Die materielle Beweiskraft des Hauptverhandlungsprotokolls im Strafprozess

Die materielle Beweiskraft des Hauptverhandlungsprotokolls im Strafprozess von Danckert,  Jakob
Das Hauptverhandlungsprotokoll im Strafprozess dient gemäß § 274 Satz 1 StPO in der Revision als alleiniges Beweismittel für die Beachtung der in der Hauptverhandlung vorgeschriebenen Förmlichkeiten. Deutsche Strafgerichte sind dem Wortlaut der Norm und dem Willen des Gesetzgebers von 1877 (mit Unterbrechung zwischen 1936 und 1945) bis 2006 gefolgt und haben aus ihr u. a. das Verbot der Rügeverkümmerung durch eine nachträgliche Berichtigung des Protokolls abgeleitet. Diese Rechtsprechung hat sich zwischen 2006 und 2009 dramatisch verändert und bringt für die Verfahrensrüge einschneidende Änderungen mit sich. Der Autor untersucht die Zulässigkeit der jüngsten Rechtsprechung unter Berücksichtigung der historischen und dogmatischen Zusammenhänge. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Rechtsprechungsänderung dieser Überprüfung nicht standhält.°°Dr. Jakob Danckert, geb. 1979, studierte Rechtswissenschaften an der Europa-Universität in Frankfurt/Oder, der UNIL in Lausanne und an der Humboldt-Universität zu Berlin. Referendariat 2006 bis 2009 am OLG Düsseldorf. Zwischen 2009 und 2011 Rechtsanwalt in Düsseldorf. Promotion 2011 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Jakob Danckert ist seit 2012 als Rechtsanwalt in Berlin tätig.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die materielle Beweiskraft des Hauptverhandlungsprotokolls im Strafprozess

Die materielle Beweiskraft des Hauptverhandlungsprotokolls im Strafprozess von Danckert,  Jakob
Das Hauptverhandlungsprotokoll im Strafprozess dient gemäß § 274 Satz 1 StPO in der Revision als alleiniges Beweismittel für die Beachtung der in der Hauptverhandlung vorgeschriebenen Förmlichkeiten. Deutsche Strafgerichte sind dem Wortlaut der Norm und dem Willen des Gesetzgebers von 1877 (mit Unterbrechung zwischen 1936 und 1945) bis 2006 gefolgt und haben aus ihr u. a. das Verbot der Rügeverkümmerung durch eine nachträgliche Berichtigung des Protokolls abgeleitet. Diese Rechtsprechung hat sich zwischen 2006 und 2009 dramatisch verändert und bringt für die Verfahrensrüge einschneidende Änderungen mit sich. Der Autor untersucht die Zulässigkeit der jüngsten Rechtsprechung unter Berücksichtigung der historischen und dogmatischen Zusammenhänge. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Rechtsprechungsänderung dieser Überprüfung nicht standhält.°°Dr. Jakob Danckert, geb. 1979, studierte Rechtswissenschaften an der Europa-Universität in Frankfurt/Oder, der UNIL in Lausanne und an der Humboldt-Universität zu Berlin. Referendariat 2006 bis 2009 am OLG Düsseldorf. Zwischen 2009 und 2011 Rechtsanwalt in Düsseldorf. Promotion 2011 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Jakob Danckert ist seit 2012 als Rechtsanwalt in Berlin tätig.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Deutsche Gesetze

Deutsche Gesetze von Habersack,  Mathias, Schönfelder,  Heinrich
Zum Werk Als berühmtes Standardwerk ist der Habersack das Markenzeichen für Juristen. Er enthält alle wichtigen Gesetze im Bereich des Bürgerlichen Rechts, des privaten Wirtschaftsrechts, des Strafrechts und des diesen Rechtsgebieten zugehörigen Verfahrensrechts. Das macht den "Habersack" so wertvoll:In der Textsammlung finden Sie alle für Ausbildung und Praxis relevanten Normen des Zivil-, Straf-, Strafprozess- und Verfahrensrechts.Als amtlich zugelassenes Hilfsmittel zu beiden Juristischen Prüfungen garantiert er, dass wirklich alle Gesetze erfasst sind, die im Examen geprüft werden.Das Loseblattsystem mit den Nachlieferungen sorgt dafür, dass Sie keine wichtigen Neuerungen verpassen.Ein ausgefeiltes Sachverzeichnis und eine alphabetisch geordnete Schnellübersicht der Gesetze erleichtern das Auffinden der gesuchten Normen und sparen viel Zeit. Zielgruppe Für alle Juristinnen und Juristen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Deutsche Gesetze

