Untersuchung der klopfenden Verbrennung bei Ethanolmischkraftstoffen an einem aufgeladenen Ottomotor mit Direkteinspritzung

Untersuchung der klopfenden Verbrennung bei Ethanolmischkraftstoffen an einem aufgeladenen Ottomotor mit Direkteinspritzung von Banzhaf,  Gerald
In Band 1/2016 wird über umfangreiche Untersuchungen der klopfenden Verbrennung beim Einsatz von Benzin-Ethanol-Gemischen an einem Downsizing-Aggregat mit Aufladung und Direkteinspritzung berichtet. Bei hohen Lasten verhindert klopfende Verbrennung den Betrieb des Ottomotors bei hohen Wirkungsgraden. Ethanol weist eine hohe Klopffestigkeit auf und ist darüber hinaus regenerativ herstellbar. Daher bietet Ethanol die Möglichkeit, sowohl den Wirkungsgrad als auch die Nachhaltigkeit zu verbessern. Um den Einfluss des Ethanolgehalts auf die Gemischbildung und die Verbrennung analysieren zu können, werden die Experimente mit fünf Kraftstoffen unterschiedlichen Ethanolgehalts durchgeführt. Da eine Zumischung von Ethanol auch eine Änderung der Kraftstoffeigenschaften wie beispielsweise der Verdampfungsenthalpie nach sich zieht, wird zunächst in Druckkammerexperimenten die Gemischbildung optisch analysiert. Anschließend wird an einem modernen Einzylinderaggregat die Klopfgrenze unter verschiedenen Randbedingungen bei sämtlichen Kraftstoffen ermittelt und untersucht, ob mit steigendem Ethanolgehalt stets eine Verbesserung der Klopfgrenze erzielt wird. Danach folgt eine Untersuchung der Regelbarkeit des Klopfens, bevor mittels einer detaillierten thermodynamischen Analyse von Einzelarbeitsspielen bei heftigem Klopfen herausgearbeitet wird, wodurch sich klopfende und nicht klopfende Arbeitsspiele voneinander unterscheiden. Abschließend wird unter Verwendung von optischer Messtechnik eine Klopfortlokalisierung durchgeführt, um Brennraumbereiche mit häufigem Auftreten von klopfender Verbrennung zu identifizieren. Dadurch lässt sich klären, ob ein Zusammenhang zwischen dem Ethanolgehalt und der Klopfortverteilung im Brennraum besteht. Die Experimente zeigen, dass eine Beimischung von Ethanol zu Benzin ein großes Potenzial zur Verschiebung des Auftretens von klopfender Verbrennung hin zu selbstzündungskritischeren Betriebszuständen bietet. Folglich werden höhere Wirkungsgrade erzielt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Analyse und Entwicklung einer Softwarearchitektur für die intelligente, optische Inspektion

Analyse und Entwicklung einer Softwarearchitektur für die intelligente, optische Inspektion von Richter,  Johannes
Durch die automatisierte Bildaufnahme und das Ausführen vordefinierter Bildverarbeitungsschritte haben Systeme der automatischen optischen Inspektion (AOI) die manuelle Inspektion in der Elektronikfertigung weitestgehend verdrängt. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Ansätze untersucht, welche einzelne Aspekte der optischen Qualitätssicherung durch die Anwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) deutlich verbessern. Darauf aufbauend stellt diese Arbeit ein Modell mit fünf Phasen vor, welches die Entwicklungsschritte auf dem Weg zur vollautonomen Inspektion abbildet. Um die Umsetzung dieses Modells zu tragen, zeigt diese Arbeit ein neues Architekturmuster auf, welches Lösungen auf Basis von künstlicher Intelligenz trainieren und ausführen kann. Die hohe Flexibilität der neuen Architektur ermöglicht die Auslieferungen auf einer Menge heterogener Systeme und damit viele Anwendungen von künstlicher Intelligenz über das Feld der optischen Inspektion hinaus.
Aktualisiert: 2023-01-24
> findR *

Ablagerungsmechanismen einer Polymerdispersion auf wärmeübertragenden Oberflächen während der Emulsionspolymerisation

Ablagerungsmechanismen einer Polymerdispersion auf wärmeübertragenden Oberflächen während der Emulsionspolymerisation von Hohlen,  Annika
Latexdispersionen werden im industriellen Maßstab durch Emulsionspolymerisation hergestellt. Der Polymerisationsprozess wird oft von Ablagerungen des Polymers auf den wärmeübertragenden Oberflächen, z. B. den Innenwänden der Reaktoren, begleitet. Dieser unerwünschte Ablagerungsprozess, Fouling genannt wurde im Rahmen dieser Dissertation untersucht. Aus vorangegangenen Arbeiten ist bereits bekannt, dass die während der Emulsionspolymerisation auftretenden Beläge durch Partikel- und Reaktionsfouling entstehen und die Belagbildung insbesondere durch entstehende Koagulate begünstigt wird. Durch einen direkten Vergleich eines reagierenden Stoffsystems mit einer ausreagierten Polymerdispersion gleicher chemischer Zusammensetzung konnte diese Annahme in dieser Arbeit bestätigt und um eine zeitliche Zuordnung der Ablagerungsmechanismen entlang des Reaktionsverlaufs erweitert werden.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Untersuchung der klopfenden Verbrennung bei Ethanolmischkraftstoffen an einem aufgeladenen Ottomotor mit Direkteinspritzung

