ASS Autismus-Spektrums-Segnung – Asperger-Syndrom, Sucht, Alkoholismus, Spiritualität, Buddhismus, Mobbing, Ausgrenzung, Missbrauch

ASS Autismus-Spektrums-Segnung – Asperger-Syndrom, Sucht, Alkoholismus, Spiritualität, Buddhismus, Mobbing, Ausgrenzung, Missbrauch von Horst,  Rolf
Hier wird der Lebens- und Leidensweg einer Autistin nachgezeichnet. Von Carolinas Geburt über die Schulzeit bis zur Autismus Diagnose im Alter von 57 Jahren. Ein Weg der durch den Alkoholismus des Vaters und die Co-Abhängigkeit der Mutter geprägt ist. Caros eigene Suchterkrankung, ihre Therapien, ihre spirituellen Umwege bis zur eigenen Lebensform, ihre vielfachen Umzüge weil sie das Wohnumfeld nicht aushalten kann, ihre Hilfsmittel, ihr Mann, ihre Tiere. Die vielen Fehleinschätzungen von Ärzt*innen spielen im Leid der Carolina eine große Rolle. Vielleicht hilft es Therapeut*innen, Neurolog*innen, Psycholog*innen oder den Patient*innen selbst, anders auf Krankheitsbilder zu schauen.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Lebendige Seelsorge 3/2023

Lebendige Seelsorge 3/2023 von Leimgruber,  Ute, Spielberg,  Bernhard
Viele Betroffene spirituellen Missbrauchs berichten davon, dass die Täter*innen „den unantastbaren Raum“ (Sophia Weixler) in ihnen betreten und zerstören. Spiritueller Missbrauch kann sexuellen Missbrauch vorbereiten, flankieren, inszenieren und legitimieren. Spiritueller Missbrauch kann aber auch für sich stehen und stellt ein eigenes Vergehen dar. Er findet in Beichte, Seelsorge und geistlicher Begleitung, in Orden und Neuen Geistlichen Gemeinschaften statt. Die Folgen für die Betroffenen sind oft katastrophal. Die fundamentale Bedeutung eines personenbezogenen Verständnisses von Missbrauch erläutert gleich zu Beginn des Heftes Doris Reisinger: Analog zum Begriff des sexuellen Missbrauchs, bei dem das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung verletzt wird, lässt sich spiritueller Missbrauch als Verletzung des spirituellen Selbstbestimmungsrechts oder „als ein gewaltsames Eindringen in die spirituelle Intimsphäre einer Person“ (Doris Reisinger) definieren. Die Frage nach konfessionellen und institutionellen Risikofaktoren von spirituellem Missbrauch in der evangelischen Kirche diskutieren im Anschluss daran Rainer Kluck und Helge Staff. Wie gefährlich der Missbrauch des Gewissens sein kann, und wie wichtig es ist, diesen zu erkennen, macht Samuel Fernández deutlich. Barbara Haslbeck gibt wichtige Einblicke in Fortbildungen zum Thema spiritueller Missbrauch. Im Interview plädiert Bischof Heinrich Timmerevers für eine umfassende Förderung spiritueller Selbstbestimmung. Im Praxisteil analysiert Stephanie Butenkemper die manipulativen Strategien und gefährlichen Strukturen toxischer Geistlicher Gemeinschaften. Peter Hundertmark richtet den Blick auf Seelsorge im Umgang mit Missbrauchsbetroffenen und macht klar, dass die Pathologisierung der Opfer und eine Täter-Opfer-Umkehr durch professionelles Verhalten zu verhindern sind. Regina Heyder beleuchtet ‚Berufungsmissbrauch‘ als manipulativen Eingriff in eine besonders vulnerable Lebensphase und Judith Könemann lenkt den Fokus auf Geistliche Gemeinschaften als eigenständiges Forschungsfeld von spirituellem Missbrauch. Wie alltäglich und ‚normal‘ Systeme und Strukturen von Missbrauch in der katholischen Kirche sind, wird im Beitrag von Julia Knop deutlich. Mit dem Text von Klaus Mertes SJ und der Perspektive der Betroffenen endet der thematische Schwerpunkt dieses Heftes. Wir hoffen, damit einen Beitrag zu einem tieferen Verständnis des Phänomens spiritueller Missbrauch als auch zur Auseinandersetzung mit umfassenden Präventions- und Interventionsmaßnahmen in den christlichen Kirchen zu leisten. Take care!
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Spirituellen Missbrauch verstehen

