Die Hauptversammlung der Aktiengesellschaft

Die Hauptversammlung der Aktiengesellschaft von Butzke,  Volker
Ausgehend von den rechtlichen Rahmenbedingungen werden typische Fragen und Probleme behandelt und praxiserprobte Lösungen geboten. Besonders eingehend werden die Rechte und Aufgaben des Versammlungsleiters - auch in Konfliktsituationen - sowie das Rede- und Auskunftsrecht des Aktionärs erläutert. Die Neuauflage wurde durchgehend überarbeitet. Berücksichtigt wurden u. a.: - Corporate Governance Kodex - Jüngste Gesetzesänderungen - Aktuelle Rechtsprechung und Fachliteratur
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Handbuch Aktienrechtliche Organvergütung

Handbuch Aktienrechtliche Organvergütung von Kolb,  Sonja, Nickel,  Jörg R., Riedl,  Florian, Rupp,  Andreas
Mit ARUG II wurde die zweite Aktionärsrechterichtlinie der EU in deutsches Recht umgesetzt. Damit wird das Mitspracherecht der Aktionäre bei der Vergütung von Aufsichtsrat und Vorstand erweitert. Was Sie dabei beachten müssen, zeigt Ihnen dieses Handbuch. Es gibt Anleitung und Hilfestellung für die Erstellung, Prüfung und Auslegung von Vergütungssystemen und Vergütungsberichten nach neuem Recht. Die Autoren stellen die regulatorischen Vorgaben dar und analysieren diese. Dabei identifizieren sie auch Auslegungsfragen, praktische Fragestellungen sowie Ermessensspielräume und zeigen Lösungsalternativen auf. Viele anschauliche Graphiken, Übersichten und Musterbeispiele helfen Ihnen bei der rechtssicheren Umsetzung der neuen Vorschriften.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Handbuch Aktienrechtliche Organvergütung

Handbuch Aktienrechtliche Organvergütung von Kolb,  Sonja, Nickel,  Jörg R., Riedl,  Florian, Rupp,  Andreas
Mit ARUG II wurde die zweite Aktionärsrechterichtlinie der EU in deutsches Recht umgesetzt. Damit wird das Mitspracherecht der Aktionäre bei der Vergütung von Aufsichtsrat und Vorstand erweitert. Was Sie dabei beachten müssen, zeigt Ihnen dieses Handbuch. Es gibt Anleitung und Hilfestellung für die Erstellung, Prüfung und Auslegung von Vergütungssystemen und Vergütungsberichten nach neuem Recht. Die Autoren stellen die regulatorischen Vorgaben dar und analysieren diese. Dabei identifizieren sie auch Auslegungsfragen, praktische Fragestellungen sowie Ermessensspielräume und zeigen Lösungsalternativen auf. Viele anschauliche Graphiken, Übersichten und Musterbeispiele helfen Ihnen bei der rechtssicheren Umsetzung der neuen Vorschriften.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Handbuch Aktienrechtliche Organvergütung

Handbuch Aktienrechtliche Organvergütung von Kolb,  Sonja, Nickel,  Jörg R., Riedl,  Florian, Rupp,  Andreas
Mit ARUG II wurde die zweite Aktionärsrechterichtlinie der EU in deutsches Recht umgesetzt. Damit wird das Mitspracherecht der Aktionäre bei der Vergütung von Aufsichtsrat und Vorstand erweitert. Was Sie dabei beachten müssen, zeigt Ihnen dieses Handbuch. Es gibt Anleitung und Hilfestellung für die Erstellung, Prüfung und Auslegung von Vergütungssystemen und Vergütungsberichten nach neuem Recht. Die Autoren stellen die regulatorischen Vorgaben dar und analysieren diese. Dabei identifizieren sie auch Auslegungsfragen, praktische Fragestellungen sowie Ermessensspielräume und zeigen Lösungsalternativen auf. Viele anschauliche Graphiken, Übersichten und Musterbeispiele helfen Ihnen bei der rechtssicheren Umsetzung der neuen Vorschriften.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Die Hauptversammlung der Aktiengesellschaft