Deutsche Gesetze von Habersack,  Mathias, Schönfelder,  Heinrich
Zum Werk Als berühmtes Standardwerk ist der Habersack das Markenzeichen für Juristen. Er enthält alle wichtigen Gesetze im Bereich des Bürgerlichen Rechts, des privaten Wirtschaftsrechts, des Strafrechts und des diesen Rechtsgebieten zugehörigen Verfahrensrechts. Das macht den "Habersack" so wertvoll:In der Textsammlung finden Sie alle für Ausbildung und Praxis relevanten Normen des Zivil-, Straf-, Strafprozess- und Verfahrensrechts.Als amtlich zugelassenes Hilfsmittel zu beiden Juristischen Prüfungen garantiert er, dass wirklich alle Gesetze erfasst sind, die im Examen geprüft werden.Das Loseblattsystem mit den Nachlieferungen sorgt dafür, dass Sie keine wichtigen Neuerungen verpassen.Ein ausgefeiltes Sachverzeichnis und eine alphabetisch geordnete Schnellübersicht der Gesetze erleichtern das Auffinden der gesuchten Normen und sparen viel Zeit. Zielgruppe Für alle Juristinnen und Juristen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Deutsche Gesetze

Deutsche Gesetze von Habersack,  Mathias, Schönfelder,  Heinrich
Zum Werk Als berühmtes Standardwerk ist der Habersack das Markenzeichen für Juristen. Er enthält alle wichtigen Gesetze im Bereich des Bürgerlichen Rechts, des privaten Wirtschaftsrechts, des Strafrechts und des diesen Rechtsgebieten zugehörigen Verfahrensrechts. Das macht den "Habersack" so wertvoll:In der Textsammlung finden Sie alle für Ausbildung und Praxis relevanten Normen des Zivil-, Straf-, Strafprozess- und Verfahrensrechts.Als amtlich zugelassenes Hilfsmittel zu beiden Juristischen Prüfungen garantiert er, dass wirklich alle Gesetze erfasst sind, die im Examen geprüft werden.Das Loseblattsystem mit den Nachlieferungen sorgt dafür, dass Sie keine wichtigen Neuerungen verpassen.Ein ausgefeiltes Sachverzeichnis und eine alphabetisch geordnete Schnellübersicht der Gesetze erleichtern das Auffinden der gesuchten Normen und sparen viel Zeit. Zielgruppe Für alle Juristinnen und Juristen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Deutsche Gesetze

Deutsche Gesetze von Habersack,  Mathias, Schönfelder,  Heinrich
Zum Werk Als berühmtes Standardwerk ist der Habersack das Markenzeichen für Juristen. Er enthält alle wichtigen Gesetze im Bereich des Bürgerlichen Rechts, des privaten Wirtschaftsrechts, des Strafrechts und des diesen Rechtsgebieten zugehörigen Verfahrensrechts. Das macht den "Habersack" so wertvoll:In der Textsammlung finden Sie alle für Ausbildung und Praxis relevanten Normen des Zivil-, Straf-, Strafprozess- und Verfahrensrechts.Als amtlich zugelassenes Hilfsmittel zu beiden Juristischen Prüfungen garantiert er, dass wirklich alle Gesetze erfasst sind, die im Examen geprüft werden.Das Loseblattsystem mit den Nachlieferungen sorgt dafür, dass Sie keine wichtigen Neuerungen verpassen.Ein ausgefeiltes Sachverzeichnis und eine alphabetisch geordnete Schnellübersicht der Gesetze erleichtern das Auffinden der gesuchten Normen und sparen viel Zeit. Zielgruppe Für alle Juristinnen und Juristen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Die Rechte des Verletzten im Strafprozess