Spirituellen Missbrauch verstehen von Haslbeck,  Barbara, Leimgruber,  Ute
In dem Band »Selbstverlust und Gottentfremdung. Spiritueller Missbrauch an Frauen in der katholischen Kirche« (Patmos 2023) schreiben Frauen von ihren Erfahrungen mit spirituellem Missbrauch in Orden, geistlichen Gemeinschaften, religiösen Gruppierungen und durch Autoritätspersonen. Diese Egodokumente sind außerordentlich aufschlussreich im Hinblick auf spirituellen Missbrauch, seine Konstellationen und Merkmalsmuster. Auf Basis der Texte der Betroffenen legen Ute Leimgruber und Barbara Haslbeck eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema vor. Ausgewiesene Expert*innen aus dem Themenfeld führen die Fragen rund um spirituellen Missbrauch weiter und leisten so einen weiterführenden Beitrag im wissenschaftlichen Diskurs. Mit Beiträgen u.a. von Regina Heyder, Magdalena Hürten, Hildegund Keul, Doris Reisinger und Hannah A. Schulz.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Lebendige Seelsorge 3/2023

Lebendige Seelsorge 3/2023 von Leimgruber,  Ute, Spielberg,  Bernhard
Viele Betroffene spirituellen Missbrauchs berichten davon, dass die Täter*innen „den unantastbaren Raum“ (Sophia Weixler) in ihnen betreten und zerstören. Spiritueller Missbrauch kann sexuellen Missbrauch vorbereiten, flankieren, inszenieren und legitimieren. Spiritueller Missbrauch kann aber auch für sich stehen und stellt ein eigenes Vergehen dar. Er findet in Beichte, Seelsorge und geistlicher Begleitung, in Orden und Neuen Geistlichen Gemeinschaften statt. Die Folgen für die Betroffenen sind oft katastrophal. Die fundamentale Bedeutung eines personenbezogenen Verständnisses von Missbrauch erläutert gleich zu Beginn des Heftes Doris Reisinger: Analog zum Begriff des sexuellen Missbrauchs, bei dem das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung verletzt wird, lässt sich spiritueller Missbrauch als Verletzung des spirituellen Selbstbestimmungsrechts oder „als ein gewaltsames Eindringen in die spirituelle Intimsphäre einer Person“ (Doris Reisinger) definieren. Die Frage nach konfessionellen und institutionellen Risikofaktoren von spirituellem Missbrauch in der evangelischen Kirche diskutieren im Anschluss daran Rainer Kluck und Helge Staff. Wie gefährlich der Missbrauch des Gewissens sein kann, und wie wichtig es ist, diesen zu erkennen, macht Samuel Fernández deutlich. Barbara Haslbeck gibt wichtige Einblicke in Fortbildungen zum Thema spiritueller Missbrauch. Im Interview plädiert Bischof Heinrich Timmerevers für eine umfassende Förderung spiritueller Selbstbestimmung. Im Praxisteil analysiert Stephanie Butenkemper die manipulativen Strategien und gefährlichen Strukturen toxischer Geistlicher Gemeinschaften. Peter Hundertmark richtet den Blick auf Seelsorge im Umgang mit Missbrauchsbetroffenen und macht klar, dass die Pathologisierung der Opfer und eine Täter-Opfer-Umkehr durch professionelles Verhalten zu verhindern sind. Regina Heyder beleuchtet ‚Berufungsmissbrauch‘ als manipulativen Eingriff in eine besonders vulnerable Lebensphase und Judith Könemann lenkt den Fokus auf Geistliche Gemeinschaften als eigenständiges Forschungsfeld von spirituellem Missbrauch. Wie alltäglich und ‚normal‘ Systeme und Strukturen von Missbrauch in der katholischen Kirche sind, wird im Beitrag von Julia Knop deutlich. Mit dem Text von Klaus Mertes SJ und der Perspektive der Betroffenen endet der thematische Schwerpunkt dieses Heftes. Wir hoffen, damit einen Beitrag zu einem tieferen Verständnis des Phänomens spiritueller Missbrauch als auch zur Auseinandersetzung mit umfassenden Präventions- und Interventionsmaßnahmen in den christlichen Kirchen zu leisten. Take care!
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

