Zugezogene im Fokus

Zugezogene im Fokus von Lorenz,  Cornelia
Diese Arbeit untersucht, inwiefern sich Zugezogene regiolektal in einen Dialektraum integrieren, in dem sie selbst nicht aufgewachsen sind. Die sprachliche Angleichung von Zugezogenen wurde in der vorliegenden Querschnittsstudie anhand von solchen phonetisch-phonologischen und lexikalischen Merkmalen untersucht, die regiolektal am neuen Wohnort, in Ostwestfalen, vorkommen. Einheimische und zugezogene junge Erwachsene wurden gezielt daraufhin getestet, inwiefern sie diese ostwestfälischen Regionalismen einordnen konnten und realisierten. Insgesamt 145 Studierende an der Universität Bielefeld wurden standardisiert interviewt und nahmen an mehreren Tests teil (Vorlesetest, Erzählung einer Bildergeschichte, Salienztest, Einstellungstest, Wortschatztest). Auf Grundlage dieser umfangreichen empirischen Daten erschließt die Arbeit Akkommodationsprozesse anhand von Einzelfallanalysen sowie durch den statistischen Vergleich der Sprachdaten von Einheimischen und Zugezogenen. Aus dem Kontext dieser Ergebnisse lassen sich zahlreiche weitere Fragestellungen ableiten. Die Querschnittsstudie weist also eine hohe Relevanz für die Regionalsprachenforschung auf.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Zugezogene im Fokus

Zugezogene im Fokus von Lorenz,  Cornelia
Diese Arbeit untersucht, inwiefern sich Zugezogene regiolektal in einen Dialektraum integrieren, in dem sie selbst nicht aufgewachsen sind. Die sprachliche Angleichung von Zugezogenen wurde in der vorliegenden Querschnittsstudie anhand von solchen phonetisch-phonologischen und lexikalischen Merkmalen untersucht, die regiolektal am neuen Wohnort, in Ostwestfalen, vorkommen. Einheimische und zugezogene junge Erwachsene wurden gezielt daraufhin getestet, inwiefern sie diese ostwestfälischen Regionalismen einordnen konnten und realisierten. Insgesamt 145 Studierende an der Universität Bielefeld wurden standardisiert interviewt und nahmen an mehreren Tests teil (Vorlesetest, Erzählung einer Bildergeschichte, Salienztest, Einstellungstest, Wortschatztest). Auf Grundlage dieser umfangreichen empirischen Daten erschließt die Arbeit Akkommodationsprozesse anhand von Einzelfallanalysen sowie durch den statistischen Vergleich der Sprachdaten von Einheimischen und Zugezogenen. Aus dem Kontext dieser Ergebnisse lassen sich zahlreiche weitere Fragestellungen ableiten. Die Querschnittsstudie weist also eine hohe Relevanz für die Regionalsprachenforschung auf.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Regionale Variation des Deutschen

Regionale Variation des Deutschen von Kehrein,  Roland, Lameli,  Alfred, Rabanus,  Stefan
Die Regionalsprachenforschung des Deutschen hat seit der Jahrtausendwende einen kaum für möglich gehaltenen Aufschwung erlebt. Die Forschungsaktivitäten sind als Reaktion auf den im 20. Jahrhundert stark beschleunigten Verlauf der sprachdynamischen Prozesse im Varietätenkontakt sowie im Standard-Dialekt-Gefüge verstehbar. In dem Band stellen sich größer angelegte, meist durch öffentliche Mittel finanzierte Projekte vor, die diesen Prozessen in theoretischer und methodischer Hinsicht Rechnung tragen. Sie ermöglichen faszinierende Einsichten in den aktuellen kommunikativen Alltag sowie in die Entwicklung der deutschen Sprache, die sich zunehmend aus ihrer historisch gewachsenen, sehr engen regionalen Bindung löst. Der Band bündelt diese Erkenntnisse und erlaubt durch eine einheitliche Struktur der Texte direkte Vergleiche von Zielen, Methoden und Ergebnissen der Einzelprojekte. Darüber hinaus behandeln die Autoren in weiterführenden Teilen z.B. konkrete Analysepraktiken und aus den Ergebnissen folgende theoretische und praktische Implikationen. Insgesamt stellt der Band eine aktuelle Standortbestimmung dar, die allen, die sich für die Regionalsprachenforschung des Deutschen interessieren, eine umfassende Orientierung bietet.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Regionale Variation des Deutschen

