitsstrategien entwickelt sowie neue politische und administrative Strukturen etabliert. Diese Prozesse wurden institutionell und strategisch überwiegend von der Exekutive getragen. Die Mehrzahl der Parlamente blieb eher passiv und beobachtend. Dieses Buch beleuchtet den Stand und die Perspektiven parlamentarischer Nachhaltigkeitspolitik, wobei es nicht nur Deutschland und die deutschen Bundesländer, sondern auch zahlreiche andere Staaten und die EU-Ebene in den Blick nimmt. Der Band zeigt, dass Parlamente Nachhaltigkeit als Herausforderung begreifen. Ihre inhaltliche und institutionelle Beteiligung an der Nachhaltigkeitspolitik ist aber häufig noch immer defizitär. Für den Deutschen Bundestag, dessen Weg zu einer Parlamentarisierung der Nachhaltigkeitspolitik im internationalen Vergleich beispielgebend ist, stellen die Autoren Handlungs- und Themenfelder zur Diskussion, die zu einer weiteren Integration nachhaltiger Entwicklung als Leitprinzip in die politischen Prozesse beitragen könnten.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Technikfolgenabschätzung im politischen System

Technikfolgenabschätzung im politischen System von Bellucci,  Sergio, Bröchler,  PD Dr. Stephan, Decker,  Michael, Nentwich,  Michael, Rey,  Lucienne, Sotoudeh,  Mahshid
Technikfolgenabschätzung (TA) wurde als Politikberatung zu Beginn der 1970er Jahre beim US-Kongress eingeführt. Heute spielt die parlamentarische Technikfolgenabschätzung in vielen Ländern eine besondere Rolle, wenn es darum geht, konkrete politische Entscheidungen zum Umgang mit dem wissenschaftlich-technischen Fortschritt beratend zu begleiten. Das methodische Spektrum ist deutlich breiter geworden. Die Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Stakeholdern bei der Analyse konfliktträchtiger Themen zum Zweck der Partizipation oder die frühe Begleitung technischer Entwicklungsprozesse durch TA sind hier zentrale Beispiele. Dieser Band richtet den Fokus auf die politikberatende TA und damit auch auf das Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik. Inwieweit kann die Versachlichung einer politischen Debatte gelingen und wie kann prospektives Wissen generiert werden, das die Grundlage fundierter Entscheidungen darstellt? Wie kann mit moralischen Konflikten in der Gesellschaft umgegangen werden? Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Fragen wird ergänzt um die Perspektive der Politik, die ihren Bedarf an Beratung in Technikfragen schildert.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Ewigkeitslasten

Ewigkeitslasten von Brunnengraeber,  Achim
Das Problem wird die Menschheit eine unvorstellbar lange Zeit beschäftigen. Was nur wenige Generationen an hochradioaktiven Abfällen produziert haben, müssen tausende Generationen nach uns von der Umwelt möglichst sicher abschotten. Weltweit ist noch kein einziges „Endlager“ in Betrieb. Das große Aufräumen wird anhaltend ignoriert, vertagt oder verhindert. Warum war die Standortsuche bisher vergeblich? Können ertüchtigte Zwischenlager die Situation entschärfen? Achim Brunnengräber gibt in dieser Einführung einen fundierten Überblick über die naturwissenschaftlich-technischen und ökonomischen Seiten der „Endlagerung“ und befasst sich mit den gesellschaftlichen, politischen und demokratischen Entwicklungen in diesem Prozess. In der 2., überarbeiteten Auflage geht er auf den institutionellen Wandel, das Standortauswahlgesetz und das Nationale Begleitgremium in Deutschland ein. Der Autor präpariert so aus der komplexen Gemengelage von Interessen, Verantwortlichkeiten und Beteiligungsansprüchen zentrale Fluchtlinien heraus und skizziert Lösungsansätze.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Politik und Technik