Die Hauptversammlung der Aktiengesellschaft von Butzke,  Volker
Ausgehend von den rechtlichen Rahmenbedingungen werden typische Fragen und Probleme behandelt und praxiserprobte Lösungen geboten. Besonders eingehend werden die Rechte und Aufgaben des Versammlungsleiters - auch in Konfliktsituationen - sowie das Rede- und Auskunftsrecht des Aktionärs erläutert. Die Neuauflage wurde durchgehend überarbeitet. Berücksichtigt wurden u. a.: - Corporate Governance Kodex - Jüngste Gesetzesänderungen - Aktuelle Rechtsprechung und Fachliteratur
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Vorbereitung und Durchführung der Hauptversammlung

Vorbereitung und Durchführung der Hauptversammlung von Schwartzkopff,  Michael
Die Hauptversammlung in der Aktiengesellschaft erfordert eine sorgfältige Planung, Durchführung und Nachbearbeitung. Es sind umfangreiche Publizitäts- und Verfahrensanforderungen zu beachten, die sich durch die letzen gesetzlichen Neuerungen (insbeosndere ARUG und VorstAG) noch einmal geändert haben. Bereits kleine Verfahrensfehler können empfindlichen Schaden für die Gesellschaft und ihre Organe verursachen und erhebliche Kosten nach sich ziehen. Dabei spielt das strategische Vorgehen des Versammlungsleiters eine bedeutende Rolle. Praktiker, die im Unternehmen oder als Berater mit der Organisation, Durchführung und Nachbetreuung der Hauptversammlung befasst sind, finden in dem vorliegenden Werk eine leicht verständliche Hilfestellung zu praktischen und juristischen Fragestellungen mit vielen Übersichten, Checklisten, Formulierungsmustern und Handlungstipps. Die zweite Auflage berücksichtigt insbesondere aktuelle Rechtsprechung, Neues zum Thema Delisting und aktuelle Änderungen im WpHG.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Vorbereitung und Durchführung der Hauptversammlung (E-Book)

Vorbereitung und Durchführung der Hauptversammlung (E-Book) von Schwartzkopff,  Michael
Die Hauptversammlung in der Aktiengesellschaft erfordert eine sorgfältige Planung, Durchführung und Nachbearbeitung. Es sind umfangreiche Publizitäts- und Verfahrensanforderungen zu beachten, die sich durch die letzen gesetzlichen Neuerungen (ARUG und VorstAG) noch einmal geändert haben. Bereits kleine Verfahrensfehler können empfindlichen Schaden für die Gesellschaft und ihre Organe verursachen und erhebliche Kosten nach sich ziehen. Dabei spielt das strategische Vorgehen des Versammlungsleiters eine bedeutende Rolle. Praktiker, die im Unternehmen oder als Berater mit der Organisation, Durchführung und Nachbetreuung der Hauptversammlung befasst sind, finden in dem vorliegenden Werk eine leicht verständliche Hilfestellung zu praktischen und juristischen Fragestellungen mit vielen Übersichten, Checklisten, Formulierungsmustern und Handlungstipps. Die zweite Auflage berücksichtigt insbesondere aktuelle Rechtsprechung, Neues zum Thema Delisting und aktuelle Änderungen im WpHG.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Handbuch Aktienrechtliche Organvergütung

Handbuch Aktienrechtliche Organvergütung von Kolb,  Sonja, Nickel,  Jörg R., Riedl,  Florian, Rupp,  Andreas
Mit ARUG II wurde die zweite Aktionärsrechterichtlinie der EU in deutsches Recht umgesetzt. Damit wird das Mitspracherecht der Aktionäre bei der Vergütung von Aufsichtsrat und Vorstand erweitert. Was Sie dabei beachten müssen, zeigt Ihnen dieses Handbuch. Es gibt Anleitung und Hilfestellung für die Erstellung, Prüfung und Auslegung von Vergütungssystemen und Vergütungsberichten nach neuem Recht. Die Autoren stellen die regulatorischen Vorgaben dar und analysieren diese. Dabei identifizieren sie auch Auslegungsfragen, praktische Fragestellungen sowie Ermessensspielräume und zeigen Lösungsalternativen auf. Viele anschauliche Graphiken, Übersichten und Musterbeispiele helfen Ihnen bei der rechtssicheren Umsetzung der neuen Vorschriften.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Handbuch Aktienrechtliche Organvergütung

