Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2019

Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2019 von Blaschek,  Beate, Reiffenstein,  Maria
Aktuelle Entwicklungen aus dem Verbraucherecht für Rechtsanwendung und Politik Im Konsumentenpolitischen Jahrbuch 2019 diskutieren Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis zu verschiedensten Themen: - Europäisches und nationales Verbraucherrecht: EU-Richtlinien zu Gewährleistung und digitalen Inhalten, für den Energiebinnenmarkt und Telekommunikation, die "Omnibus-RL" sowie Privatkonkurs NEU - Rechtsforschung: Scoring und Produkthaftung - Verbraucherbildung: neue interaktive Dauerausstellung im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum - Produktsicherheit: Kinderunfallursachen und Prävention Entsprechend der überwiegend grenzüberschreitend wirkenden Themen kommen auch Autoren aus Deutschland und Belgien zu Wort. Durch das bunte Bild der Beiträge gewinnen Leserinnen und Leser vor allem Einblick in die Möglichkeiten der Rechtsgestaltung, Probleme der Rechtsanwendung und Rechtsdurchsetzung im Verbraucherrecht. Abschließend enthält das Jahrbuch eine Zusammenfassung der europäischen und nationalen Verbraucherrechtsprechung und der verbraucherrelevanten Gesetzgebung 2017/2018.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *

Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2019

Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2019 von Blaschek,  Beate, Reiffenstein,  Maria
Aktuelle Entwicklungen aus dem Verbraucherecht für Rechtsanwendung und Politik Im Konsumentenpolitischen Jahrbuch 2019 diskutieren Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis zu verschiedensten Themen: - Europäisches und nationales Verbraucherrecht: EU-Richtlinien zu Gewährleistung und digitalen Inhalten, für den Energiebinnenmarkt und Telekommunikation, die "Omnibus-RL" sowie Privatkonkurs NEU - Rechtsforschung: Scoring und Produkthaftung - Verbraucherbildung: neue interaktive Dauerausstellung im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum - Produktsicherheit: Kinderunfallursachen und Prävention Entsprechend der überwiegend grenzüberschreitend wirkenden Themen kommen auch Autoren aus Deutschland und Belgien zu Wort. Durch das bunte Bild der Beiträge gewinnen Leserinnen und Leser vor allem Einblick in die Möglichkeiten der Rechtsgestaltung, Probleme der Rechtsanwendung und Rechtsdurchsetzung im Verbraucherrecht. Abschließend enthält das Jahrbuch eine Zusammenfassung der europäischen und nationalen Verbraucherrechtsprechung und der verbraucherrelevanten Gesetzgebung 2017/2018.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *

Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2019

Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2019 von Blaschek,  Beate, Reiffenstein,  Maria
Aktuelle Entwicklungen aus dem Verbraucherecht für Rechtsanwendung und Politik Im Konsumentenpolitischen Jahrbuch 2019 diskutieren Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis zu verschiedensten Themen: - Europäisches und nationales Verbraucherrecht: EU-Richtlinien zu Gewährleistung und digitalen Inhalten, für den Energiebinnenmarkt und Telekommunikation, die "Omnibus-RL" sowie Privatkonkurs NEU - Rechtsforschung: Scoring und Produkthaftung - Verbraucherbildung: neue interaktive Dauerausstellung im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum - Produktsicherheit: Kinderunfallursachen und Prävention Entsprechend der überwiegend grenzüberschreitend wirkenden Themen kommen auch Autoren aus Deutschland und Belgien zu Wort. Durch das bunte Bild der Beiträge gewinnen Leserinnen und Leser vor allem Einblick in die Möglichkeiten der Rechtsgestaltung, Probleme der Rechtsanwendung und Rechtsdurchsetzung im Verbraucherrecht. Abschließend enthält das Jahrbuch eine Zusammenfassung der europäischen und nationalen Verbraucherrechtsprechung und der verbraucherrelevanten Gesetzgebung 2017/2018.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *

Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2019

Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2019 von Blaschek,  Beate, Reiffenstein,  Maria
Aktuelle Entwicklungen aus dem Verbraucherecht für Rechtsanwendung und Politik Im Konsumentenpolitischen Jahrbuch 2019 diskutieren Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis zu verschiedensten Themen: - Europäisches und nationales Verbraucherrecht: EU-Richtlinien zu Gewährleistung und digitalen Inhalten, für den Energiebinnenmarkt und Telekommunikation, die "Omnibus-RL" sowie Privatkonkurs NEU - Rechtsforschung: Scoring und Produkthaftung - Verbraucherbildung: neue interaktive Dauerausstellung im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum - Produktsicherheit: Kinderunfallursachen und Prävention Entsprechend der überwiegend grenzüberschreitend wirkenden Themen kommen auch Autoren aus Deutschland und Belgien zu Wort. Durch das bunte Bild der Beiträge gewinnen Leserinnen und Leser vor allem Einblick in die Möglichkeiten der Rechtsgestaltung, Probleme der Rechtsanwendung und Rechtsdurchsetzung im Verbraucherrecht. Abschließend enthält das Jahrbuch eine Zusammenfassung der europäischen und nationalen Verbraucherrechtsprechung und der verbraucherrelevanten Gesetzgebung 2017/2018.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *

Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2019

Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2019 von Blaschek,  Beate, Reiffenstein,  Maria
Aktuelle Entwicklungen aus dem Verbraucherecht für Rechtsanwendung und Politik Im Konsumentenpolitischen Jahrbuch 2019 diskutieren Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis zu verschiedensten Themen: - Europäisches und nationales Verbraucherrecht: EU-Richtlinien zu Gewährleistung und digitalen Inhalten, für den Energiebinnenmarkt und Telekommunikation, die "Omnibus-RL" sowie Privatkonkurs NEU - Rechtsforschung: Scoring und Produkthaftung - Verbraucherbildung: neue interaktive Dauerausstellung im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum - Produktsicherheit: Kinderunfallursachen und Prävention Entsprechend der überwiegend grenzüberschreitend wirkenden Themen kommen auch Autoren aus Deutschland und Belgien zu Wort. Durch das bunte Bild der Beiträge gewinnen Leserinnen und Leser vor allem Einblick in die Möglichkeiten der Rechtsgestaltung, Probleme der Rechtsanwendung und Rechtsdurchsetzung im Verbraucherrecht. Abschließend enthält das Jahrbuch eine Zusammenfassung der europäischen und nationalen Verbraucherrechtsprechung und der verbraucherrelevanten Gesetzgebung 2017/2018.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *

Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2021

Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2021 von Blaschek,  Beate, Reiffenstein,  Maria
Aktuelle Entwicklungen aus dem Verbraucherecht für Rechtsanwendung und Politik Im Konsumentenpolitischen Jahrbuch 2021 diskutieren Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis zu verschiedensten Themen: - Die neue Verbraucheragenda der Europäischen Kommission - Europäisches und nationales Verbraucherrecht: Die Umsetzung der EU-Richtlinien zu Gewährleistung und digitalen Inhalten, die EU Richtlinie über Verbandsklagen, Rechtsakte zur Nachhaltigkeit - Digitalisierung in Recht (zB Plattformökonomie) und Praxis (Beiometrie, Erfahrungen mit Geoblocking) aus Verbrauchersicht - Rechtliche Neuerungen durch Covid-19 und Rechtsdurchsetzung - Konsummonitor: empirische Erkenntnisse u.a. zur Nachhaltigkeit Entsprechend der überwiegend grenzüberschreitend wirkenden Themen kommen auch Autoren aus Deutschland und Belgien zu Wort. Durch das bunte Bild der Beiträge gewinnen Leserinnen und Leser vor allem Einblick in die Möglichkeiten der Rechtsgestaltung, Probleme der Rechtsanwendung und Rechtsdurchsetzung im Verbraucherrecht.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2019

Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2019 von Blaschek,  Beate, Reiffenstein,  Maria
Aktuelle Entwicklungen aus dem Verbraucherecht für Rechtsanwendung und Politik Im Konsumentenpolitischen Jahrbuch 2019 diskutieren Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis zu verschiedensten Themen: - Europäisches und nationales Verbraucherrecht: EU-Richtlinien zu Gewährleistung und digitalen Inhalten, für den Energiebinnenmarkt und Telekommunikation, die "Omnibus-RL" sowie Privatkonkurs NEU - Rechtsforschung: Scoring und Produkthaftung - Verbraucherbildung: neue interaktive Dauerausstellung im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum - Produktsicherheit: Kinderunfallursachen und Prävention Entsprechend der überwiegend grenzüberschreitend wirkenden Themen kommen auch Autoren aus Deutschland und Belgien zu Wort. Durch das bunte Bild der Beiträge gewinnen Leserinnen und Leser vor allem Einblick in die Möglichkeiten der Rechtsgestaltung, Probleme der Rechtsanwendung und Rechtsdurchsetzung im Verbraucherrecht. Abschließend enthält das Jahrbuch eine Zusammenfassung der europäischen und nationalen Verbraucherrechtsprechung und der verbraucherrelevanten Gesetzgebung 2017/2018.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2019

Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2019 von Blaschek,  Beate, Reiffenstein,  Maria
Aktuelle Entwicklungen aus dem Verbraucherecht für Rechtsanwendung und Politik Im Konsumentenpolitischen Jahrbuch 2019 diskutieren Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis zu verschiedensten Themen: - Europäisches und nationales Verbraucherrecht: EU-Richtlinien zu Gewährleistung und digitalen Inhalten, für den Energiebinnenmarkt und Telekommunikation, die "Omnibus-RL" sowie Privatkonkurs NEU - Rechtsforschung: Scoring und Produkthaftung - Verbraucherbildung: neue interaktive Dauerausstellung im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum - Produktsicherheit: Kinderunfallursachen und Prävention Entsprechend der überwiegend grenzüberschreitend wirkenden Themen kommen auch Autoren aus Deutschland und Belgien zu Wort. Durch das bunte Bild der Beiträge gewinnen Leserinnen und Leser vor allem Einblick in die Möglichkeiten der Rechtsgestaltung, Probleme der Rechtsanwendung und Rechtsdurchsetzung im Verbraucherrecht. Abschließend enthält das Jahrbuch eine Zusammenfassung der europäischen und nationalen Verbraucherrechtsprechung und der verbraucherrelevanten Gesetzgebung 2017/2018.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2021

Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2021 von Reiffenstein,  Maria
Aktuelle Entwicklungen aus dem Verbraucherecht für Rechtsanwendung und Politik Im Konsumentenpolitischen Jahrbuch 2021 diskutieren Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis zu verschiedensten Themen: - Die neue Verbraucheragenda der Europäischen Kommission - Europäisches und nationales Verbraucherrecht: Die Umsetzung der EU-Richtlinien zu Gewährleistung und digitalen Inhalten, die EU Richtlinie über Verbandsklagen, Rechtsakte zur Nachhaltigkeit - Digitalisierung in Recht (zB Plattformökonomie) und Praxis (Beiometrie, Erfahrungen mit Geoblocking) aus Verbrauchersicht - Rechtliche Neuerungen durch Covid-19 und Rechtsdurchsetzung - Konsummonitor: empirische Erkenntnisse u.a. zur Nachhaltigkeit Entsprechend der überwiegend grenzüberschreitend wirkenden Themen kommen auch Autoren aus Deutschland und Belgien zu Wort. Durch das bunte Bild der Beiträge gewinnen Leserinnen und Leser vor allem Einblick in die Möglichkeiten der Rechtsgestaltung, Probleme der Rechtsanwendung und Rechtsdurchsetzung im Verbraucherrecht.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Beweislast im Kartellzivilprozess

Beweislast im Kartellzivilprozess von Köhler,  Marie-Louise
Obwohl die private Kartellrechtsdurchsetzung in den letzten zwei Jahrzehnten erheblich an Bedeutung gewonnen hat, ist der Rechtsschutz in Deutschland noch weit davon entfernt – ähnlich wie im US-amerikanischen Antitrustrecht – eine der sichersten Waffen zur wirksamen Durchsetzung des Kartellverbots zu sein. Dem private enforcement fehlt es trotz gesetzgeberischer Aktivitäten nach wie vor an der gewünschten Schlagkraft. Vor diesem Hintergrund setzt sich die Arbeit mit der Beweislast im Kartellzivilprozess auseinander. Anhand der einzelnen Anspruchsvoraussetzungen des Kartellschadensersatzanspruchs wird untersucht, ob für den unmittelbar Geschädigten beweisrechtliche Hürden bestehen und bejahendenfalls, wie diese überwunden werden können.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2021

Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2021 von Reiffenstein,  Maria
Aktuelle Entwicklungen aus dem Verbraucherecht für Rechtsanwendung und Politik Im Konsumentenpolitischen Jahrbuch 2021 diskutieren Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis zu verschiedensten Themen: - Die neue Verbraucheragenda der Europäischen Kommission - Europäisches und nationales Verbraucherrecht: Die Umsetzung der EU-Richtlinien zu Gewährleistung und digitalen Inhalten, die EU Richtlinie über Verbandsklagen, Rechtsakte zur Nachhaltigkeit - Digitalisierung in Recht (zB Plattformökonomie) und Praxis (Beiometrie, Erfahrungen mit Geoblocking) aus Verbrauchersicht - Rechtliche Neuerungen durch Covid-19 und Rechtsdurchsetzung - Konsummonitor: empirische Erkenntnisse u.a. zur Nachhaltigkeit Entsprechend der überwiegend grenzüberschreitend wirkenden Themen kommen auch Autoren aus Deutschland und Belgien zu Wort. Durch das bunte Bild der Beiträge gewinnen Leserinnen und Leser vor allem Einblick in die Möglichkeiten der Rechtsgestaltung, Probleme der Rechtsanwendung und Rechtsdurchsetzung im Verbraucherrecht.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Beweislast im Kartellzivilprozess