Politik und Technik von Martinsen,  Renate, Saretzki,  Thomas, Simonis,  Georg
Dieser PVS-Sonderband gibt einen breiten Überblick über den aktuellen deutschen Forschungsstand zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel. Vorrangig bezogen auf die deutsche Situation wird einerseits untersucht, wie technologische Faktoren, vermittelt über ihre Auswirkungen auf das gesellschaftliche und politische Umfeld des Staates, die staatlichen Institutionen durchdringen und die Handlungsmöglichkeiten des Staates verändern. Andererseits werden als Reaktion auf neue technologische Herausforderungen und neue politische Handlungsbedingungen die vertikale Ausdifferenzierung staatlicher Handlungsebenen im Bereich der Technologiepolitik sowie der Wandel der konkreten Formen der politischen Techniksteuerung behandelt. Insgesamt zeigen die Beiträge des Bandes die sich wandelnden Konturen von Staatlichkeit zu Beginn des neuen Jahrhunderts als Reaktion auf die Diffusion neuer Technologien.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Arbeit und Spiel

Arbeit und Spiel von Friedrich,  Alexander, Gehring,  Petra, Hubig,  Christoph, Kaminski,  Andreas, Nordmann,  Alfred
Spiel und Arbeit gelten oft als Gegensätze: Das Spiel als freie Betätigung menschlicher Vermögen, die Arbeit als deren Subordination unter einen äußeren Zweck. Die Festlegung des Spiels auf konsequenzlose Wiederholbarkeit hat ihm den Ruf des Unernsten eingetragen, während das Abzwecken der Arbeit auf die Nützlichkeit ihres Resultats im Bund mit der Sorge ums Dasein steht. Auf einen zweiten Blick scheint dieser Gegensatz jedoch, gerade in den hochentwickeltsten Ausprägungen beider Tätigkeitsformen, zu verschwinden. So kann eine hochgradige Rationalisierung von Spielpraktiken in Arbeit umschlagen, wie etwa im Leistungssport, oder ein komplexer Arbeitsvorgang selbstzweckhafte Momente und Eigendynamiken gewinnen, die ihm Spielcharakter verleihen. Auch andere technologische Entwicklungen geben Anlass dazu, das Verhältnis von Spiel und Arbeit noch einmal grundsätzlich zu bedenken, etwa im Hinblick auf: adaptive Systeme in der Robotik, serious games, Kreativitätstechniken in Unternehmenskulturen, wissenschaftliche Experimentalanordnungen, Online-Rollenspiele oder die Kommodifizierung nicht-zweckrationaler Lebensvollzüge, die traditionell vom Begriff produktiver Arbeit ausgeschlossen waren – einschließlich der Spielräume, die durch neue Umwelt- und Biotechniken erschlossen werden. Die Beschaffenheit der jeweils zum Einsatz kommenden Mittel und Verfahren sowie die Setzung, Variation oder Preisgabe von Zwecken können den Charakter von Spiel und Arbeit sowie ihr Verhältnis zueinander bestimmen oder verändern. Mit Beiträgen von Francesco Amigoni, Andreas Brenneis, Petra Gehring, Armin Grunwald, Florian Heßdörfer, Wolfram Ette, Christoph Hubig, Andreas Kaminski, Nicole C. Karafyllis, Christian Klager, Alexander Kluge, Uwe Küster, Oliver Laas, Hildrun Lampe, Pieter Lemmens, Stefan Meißner, Alfred Nordmann, Felix Raczkowski, Markus Rautzenberg, Michael Resch, Nicole J. Saam, Viola Schiaffonati, Alexander Schmidl, Jan C. Schmidt und G. Günter Voß.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Kooperative Umweltpolitik

Kooperative Umweltpolitik von Hansjürgens,  Bernd, Kneer,  Georg, Köck,  Wolfgang
»Kooperative Umeltpolitik« hat an Bedeutung gewonnen. So werden seit einigen Jahren in verschiedenen umweltpolitischen Feldern, wie beispielsweise der Abfallwirtschaft, dem Klimaschutz oder der Chemikalienpolitik, kooperative Lösungen verstärkt eingesetzt. Zudem mehren sich die Anzeichen, dass traditionelles, hoheitliches staatliches Handeln mehr und mehr an seine Grenzen stößt. Dabei sind die Einschätzungen hinsichtlich der Erfolgswirksamkeit kooperativer Lösungen in hohem Maße umstritten, und die spezifischen institutionellen Bedingungen und Voraussetzungen für den Erfolg kooperativer Umweltpolitik sind oft nicht hinreichend bekannt. In dieser Hinsicht will der vorliegende Band eine Lücke schließen. Es sollen nicht nur die institutionellen Voraussetzungen und spezifischen Erfolgsbedingungen von kooperativer Umweltpolitik analysiert, sondern darüber hinaus auch die spezifischen, häufig zu engen disziplinären Sichtweisen überwunden und durch eine disziplinenübergreifende Betrachtung ersetzt werden. Grundlage für den vorliegenden Band ist die gleichnamige Arbeitsgemeinschaftstagung, die vom 28.-30. Oktober 2001 am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld abgehalten wurde.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Die Normierung der Fortpflanzung