Handbuch Aktienrechtliche Organvergütung von Kolb,  Sonja, Nickel,  Jörg R., Riedl,  Florian, Rupp,  Andreas
Mit ARUG II wurde die zweite Aktionärsrechterichtlinie der EU in deutsches Recht umgesetzt. Damit wird das Mitspracherecht der Aktionäre bei der Vergütung von Aufsichtsrat und Vorstand erweitert. Was Sie dabei beachten müssen, zeigt Ihnen dieses Handbuch. Es gibt Anleitung und Hilfestellung für die Erstellung, Prüfung und Auslegung von Vergütungssystemen und Vergütungsberichten nach neuem Recht. Die Autoren stellen die regulatorischen Vorgaben dar und analysieren diese. Dabei identifizieren sie auch Auslegungsfragen, praktische Fragestellungen sowie Ermessensspielräume und zeigen Lösungsalternativen auf. Viele anschauliche Graphiken, Übersichten und Musterbeispiele helfen Ihnen bei der rechtssicheren Umsetzung der neuen Vorschriften.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Vorstandsvergütung als Mechanismus der Corporate Governance

Vorstandsvergütung als Mechanismus der Corporate Governance von Bundle,  Laura
Die Vorstandsvergütung stellt einen wesentlichen Mechanismus der Corporate Governance dar. Durch das Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) werden neue Anforderungen an die Konzeption und Publizität der Vorstandsvergütung gestellt. Die Verfasserin unterzieht die Änderungen der vergütungsbezogenen Corporate-Governance-Mechanismen einer umfassenden normativen und empirisch-deskriptiven Analyse. Es wird untersucht, ob durch das ARUG II eine Verbesserung der Corporate Governance in Deutschland erfolgt. Durch die Entwicklung von Grundsätzen für die Vorstandsvergütung normiert Laura Bundle weiterführende Anforderungen an die Konzeption und Publizität der Vorstandsvergütung. promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Vorstandsvergütung als Mechanismus der Corporate Governance

Vorstandsvergütung als Mechanismus der Corporate Governance von Bundle,  Laura
Die Vorstandsvergütung stellt einen wesentlichen Mechanismus der Corporate Governance dar. Durch das Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) werden neue Anforderungen an die Konzeption und Publizität der Vorstandsvergütung gestellt. Die Verfasserin unterzieht die Änderungen der vergütungsbezogenen Corporate-Governance-Mechanismen einer umfassenden normativen und empirisch-deskriptiven Analyse. Es wird untersucht, ob durch das ARUG II eine Verbesserung der Corporate Governance in Deutschland erfolgt. Durch die Entwicklung von Grundsätzen für die Vorstandsvergütung normiert Laura Bundle weiterführende Anforderungen an die Konzeption und Publizität der Vorstandsvergütung. promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Das neue Aktienrecht