ASS Autismus-Spektrums-Segnung – Asperger-Syndrom, Sucht, Alkoholismus, Spiritualität, Buddhismus, Mobbing, Ausgrenzung, Missbrauch

ASS Autismus-Spektrums-Segnung – Asperger-Syndrom, Sucht, Alkoholismus, Spiritualität, Buddhismus, Mobbing, Ausgrenzung, Missbrauch von Horst,  Rolf
Hier wird der Lebens- und Leidensweg einer Autistin nachgezeichnet. Von Carolinas Geburt über die Schulzeit bis zur Autismus Diagnose im Alter von 57 Jahren. Ein Weg der durch den Alkoholismus des Vaters und die Co-Abhängigkeit der Mutter geprägt ist. Caros eigene Suchterkrankung, ihre Therapien, ihre spirituellen Umwege bis zur eigenen Lebensform, ihre vielfachen Umzüge weil sie das Wohnumfeld nicht aushalten kann, ihre Hilfsmittel, ihr Mann, ihre Tiere. Die vielen Fehleinschätzungen von Ärzt*innen spielen im Leid der Carolina eine große Rolle. Vielleicht hilft es Therapeut*innen, Neurolog*innen, Psycholog*innen oder den Patient*innen selbst, anders auf Krankheitsbilder zu schauen.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

ASS Autismus-Spektrums-Segnung – Asperger-Syndrom, Sucht, Alkoholismus, Spiritualität, Buddhismus, Mobbing, Ausgrenzung, Missbrauch

ASS Autismus-Spektrums-Segnung – Asperger-Syndrom, Sucht, Alkoholismus, Spiritualität, Buddhismus, Mobbing, Ausgrenzung, Missbrauch von Horst,  Rolf
Hier wird der Lebens- und Leidensweg einer Autistin nachgezeichnet. Von Carolinas Geburt über die Schulzeit bis zur Autismus Diagnose im Alter von 57 Jahren. Ein Weg der durch den Alkoholismus des Vaters und die Co-Abhängigkeit der Mutter geprägt ist. Caros eigene Suchterkrankung, ihre Therapien, ihre spirituellen Umwege bis zur eigenen Lebensform, ihre vielfachen Umzüge weil sie das Wohnumfeld nicht aushalten kann, ihre Hilfsmittel, ihr Mann, ihre Tiere. Die vielen Fehleinschätzungen von Ärzt*innen spielen im Leid der Carolina eine große Rolle. Vielleicht hilft es Therapeut*innen, Neurolog*innen, Psycholog*innen oder den Patient*innen selbst, anders auf Krankheitsbilder zu schauen.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

ASS Autismus-Spektrums-Segnung – Asperger-Syndrom, Sucht, Alkoholismus, Spiritualität, Buddhismus, Mobbing, Ausgrenzung, Missbrauch

ASS Autismus-Spektrums-Segnung – Asperger-Syndrom, Sucht, Alkoholismus, Spiritualität, Buddhismus, Mobbing, Ausgrenzung, Missbrauch von Horst,  Rolf
Hier wird der Lebens- und Leidensweg einer Autistin nachgezeichnet. Von Carolinas Geburt über die Schulzeit bis zur Autismus Diagnose im Alter von 57 Jahren. Ein Weg der durch den Alkoholismus des Vaters und die Co-Abhängigkeit der Mutter geprägt ist. Caros eigene Suchterkrankung, ihre Therapien, ihre spirituellen Umwege bis zur eigenen Lebensform, ihre vielfachen Umzüge weil sie das Wohnumfeld nicht aushalten kann, ihre Hilfsmittel, ihr Mann, ihre Tiere. Die vielen Fehleinschätzungen von Ärzt*innen spielen im Leid der Carolina eine große Rolle. Vielleicht hilft es Therapeut*innen, Neurolog*innen, Psycholog*innen oder den Patient*innen selbst, anders auf Krankheitsbilder zu schauen.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Lebendige Seelsorge 3/2023