Beweislast im Kartellzivilprozess von Köhler,  Marie-Louise
Obwohl die private Kartellrechtsdurchsetzung in den letzten zwei Jahrzehnten erheblich an Bedeutung gewonnen hat, ist der Rechtsschutz in Deutschland noch weit davon entfernt – ähnlich wie im US-amerikanischen Antitrustrecht – eine der sichersten Waffen zur wirksamen Durchsetzung des Kartellverbots zu sein. Dem private enforcement fehlt es trotz gesetzgeberischer Aktivitäten nach wie vor an der gewünschten Schlagkraft. Vor diesem Hintergrund setzt sich die Arbeit mit der Beweislast im Kartellzivilprozess auseinander. Anhand der einzelnen Anspruchsvoraussetzungen des Kartellschadensersatzanspruchs wird untersucht, ob für den unmittelbar Geschädigten beweisrechtliche Hürden bestehen und bejahendenfalls, wie diese überwunden werden können.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2021

Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2021 von Blaschek,  Beate, Reiffenstein,  Maria
Aktuelle Entwicklungen aus dem Verbraucherecht für Rechtsanwendung und Politik Im Konsumentenpolitischen Jahrbuch 2021 diskutieren Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis zu verschiedensten Themen: - Die neue Verbraucheragenda der Europäischen Kommission - Europäisches und nationales Verbraucherrecht: Die Umsetzung der EU-Richtlinien zu Gewährleistung und digitalen Inhalten, die EU Richtlinie über Verbandsklagen, Rechtsakte zur Nachhaltigkeit - Digitalisierung in Recht (zB Plattformökonomie) und Praxis (Beiometrie, Erfahrungen mit Geoblocking) aus Verbrauchersicht - Rechtliche Neuerungen durch Covid-19 und Rechtsdurchsetzung - Konsummonitor: empirische Erkenntnisse u.a. zur Nachhaltigkeit Entsprechend der überwiegend grenzüberschreitend wirkenden Themen kommen auch Autoren aus Deutschland und Belgien zu Wort. Durch das bunte Bild der Beiträge gewinnen Leserinnen und Leser vor allem Einblick in die Möglichkeiten der Rechtsgestaltung, Probleme der Rechtsanwendung und Rechtsdurchsetzung im Verbraucherrecht.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2019

Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2019 von Blaschek,  Beate, Reiffenstein,  Maria
Aktuelle Entwicklungen aus dem Verbraucherecht für Rechtsanwendung und Politik Im Konsumentenpolitischen Jahrbuch 2019 diskutieren Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis zu verschiedensten Themen: - Europäisches und nationales Verbraucherrecht: EU-Richtlinien zu Gewährleistung und digitalen Inhalten, für den Energiebinnenmarkt und Telekommunikation, die "Omnibus-RL" sowie Privatkonkurs NEU - Rechtsforschung: Scoring und Produkthaftung - Verbraucherbildung: neue interaktive Dauerausstellung im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum - Produktsicherheit: Kinderunfallursachen und Prävention Entsprechend der überwiegend grenzüberschreitend wirkenden Themen kommen auch Autoren aus Deutschland und Belgien zu Wort. Durch das bunte Bild der Beiträge gewinnen Leserinnen und Leser vor allem Einblick in die Möglichkeiten der Rechtsgestaltung, Probleme der Rechtsanwendung und Rechtsdurchsetzung im Verbraucherrecht. Abschließend enthält das Jahrbuch eine Zusammenfassung der europäischen und nationalen Verbraucherrechtsprechung und der verbraucherrelevanten Gesetzgebung 2017/2018.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Pauschalierter Kartellschadensersatz in Einkaufs- und Lieferbedingungen als Alternative zur Schadensschätzung