Das neue Aktienrecht von Heidel,  Thomas, Hirte,  Heribert
Mit dem Gesetz zur Umsetzung der 2. Aktionärsrechterichtlinie ist schon vor einigen Monaten eine grundlegende gesellschaftsrechtliche Reform in Kraft getreten. Ganz aktuell schafft darüber hinaus das Gesetz über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie für Aktiengesellschaften kurzfristig Möglichkeiten, die Corona-Krise organisatorisch zu bewältigen, greift aber auch tief in das aktienrechtliche Gefüge ein. Zur rechten Zeit: Der neue Handkommentar alles für die Rechtspraxis zum ARUG II und die Corona-Gesetzgebung systematische Übersichtskommentierung der 2. Aktionärsrechterichtlinie - Richtlinie (EU) 2017/828 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2007/36/EG im Hinblick auf die Förderung der langfristigen Mitwirkung der Aktionäre das ARUG II im parlamentarischen Prozess klassische Kommentierung der durch das ARUG II neu eingefügten Paragrafen und der modifizierten bisherigen Regelungen klassische Kommentierung der Corona-Gesetzgebung zur Aktiengesellschaft Die Schwerpunkte des ARUG II neues Vergütungssystem für Vorstände („say on pay“) neue Informationsansprüche („know-your-shareholder“) für Aktionäre erhöhte Transparenzanforderungen für institutionelle Anleger und Vermögensverwalter („comply or explain“) grundlegende Neuregelung der Geschäfte mit nahestehenden Personen („related-party-transactions") durch Zustimmung des Aufsichtsrats und Veröffentlichungspflicht Die Schwerpunkte der Corona-Gesetzgebung virtuelle Hauptversammlungen ohne Aktionärspräsenz Änderungen beim Rechtsschutz Abschlagszahlungen auf den Bilanzgewinn auch ohne Satzungsregelung und weitere Modifikationen, die Aktiengesellschaften, ihre Aktionäre und Berater jetzt kennen und gestalten müssen. Die Autoren Dr. Moritz Beneke, Rechtsanwalt | Dr. Thomas Heidel, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und für Handels- und Gesellschaftsrecht | Prof. Dr. Heribert Hirte, LL.M. (Berkeley), Universität Hamburg | Dr. Torben Illner, Rechtsanwalt | Bernadette Kell, Regierungsrätin im BMJV | Dr. Helmut Krenek, Vorsitzender Richter am Landgericht | Dr. Klaus von der Linden, Rechtsanwalt | Dr. Daniel Lochner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels und Gesellschaftsrecht | Prof. Dr. Sebastian Mock, LL.M. (NYU), Attorney-at-Law (New York), Wirtschaftsuniversität Wien | Dr. Martin Müller, Vorsitzender Richter am Landgericht | Dr. Matthias Schatz, LL.M. (Harvard), Attorney-at-Law (New York), Rechtsanwalt | Dr. Uwe Schmidt, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht | Dr. Sebastian Schödel, Rechtsanwalt | Prof. Dr. Christoph Terbrack, Notar, Honorarprofessor der RWTH Aachen
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Arbeitshandbuch für die Hauptversammlung

Arbeitshandbuch für die Hauptversammlung von Balke,  Michaela, Bärwaldt,  Roman, Fischbach,  Jonas, Gehling,  Christian, Heusel,  Matthias, Höreth,  Matthias, Leuering,  Dieter, Liebscher,  Thomas, Nägele,  Thomas, Ott,  Nicolas, Pickert,  Ralf, Pöschke,  Moritz, Reichert,  Jochem, Rodewig,  Heinrich, Schlitt,  Michael, Semler,  Johannes, Vogel,  Christian, Volhard,  Rüdiger, Wicke,  Hartmut, Zeyher,  Stefan
Zum Werk Das Arbeitshandbuch für die Hauptversammlung führt von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Abwicklung durch alle Rechtsfragen, die die Hauptversammlung betreffen. Die wichtigen Punkte betreffend die Einberufung der Hauptversammlung, die Inhalte der Beschlussfassung sowie die Anfechtungsrisiken und gerichtlichen Verfahren werden im Detail erläutert. Dabei sind alle praxisrelevanten Fallgestaltungen abgedeckt, wie etwa Kapitalmaßnahmen oder Umwandlungen. InhaltDie HauptversammlungDie Vorbereitung der HauptversammlungDie BeschlussinhalteDie gerichtlichen VerfahrenAnhang: Muster (Hauptleitfaden und Sonderleitfäden für den Versammlungsleiter, Notarielles Protokoll der Hauptversammlung einer börsennotierten Gesellschaft, Einfache Niederschrift über die Hauptversammlung einer nicht börsennotierten Gesellschaft) Vorteile auf einen BlickARUG II und DCGK 2020 vollumfänglich eingearbeitetCOVID-19-Gesetzgebung umfassend berücksichtigtNeu: eigenes Kapitel zum Datenschutzrecht im Zusammenhang mit der Hauptversammlungpraktische Muster Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die gesetzlichen Änderungen durch das ARUG II sowie die Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), die ab der Hauptversammlungssaison 2021 zur Anwendung kommen. Auch ist die COVID-19-Gesetzgebung die Hauptversammlung betreffend umfassend eingearbeitet. Diese gilt in weiten Teilen bis Ende 2021, wird zudem weitgehende Nachwirkungen haben und grundsätzlich die virtuelle Hauptversammlung in der Praxis voraussichtlich stärker in den Fokus rücken. Neu aufgenommen wird ein eigenes Kapitel zum Datenschutzrecht, das der Entwicklung Rechnung trägt, dass datenschutzrechtliche Fragen bei der Vorbereitung und Durchführung der Hauptversammlung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Zielgruppe Für Unternehmen, Rechtsanwaltschaft und Notariate.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Statutarische Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich von «Say on Pay»