Die Rechte des Verletzten im Strafprozess von Schroth,  Klaus, Schroth,  Marvin
Das Werk stellt die Entwicklung der "Opferschutzrechte", die Aufgaben und die Tätigkeiten des Verletztenanwalts sowie die Rechte des von Straftaten verletzten Zeugens anschaulich und praxisnah dar. Die allgemeinen Verletztenrechte und der Täter-Opfer-Ausgleich werden genauso behandelt, wie das Klageerzwingungsverfahren, die Nebenklage, das Adhäsionsverfahren, die Privatklage, der Anspruch auf Entschädigung und weitere Rechte des Verletzten außerhalb des Strafprozesses. Ein Anhang mit Mustern und einer Checkliste für das Mandantengespräch erleichtert die Arbeit und gibt praktische und taktische Ratschläge für Rechtsanwälte, aber auch für Hilfsorganisationen und andere Berufsgruppen sowie Einrichtungen, die sich mit Verletzten von Straftaten befassen. Die 3. Auflage des Handbuchs berücksichtigt insbesondere die zahlreichen Änderungen durch das 3. Opferrechtsreformgesetz. Aktualisiert wurde auch die Adressenliste der wichtigsten Anlaufstellen und Hilfsorganisationen für Betroffene. Das Werk ist nicht nur eine Hilfe für Rechtsanwälte, die vorwiegend Verletztenrechte wahrnehmen, sondern auch für Strafverteidiger, die hier viele Ansätze für eine sachgerechte Verteidigung finden können. Gleiches gilt selbstverständlich auch für Opferschutzeinrichtungen, Zeugenanlaufstellen und weitere öffentliche Einrichtungen, die sich mit dieser Materie befassen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Rechte des Verletzten im Strafprozess

Die Rechte des Verletzten im Strafprozess von Schroth,  Klaus, Schroth,  Marvin
Das Werk stellt die Entwicklung der "Opferschutzrechte", die Aufgaben und die Tätigkeiten des Verletztenanwalts sowie die Rechte des von Straftaten verletzten Zeugens anschaulich und praxisnah dar. Die allgemeinen Verletztenrechte und der Täter-Opfer-Ausgleich werden genauso behandelt, wie das Klageerzwingungsverfahren, die Nebenklage, das Adhäsionsverfahren, die Privatklage, der Anspruch auf Entschädigung und weitere Rechte des Verletzten außerhalb des Strafprozesses. Ein Anhang mit Mustern und einer Checkliste für das Mandantengespräch erleichtert die Arbeit und gibt praktische und taktische Ratschläge für Rechtsanwälte, aber auch für Hilfsorganisationen und andere Berufsgruppen sowie Einrichtungen, die sich mit Verletzten von Straftaten befassen. Die 3. Auflage des Handbuchs berücksichtigt insbesondere die zahlreichen Änderungen durch das 3. Opferrechtsreformgesetz. Aktualisiert wurde auch die Adressenliste der wichtigsten Anlaufstellen und Hilfsorganisationen für Betroffene. Das Werk ist nicht nur eine Hilfe für Rechtsanwälte, die vorwiegend Verletztenrechte wahrnehmen, sondern auch für Strafverteidiger, die hier viele Ansätze für eine sachgerechte Verteidigung finden können. Gleiches gilt selbstverständlich auch für Opferschutzeinrichtungen, Zeugenanlaufstellen und weitere öffentliche Einrichtungen, die sich mit dieser Materie befassen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Strafprozessordnung