Pauschalierter Kartellschadensersatz in Einkaufs- und Lieferbedingungen als Alternative zur Schadensschätzung von Sirakova,  Kristina
Angesichts der Unsicherheiten, mit denen die Schadensschätzung im Kartellschadensersatzverfahren verbunden ist, entscheiden sich Vertragsparteien immer häufiger für eine vertragsrechtliche Alternative – die Pauschalierung von Kartellschäden in Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Das Werk untersucht die Möglichkeiten der Schadenspauschalierung und gibt praktische Empfehlungen für die Gestaltung von Lieferverträgen. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Wirksamkeit der Schadenspauschalierungsklausel. Zunächst wird der Prüfungsmaßstab festgelegt. Dabei wird die strenge Inhaltskontrolle von AGB-Klauseln in B2B-Verträgen kritisch beleuchtet. Besonderes Augenmerk wird auf den Anwendungsbereich der Klausel sowie auf die Höhe der Schadenspauschale gelegt. Schließlich wird die Rolle der Klausel im Rahmen von internationalen Verträgen untersucht. Ihr kann eine entscheidende Bedeutung bei der Auslegung von allgemein formulierten Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen zukommen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Pauschalierter Kartellschadensersatz in Einkaufs- und Lieferbedingungen als Alternative zur Schadensschätzung

Pauschalierter Kartellschadensersatz in Einkaufs- und Lieferbedingungen als Alternative zur Schadensschätzung von Sirakova,  Kristina
Angesichts der Unsicherheiten, mit denen die Schadensschätzung im Kartellschadensersatzverfahren verbunden ist, entscheiden sich Vertragsparteien immer häufiger für eine vertragsrechtliche Alternative – die Pauschalierung von Kartellschäden in Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Das Werk untersucht die Möglichkeiten der Schadenspauschalierung und gibt praktische Empfehlungen für die Gestaltung von Lieferverträgen. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Wirksamkeit der Schadenspauschalierungsklausel. Zunächst wird der Prüfungsmaßstab festgelegt. Dabei wird die strenge Inhaltskontrolle von AGB-Klauseln in B2B-Verträgen kritisch beleuchtet. Besonderes Augenmerk wird auf den Anwendungsbereich der Klausel sowie auf die Höhe der Schadenspauschale gelegt. Schließlich wird die Rolle der Klausel im Rahmen von internationalen Verträgen untersucht. Ihr kann eine entscheidende Bedeutung bei der Auslegung von allgemein formulierten Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen zukommen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2019

Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2019 von Blaschek,  Beate, Reiffenstein,  Maria
Aktuelle Entwicklungen aus dem Verbraucherecht für Rechtsanwendung und Politik Im Konsumentenpolitischen Jahrbuch 2019 diskutieren Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis zu verschiedensten Themen: - Europäisches und nationales Verbraucherrecht: EU-Richtlinien zu Gewährleistung und digitalen Inhalten, für den Energiebinnenmarkt und Telekommunikation, die "Omnibus-RL" sowie Privatkonkurs NEU - Rechtsforschung: Scoring und Produkthaftung - Verbraucherbildung: neue interaktive Dauerausstellung im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum - Produktsicherheit: Kinderunfallursachen und Prävention Entsprechend der überwiegend grenzüberschreitend wirkenden Themen kommen auch Autoren aus Deutschland und Belgien zu Wort. Durch das bunte Bild der Beiträge gewinnen Leserinnen und Leser vor allem Einblick in die Möglichkeiten der Rechtsgestaltung, Probleme der Rechtsanwendung und Rechtsdurchsetzung im Verbraucherrecht. Abschließend enthält das Jahrbuch eine Zusammenfassung der europäischen und nationalen Verbraucherrechtsprechung und der verbraucherrelevanten Gesetzgebung 2017/2018.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Grundlagen der wettbewerbsrechtlichen Unternehmensverantwortlichkeit im europäischen Bußgeldverfahren

Grundlagen der wettbewerbsrechtlichen Unternehmensverantwortlichkeit im europäischen Bußgeldverfahren von Bär,  Roy F.
Immer wieder gelingt es Konzernen durch geschickte gesellschaftsrechtliche Konstrukte, ihre Verantwortlichkeit für wettbewerbsrechtliche Verstöße auszugliedern oder sich dieser gänzlich zu entziehen. Dem begegnet das Europäische Wettbewerbsrecht in Bußgeldverfahren seit einiger Zeit mit der Zusammenfassung rechtlich selbständiger Gesellschaften zu einem Unternehmen als »wirtschaftliche Einheit«. Diese Untersuchung widmet sich der methodischen Grundlegung dieses wettbewerbsrechtlichen Unternehmensbegriffs. Sie geht zudem der Frage nach, ob er sich auf das Deutsche Wettbewerbsrecht, insbesondere auf kartellrechtliche Schadensersatzklagen übertragen lässt.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Der Einfluss interner und externer Faktoren auf die Effektivität der Kronzeugenprogramme der EU-Kommission und des Bundeskartellamtes