Lebendige Seelsorge 3/2023 von Leimgruber,  Ute, Spielberg,  Bernhard
Viele Betroffene spirituellen Missbrauchs berichten davon, dass die Täter*innen „den unantastbaren Raum“ (Sophia Weixler) in ihnen betreten und zerstören. Spiritueller Missbrauch kann sexuellen Missbrauch vorbereiten, flankieren, inszenieren und legitimieren. Spiritueller Missbrauch kann aber auch für sich stehen und stellt ein eigenes Vergehen dar. Er findet in Beichte, Seelsorge und geistlicher Begleitung, in Orden und Neuen Geistlichen Gemeinschaften statt. Die Folgen für die Betroffenen sind oft katastrophal. Die fundamentale Bedeutung eines personenbezogenen Verständnisses von Missbrauch erläutert gleich zu Beginn des Heftes Doris Reisinger: Analog zum Begriff des sexuellen Missbrauchs, bei dem das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung verletzt wird, lässt sich spiritueller Missbrauch als Verletzung des spirituellen Selbstbestimmungsrechts oder „als ein gewaltsames Eindringen in die spirituelle Intimsphäre einer Person“ (Doris Reisinger) definieren. Die Frage nach konfessionellen und institutionellen Risikofaktoren von spirituellem Missbrauch in der evangelischen Kirche diskutieren im Anschluss daran Rainer Kluck und Helge Staff. Wie gefährlich der Missbrauch des Gewissens sein kann, und wie wichtig es ist, diesen zu erkennen, macht Samuel Fernández deutlich. Barbara Haslbeck gibt wichtige Einblicke in Fortbildungen zum Thema spiritueller Missbrauch. Im Interview plädiert Bischof Heinrich Timmerevers für eine umfassende Förderung spiritueller Selbstbestimmung. Im Praxisteil analysiert Stephanie Butenkemper die manipulativen Strategien und gefährlichen Strukturen toxischer Geistlicher Gemeinschaften. Peter Hundertmark richtet den Blick auf Seelsorge im Umgang mit Missbrauchsbetroffenen und macht klar, dass die Pathologisierung der Opfer und eine Täter-Opfer-Umkehr durch professionelles Verhalten zu verhindern sind. Regina Heyder beleuchtet ‚Berufungsmissbrauch‘ als manipulativen Eingriff in eine besonders vulnerable Lebensphase und Judith Könemann lenkt den Fokus auf Geistliche Gemeinschaften als eigenständiges Forschungsfeld von spirituellem Missbrauch. Wie alltäglich und ‚normal‘ Systeme und Strukturen von Missbrauch in der katholischen Kirche sind, wird im Beitrag von Julia Knop deutlich. Mit dem Text von Klaus Mertes SJ und der Perspektive der Betroffenen endet der thematische Schwerpunkt dieses Heftes. Wir hoffen, damit einen Beitrag zu einem tieferen Verständnis des Phänomens spiritueller Missbrauch als auch zur Auseinandersetzung mit umfassenden Präventions- und Interventionsmaßnahmen in den christlichen Kirchen zu leisten. Take care!
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Spirituellen Missbrauch verstehen

Spirituellen Missbrauch verstehen von Haslbeck,  Barbara, Leimgruber,  Ute
In dem Band »Selbstverlust und Gottentfremdung. Spiritueller Missbrauch an Frauen in der katholischen Kirche« (Patmos 2023) schreiben Frauen von ihren Erfahrungen mit spirituellem Missbrauch in Orden, geistlichen Gemeinschaften, religiösen Gruppierungen und durch Autoritätspersonen. Diese Egodokumente sind außerordentlich aufschlussreich im Hinblick auf spirituellen Missbrauch, seine Konstellationen und Merkmalsmuster. Auf Basis der Texte der Betroffenen legen Ute Leimgruber und Barbara Haslbeck eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema vor. Ausgewiesene Expert*innen aus dem Themenfeld führen die Fragen rund um spirituellen Missbrauch weiter und leisten so einen weiterführenden Beitrag im wissenschaftlichen Diskurs. Mit Beiträgen u.a. von Regina Heyder, Magdalena Hürten, Hildegund Keul, Doris Reisinger und Hannah A. Schulz.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Lebendige Seelsorge 3/2023