Strafprozessordnung von Köhler,  Marcus, Meyer-Goßner,  Lutz, Schmitt,  Bertram
Zum Werk Dieser Standardkommentar bietet handlich und komprimiert:größtmögliche Zuverlässigkeit in allen Fragen des Strafprozessrechtsdie vollständige Erfassung aller einschlägigen veröffentlichten Entscheidungen und der nicht-veröffentlichten BGH-Entscheidungen sowie der hierzu bedeutsamen Literatureinen umfassenden Überblick über alle wesentlichen und praxisrelevanten wissenschaftlichen Veröffentlichungen Vorteile auf einen Blickjährliches Erscheinen ? damit konkurrenzlose Aktualitätweiteste Verbreitung ? somit der Maßstab und die Referenz für alle Verfahrensbeteiligtenmit Gerichtsverfassungsgesetz Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt alle aktuellen Entwicklungen im Strafverfahrensrecht für den Zeitraum März 2022 bis März 2023, u.a.:das Gesetz über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 2022, zur elektronischen Erhebung der Bankenabgabe und zur Änd. der StPO v. 25.3.2022das Sanktionsdurchsetzungsgesetz II v. 19.12.2022u. v. m.Die aktuelle Rechtsprechung - darunter zahlreiche Grundsatzentscheidungen des BGH, aber auch des BVerfG, des EGMR und des EuGH - sowie die neueste Literatur sind umfassend ausgewertet. Besonderes Augenmerk liegt auf der obergerichtlichen Judikatur zu strafprozessualen Problemen der Corona-Pandemie sowie zu den Gesetzen zur Neuregelung der notwendigen Verteidigung und zur Modernisierung des Strafverfahrens. Durchgehend befindet sich das Werk auf dem Bearbeitungsstand März 2023. Zielgruppe Für Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger, Strafrichterinnen und Strafrichter, Staatsanwaltschaft, Referendarinnen und Referendare sowie Studierende.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Jugendgerichtsgesetz

Jugendgerichtsgesetz von Eisenberg,  Ulrich, Kölbel,  Ralf
Zum Werk Die 24. Auflage dieses Standardwerkes zum Jugendstrafrecht bietet wieder alle Vorzüge: eine praxisgerechte Konzeption, die sich auszeichnet durch strenge Systematik, differenzierte Untergliederungen und vorbildlich klare Darstellungsweise umfassende Auswertung der gesamten Judikatur verständnisfördernde Hinweise zur Entstehungsgeschichte des JGG und zu aktuellen Reformvorstellungen Im Bereich des materiellen Jugendstrafrechts sind besonders hervorzuheben die Ausführungen zur jugendstrafrechtlichen Verantwortlichkeit zur Beurteilung des Entwicklungsstandes Heranwachsender zum Rechtsfolgensystem unter Berücksichtigung der Prognosestellungen im Allgemeinen sowie der Weisungen und der Drogenproblematik im Einzelnen Thematische Schwerpunkte im Verfahrensrecht sind der Umfang der Anwendbarkeit von Normen des allgemeinen Strafverfahrensrechts die besonderen Ermittlungspflichten Verfahrenseinstellung bzw. Anordnung und Vollzug von Untersuchungshaft das Rechtsmittelverfahren Auch das Jugendschutzverfahren wird eingehend erläutert. Vorteile auf einen Blick konkurrenzlos aktuell durch jährliches Erscheinen Einbeziehung von Erkenntnissen aus Kriminologie, Psychologie und Sozialwissenschaften Unabhängigkeit und Objektivität in Darstellung und Analyse Zur Neuauflage Prof. Dr. Ralf Kölbel, der seit der 21. Auflage die Kommentierung übernommen hat, konnte seit der Vorauflage weitere Teile grundleger Überarbeitung unterziehen. Als Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Kriminologie der LMU München ist er ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet des Jugendstrafrechts. Berücksichtigt sind in der Neuauflage alle Gesetzesänderungen sowie aktuelle Rechtsprechung bis Januar 2023. Zielgruppe Für Jugendrichterinnen und -richter, Jugendstaatsanwaltschaft, Strafverteidigung sowie Mitarbeitende im Jugendstrafvollzug, bei den Jugendämtern, der Jugendgerichtshilfe und der Bewährungshilfe, Polizei und Kripo sowie Psychologinnen und Psychologen sowie Psychiaterinnen und Psychiater.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Strafprozessordnung