Die Normierung der Fortpflanzung von Müller,  Veit
Die Privatisierung der Biopolitik schreitet voran – ihr Adressat: Die vorsorgende Frau. Pointiert lässt sich so eine – nicht nur von neoliberaler Seite – geübte Sichtweise moderner Bio-Wissenschaften umschreiben. Die Arbeit von Veit Müller geht dieser Sichtweise auf den Grund und umschreibt mit klaren Worten, die daraus resultierende Position, dass »auf der Grundlage des genetischen Wahrheitsspiels« der Bio-Wissenschaften die pränatale Diagnostik als vernünftiges und verantwortliches Verhalten anzusehen sei. Die Begründung, Risiken seien so minimierbar und Freiheitsspielräume für die Frau gewonnen, unterzieht die Arbeit einer eingehenden Kritik. Letztendlich wird durch diese Zuschreibung ein vorauseilender Gehorsam der Frau provoziert, sich und das Ungeborene genetisch überwachen zu lassen. Die Reduktion auf diese Risiken genetischer Determination führt aber zum Ergebnis – so die Studie –, dass Angst- und Schuldgefühle zusammen mit einem vermeintlichen Gewinn an Sicherheit und Selbstbestimmung entstehen. Mit ihren entscheidenden Thesen ist die Arbeit nicht nur für Biomediziner und Ethiker, sondern auch für Politikwissenschaftler, Soziologen und Gender-Interessierte eine anregende Hilfestellung in der aktuellen Diskussion.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte

Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte von Giegrich,  Jürgen, Hartard,  Susanne, Schaffer,  Axel
Das Thema Ressourceneffizienz erlebt eine neue Aufmerksamkeit. Staatliche Energie- und Materialeffizienzagenturen fördern betriebliche Effizienzberatungen und führen häufig zu nennenswerten Einsparungen der Material- und Energiekosten. Der Blick auf die Effizienz allein genügt nicht. Suffizienzaspekte wie auch die Frage der Bewertung der Ressourcennutzung kommen hinzu. Das Weimarer Kolloquium, ein regelmäßig geladener Expertenkreis zu Fragen der nachhaltigen Entwicklung, hat sich 2006 der Frage der Ressourceneffizienz gewidmet. Die in Weimar gehaltenen Vorträge mit dem Schwerpunkt Ressourcenbewertung sind Basis dieser Publikation. Es werden Forschungsergebnisse zu neuen Indikatoren der Ressourcenbewertung vorgestellt. Diese stehen im Kontext einer nationalen Ressourcenstrategie sowie sich damit verbindender erweiterter Material- und Energieflussrechnungen wie auch der politischen Steuerung von Ressourceneffizienz. Ergänzend wird der Blick auf die Umsetzung im Unternehmen und dabei auftretende Hemmnisse gerichtet.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Pionierstaaten im Globalisierungsprozess

Pionierstaaten im Globalisierungsprozess von Teufel,  Markus
Die Problematik abnehmender nationalstaatlicher Steuerungsmöglichkeiten wurde im Hinblick auf den Globalisierungsprozess umfassend diskutiert. Dieses Buch zeigt jedoch anhand einer Analyse von Entwicklungen im internationalen Umweltschutz, dass die Bestandsaufnahme oftmals zu negativ ausfällt. So können innovative Alleingänge einzelner Nationalstaaten bei der Lösung grenzüberschreitender Umweltprobleme eine große Rolle spielen. Dieses Phänomen erklärt der Autor mit seinem Modell des pionierstaatlichen Wirkungsmechanismus. Das Potential von Nationalstaaten als Katalysator und Initiator internationaler Reformprozesse wird dabei theoretisch wie empirisch untersucht.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Ewigkeitslasten