Statutarische Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich von «Say on Pay» von Kummer,  Angela
Die Einführung des bindenden «Say on Pay» in die schweizerische Rechtsordnung erregte 2013 grosses Aufsehen. Bis heute beschäftigen sich Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler sowie Politiker mit der Frage, wie Aktionäre die Vergütungen der Unternehmensleitung mitbestimmen sollen. Die Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften schreibt vor, dass die Generalversammlung über die Vergütungen von Verwaltungsrat, Geschäftsleitung und Beirat abstimmt; die Statuten regeln die Einzelheiten. Unter Berücksichtigung von Say-on-Pay-Modellen aus der Praxis wird in dieser Dissertation erarbeitet, ob der Generalversammlung bei der statutarischen Umsetzung Gestaltungsspielräume verbleiben und wenn ja, wie sie diese ausschöpfen kann. Zudem wird Hilfestellung für die statutarische Umsetzung geboten. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen neue Impulse für die laufende Aktienrechtsrevision geben.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

Das Recht der Unternehmensmitbestimmung

Das Recht der Unternehmensmitbestimmung von Lembke,  Mark, Ludwig,  Pascal M.
Das Recht der Unternehmensmitbestimmung ist eine Materie an der Schnittstelle zwischen Gesellschaftsrecht und kollektivem Arbeitsrecht. Inhaltlich geht es um die Teilhabe der Arbeitnehmer an den unternehmenspolitischen Entscheidungen durch Einbindung in die Organe des Unternehmens, insbesondere in den Aufsichtsrat von Kapitalgesellschaften (wie GmbH und AG). Die Unternehmensmitbestimmung erschließt sich nur unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung des kollektiven Arbeitsrechts in Deutschland. Immer wichtiger wird aber auch der Blick auf ihre europäische Dimension. Neue Formen europäischer Gesellschaften und grenzüberschreitende gesellschaftsrechtliche Sachverhalte wie Verschmelzungen werfen die Frage auf, ob und welche Formen der Unternehmensmitbestimmung in den entstehenden Unternehmen gelten sollen. All dies greift das vorliegende Werk auf und bietet Praktikern wie Studenten eine komprimierte Darstellung der Unternehmensmitbestimmung auf Grundlage deutscher sowie europäischer Bestimmungen. Dabei werden die wesentlichen Fragestellungen sowie die Bezüge zum Arbeits- und Gesellschaftsrecht anhand von Schaubildern und Beispielen praxisnah erläutert. Das Buch enthält zudem zahlreiche weiterführende Nachweise. Das Werk ist auf dem neuesten Stand: Aktuelle Entwicklungen (z.B. Frauenquote im Aufsichtsrat, "Say on Pay") sind ebenso eingearbeitet wie die bis November 2014 veröffentlichte Rechtsprechung und Literatur. Teil 1 erläutert zunächst die Stellung der Unternehmensmitbestimmung im kollektiven Arbeitsrecht und an der Schnittstelle zum Gesellschaftsrecht unter Berücksichtigung praxisrelevanter struktureller und prozessualer Fragen. Es folgt eine Zusammenfassung der Entwicklung der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland und Europa sowie eine Schilderung der aktuellen Entwicklungen. Einen Schwerpunkt des Werkes bildet die in Teil 2 enthaltene Darstellung der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland nach den MontanmitbestimmungsgeSetzen, dem MitbestimmungsgeSetz 1976 und dem DrittelbeteiligungsgeSetz. In Teil 3 folgt die Erläuterung des europäischen Mitbestimmungsstatuts anhand der Societas Europaea (SE) sowie der Besonderheiten bei der Mitbestimmung in der Europäischen Genossenschaft (SCE) und nach einer grenzüberschreitenden Verschmelzung. Im Anhang des Werkes sind die wichtigsten Normen der deutschen und europäischen Unternehmensmitbestimmung abgedruckt, die sich in den gebräuchlichen Textsammlungen nicht finden.
Aktualisiert: 2019-07-11
> findR *