Strafprozessordnung von Köhler,  Marcus, Meyer-Goßner,  Lutz, Schmitt,  Bertram
Zum Werk Dieser Standardkommentar bietet handlich und komprimiert:größtmögliche Zuverlässigkeit in allen Fragen des Strafprozessrechtsdie vollständige Erfassung aller einschlägigen veröffentlichten Entscheidungen und der nicht-veröffentlichten BGH-Entscheidungen sowie der hierzu bedeutsamen Literatureinen umfassenden Überblick über alle wesentlichen und praxisrelevanten wissenschaftlichen Veröffentlichungen Vorteile auf einen Blickjährliches Erscheinen ? damit konkurrenzlose Aktualitätweiteste Verbreitung ? somit der Maßstab und die Referenz für alle Verfahrensbeteiligtenmit Gerichtsverfassungsgesetz Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt alle aktuellen Entwicklungen im Strafverfahrensrecht für den Zeitraum März 2022 bis März 2023, u.a.:das Gesetz über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 2022, zur elektronischen Erhebung der Bankenabgabe und zur Änd. der StPO v. 25.3.2022das Sanktionsdurchsetzungsgesetz II v. 19.12.2022u. v. m.Die aktuelle Rechtsprechung - darunter zahlreiche Grundsatzentscheidungen des BGH, aber auch des BVerfG, des EGMR und des EuGH - sowie die neueste Literatur sind umfassend ausgewertet. Besonderes Augenmerk liegt auf der obergerichtlichen Judikatur zu strafprozessualen Problemen der Corona-Pandemie sowie zu den Gesetzen zur Neuregelung der notwendigen Verteidigung und zur Modernisierung des Strafverfahrens. Durchgehend befindet sich das Werk auf dem Bearbeitungsstand März 2023. Zielgruppe Für Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger, Strafrichterinnen und Strafrichter, Staatsanwaltschaft, Referendarinnen und Referendare sowie Studierende.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Jugendgerichtsgesetz

Jugendgerichtsgesetz von Eisenberg,  Ulrich, Kölbel,  Ralf
Zum Werk Die 23. Auflage dieses Standardwerkes zum Jugendstrafrecht bietet wieder alle Vorzüge:eine praxisgerechte Konzeption, die sich auszeichnet durch strenge Systematik, differenzierte Untergliederungen und vorbildlich klare Darstellungsweiseumfassende Auswertung der gesamten Judikaturverständnisfördernde Hinweise zur Entstehungsgeschichte des JGG und zu aktuellen ReformvorstellungenIm Bereich des materiellen Jugendstrafrechts sind besonders hervorzuheben die Ausführungenzur jugendstrafrechtlichen Verantwortlichkeitzur Beurteilung des Entwicklungsstandes Heranwachsenderzum Rechtsfolgensystem unter Berücksichtigung der Prognosestellungen im Allgemeinen sowie der Weisungen und der Drogenproblematik im EinzelnenThematische Schwerpunkte im Verfahrensrecht sindder Umfang der Anwendbarkeit von Normen des allgemeinen Strafverfahrensrechtsdie besonderen ErmittlungspflichtenVerfahrenseinstellung bzw. Anordnung und Vollzug von Untersuchungshaftdas RechtsmittelverfahrenAuch das Jugendschutzverfahren wird eingehend erläutert. Vorteile auf einen Blickkonkurrenzlos aktuell durch jährliches ErscheinenEinbeziehung von Erkenntnissen aus Kriminologie, Psychologie und SozialwissenschaftenUnabhängigkeit und Objektivität in Darstellung und Analyse Zur Neuauflage Prof. Dr. Ralf Kölbel, der seit der 21. Auflage die Kommentierung übernommen hat, konnte seit der Vorauflage weitere Teile grundleger Überarbeitung unterziehen. Als Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Kriminologie der LMU München ist er ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet des Jugendstrafrechts. Berücksichtigt sind in der Neuauflage alle Gesetzesänderungen sowie aktuelle Rechtsprechung bis Anfang 2022, u.a.:Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts v. 4.5.2021Kinder- und JugendstärkungsG v. 3.6.2021Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder v. 16.6.2021Gesetz zur Fortentwicklung der StPO und zur Änd. weiterer Vorschriften v. 25.6.2021 Zielgruppe Für Jugendrichterinnen und -richter, Jugendstaatsanwaltschaft, Strafverteidigung sowie Mitarbeitende im Jugendstrafvollzug, bei den Jugendämtern, der Jugendgerichtshilfe und der Bewährungshilfe, Polizei und Kripo sowie Psychologinnen und Psychologen sowie Psychiaterinnen und Psychiater.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Strafprozessordnung

