Kraftplätze in Franken 2

Kraftplätze in Franken 2 von Körner ,  Wolfgang, Wolfram,  Murr
Dem Leser werden 40 kulturelle und landschaftliche Kraftorte in Ober-, Mittel- und Unterfranken detailliert vorgestellt. Diese ausgewählten Naturplätze sind von in Franken ansässigen Geomanten und Religionswissenschaftlern umfassend untersucht und beschrieben. Der Leser erfährt zu jedem Naturraum dessen Geschichte, seine kulturelle Bedeutung sowie mythologische Überlieferungen. Ebenso wird der energetisch Einfluss dieser Plätze auf seine Besucher hin geomantisch untersucht. Die zahlreichen, eindrucksvollen Fotografien von Wolfram Murr helfen dem Leser, sich auf jeden einzelnen Ort einzustimmen. Entsprechendes Kartenmaterial mit GPS-Koordinaten plus QR-Codes erleichtert das Auffinden dieser Kraftplätze. Sowohl durch die Schönheit als auch durch die besondere Lage der beschriebenen Orte kann sich der Leser dort zentrieren, seine innere Ruhe finden, sich regenerieren und neue Kraft für den Alltag gewinnen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Makedonien, südlicher Teil

Makedonien, südlicher Teil von Popovic,  Mihailo St., Pülz,  Andreas, Soustal,  Peter
Thema des 11. Bandes der Reihe „Tabula Imperii Byzantini (TIB)“ ist die historisch-geographische Darstellung des südlichen Teils der historischen Landschaft Makedonien im Norden Griechenlands für die Zeit vom 4. bis zum 15. Jahrhundert. Das Gebiet grenzt an die Regionen Thessalien, Epirus und Thrakien, die in den Bänden TIB 1, TIB 3 und TIB 6 erforscht und veröffentlicht wurden. Der nördlich anschließende Teil Makedoniens wird von Mihailo Popović für den 16. Band der TIB („Makedonien, nördlicher Teil“) verfasst und wird ausführliche einleitende Kapitel zu der gesamten historischen Landschaft Makedonien (also TIB 11 und 16) enthalten. Seit der Antike ist Thessalonikē politisches, militärisches, wirtschaftliches und besonders in den späteren Jahrhunderten auch kulturelles und religiöses Zentrum ersten Ranges. Die Athōs-Halbinsel entwickelte sich im 10. Jahrhundert zu einem Klosterberg mit spiritueller und wirtschaftlicher Ausstrahlung weit über seine Grenzen hinaus. Die Daten aus den schriftlichen Quellen (darunter sind zahlreiche Urkunden von Klöstern über Landbesitz und frühosmanische Steuerurkunden), die sakralen und profanen Baudenkmäler sowie die Ergebnisse archäologischer Forschungen und Bereisungen werden nach einer kurzen Einführung und einem geographischen Überblick in Lemmata zu Siedlungen, Klöstern, Gewässern und Landschaftsnamen dargelegt und durch zwei Register, ein geographisches und ein Sachregister, erschlossen. Drei Sonderkarten (1:400.000) ergänzen die Karte des gesamten Bearbeitungsgebietes (1:800.000). Der Abbildungsteil am Ende des 2. Teilbandes von TIB 11 dokumentiert eine Auswahl für die Region typischer Denkmäler und Landschaften.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Die frommen Byzantiner und ihre bösen Nachbarn