Lebendige Seelsorge 3/2023 von Leimgruber,  Ute, Spielberg,  Bernhard
Viele Betroffene spirituellen Missbrauchs berichten davon, dass die Täter*innen „den unantastbaren Raum“ (Sophia Weixler) in ihnen betreten und zerstören. Spiritueller Missbrauch kann sexuellen Missbrauch vorbereiten, flankieren, inszenieren und legitimieren. Spiritueller Missbrauch kann aber auch für sich stehen und stellt ein eigenes Vergehen dar. Er findet in Beichte, Seelsorge und geistlicher Begleitung, in Orden und Neuen Geistlichen Gemeinschaften statt. Die Folgen für die Betroffenen sind oft katastrophal. Die fundamentale Bedeutung eines personenbezogenen Verständnisses von Missbrauch erläutert gleich zu Beginn des Heftes Doris Reisinger: Analog zum Begriff des sexuellen Missbrauchs, bei dem das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung verletzt wird, lässt sich spiritueller Missbrauch als Verletzung des spirituellen Selbstbestimmungsrechts oder „als ein gewaltsames Eindringen in die spirituelle Intimsphäre einer Person“ (Doris Reisinger) definieren. Die Frage nach konfessionellen und institutionellen Risikofaktoren von spirituellem Missbrauch in der evangelischen Kirche diskutieren im Anschluss daran Rainer Kluck und Helge Staff. Wie gefährlich der Missbrauch des Gewissens sein kann, und wie wichtig es ist, diesen zu erkennen, macht Samuel Fernández deutlich. Barbara Haslbeck gibt wichtige Einblicke in Fortbildungen zum Thema spiritueller Missbrauch. Im Interview plädiert Bischof Heinrich Timmerevers für eine umfassende Förderung spiritueller Selbstbestimmung. Im Praxisteil analysiert Stephanie Butenkemper die manipulativen Strategien und gefährlichen Strukturen toxischer Geistlicher Gemeinschaften. Peter Hundertmark richtet den Blick auf Seelsorge im Umgang mit Missbrauchsbetroffenen und macht klar, dass die Pathologisierung der Opfer und eine Täter-Opfer-Umkehr durch professionelles Verhalten zu verhindern sind. Regina Heyder beleuchtet ‚Berufungsmissbrauch‘ als manipulativen Eingriff in eine besonders vulnerable Lebensphase und Judith Könemann lenkt den Fokus auf Geistliche Gemeinschaften als eigenständiges Forschungsfeld von spirituellem Missbrauch. Wie alltäglich und ‚normal‘ Systeme und Strukturen von Missbrauch in der katholischen Kirche sind, wird im Beitrag von Julia Knop deutlich. Mit dem Text von Klaus Mertes SJ und der Perspektive der Betroffenen endet der thematische Schwerpunkt dieses Heftes. Wir hoffen, damit einen Beitrag zu einem tieferen Verständnis des Phänomens spiritueller Missbrauch als auch zur Auseinandersetzung mit umfassenden Präventions- und Interventionsmaßnahmen in den christlichen Kirchen zu leisten. Take care!
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Machtmissbrauch im pastoralen Dienst

Machtmissbrauch im pastoralen Dienst von Lürbke,  Hubertus, Nagel,  Regina
Gemeinde- und Pastoralreferent:innen sind als pastorale Profis in der klerikal-hierarchischen Männerkirche strukturell zweitrangig. Viele erleben eine Missachtung ihrer Arbeitnehmer:innenrechte, manche erzählen von sexuellen Übergriffen, andere von spirituellem Missbrauch – so die alarmierenden Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage des Gemeindereferent:innen-Bundesverbandes von 2022, die in diesem Buch vorgestellt werden. In einem weiteren Teil kommen Betroffene von Machtmissbrauch im pastoralen Dienst ausführlich zu Wort. Sie sprechen öffentlich aus, was sonst nur im kollegial-vertrauten Kreis erzählt wird. Vertiefende Reflexionen von Fachpersonen aus Personalführung, Organisationsentwicklung, Psychiatrie, Kirchenrecht und Theologie runden den Band ab.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Machtmissbrauch im pastoralen Dienst