Das Recht der Unternehmensmitbestimmung

Das Recht der Unternehmensmitbestimmung von Lembke,  Mark, Ludwig,  Pascal M.
Das Recht der Unternehmensmitbestimmung ist eine Materie an der Schnittstelle zwischen Gesellschaftsrecht und kollektivem Arbeitsrecht. Inhaltlich geht es um die Teilhabe der Arbeitnehmer an den unternehmenspolitischen Entscheidungen durch Einbindung in die Organe des Unternehmens, insbesondere in den Aufsichtsrat von Kapitalgesellschaften (wie GmbH und AG). Die Unternehmensmitbestimmung erschließt sich nur unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung des kollektiven Arbeitsrechts in Deutschland. Immer wichtiger wird aber auch der Blick auf ihre europäische Dimension. Neue Formen europäischer Gesellschaften und grenzüberschreitende gesellschaftsrechtliche Sachverhalte wie Verschmelzungen werfen die Frage auf, ob und welche Formen der Unternehmensmitbestimmung in den entstehenden Unternehmen gelten sollen. All dies greift das vorliegende Werk auf und bietet Praktikern wie Studenten eine komprimierte Darstellung der Unternehmensmitbestimmung auf Grundlage deutscher sowie europäischer Bestimmungen. Dabei werden die wesentlichen Fragestellungen sowie die Bezüge zum Arbeits- und Gesellschaftsrecht anhand von Schaubildern und Beispielen praxisnah erläutert. Das Buch enthält zudem zahlreiche weiterführende Nachweise. Das Werk ist auf dem neuesten Stand: Aktuelle Entwicklungen (z.B. Frauenquote im Aufsichtsrat, "Say on Pay") sind ebenso eingearbeitet wie die bis November 2014 veröffentlichte Rechtsprechung und Literatur. Teil 1 erläutert zunächst die Stellung der Unternehmensmitbestimmung im kollektiven Arbeitsrecht und an der Schnittstelle zum Gesellschaftsrecht unter Berücksichtigung praxisrelevanter struktureller und prozessualer Fragen. Es folgt eine Zusammenfassung der Entwicklung der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland und Europa sowie eine Schilderung der aktuellen Entwicklungen. Einen Schwerpunkt des Werkes bildet die in Teil 2 enthaltene Darstellung der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland nach den MontanmitbestimmungsgeSetzen, dem MitbestimmungsgeSetz 1976 und dem DrittelbeteiligungsgeSetz. In Teil 3 folgt die Erläuterung des europäischen Mitbestimmungsstatuts anhand der Societas Europaea (SE) sowie der Besonderheiten bei der Mitbestimmung in der Europäischen Genossenschaft (SCE) und nach einer grenzüberschreitenden Verschmelzung. Im Anhang des Werkes sind die wichtigsten Normen der deutschen und europäischen Unternehmensmitbestimmung abgedruckt, die sich in den gebräuchlichen Textsammlungen nicht finden.
Aktualisiert: 2019-07-11
> findR *