Ewigkeitslasten von Brunnengraeber,  Achim
Das Problem wird die Menschheit eine unvorstellbar lange Zeit beschäftigen. Was nur wenige Generationen an hochradioaktiven Abfällen produziert haben, müssen tausende Generationen nach uns von der Umwelt möglichst sicher abschotten. Weltweit ist noch kein einziges „Endlager“ in Betrieb. Das große Aufräumen wird anhaltend ignoriert, vertagt oder verhindert. Warum war die Standortsuche bisher vergeblich? Können ertüchtigte Zwischenlager die Situation entschärfen? Achim Brunnengräber gibt in dieser Einführung einen fundierten Überblick über die naturwissenschaftlich-technischen und ökonomischen Seiten der „Endlagerung“ und befasst sich mit den gesellschaftlichen, politischen und demokratischen Entwicklungen in diesem Prozess. In der 2., überarbeiteten Auflage geht er auf den institutionellen Wandel, das Standortauswahlgesetz und das Nationale Begleitgremium in Deutschland ein. Der Autor präpariert so aus der komplexen Gemengelage von Interessen, Verantwortlichkeiten und Beteiligungsansprüchen zentrale Fluchtlinien heraus und skizziert Lösungsansätze.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Global Governance in Partnerschaft

Global Governance in Partnerschaft von Partzsch,  Lena
Wie regiert man in einer globalisierten Welt? Mit Bezug auf den Wassersektor untersucht die Studie die beim Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung in Johannesburg 2002 ins Leben gerufene neue Governance-Form der Typ 2-Partnerschaften. Diese Multi-Stakeholder-Partnerschaften sollen die zwischenstaatlichen Abkommen (Typ 1) von Rio und Johannesburg umsetzen helfen, indem sie nichtstaatliche Akteure aus dem Privatsektor und der Zivilgesellschaft einbeziehen. Am exemplarischen, hoch relevanten Anwendungsfall der EU-Wasserinitiative werden im dem Band Fragen ihrer Effektivität und Legitimität untersucht und Chancen und Grenzen der Typ 2-Partnerschaften für Global Governance aufgezeigt. „Die Untersuchung leistet einen wichtigen Beitrag sowohl zu aktuellen Diskussion von Global Environmental Governance als auch zur globalen Wasserpolitik. In vieler Hinsicht hat sie die Qualität eines aktuell relevanten Standardwerkes.“ (Prof. Dr. Martin Jänicke, Freie Universität Berlin) „Die Beschäftigung mit diesem Thema ist empirisch höchst relevant, weil sie die übergeordnete theoretische Debatte um post-nationales Regieren bzw. global governance zu konkretisieren in der Lage ist. Sie ist zugleich zeitlich aktuell, weil in keinem anderen Sektor das Pro und Contra der Privatisierung politischer Strukturen und Prozesse so heftig debattiert wird wie in Bezug auf Wasser - das "Lebensmittel Nr. 1".“ (Prof. Dr. Udo Simonis, WZB Berlin)
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Bedürfnisse als Innovationsmotor

Bedürfnisse als Innovationsmotor von Edler,  Jakob
Innovationspolitik konzentriert sich traditionell auf die Erstellung von Innovationen und somit auf die Angebotsseite. In Deutschland und Europa ist erst in jüngster Zeit eine neue intensive politische Diskussion über Innovationspolitik in Gang gekommen, die die Blickrichtung umkehrt und an der Nachfrage nach Innovationen ansetzt. Dieser Band untersucht erstmals, wie der Staat die öffentliche und private Nachfrage systematisch zum Stimulieren von Innovationen nutzen kann. Ein erster Teil diskutiert die theoretischen Argumente für und wider nachfrageorientierte Innovationspolitik und entwickelt eine eigene Typologie. In den empirischen Analysen des Hauptteils werden zunächst nachfrageorientierte Ansätze im Vereinigten Königreich, in den Niederlanden, Schweden, Finnland, den USA und Deutschland in deren allgemeine Innovationspolitik eingeordnet und die verschiedenen Typen von Maßnahmen im Detail untersucht. Einzelne besonders effektive Ansätze in den Bereichen Energie, Biotechnologie sowie Informations- und Kommunikationstechnologie werden vertieft diskutiert. Der Band schließt mit zahlreichen Überlegungen, was sich aus den vielfältigen empirischen Befunden für die Konzipierung moderner Innovationspolitik lernen lässt.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Zukunftsvorsorge in Deutschland