Die frommen Byzantiner und ihre bösen Nachbarn von Koder,  Johannes
Der Mönch Theophanes († 818) berichtet in einfacher Sprache und einem chronologisch übersichtlich gegliederten Text über den Zeitraum von 284/5 bis 812/3 n. Chr. Theophanes bezeichnet das 7. Jahrhundert als die existenziell entscheidende Epoche für die Geschichte des Byzantinischen Reiches, die von den letzten Perserkriegen bis zu seinen ersten Auseinandersetzungen mit den eben erst durch den Propheten Mohammed zum Islam bekehrten Arabern reicht. Weitere zentrale Themen sind die Ansiedlung von Slawenstämmen in Südosteuropa nach den awarischen Eroberungszügen und die byzantinische Innenpolitik. Die Einleitung thematisiert den biografischen Hintergrund und die ideologische Basis des Autors, den Einfluss griechischer und orientalischer Quellen auf die Chronik des Theophanes und ihren Einfluss auf die Geschichtsschreibung des westlichen Mittelalters durch die frühe lateinische Übersetzung des vatikanischen Bibliothekars Anastasius Bibliothecarius († 879). Die Einleitung diskutiert außerdem die Darstellung der in der Chronik vorkommenden politischen Anführer und Persönlichkeiten, aber auch Besonderheiten in Stil, Wortschatz und Sprache des Theophanes, sowie die häufig in die Darstellung eingefügten direkten Reden und die meist in Versform gehaltenen Parolen, die die politischen Parteien der Grünen und der Blauen, laut unterstützt durch das Volk, bei Demonstrationen in Konstantinopel riefen.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Die frommen Byzantiner und ihre bösen Nachbarn

Die frommen Byzantiner und ihre bösen Nachbarn von Koder,  Johannes
Der Mönch Theophanes († 818) berichtet in einfacher Sprache und einem chronologisch übersichtlich gegliederten Text über den Zeitraum von 284/5 bis 812/3 n. Chr. Theophanes bezeichnet das 7. Jahrhundert als die existenziell entscheidende Epoche für die Geschichte des Byzantinischen Reiches, die von den letzten Perserkriegen bis zu seinen ersten Auseinandersetzungen mit den eben erst durch den Propheten Mohammed zum Islam bekehrten Arabern reicht. Weitere zentrale Themen sind die Ansiedlung von Slawenstämmen in Südosteuropa nach den awarischen Eroberungszügen und die byzantinische Innenpolitik. Die Einleitung thematisiert den biografischen Hintergrund und die ideologische Basis des Autors, den Einfluss griechischer und orientalischer Quellen auf die Chronik des Theophanes und ihren Einfluss auf die Geschichtsschreibung des westlichen Mittelalters durch die frühe lateinische Übersetzung des vatikanischen Bibliothekars Anastasius Bibliothecarius († 879). Die Einleitung diskutiert außerdem die Darstellung der in der Chronik vorkommenden politischen Anführer und Persönlichkeiten, aber auch Besonderheiten in Stil, Wortschatz und Sprache des Theophanes, sowie die häufig in die Darstellung eingefügten direkten Reden und die meist in Versform gehaltenen Parolen, die die politischen Parteien der Grünen und der Blauen, laut unterstützt durch das Volk, bei Demonstrationen in Konstantinopel riefen.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Makedonien, südlicher Teil

Makedonien, südlicher Teil von Popovic,  Mihailo St., Pülz,  Andreas, Soustal,  Peter
Thema des 11. Bandes der Reihe „Tabula Imperii Byzantini (TIB)“ ist die historisch-geographische Darstellung des südlichen Teils der historischen Landschaft Makedonien im Norden Griechenlands für die Zeit vom 4. bis zum 15. Jahrhundert. Das Gebiet grenzt an die Regionen Thessalien, Epirus und Thrakien, die in den Bänden TIB 1, TIB 3 und TIB 6 erforscht und veröffentlicht wurden. Der nördlich anschließende Teil Makedoniens wird von Mihailo Popović für den 16. Band der TIB („Makedonien, nördlicher Teil“) verfasst und wird ausführliche einleitende Kapitel zu der gesamten historischen Landschaft Makedonien (also TIB 11 und 16) enthalten. Seit der Antike ist Thessalonikē politisches, militärisches, wirtschaftliches und besonders in den späteren Jahrhunderten auch kulturelles und religiöses Zentrum ersten Ranges. Die Athōs-Halbinsel entwickelte sich im 10. Jahrhundert zu einem Klosterberg mit spiritueller und wirtschaftlicher Ausstrahlung weit über seine Grenzen hinaus. Die Daten aus den schriftlichen Quellen (darunter sind zahlreiche Urkunden von Klöstern über Landbesitz und frühosmanische Steuerurkunden), die sakralen und profanen Baudenkmäler sowie die Ergebnisse archäologischer Forschungen und Bereisungen werden nach einer kurzen Einführung und einem geographischen Überblick in Lemmata zu Siedlungen, Klöstern, Gewässern und Landschaftsnamen dargelegt und durch zwei Register, ein geographisches und ein Sachregister, erschlossen. Drei Sonderkarten (1:400.000) ergänzen die Karte des gesamten Bearbeitungsgebietes (1:800.000). Der Abbildungsteil am Ende des 2. Teilbandes von TIB 11 dokumentiert eine Auswahl für die Region typischer Denkmäler und Landschaften.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Makedonien, südlicher Teil

