Das Lesen als Handlung

Das Lesen als Handlung von Reuss,  Sarah
Lesen ist eine Handlung, es wird vollzogen. Sarah Reuss untersucht am Beispiel dieser alltäglichen Handlung die Ereignishaftigkeit ästhetischer Wahrnehmungen. Dazu entwickelt sie eine vollzugsmäßige Theorie und Methode als konsequente Umsetzung des »performative turn«, womit sie der bisherigen kognitionswissenschaftlichen Erforschung des Lesens einen produktiven Gegenspieler liefert. Pate für den Ansatz stehen Martin Heidegger und Hans-Georg Gadamer, die gebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik sowie die Schriftbildlichkeitsforschung. Insgesamt werden damit wertvolle Impulse für Ästhetik, Leseforschung sowie literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Grundlagenforschung bereitgestellt.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Das Lesen als Handlung

Das Lesen als Handlung von Reuss,  Sarah
Lesen ist eine Handlung, es wird vollzogen. Sarah Reuss untersucht am Beispiel dieser alltäglichen Handlung die Ereignishaftigkeit ästhetischer Wahrnehmungen. Dazu entwickelt sie eine vollzugsmäßige Theorie und Methode als konsequente Umsetzung des »performative turn«, womit sie der bisherigen kognitionswissenschaftlichen Erforschung des Lesens einen produktiven Gegenspieler liefert. Pate für den Ansatz stehen Martin Heidegger und Hans-Georg Gadamer, die gebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik sowie die Schriftbildlichkeitsforschung. Insgesamt werden damit wertvolle Impulse für Ästhetik, Leseforschung sowie literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Grundlagenforschung bereitgestellt.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Phänomenologische Metaphysik

Phänomenologische Metaphysik von Keiling,  Tobias
Theoretische Philosophie aus phänomenologischer Perspektive Das Verhältnis von Phänomenologie und Metaphysik ist ambivalent. Einerseits richtet sich phänomenologische Deskription gegen leere Spekulation. Andererseits betonen Husserl und seine Nachfolger die Möglichkeit einer kritischen Erneuerung der Metaphysik. Die zwanzig Beiträge dieses Kompendiums untersuchen das Problem einer phänomenologischen Metaphysik von Husserl bis in die Gegenwart und bieten so Antworten auf die Frage, was phänomenologische Metaphysik sein kann und sein sollte.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Die Erkenntnistheorie von Roman Ingarden

Die Erkenntnistheorie von Roman Ingarden von Chrudzimski,  A.
Das Buch ist eine analytische Darstellung der Hauptideen der Erkenntnistheorie Ingardens. Es basiert zum größten Teil auf dem bis vor kurzem noch unpublizierten bzw. ausschließlich in polnischer Sprache verfaßten Material und wendet sich vor allem an die Phänomenologen aber auch an die analytischen Philosophen, die sich für die Erkenntnistheorie und Ontologie der Intentionalität interessieren. Die Ingardensche Erkenntnistheorie, seine Theorie der Intentionalität und die Hauptzüge seiner Ontologie werden auf dem Hintergrund der Brentanoschen und Husserlschen Tradition präsentiert und mit den begrifflichen Werkzeugen der zeitgenössischen analytischen Philosophie analysiert. Die Erkenntnistheorie Ingardens bildet das Ergebnis einer Synthese der Husserlschen phänomenologischen Methode mit der ontologischen Präzision, die für die Schriften Ingardens so charakteristisch ist. Sie besteht aus zwei Disziplinen: der und der Erkenntnistheorie. Die reine Erkenntnistheorie ist eine absolutistische, Cartesianische Disziplin. Sie formuliert die der Erkenntnis und beruht auf einem besonderen, selbstreferierenden Bewußtseinszustand, den Ingarden nennt. Die angewandte Erkenntnistheorie untersucht dagegen die konkreten Fälle der (angeblichen) Erkenntnis und ist eine empirische, hypothetische und fehlbare Wissenschaft.
Aktualisiert: 2022-03-09
> findR *

Die Natur der Intentionalität

Die Natur der Intentionalität von Chrudzimski,  Arkadiusz
Die Reihe bietet ein Publikationsforum für innovative Arbeiten zu allen Themengebieten der analytischen Philosophie. Der Schwerpunkt liegt auf den Disziplinen der theoretischen Philosophie: Metaphysik, Ontologie, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Logik. Willkommen sind auch Beiträge zur Geschichte der Philosophie, wenn die systematische Durchdringung der gewählten Themen im Vordergrund steht.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Verursachung und Bezugnahme im fotografischen Bild