Zukunftsvorsorge in Deutschland von Wurster,  Stefan
In der vorliegenden Studie wird eine umfassende Analyse der in der Bundesrepublik geleisteten Vorsorge für die Zukunft vorgelegt. Dazu wird das Abschneiden der Bundesrepublik Deutschland in vier besonders zukunftsvorsorgerelevanten Politikfeldern – der Bildungs-, Forschungs-, Umwelt- und Energiepolitik – untersucht und der Versuch unternommen, die vorgefundenen Ergebnisse mithilfe unterschiedlicher Ansätze der Staatstätigkeitsforschung im Rahmen einer detaillierten Politikfeldanalyse zu erklären. Aus vergleichender Perspektive werden dabei politikwissenschaftliche Erklärungsfaktoren ausfindig gemacht, welche die Ursachen für das disparate Abschneiden der Bundesrepublik ausleuchten. Der Untersuchung kommt dabei neben einer theoretischen auch eine empirisch-praktische Bedeutung im Rahmen der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte zu.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *

Technikfolgenabschätzung im politischen System

Technikfolgenabschätzung im politischen System von Bellucci,  Sergio, Bröchler,  PD Dr. Stephan, Decker,  Michael, Nentwich,  Michael, Rey,  Lucienne, Sotoudeh,  Mahshid
Technikfolgenabschätzung (TA) wurde als Politikberatung zu Beginn der 1970er Jahre beim US-Kongress eingeführt. Heute spielt die parlamentarische Technikfolgenabschätzung in vielen Ländern eine besondere Rolle, wenn es darum geht, konkrete politische Entscheidungen zum Umgang mit dem wissenschaftlich-technischen Fortschritt beratend zu begleiten. Das methodische Spektrum ist deutlich breiter geworden. Die Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Stakeholdern bei der Analyse konfliktträchtiger Themen zum Zweck der Partizipation oder die frühe Begleitung technischer Entwicklungsprozesse durch TA sind hier zentrale Beispiele. Dieser Band richtet den Fokus auf die politikberatende TA und damit auch auf das Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik. Inwieweit kann die Versachlichung einer politischen Debatte gelingen und wie kann prospektives Wissen generiert werden, das die Grundlage fundierter Entscheidungen darstellt? Wie kann mit moralischen Konflikten in der Gesellschaft umgegangen werden? Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Fragen wird ergänzt um die Perspektive der Politik, die ihren Bedarf an Beratung in Technikfragen schildert.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Politik und Technik

Politik und Technik von Martinsen,  Renate, Saretzki,  Thomas, Simonis,  Georg
Dieser PVS-Sonderband gibt einen breiten Überblick über den aktuellen deutschen Forschungsstand zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel. Vorrangig bezogen auf die deutsche Situation wird einerseits untersucht, wie technologische Faktoren, vermittelt über ihre Auswirkungen auf das gesellschaftliche und politische Umfeld des Staates, die staatlichen Institutionen durchdringen und die Handlungsmöglichkeiten des Staates verändern. Andererseits werden als Reaktion auf neue technologische Herausforderungen und neue politische Handlungsbedingungen die vertikale Ausdifferenzierung staatlicher Handlungsebenen im Bereich der Technologiepolitik sowie der Wandel der konkreten Formen der politischen Techniksteuerung behandelt. Insgesamt zeigen die Beiträge des Bandes die sich wandelnden Konturen von Staatlichkeit zu Beginn des neuen Jahrhunderts als Reaktion auf die Diffusion neuer Technologien.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Technikpolitik

Sie suchen ein Buch über Technikpolitik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Technikpolitik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Technikpolitik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Technikpolitik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Technikpolitik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Technikpolitik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Technikpolitik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.