Makedonien, südlicher Teil von Popovic,  Mihailo St., Pülz,  Andreas, Soustal,  Peter
Thema des 11. Bandes der Reihe „Tabula Imperii Byzantini (TIB)“ ist die historisch-geographische Darstellung des südlichen Teils der historischen Landschaft Makedonien im Norden Griechenlands für die Zeit vom 4. bis zum 15. Jahrhundert. Das Gebiet grenzt an die Regionen Thessalien, Epirus und Thrakien, die in den Bänden TIB 1, TIB 3 und TIB 6 erforscht und veröffentlicht wurden. Der nördlich anschließende Teil Makedoniens wird von Mihailo Popović für den 16. Band der TIB („Makedonien, nördlicher Teil“) verfasst und wird ausführliche einleitende Kapitel zu der gesamten historischen Landschaft Makedonien (also TIB 11 und 16) enthalten. Seit der Antike ist Thessalonikē politisches, militärisches, wirtschaftliches und besonders in den späteren Jahrhunderten auch kulturelles und religiöses Zentrum ersten Ranges. Die Athōs-Halbinsel entwickelte sich im 10. Jahrhundert zu einem Klosterberg mit spiritueller und wirtschaftlicher Ausstrahlung weit über seine Grenzen hinaus. Die Daten aus den schriftlichen Quellen (darunter sind zahlreiche Urkunden von Klöstern über Landbesitz und frühosmanische Steuerurkunden), die sakralen und profanen Baudenkmäler sowie die Ergebnisse archäologischer Forschungen und Bereisungen werden nach einer kurzen Einführung und einem geographischen Überblick in Lemmata zu Siedlungen, Klöstern, Gewässern und Landschaftsnamen dargelegt und durch zwei Register, ein geographisches und ein Sachregister, erschlossen. Drei Sonderkarten (1:400.000) ergänzen die Karte des gesamten Bearbeitungsgebietes (1:800.000). Der Abbildungsteil am Ende des 2. Teilbandes von TIB 11 dokumentiert eine Auswahl für die Region typischer Denkmäler und Landschaften.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *

Die frommen Byzantiner und ihre bösen Nachbarn

Die frommen Byzantiner und ihre bösen Nachbarn von Koder,  Johannes
Der Mönch Theophanes († 818) berichtet in einfacher Sprache und einem chronologisch übersichtlich gegliederten Text über den Zeitraum von 284/5 bis 812/3 n. Chr. Theophanes bezeichnet das 7. Jahrhundert als die existenziell entscheidende Epoche für die Geschichte des Byzantinischen Reiches, die von den letzten Perserkriegen bis zu seinen ersten Auseinandersetzungen mit den eben erst durch den Propheten Mohammed zum Islam bekehrten Arabern reicht. Weitere zentrale Themen sind die Ansiedlung von Slawenstämmen in Südosteuropa nach den awarischen Eroberungszügen und die byzantinische Innenpolitik. Die Einleitung thematisiert den biografischen Hintergrund und die ideologische Basis des Autors, den Einfluss griechischer und orientalischer Quellen auf die Chronik des Theophanes und ihren Einfluss auf die Geschichtsschreibung des westlichen Mittelalters durch die frühe lateinische Übersetzung des vatikanischen Bibliothekars Anastasius Bibliothecarius († 879). Die Einleitung diskutiert außerdem die Darstellung der in der Chronik vorkommenden politischen Anführer und Persönlichkeiten, aber auch Besonderheiten in Stil, Wortschatz und Sprache des Theophanes, sowie die häufig in die Darstellung eingefügten direkten Reden und die meist in Versform gehaltenen Parolen, die die politischen Parteien der Grünen und der Blauen, laut unterstützt durch das Volk, bei Demonstrationen in Konstantinopel riefen.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Kraftplätze in Franken 2