Machtmissbrauch im pastoralen Dienst von Lürbke,  Hubertus, Nagel,  Regina
Gemeinde- und Pastoralreferent:innen sind als pastorale Profis in der klerikal-hierarchischen Männerkirche strukturell zweitrangig. Viele erleben eine Missachtung ihrer Arbeitnehmer:innenrechte, manche erzählen von sexuellen Übergriffen, andere von spirituellem Missbrauch – so die alarmierenden Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage des Gemeindereferent:innen-Bundesverbandes von 2022, die in diesem Buch vorgestellt werden. In einem weiteren Teil kommen Betroffene von Machtmissbrauch im pastoralen Dienst ausführlich zu Wort. Sie sprechen öffentlich aus, was sonst nur im kollegial-vertrauten Kreis erzählt wird. Vertiefende Reflexionen von Fachpersonen aus Personalführung, Organisationsentwicklung, Psychiatrie, Kirchenrecht und Theologie runden den Band ab.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Ungehorsam

Ungehorsam von Frings,  Thomas, Kohlhaas,  Emmanuela
Die Geschichte von Abraham und Isaak fasziniert und verstört bis heute. Was ist das für ein Gott - und ist das spiritueller Missbrauch? Zugleich ist sie von einer Tiefe, wie wenige biblische Stellen. Thomas Frings und Emmanuela Kohlhaas tauchen in diese Tiefen ein und fördern Überraschendes zu Tage. Sie schildern, was sich Isaak vielleicht gedacht hat, wie er gehadert und geflucht hat - aber warum man gerade von ihm spirituelle Resilienz lernen kann. Sie zeigen einen Abraham in seinem ganzen Zweifel, seiner Zerrissenheit, und schreiben über echten und falschen Gehorsam. Und, das Besondere: Auch Sara, oft vernachlässigt, kommt hier als Mutter und vor allem starke Frau zu Wort. Mehr noch, sie schreit ihre Wut, aber auch ihren Glauben in die Welt hinaus. Sara steht hier für die Frage nach der Rolle der Frau und wie sie das Beispiel für eine grundlegende Reform der Kirche ist. Ein provokantes und mutiges Buch, das genau zur richtigen Zeit kommt. Mit neuen und aufrüttelnden Ansätzen für das, woran Kirche leidet und was es jetzt braucht.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Weihnachten kann erst werden, wenn …

Weihnachten kann erst werden, wenn … von Amlinger,  Monika, Bauer,  Luisa, Baumeister,  Lisa, Beck,  Johanna, Beer,  Kira, Butenkemper,  Stephanie, Danzer,  Claudia, Garth,  Ute, Gräwe,  Veronika, Herrmann,  Maria, Hölzer,  Max, Klein,  Mara, Kohlberger,  Viola, Kontriner,  Anna, Lelle,  Antonia, Naglmeier-Rembeck,  Christoph, Naortangar,  Rodrigue, Ordowski,  Daniela, Podschun,  Gregor, Rath,  Julia, Schneider,  Ruben, Soden,  Raphaela, Solange,  Sia, Spies,  Franca, Wagner,  Doris, Wagner,  Marita
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Machtmissbrauch im pastoralen Dienst

Machtmissbrauch im pastoralen Dienst von Lürbke,  Hubertus, Nagel,  Regina
Gemeinde- und Pastoralreferent:innen sind als pastorale Profis in der klerikal-hierarchischen Männerkirche strukturell zweitrangig. Viele erleben eine Missachtung ihrer Arbeitnehmer:innenrechte, manche erzählen von sexuellen Übergriffen, andere von spirituellem Missbrauch – so die alarmierenden Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage des Gemeindereferent:innen-Bundesverbandes von 2022, die in diesem Buch vorgestellt werden. In einem weiteren Teil kommen Betroffene von Machtmissbrauch im pastoralen Dienst ausführlich zu Wort. Sie sprechen öffentlich aus, was sonst nur im kollegial-vertrauten Kreis erzählt wird. Vertiefende Reflexionen von Fachpersonen aus Personalführung, Organisationsentwicklung, Psychiatrie, Kirchenrecht und Theologie runden den Band ab.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Spiritueller Missbrauch

Sie suchen ein Buch über Spiritueller Missbrauch? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Spiritueller Missbrauch. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Spiritueller Missbrauch im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Spiritueller Missbrauch einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Spiritueller Missbrauch - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Spiritueller Missbrauch, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Spiritueller Missbrauch und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.