Strafprozessordnung von Köhler,  Marcus, Meyer-Goßner,  Lutz, Schmitt,  Bertram
Zum Werk Dieser Standardkommentar bietet handlich und komprimiert:größtmögliche Zuverlässigkeit in allen Fragen des Strafprozessrechtsdie vollständige Erfassung aller einschlägigen veröffentlichten Entscheidungen und der nicht-veröffentlichten BGH-Entscheidungen sowie der hierzu bedeutsamen Literatureinen umfassenden Überblick über alle wesentlichen und praxisrelevanten wissenschaftlichen Veröffentlichungen Vorteile auf einen Blickjährliches Erscheinen ? damit konkurrenzlose Aktualitätweiteste Verbreitung ? somit der Maßstab und die Referenz für alle Verfahrensbeteiligtenmit Gerichtsverfassungsgesetz Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt alle aktuellen Entwicklungen im Strafverfahrensrecht für den Zeitraum März 2021 bis März 2022, u.a.:Gesetz zur Anpassung der Regelungen über die Bestandsdatenauskunft vom 30.3.2021 an die Vorgaben aus der Entscheidung des BVerfG vom 27.5.2021Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 4.5.2021Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder vom 16.6.2021Gesetz zur Fortentwicklung der Strafprozessordnung und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 25.6.2021Gesetz zur Durchführung der VO (EU) 2019/816 sowie zur Änd. Weiterer Vorschriften vom 10.8.2021Gesetz zur Herstellung materieller Gerechtigkeit vom 21.12.2021.Die aktuelle Rechtsprechung - darunter zahlreiche Grundsatzentscheidungen des BGH, aber auch des BVerfG, des EGMR und des EuGH - sowie die neueste Literatur sind umfassend ausgewertet. Besonderes Augenmerk liegt auf der obergerichtlichen Judikatur zu strafprozessualen Problemen der Corona-Pandemie sowie zu den Gesetzen zur Neuregelung der notwendigen Verteidigung und zur Modernisierung des Strafverfahrens. Durchgehend befindet sich das Werk auf dem Bearbeitungsstand März 2022. Zielgruppe Für Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger, Strafrichterinnen und Strafrichter, Staatsanwaltschaft, Referendarinnen und Referendare sowie Studierende.
Aktualisiert: 2023-03-08
> findR *

Jugendgerichtsgesetz

Jugendgerichtsgesetz von Eisenberg,  Ulrich, Kölbel,  Ralf
Zum Werk Das Werk erscheint inzwischen als Jahrestitel. Die 22. Auflage dieses Standardwerkes zum Jugendstrafrecht bietet wieder alle Vorzüge:eine praxisgerechte Konzeption, die sich auszeichnet durch strenge Systematik, differenzierte Untergliederungen und vorbildlich klare Darstellungsweiseumfassende Auswertung der gesamten Judikaturverständnisfördernde Hinweise zur Entstehungsgeschichte des JGG und zu aktuellen ReformvorstellungenIm Bereich des materiellen Jugendstrafrechts sind besonders hervorzuheben die Ausführungenzur jugendstrafrechtlichen Verantwortlichkeitzur Beurteilung des Entwicklungsstandes Heranwachsenderzum Rechtsfolgensystem unter Berücksichtigung der Prognosestellungen im Allgemeinen sowie der Weisungen und der Drogenproblematik im EinzelnenThematische Schwerpunkte im Verfahrensrecht sindder Umfang der Anwendbarkeit von Normen des allgemeinen Strafverfahrensrechtsdie besonderen ErmittlungspflichtenVerfahrenseinstellung bzw. Anordnung und Vollzug von Untersuchungshaftdas RechtsmittelverfahrenAuch das Jugendschutzverfahren wird eingehend erläutert. Vorteile auf einen Blickhohe Aktualität, stets unter Würdigung neuester EntwicklungenEinbeziehung von Erkenntnissen aus Kriminologie, Psychologie und SozialwissenschaftenUnabhängigkeit und Objektivität in Darstellung und Analyse Zur Neuauflage Prof. Dr. Ralf Kölbel, der seit der 21. Auflage die Kommentierung übernommen hat, konnte seit der Vorauflage weitere Teile grundleger Überarbeitung unterziehen. Als Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Kriminologie der LMU München ist er ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet des Jugendstrafrechts. Berücksichtigt sind in der Neuauflage alle Gesetzesänderungen sowie aktuelle Rechtsprechung bis Anfang 2021, u.a.:neue Entwicklungen auf Landesebenedie neueste Literatur und Rechtsprechung Zielgruppe Für Jugendrichter, Jugendstaatsanwälte, Strafverteidiger sowie Mitarbeiter im Jugendstrafvollzug, bei den Jugendämtern, der Jugendgerichtshilfe und der Bewährungshilfe, Polizei und Kriminalbeamte sowie Psychologen und Psychiater.
Aktualisiert: 2022-02-02
> findR *