Der Einfluss interner und externer Faktoren auf die Effektivität der Kronzeugenprogramme der EU-Kommission und des Bundeskartellamtes von Schroll,  Gregor
Kartellrechtliche Kronzeugenregelungen stellen eines der effektivsten Instrumente der Kartellbehörden bei der Bekämpfung von Kartellen dar. Derartige Programme ermöglichen einen vollständigen bzw. teilweisen Sanktionsverzicht zu Gunsten aufklärungsbereiter Kartellanten und bieten auf diese Weise einen Anreiz zur Offenbarung und Kooperation mit den Wettbewerbsbehörden. Die Effektivität einer Kronzeugenregelung wird dabei von einer großen Zahl unterschiedlicher Einflussfaktoren bestimmt. Die Arbeit verfolgt vor diesem Hintergrund das Ziel, die Kronzeugenregelungen der EU-Kommission und des Bundeskartellamtes auf die Effektivität ihrer Ausgestaltung (interne Faktoren) sowie auf etwaige Beeinträchtigungen durch negative Auswirkungen der jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen (externe Faktoren) hin zu untersuchen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Passivlegitimation bei kartellrechtlichen Schadensersatzklagen nach dem chinesischen Recht

Passivlegitimation bei kartellrechtlichen Schadensersatzklagen nach dem chinesischen Recht von Zhang,  Yun
Die private Kartellrechtsdurchsetzung in der Form kartellrechtlicher Schadensersatzprozesse hat in den vergangenen zehn Jahren nicht nur in Deutschland und Europa, sondern auch in China an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen dieser Studie sollen die chinesischen Regelungen zur Passivlegitimation bei kartellrechtlichen Schadensersatzklagen herausgearbeitet werden. Um Verständnis für ein aktuelles und schwieriges Thema beim deutschen Leser zu wecken, wird die Rechtslage in Deutschland vorangestellt. Im Wesentlichen stellen sich zwei wichtige Fragen bezüglich der Passivlegitimation: Die erste Frage lautet: wenn die Tochtergesellschaft Beteiligte der Kartellverstöße war, kann der Geschädigte auch die Muttergesellschaft in Anspruch nehmen? Im Kontext des chinesischen Rechts ist die Passivlegitimation der Muttergesellschaft eng mit der Regelung über die Missachtung der Rechtspersönlichkeit (Durchgriffshaftung) verbunden. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob nur das Unternehmen wegen eines Verstoßes gegen das Kartellrecht haftet oder der Geschädigte Schadensersatz auch von den handelnden natürlichen Personen bzw. den verantwortlichen Organen verlangen kann. Nach dem chinesischen AMG (Antimonopolgesetz) gibt es keine zivilrechtliche Haftung für handelnde natürliche Personen. Das chinesische Gesellschaftsgesetz stellt die Zivilhaftung für das Organ einer juristischen Person fest, die jedoch auf die vom Organ der juristischen Person zu übernehmende Haftung gegenüber dem Unternehmen beschränkt wird und die Zivilhaftung des Organs der juristischen Person gegenüber einem Dritten nicht betrifft. Die Frage, ob der Geschäftsleiter entsprechende Zivilhaftung für aus einer Monopolhandlung entstandenen Schaden übernehmen soll, ist mit strafrechtlicher Sanktion im AMG verbunden, weil zivilrechtliche Geschäftsleiterhaftung und strafrechtliche Sanktionen gegen Geschäftsleiter zwei alternative Vorschläge sind, die eine Abschreckungswirkung des Kartellrechts entfalten sollen. Die Passivlegitimation von deutschen Staatsunternehmen stellt keine spezielle Frage für das deutsche Kartellgesetz dar. Jedoch bleibt die Verwirklichung eines wirkungsvollen Antimonopolmechanismus gegenüber Staatsunternehmen vorerst ein kniffliges Problem chinesischer Prägung.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Schadensersatzklagen

Sie suchen ein Buch über Schadensersatzklagen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Schadensersatzklagen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Schadensersatzklagen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Schadensersatzklagen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Schadensersatzklagen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Schadensersatzklagen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Schadensersatzklagen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.