Verursachung und Bezugnahme im fotografischen Bild von Müller,  Silke
Seit der Erfindung der Fotografie zieht der Entstehungsprozess von Fotografien das besondere Interesse von Fotografietheorien auf sich. Doch wie immer eine Fotografie entstanden ist, es sind erst die aus der spezifischen Genese ermöglichten Verwendungsweisen, die der Fotografie eine Sonderstellung innerhalb der zahlreichen Bildmedien zusichern. Einzig das fotografische Bild erlaubt einem Betrachter, von ihm auf vier prinzipielle Weisen als Bild verwendet zu werden: als Abdruck, als Anzeichen, als abstrakte Komposition und als ikonografisches Dokument. Genau diese Möglichkeiten sind es, die die Fotografie als Fotografie bestimmen.
Aktualisiert: 2020-02-10
> findR *

Die Erkenntnistheorie von Roman Ingarden

Die Erkenntnistheorie von Roman Ingarden von Chrudzimski,  A.
Das Buch ist eine analytische Darstellung der Hauptideen der Erkenntnistheorie Ingardens. Es basiert zum größten Teil auf dem bis vor kurzem noch unpublizierten bzw. ausschließlich in polnischer Sprache verfaßten Material und wendet sich vor allem an die Phänomenologen aber auch an die analytischen Philosophen, die sich für die Erkenntnistheorie und Ontologie der Intentionalität interessieren. Die Ingardensche Erkenntnistheorie, seine Theorie der Intentionalität und die Hauptzüge seiner Ontologie werden auf dem Hintergrund der Brentanoschen und Husserlschen Tradition präsentiert und mit den begrifflichen Werkzeugen der zeitgenössischen analytischen Philosophie analysiert. Die Erkenntnistheorie Ingardens bildet das Ergebnis einer Synthese der Husserlschen phänomenologischen Methode mit der ontologischen Präzision, die für die Schriften Ingardens so charakteristisch ist. Sie besteht aus zwei Disziplinen: der und der Erkenntnistheorie. Die reine Erkenntnistheorie ist eine absolutistische, Cartesianische Disziplin. Sie formuliert die der Erkenntnis und beruht auf einem besonderen, selbstreferierenden Bewußtseinszustand, den Ingarden nennt. Die angewandte Erkenntnistheorie untersucht dagegen die konkreten Fälle der (angeblichen) Erkenntnis und ist eine empirische, hypothetische und fehlbare Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Die Erkenntnistheorie von Roman Ingarden

Die Erkenntnistheorie von Roman Ingarden von Chrudzimski,  A.
Das Buch ist eine analytische Darstellung der Hauptideen der Erkenntnistheorie Ingardens. Es basiert zum größten Teil auf dem bis vor kurzem noch unpublizierten bzw. ausschließlich in polnischer Sprache verfaßten Material und wendet sich vor allem an die Phänomenologen aber auch an die analytischen Philosophen, die sich für die Erkenntnistheorie und Ontologie der Intentionalität interessieren. Die Ingardensche Erkenntnistheorie, seine Theorie der Intentionalität und die Hauptzüge seiner Ontologie werden auf dem Hintergrund der Brentanoschen und Husserlschen Tradition präsentiert und mit den begrifflichen Werkzeugen der zeitgenössischen analytischen Philosophie analysiert. Die Erkenntnistheorie Ingardens bildet das Ergebnis einer Synthese der Husserlschen phänomenologischen Methode mit der ontologischen Präzision, die für die Schriften Ingardens so charakteristisch ist. Sie besteht aus zwei Disziplinen: der und der Erkenntnistheorie. Die reine Erkenntnistheorie ist eine absolutistische, Cartesianische Disziplin. Sie formuliert die der Erkenntnis und beruht auf einem besonderen, selbstreferierenden Bewußtseinszustand, den Ingarden nennt. Die angewandte Erkenntnistheorie untersucht dagegen die konkreten Fälle der (angeblichen) Erkenntnis und ist eine empirische, hypothetische und fehlbare Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Roman Ingarden: Der Streit um die Existenz der Welt / Existentialontologie

Roman Ingarden: Der Streit um die Existenz der Welt / Existentialontologie von Ingarden,  Roman
Die Frage nach der Seinsweise der realen Welt gehört zu den zentralen und am meisten umstrittenen Themen der europäischen Philosophie. Weder die Argumente des Idealismus noch die des Realismus haben das Problem gelöst. Auch die Frage nach dem Wesen und dem Schicksal des Menschen und seiner Stellung in der Welt ist nicht ablösbar von der Grundfrage nach dem Wesen der Natur und der Existenzweise der realen Welt. Eine kritische Prüfung der Problemsituation ergibt, daß die seit mehr als zweihundert Jahren herrschende Neigung, das Problem der Existenz der Welt erkenntnistheoretisch aufzufassen, eine Verschiebung und Verfälschung des eigentlichen Problems mit sich gebracht hat, das kein erkenntnistheoretisches, sondern im Kern ein echt metaphysisches ist. Seine Lösung kann deshalb nur durch eine ontologische Untersuchung vorbereitet werden. Das ist das Ziel von Roman Ingardens »Streit um die Existenz der Welt«.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Roman Ingarden: Der Streit um die Existenz der Welt. Formalontologie / Roman Ingarden: Der Streit um die Existenz der Welt. Band 2: Formalontologie. Teil 1