Opferschutz

Opferschutz von Bialon,  Jörg
Zahlreiche Neuerungen und Änderungen haben die Landschaft des Opferschutzes in den letzten Jahren verändert. Exemplarisch sei hier das 3. Opferrechtsreformgesetz genannt, aus dem sich viele Änderungen für die Strafprozessordnung ergeben haben. Das vorliegende Buch hat sich zum Ziel gesetzt, die wesentlichen Inhalte des Opferschutzes aktuell darzustellen. Dazu gehört insbesondere das Instrument des Täter-Opfer-Ausgleichs, die psychosoziale Prozessbegleitung, das Adhäsionsverfahren und die Nebenklage, um hier nur die wesentlichen Rechte zu nennen. Das Buch gibt zu Beginn einen Überblick über die Rechte von Verletzten im Strafverfahren und beleuchtet darüber hinaus die psychischen Auswirkungen auf der Opferseite. Neben einem Einblick in die tägliche Arbeit der Polizei werden Funktion und Arbeit der Beauftragten für den Opferschutz des Landes Nordrhein-Westfalen dargestellt. Durch Beiträge von namhaften Experten und Anwendern, werden die verschiedenen Aspekte zum Opferschutz aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt. Herausgeber: Jörg Bialon, M.A., Kriminalhauptkommissar, Polizeipräsidium Duisburg, Lehrbeauftragter an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW sowie an der CVJM-Hochschule in Kassel. Autoren: Elisabeth Auchter-Mainz, Generalstaatsanwältin a. D. Beauftragte für den Opferschutz | Dr. jur. Silke Fiedeler, Rechtsanwältin, Essen | Kriminaloberrat Matthias Frey M.A., Berlin | Dr. Frank Hallenberger, Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz | Polizeidirektor Christoph Keller, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW | Prof. Dr. Andreas Mertens, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen | Prof. Dr. jur. W. Nolden, Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt | Gabriela Piontkowski, Staatsanwältin, Bremen | Kriminalhauptkommissar Andreas Schröder, Polizei Warendorf | Polizeidirektor Uwe Springer, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen | Robert Timm, Richter am Amtsgericht Duisburg.
Aktualisiert: 2022-10-15
> findR *