Kraftplätze in Franken 2 von Körner ,  Wolfgang, Wolfram,  Murr
Dem Leser werden 40 kulturelle und landschaftliche Kraftorte in Ober-, Mittel- und Unterfranken detailliert vorgestellt. Diese ausgewählten Naturplätze sind von in Franken ansässigen Geomanten und Religionswissenschaftlern umfassend untersucht und beschrieben. Der Leser erfährt zu jedem Naturraum dessen Geschichte, seine kulturelle Bedeutung sowie mythologische Überlieferungen. Ebenso wird der energetisch Einfluss dieser Plätze auf seine Besucher hin geomantisch untersucht. Die zahlreichen, eindrucksvollen Fotografien von Wolfram Murr helfen dem Leser, sich auf jeden einzelnen Ort einzustimmen. Entsprechendes Kartenmaterial mit GPS-Koordinaten plus QR-Codes erleichtert das Auffinden dieser Kraftplätze. Sowohl durch die Schönheit als auch durch die besondere Lage der beschriebenen Orte kann sich der Leser dort zentrieren, seine innere Ruhe finden, sich regenerieren und neue Kraft für den Alltag gewinnen.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Slaven und Prußen an Ostsee, Weichsel und Memel

Slaven und Prußen an Ostsee, Weichsel und Memel von Kunstmann,  Heinrich, Kunstmann,  Thomas
Die in diesem Buch zusammengetragenen Untersuchungen befassen sich mit der Zuwanderung von Slaven und Prußen vom Balkan und aus Kleinasien. Sie machen auf eine Lücke im Wissen von der Landnahme dieser Völker in Mitteleuropa aufmerksam, die in den Lehrvorstellungen der scholastischen Onomastik bislang keine Resonanz gefunden hat. Nach der seit dem 19. Jahrhundert herrschenden Meinung hat es eine Immigration von Süden her nicht gegeben. Selbst wenn das onomastische Material des kolossalen Siedlungsraumes von Kiel bis an die Memel nicht systematisch durchforstet werden konnte, machen die Arbeiten dieses Buches doch deutlich, daß es sogar eine massive Zuwanderung aus dem Süden gegeben hat. Hunderte von mittlerweile vorliegenden Beweisen bestätigen es. Wenn man mir vorhält, vieles aus dem Griechischen zu erklären, so verweist dies nur auf den Bildungsverfall der heutigen slavistischen Onomastik, die kaum mehr in der Lage ist, mit dem Lateinischen, geschweige denn mit dem Griechischen etwas anzufangen. Der orthodoxen Onomastik wird es schwerfallen, die Resultate der nachfolgenden Untersuchungen zu akzeptieren. Alle, denen die Ergebnisse dieses Buches ungelegen kommen, werden es daher in Bausch und Bogen verurteilen, ohne sich erst die Mühe zu machen, die eine oder andere Interpretation genauer zu überprüfen. Vielleicht aber hat das Buch bei künftigen, von alten Lehrmeinungen weniger belasteten Generationen größere Chancen, aufmerksam und mit Interesse zur Kenntnis genommen zu werden.
Aktualisiert: 2022-04-24
> findR *