Roman Ingarden: Der Streit um die Existenz der Welt. Formalontologie / Roman Ingarden: Der Streit um die Existenz der Welt. Band 2: Formalontologie. Teil 1 von Ingarden,  Roman
Im ersten Teil der »Formalontologie« werden zunächst alle in Frage kommenden Begriffe der Form, die häufig genug in der Philosophie ohne genügende Klärung verwendet werden, geschieden, analysiert und genau definiert. Die Aufklärung der Grundform des seinsautonomen individuellen Gegenstandes und seiner Abwandlungen - des Ereignisses, des Vorgangs und des in der Zeit verharrenden Gegenstandes - bildet das erste Hauptthema der formalontologischen Untersuchung. Sodann werden die Formen des rein intentionalen Gegenstandes, der Idee, des Sachverhalts und des Verhältnisses analysiert. Die Gegenüberstellung schließlich des Wesens eines zeitlich bedingten Gegenstandes und seiner veränderlichen Bestimmtheiten ermöglicht es, das schwierige Problem der Identität des in der Zeit verharrenden Gegenstandes zu fassen und eine Lösung vorzubereiten, die im zweiten Halbband gegeben wird, ehe das Problem der Form eines Seinsgebietes und insbesondere einer Welt aufgeworfen werden kann.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Prozesse und Funktionen des Erkennens in Ästhetischer Erfahrung

Prozesse und Funktionen des Erkennens in Ästhetischer Erfahrung von Kreysing,  Anna
Wenn ein Kunstwerk nicht schön ist, warum schauen wir es dann dennoch an? Weil es nachdenklich macht, weil es eine Weltsicht artikuliert, weil Kunstwerke uns Erfahrungen machen lassen, die epistemisch wertvoll sind. Unter diesem Aspekt wird nicht der aktuellen Debatte, die Kunst als Forschung versteht, zugestimmt, sondern untersucht, ob die These der epistemischen Relevanz Ästhetischer Erfahrung sich mit Rückgriff auf die philosophische Ästhetik fundieren lässt. Dazu werden zentrale Gedanken Nelson Goodmans, Catherine Elgins, John Deweys, Roman Ingardens, Moritz Geigers und Judith Siegmunds dargestellt und erläutert. In drei Beispielen werden mögliche Ästhetische Erfahrungen bestimmter Kunstwerke geschildert, um zu prüfen, ob die theoretischen Ansätze tatsächlich zur Analyse konkreter Ästhetischer Erfahrungen tauglich sind. Da durch diese Veranschaulichungen nicht nur Prozesse und Funktionen des Erkennens in Ästhetischen Erfahrungen hervorgehoben werden, sondern auch die Schwachstellen der Theorien deutlich zu Tage treten, kann schließlich in Reaktion darauf ein eigenes Verständnis Ästhetischer Erfahrung begründet werden.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *

Die Natur der Intentionalität

Die Natur der Intentionalität von Chrudzimski,  Arkadiusz
Die Reihe bietet ein Publikationsforum für innovative Arbeiten zu allen Themengebieten der analytischen Philosophie. Der Schwerpunkt liegt auf den Disziplinen der theoretischen Philosophie: Metaphysik, Ontologie, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Logik. Willkommen sind auch Beiträge zur Geschichte der Philosophie, wenn die systematische Durchdringung der gewählten Themen im Vordergrund steht.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Roman Ingarden: Gesammelte Werke / Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls

Roman Ingarden: Gesammelte Werke / Einführung in die Phänomenologie Edmund Husserls von Haefliger,  Gregor
Roman Ingardens unprätentiöse, analytisch orientierte Phänomenologie wurde vor 1945 relativ wenig beachtet. Heute jedoch zählt Ingarden zu den großen Denkern und Phänomenologen des 20. Jahrhunderts. Den 1967 in Oslo gehaltenen Vorlesungen kommt in Ingardens Schrifttum zu Husserl eine Sonderstellung zu. Mit den »Osloer Vorlesungen« liegt ein einzigartiges, in sich geschlossenes Spätdokument für Ingardens Husserl-Lektüre vor - mit dem deutlich erkennbaren Anliegen, den Philosophen Husserl für das eigene Denken attraktiv zu machen. Was aber im Besonderen die Idealismus/Realismus-Thematik betrifft, so kommt in diesen Vorlesungen äußerst ausführlich die Ingardensche Sichtweise der konstitutiven Problematik zur Geltung. Die »Osloer Vorlesungen« dokumentieren somit auch, wo der späte Ingarden die grundlegenden sachlichen Differenzen zwischen Husserl und sich selbst gesehen hat.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Roman Ingarden

Sie suchen ein Buch über Roman Ingarden? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Roman Ingarden. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Roman Ingarden im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Roman Ingarden einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Roman Ingarden - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Roman Ingarden, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Roman Ingarden und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.