Strafprozessordnung

Strafprozessordnung von Köhler,  Marcus, Schmitt,  Bertram
Zum Werk Dieser Standardkommentar bietet handlich und komprimiert:größtmögliche Zuverlässigkeit in allen Fragen des Strafprozessrechtsdie vollständige Erfassung aller einschlägigen veröffentlichten Entscheidungen und der nicht-veröffentlichten BGH-Entscheidungen sowie der hierzu bedeutsamen Literatureinen umfassenden Überblick über alle wesentlichen und praxisrelevanten wissenschaftlichen Veröffentlichungen Vorteile auf einen Blickjährliches Erscheinen ? damit konkurrenzlose Aktualitätweiteste Verbreitung ? somit der Maßstab und die Referenz für alle Verfahrensbeteiligtenmit Gerichtsverfassungsgesetz Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt alle aktuellen Entwicklungen im Strafverfahrensrecht für den Zeitraum März 2020 bis März 2021, u.a.:G zur Änd. des Strafgesetzbuches - Versuchsstrafbarkeit des Cybergroomings v. 3.3.2020G zur Verbesserung der Rahmenbedingungen luftsicherheitsrechtlicher Zuverlässigkeitsüberprüfungen v. 22.4.2020G zur Änd. des Strafgesetzbuches - Strafrechtlicher Schutz bei Verunglimpfung der Europäischen Union und ihrer Symbole v. 12.6.2020G zur Durchführung der VO (EU) 2017/1939 des Rates vom 12.10.2017 zur Durchführung einer Verstärkten Zusammenarbeit zur Errichtung der Europäischen Staatsanwaltschaft und zur Änd. weiterer Vorschriften v. 10.7.2020beschlossene Änderungen der Regelungen über die Bestandsdatenauskunft und die Erhebung von NutzungsdatenEntwurf zur Fortentwicklung der StPODie aktuelle Rechtsprechung - darunter zahlreiche Grundsatzentscheidungen des BGH - sowie die neueste Literatur sind umfassend ausgewertet. Durchgehend befindet sich das Werk auf dem Bearbeitungsstand März 2021. Zielgruppe Für Strafverteidigung, Strafrichterschaft, Staatsanwaltschaft, Referendarinnen und Referendare und Studierende.
Aktualisiert: 2022-03-10
> findR *

Jugendgerichtsgesetz

Jugendgerichtsgesetz von Eisenberg,  Ulrich, Kölbel,  Ralf
Zum Werk Die 21. Auflage dieses Standardwerkes zum Jugendstrafrecht bietet wieder alle Vorzüge:eine praxisgerechte Konzeption, die sich auszeichnet durch strenge Systematik, differenzierte Untergliederungen und vorbildlich klare Darstellungsweiseumfassende Auswertung der gesamten Judikaturverständnisfördernde Hinweise zur Entstehungsgeschichte des JGG und zu aktuellen Reformvorstellungen Im Bereich des materiellen Jugendstrafrechts sind besonders hervorzuheben die Ausführungenzur jugendstrafrechtlichen Verantwortlichkeitzur Beurteilung des Entwicklungsstandes Heranwachsenderzum Rechtsfolgensystem unter Berücksichtigung der Prognosestellungen im Allgemeinen sowie der Weisungen und der Drogenproblematik im Einzelnen Thematische Schwerpunkte im Verfahrensrecht sindder Umfang der Anwendbarkeit von Normen des allgemeinen Strafverfahrensrechtsdie besonderen ErmittlungspflichtenVerfahrenseinstellung bzw. Anordnung und Vollzug von Untersuchungshaftdas Rechtsmittelverfahren Auch das Jugendschutzverfahren wird eingehend erläutert. Vorteile auf einen Blickhohe Aktualität, stets unter Würdigung neuester EntwicklungenEinbeziehung von Erkenntnissen aus Kriminologie, Psychologie und SozialwissenschaftenUnabhängigkeit und Objektivität in Darstellung und Analyse Zur Neuauflage Die 21. Auflage wird erstmals von Prof. Dr. Ralf Kölbel kommentiert, der als Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Kriminologie der LMU München ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet des Jugendstrafrechts ist. Berücksichtigt sind in der Neuauflage alle Gesetzesänderungen sowie aktuelle Rechtsprechung bis Ende 2019. Eingearbeitet sind u.a.neue Entwicklungen auf Landesebenedie neueste Literatur und Rechtsprechung - insbesondere auch die Judikatur des EGMR. Besonders wichtige Entscheidungen werden vom Verfasser kritisch und praxisorientiert beleuchtet. Zielgruppe Für Jugendrichter, Jugendstaatsanwälte, Strafverteidiger sowie Mitarbeiter im Jugendstrafvollzug, bei den Jugendämtern, der Jugendgerichtshilfe und der Bewährungshilfe, Polizei und Kriminalbeamte sowie Psychologen und Psychiater.
Aktualisiert: 2021-02-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Opferrechtsreformgesetz

Sie suchen ein Buch über Opferrechtsreformgesetz? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Opferrechtsreformgesetz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Opferrechtsreformgesetz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Opferrechtsreformgesetz einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Opferrechtsreformgesetz - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Opferrechtsreformgesetz, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Opferrechtsreformgesetz und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.