Das Recht der Unternehmensmitbestimmung

Das Recht der Unternehmensmitbestimmung von Lembke,  Mark, Ludwig,  Pascal M.
Das Recht der Unternehmensmitbestimmung ist eine Materie an der Schnittstelle zwischen Gesellschaftsrecht und kollektivem Arbeitsrecht. Inhaltlich geht es um die Teilhabe der Arbeitnehmer an den unternehmenspolitischen Entscheidungen durch Einbindung in die Organe des Unternehmens, insbesondere in den Aufsichtsrat von Kapitalgesellschaften (wie GmbH und AG). Die Unternehmensmitbestimmung erschließt sich nur unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung des kollektiven Arbeitsrechts in Deutschland. Immer wichtiger wird aber auch der Blick auf ihre europäische Dimension. Neue Formen europäischer Gesellschaften und grenzüberschreitende gesellschaftsrechtliche Sachverhalte wie Verschmelzungen werfen die Frage auf, ob und welche Formen der Unternehmensmitbestimmung in den entstehenden Unternehmen gelten sollen. All dies greift das vorliegende Werk auf und bietet Praktikern wie Studenten eine komprimierte Darstellung der Unternehmensmitbestimmung auf Grundlage deutscher sowie europäischer Bestimmungen. Dabei werden die wesentlichen Fragestellungen sowie die Bezüge zum Arbeits- und Gesellschaftsrecht anhand von Schaubildern und Beispielen praxisnah erläutert. Das Buch enthält zudem zahlreiche weiterführende Nachweise. Das Werk ist auf dem neuesten Stand: Aktuelle Entwicklungen (z.B. Frauenquote im Aufsichtsrat, "Say on Pay") sind ebenso eingearbeitet wie die bis November 2014 veröffentlichte Rechtsprechung und Literatur. Teil 1 erläutert zunächst die Stellung der Unternehmensmitbestimmung im kollektiven Arbeitsrecht und an der Schnittstelle zum Gesellschaftsrecht unter Berücksichtigung praxisrelevanter struktureller und prozessualer Fragen. Es folgt eine Zusammenfassung der Entwicklung der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland und Europa sowie eine Schilderung der aktuellen Entwicklungen. Einen Schwerpunkt des Werkes bildet die in Teil 2 enthaltene Darstellung der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland nach den MontanmitbestimmungsgeSetzen, dem MitbestimmungsgeSetz 1976 und dem DrittelbeteiligungsgeSetz. In Teil 3 folgt die Erläuterung des europäischen Mitbestimmungsstatuts anhand der Societas Europaea (SE) sowie der Besonderheiten bei der Mitbestimmung in der Europäischen Genossenschaft (SCE) und nach einer grenzüberschreitenden Verschmelzung. Im Anhang des Werkes sind die wichtigsten Normen der deutschen und europäischen Unternehmensmitbestimmung abgedruckt, die sich in den gebräuchlichen Textsammlungen nicht finden.
Aktualisiert: 2019-07-11
> findR *

Die Hauptversammlung der Aktiengesellschaft

Die Hauptversammlung der Aktiengesellschaft von Butzke,  Volker
Ausgehend von den rechtlichen Rahmenbedingungen werden typische Fragen und Probleme behandelt und praxiserprobte Lösungen geboten. Besonders eingehend werden die Rechte und Aufgaben des Versammlungsleiters - auch in Konfliktsituationen - sowie das Rede- und Auskunftsrecht des Aktionärs erläutert. Die Neuauflage wurde durchgehend überarbeitet. Berücksichtigt wurden u. a.: - Corporate Governance Kodex - Jüngste Gesetzesänderungen - Aktuelle Rechtsprechung und Fachliteratur
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Vorbereitung und Durchführung der Hauptversammlung (E-Book)

Vorbereitung und Durchführung der Hauptversammlung (E-Book) von Schwartzkopff,  Michael
Die Hauptversammlung in der Aktiengesellschaft erfordert eine sorgfältige Planung, Durchführung und Nachbearbeitung. Es sind umfangreiche Publizitäts- und Verfahrensanforderungen zu beachten, die sich durch die letzen gesetzlichen Neuerungen (ARUG und VorstAG) noch einmal geändert haben. Bereits kleine Verfahrensfehler können empfindlichen Schaden für die Gesellschaft und ihre Organe verursachen und erhebliche Kosten nach sich ziehen. Dabei spielt das strategische Vorgehen des Versammlungsleiters eine bedeutende Rolle. Praktiker, die im Unternehmen oder als Berater mit der Organisation, Durchführung und Nachbetreuung der Hauptversammlung befasst sind, finden in dem vorliegenden Werk eine leicht verständliche Hilfestellung zu praktischen und juristischen Fragestellungen mit vielen Übersichten, Checklisten, Formulierungsmustern und Handlungstipps.
Aktualisiert: 2022-09-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Say-On-Pay

Sie suchen ein Buch über Say-On-Pay? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Say-On-Pay. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Say-On-Pay im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Say-On-Pay einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Say-On-Pay - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Say-On-Pay, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Say-On-Pay und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.