Regionale Variation des Deutschen von Kehrein,  Roland, Lameli,  Alfred, Rabanus,  Stefan
Die Regionalsprachenforschung des Deutschen hat seit der Jahrtausendwende einen kaum für möglich gehaltenen Aufschwung erlebt. Die Forschungsaktivitäten sind als Reaktion auf den im 20. Jahrhundert stark beschleunigten Verlauf der sprachdynamischen Prozesse im Varietätenkontakt sowie im Standard-Dialekt-Gefüge verstehbar. In dem Band stellen sich größer angelegte, meist durch öffentliche Mittel finanzierte Projekte vor, die diesen Prozessen in theoretischer und methodischer Hinsicht Rechnung tragen. Sie ermöglichen faszinierende Einsichten in den aktuellen kommunikativen Alltag sowie in die Entwicklung der deutschen Sprache, die sich zunehmend aus ihrer historisch gewachsenen, sehr engen regionalen Bindung löst. Der Band bündelt diese Erkenntnisse und erlaubt durch eine einheitliche Struktur der Texte direkte Vergleiche von Zielen, Methoden und Ergebnissen der Einzelprojekte. Darüber hinaus behandeln die Autoren in weiterführenden Teilen z.B. konkrete Analysepraktiken und aus den Ergebnissen folgende theoretische und praktische Implikationen. Insgesamt stellt der Band eine aktuelle Standortbestimmung dar, die allen, die sich für die Regionalsprachenforschung des Deutschen interessieren, eine umfassende Orientierung bietet.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Regionale Variation des Deutschen

Regionale Variation des Deutschen von Kehrein,  Roland, Lameli,  Alfred, Rabanus,  Stefan
Die Regionalsprachenforschung des Deutschen hat seit der Jahrtausendwende einen kaum für möglich gehaltenen Aufschwung erlebt. Die Forschungsaktivitäten sind als Reaktion auf den im 20. Jahrhundert stark beschleunigten Verlauf der sprachdynamischen Prozesse im Varietätenkontakt sowie im Standard-Dialekt-Gefüge verstehbar. In dem Band stellen sich größer angelegte, meist durch öffentliche Mittel finanzierte Projekte vor, die diesen Prozessen in theoretischer und methodischer Hinsicht Rechnung tragen. Sie ermöglichen faszinierende Einsichten in den aktuellen kommunikativen Alltag sowie in die Entwicklung der deutschen Sprache, die sich zunehmend aus ihrer historisch gewachsenen, sehr engen regionalen Bindung löst. Der Band bündelt diese Erkenntnisse und erlaubt durch eine einheitliche Struktur der Texte direkte Vergleiche von Zielen, Methoden und Ergebnissen der Einzelprojekte. Darüber hinaus behandeln die Autoren in weiterführenden Teilen z.B. konkrete Analysepraktiken und aus den Ergebnissen folgende theoretische und praktische Implikationen. Insgesamt stellt der Band eine aktuelle Standortbestimmung dar, die allen, die sich für die Regionalsprachenforschung des Deutschen interessieren, eine umfassende Orientierung bietet.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Sprachdynamik

Sprachdynamik von Herrgen,  Joachim, Schmidt,  Jürgen Erich
Das Buch bietet eine umfassende „Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung“ und damit weit mehr als nur eine „Einführung in die Dialektologie“. Behandelt wird das gesamte Spektrum regional geprägten Sprechens, welches das moderne gesprochene Deutsche prägt und das sich mitten in einem durchgreifenden Wandel befindet. Dieses Spektrum beginnt beim Dialekt, der oft noch erstaunlich stabil ist. Es umfasst außerdem die landschaftlichen Formen des Hochdeutschsprechens, die Regiolekte, die aktuell einem rasanten Umwertungsprozess unterliegen. Und es reicht bis hin zu Auflösungsformen, in denen Restregionalismen gezielt eingesetzt werden, um informelles Sprechen zu markieren (Regionalakzent bzw. Kolloquialstandard). Die Leserinnen und Leser erhalten in diesem Buch nicht nur einen grundlegenden Überblick über die Forschungsresultate, von den dialektologischen Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Regionalsprachenforschung der jüngsten Gegenwart. Gleichzeitig werden sie mit den aktuellen Methoden der Variationslinguistik und der Sprachdynamikforschung vertraut gemacht und dabei zu eigenen Studien angeleitet. Das Buch ist durch zahlreiche Grafiken und Farbkarten ergänzt. Jedes Hauptkapitel ist durch ein grafisch hervorgehobenes Resümee abgeschlossen. Neu entwickelte didaktische Hilfsmittel helfen den Lesern, die interaktiven Konsequenzen sprachwandelauslösender Konstellationen zu "berechnen". Das Buch wird durch eine Internetseite ergänzt, die weiteres didaktisches Material enthält.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Zugezogene im Fokus