Die Welt der Slaven. Jahrgang LVI (2011) Heft 2. Schwerpunkt: Psychedelik und slavische Literaturen

Die Welt der Slaven. Jahrgang LVI (2011) Heft 2. Schwerpunkt: Psychedelik und slavische Literaturen von Rehder,  Peter, Smirnov,  Igor
Die Fachzeitschrift für Slavistik wurde 1956 von dem renommierten Münchner Slavisten Erwin Koschmieder begründet und bietet seitdem Wissenschaftlern aus Europa und Übersee sowie aus allen slavischen Ländern ein zuverlässig erscheinendes, national und international wahrgenommenes kritisches Publikations- und Diskussionsforum.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Das Amulett aus Keltengold

Das Amulett aus Keltengold von Böckl ,  Manfred
Im Land nördlich der altbayerischen Donau siedelt der Keltenstamm der Narisker. Seine Druiden, Krieger, Handwerker, Händler und Bauern werden vom letzten vorchristlichen Jahrhundert an mit dramatischen Ereignissen konfrontiert: unter anderem dem Eroberungszug der römischen Legionen über die Alpen, der Landnahme der Bajuwaren und der Machtübernahme der Franken im frühmittelalterlichen Bayern. Im Lauf der Zeit verschmelzen die Kelten mit Germanen und Slawen - und die aufregenden historischen Geschehnisse setzen sich fort. Christliche Missionare, Minnesänger und Ritter treten auf; später geraten die Nachfahren der Narisker in den blutigen Sog fürstlicher Machtkämpfe und müssen die Religionskriege des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit überstehen. Im 18. und 19. Jahrhundert kämpfen Rebellen und Räuber gegen eine unmenschliche Gesellschaftsordnung an, und dann endet die mitreißende Zeitreise mit den Katastrophen der beiden Weltkriege und einem humanen Neuanfang an der Schwelle vom zweiten zum dritten Jahrtausend. Ein goldenes Keltenamulett, das von Hand zu Hand durch die Jahrhunderte wandert, verbindet die in sich abgeschlossenen Erzählteile des Episodenromans. Das Buch schildert auf packende Art große altbayerische Geschichte und sollte daher in keinem bayerischen Haus fehlen.
Aktualisiert: 2022-06-21
> findR *

Das Amulett aus Keltengold

Das Amulett aus Keltengold von Böckl ,  Manfred
Im Land nördlich der altbayerischen Donau siedelt der Keltenstamm der Narisker. Seine Druiden, Krieger, Handwerker, Händler und Bauern werden vom letzten vorchristlichen Jahrhundert an mit dramatischen Ereignissen konfrontiert: unter anderem dem Eroberungszug der römischen Legionen über die Alpen, der Landnahme der Bajuwaren und der Machtübernahme der Franken im frühmittelalterlichen Bayern. Im Lauf der Zeit verschmelzen die Kelten mit Germanen und Slawen - und die aufregenden historischen Geschehnisse setzen sich fort. Christliche Missionare, Minnesänger und Ritter treten auf; später geraten die Nachfahren der Narisker in den blutigen Sog fürstlicher Machtkämpfe und müssen die Religionskriege des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit überstehen. Im 18. und 19. Jahrhundert kämpfen Rebellen und Räuber gegen eine unmenschliche Gesellschaftsordnung an, und dann endet die mitreißende Zeitreise mit den Katastrophen der beiden Weltkriege und einem humanen Neuanfang an der Schwelle vom zweiten zum dritten Jahrtausend. Ein goldenes Keltenamulett, das von Hand zu Hand durch die Jahrhunderte wandert, verbindet die in sich abgeschlossenen Erzählteile des Episodenromans. Das Buch schildert auf packende Art große altbayerische Geschichte und sollte daher in keinem bayerischen Haus fehlen.
Aktualisiert: 2022-06-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Slaven

Sie suchen ein Buch über Slaven? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Slaven. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Slaven im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Slaven einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Slaven - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Slaven, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Slaven und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.