Untersuchung der klopfenden Verbrennung bei Ethanolmischkraftstoffen an einem aufgeladenen Ottomotor mit Direkteinspritzung von Banzhaf,  Gerald
In Band 1/2016 wird über umfangreiche Untersuchungen der klopfenden Verbrennung beim Einsatz von Benzin-Ethanol-Gemischen an einem Downsizing-Aggregat mit Aufladung und Direkteinspritzung berichtet. Bei hohen Lasten verhindert klopfende Verbrennung den Betrieb des Ottomotors bei hohen Wirkungsgraden. Ethanol weist eine hohe Klopffestigkeit auf und ist darüber hinaus regenerativ herstellbar. Daher bietet Ethanol die Möglichkeit, sowohl den Wirkungsgrad als auch die Nachhaltigkeit zu verbessern. Um den Einfluss des Ethanolgehalts auf die Gemischbildung und die Verbrennung analysieren zu können, werden die Experimente mit fünf Kraftstoffen unterschiedlichen Ethanolgehalts durchgeführt. Da eine Zumischung von Ethanol auch eine Änderung der Kraftstoffeigenschaften wie beispielsweise der Verdampfungsenthalpie nach sich zieht, wird zunächst in Druckkammerexperimenten die Gemischbildung optisch analysiert. Anschließend wird an einem modernen Einzylinderaggregat die Klopfgrenze unter verschiedenen Randbedingungen bei sämtlichen Kraftstoffen ermittelt und untersucht, ob mit steigendem Ethanolgehalt stets eine Verbesserung der Klopfgrenze erzielt wird. Danach folgt eine Untersuchung der Regelbarkeit des Klopfens, bevor mittels einer detaillierten thermodynamischen Analyse von Einzelarbeitsspielen bei heftigem Klopfen herausgearbeitet wird, wodurch sich klopfende und nicht klopfende Arbeitsspiele voneinander unterscheiden. Abschließend wird unter Verwendung von optischer Messtechnik eine Klopfortlokalisierung durchgeführt, um Brennraumbereiche mit häufigem Auftreten von klopfender Verbrennung zu identifizieren. Dadurch lässt sich klären, ob ein Zusammenhang zwischen dem Ethanolgehalt und der Klopfortverteilung im Brennraum besteht. Die Experimente zeigen, dass eine Beimischung von Ethanol zu Benzin ein großes Potenzial zur Verschiebung des Auftretens von klopfender Verbrennung hin zu selbstzündungskritischeren Betriebszuständen bietet. Folglich werden höhere Wirkungsgrade erzielt.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Untersuchung innermotorischer Einflussgrößen auf die Partikelemission eines Ottomotors mit Direkteinspritzung

Untersuchung innermotorischer Einflussgrößen auf die Partikelemission eines Ottomotors mit Direkteinspritzung von Dageförde,  Helge
Die Dissertation behandelt die Auswirkungen innermotorischer Einflussgrößen auf die Partikelemissionen eines Ottomotors mit Direkteinspritzung. Im Fokus der Arbeit stehen sowohl die Ermittlung der Ursachen von Partikelemissionen als auch die Ableitung möglicher Maßnahmen zu ihrer Reduktion. Dazu stellt die detaillierte Betrachtung der Gemischbildung als Summe aus Ladungsbewegung, Kraftstoffeinbringung sowie Kraftstoffbeschaffenheit einen wesentlichen Teil der Arbeit dar. Zunächst wird die Gemischbildung und Verbrennung in Voruntersuchungen an einem Einhubtriebwerk mit Hilfe umfassender optischer Messtechnik analysiert. Neben etablierten Messmethoden wie Schattenrissaufnahmen und Particle Image Velocimetry wird während der Verbrennung die Zwei-Farben-Pyrometrie verwendet. Um auch eine räumliche Zuordnung der mit ihr analysierten Rußstrahlung zu ermöglichen, wird die Messtechnik zu einer zweidimensionalen Messmethode erweitert. Die Untersuchungen identifizieren den Grad der Bauteilbenetzung, die Gemischhomogenisierung, den Brennverlauf sowie den Ort der Entflammung als die wesentlichen das Rußeigenleuchten beeinflussenden Faktoren. Die motorischen Untersuchungen werden an einem Einzylinder-Forschungsmotor in drei zyklusrelevanten Betriebspunkten durchgeführt. Es werden verschiedene Faktoren systematisch auf Ihren Einfluss auf die Partikelbildung und -oxidation diskutiert. Zur innermotorischen Analyse kommen erneut optische Messtechniken zum Einsatz. Im Abgas wird neben gasförmigen Schadstoffen die Partikelanzahlkonzentration gemessen sowie in ausgewählten Untersuchungen auch die Morphologie und chemische Zusammensetzung der Partikel analysiert. Ergänzend zu den bereits am Einhubtriebwerk identifizierten Partikeleinflussgrößen zeigen sich Ablagerungen im Brennraum (speziell an der Injektorspitze) sowie Öleintrag in den Brennraum als potenzielle Partikelquellen. Abschließend wird auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse am Beispiel des Katalysatorheizbetriebs das Potenzial verschiedener applikativer Maßnahmen zur Darstellung eines niedrigen Partikelausstoßes bei gleichzeitig geringen gasförmigen Emissionen und Verbrennungsschwankungen dargestellt.
Aktualisiert: 2022-12-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Optische Analyse

Sie suchen ein Buch über Optische Analyse? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Optische Analyse. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Optische Analyse im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Optische Analyse einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Optische Analyse - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Optische Analyse, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Optische Analyse und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.