Zugezogene im Fokus von Lorenz,  Cornelia
Diese Arbeit untersucht, inwiefern sich Zugezogene regiolektal in einen Dialektraum integrieren, in dem sie selbst nicht aufgewachsen sind. Die sprachliche Angleichung von Zugezogenen wurde in der vorliegenden Querschnittsstudie anhand von solchen phonetisch-phonologischen und lexikalischen Merkmalen untersucht, die regiolektal am neuen Wohnort, in Ostwestfalen, vorkommen. Einheimische und zugezogene junge Erwachsene wurden gezielt daraufhin getestet, inwiefern sie diese ostwestfälischen Regionalismen einordnen konnten und realisierten. Insgesamt 145 Studierende an der Universität Bielefeld wurden standardisiert interviewt und nahmen an mehreren Tests teil (Vorlesetest, Erzählung einer Bildergeschichte, Salienztest, Einstellungstest, Wortschatztest). Auf Grundlage dieser umfangreichen empirischen Daten erschließt die Arbeit Akkommodationsprozesse anhand von Einzelfallanalysen sowie durch den statistischen Vergleich der Sprachdaten von Einheimischen und Zugezogenen. Aus dem Kontext dieser Ergebnisse lassen sich zahlreiche weitere Fragestellungen ableiten. Die Querschnittsstudie weist also eine hohe Relevanz für die Regionalsprachenforschung auf.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Regionale Variation des Deutschen

Regionale Variation des Deutschen von Kehrein,  Roland, Lameli,  Alfred, Rabanus,  Stefan
Die Regionalsprachenforschung des Deutschen hat seit der Jahrtausendwende einen kaum für möglich gehaltenen Aufschwung erlebt. Die Forschungsaktivitäten sind als Reaktion auf den im 20. Jahrhundert stark beschleunigten Verlauf der sprachdynamischen Prozesse im Varietätenkontakt sowie im Standard-Dialekt-Gefüge verstehbar. In dem Band stellen sich größer angelegte, meist durch öffentliche Mittel finanzierte Projekte vor, die diesen Prozessen in theoretischer und methodischer Hinsicht Rechnung tragen. Sie ermöglichen faszinierende Einsichten in den aktuellen kommunikativen Alltag sowie in die Entwicklung der deutschen Sprache, die sich zunehmend aus ihrer historisch gewachsenen, sehr engen regionalen Bindung löst. Der Band bündelt diese Erkenntnisse und erlaubt durch eine einheitliche Struktur der Texte direkte Vergleiche von Zielen, Methoden und Ergebnissen der Einzelprojekte. Darüber hinaus behandeln die Autoren in weiterführenden Teilen z.B. konkrete Analysepraktiken und aus den Ergebnissen folgende theoretische und praktische Implikationen. Insgesamt stellt der Band eine aktuelle Standortbestimmung dar, die allen, die sich für die Regionalsprachenforschung des Deutschen interessieren, eine umfassende Orientierung bietet.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Regionale Variation des Deutschen

Regionale Variation des Deutschen von Kehrein,  Roland, Lameli,  Alfred, Rabanus,  Stefan
Die Regionalsprachenforschung des Deutschen hat seit der Jahrtausendwende einen kaum für möglich gehaltenen Aufschwung erlebt. Die Forschungsaktivitäten sind als Reaktion auf den im 20. Jahrhundert stark beschleunigten Verlauf der sprachdynamischen Prozesse im Varietätenkontakt sowie im Standard-Dialekt-Gefüge verstehbar. In dem Band stellen sich größer angelegte, meist durch öffentliche Mittel finanzierte Projekte vor, die diesen Prozessen in theoretischer und methodischer Hinsicht Rechnung tragen. Sie ermöglichen faszinierende Einsichten in den aktuellen kommunikativen Alltag sowie in die Entwicklung der deutschen Sprache, die sich zunehmend aus ihrer historisch gewachsenen, sehr engen regionalen Bindung löst. Der Band bündelt diese Erkenntnisse und erlaubt durch eine einheitliche Struktur der Texte direkte Vergleiche von Zielen, Methoden und Ergebnissen der Einzelprojekte. Darüber hinaus behandeln die Autoren in weiterführenden Teilen z.B. konkrete Analysepraktiken und aus den Ergebnissen folgende theoretische und praktische Implikationen. Insgesamt stellt der Band eine aktuelle Standortbestimmung dar, die allen, die sich für die Regionalsprachenforschung des Deutschen interessieren, eine umfassende Orientierung bietet.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Regionalsprachenforschung

Sie suchen ein Buch über Regionalsprachenforschung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Regionalsprachenforschung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Regionalsprachenforschung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Regionalsprachenforschung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Regionalsprachenforschung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Regionalsprachenforschung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Regionalsprachenforschung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.