Die Kunstauffassung in Rilkes kunstkritischen Schriften

Die Kunstauffassung in Rilkes kunstkritischen Schriften von Endreva,  Maria
Die Arbeit untersucht Rilkes kritisches Werk und den Einfluss der bildenden Kunst auf seine Kunstauffassung. Die darin enthaltenen Ideen werden erst später dichterisch umgewandelt. Rilkes , die mit Begriffen wie Einsamkeit und Armut eng verbunden ist, übt eine wichtige Funktion in der Ausformung der poetischen Sprache des Dichters aus.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Die Kunstauffassung in Rilkes kunstkritischen Schriften

Die Kunstauffassung in Rilkes kunstkritischen Schriften von Endreva,  Maria
Die Arbeit untersucht Rilkes kritisches Werk und den Einfluss der bildenden Kunst auf seine Kunstauffassung. Die darin enthaltenen Ideen werden erst später dichterisch umgewandelt. Rilkes , die mit Begriffen wie Einsamkeit und Armut eng verbunden ist, übt eine wichtige Funktion in der Ausformung der poetischen Sprache des Dichters aus.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Die Kunstauffassung in Rilkes kunstkritischen Schriften

Die Kunstauffassung in Rilkes kunstkritischen Schriften von Endreva,  Maria
Die Arbeit untersucht Rilkes kritisches Werk und den Einfluss der bildenden Kunst auf seine Kunstauffassung. Die darin enthaltenen Ideen werden erst später dichterisch umgewandelt. Rilkes , die mit Begriffen wie Einsamkeit und Armut eng verbunden ist, übt eine wichtige Funktion in der Ausformung der poetischen Sprache des Dichters aus.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Jahrbuch der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft 30/2017

Jahrbuch der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft 30/2017 von Karl-Jaspers-Gesellschaft (Hrsg.)
Band 30 enthält Beiträge zu Karl Jaspers’ Religionsphilosophie (Hügli, Piecuch, Urbanek), Moralphilosophie (Hirano, Nakayama), Geschichtsphilosophie (Wenning) und Metaphysik (Ratzsch). Zwei weitere Artikel beschäftigen sich mit der Kunstauffassung von Jaspers im Vergleich zu Martin Heidegger (Pasqualin) sowie mit der Korrespondenz mit Verlegern seiner Werke (Fonfara). Dem Jubiläumsband ist ein Verzeichnis aller Artikel angefügt, die bisher im Jahrbuch der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft erschienen sind.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *

Popes Shakespeare-Ausgabe als Spiegel seiner Kunstauffassung

Popes Shakespeare-Ausgabe als Spiegel seiner Kunstauffassung von Kowalk,  Wolfgang
Die vorliegende Arbeit untersucht Popes Shakespeare-Rezeption so wie sie sich aus dem Text seiner Shakespeare-Ausgabe ablesen lässt. Die sich aus der eigenwilligen Editionstechnik Popes ergebenden Indizien für seine Kunstauffassung werden sowohl mit den theoretischen literarkritischen Äusserungen als auch mit der eigenen Dichtung in Beziehung gebracht, wodurch sich ein neuer Einblick in die ihm eigene Konsequenz des Editionsverfahrens ergibt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Hermann Hesses Kunstauffassung auf der Grundlage seiner Rezeptionshaltung

Hermann Hesses Kunstauffassung auf der Grundlage seiner Rezeptionshaltung von Gröger,  Heiko
Die kritische Untersuchung von Hermann Hesses Kunstauffassung geht vom Rezipienten Hesse aus und sucht aufzudecken, inwiefern dessen Ansichten zur Kunst und Literatur von existentiellen Bedingungen abhängig sind. Es wird gezeigt, wie die vielfältigen Urteile, die er zur traditionellen und zeitgenössischen Kunst fällt, nachdrücklich von seiner lebensweltlichen Situation geprägt sind. So fungiert die Kunst zunächst als Kompensation für die moderne Lebensrealität, später als Forum für den Appell zu einer ‘seelischen Neueinstellung’ und zuletzt als Medium, geistige Werte des Menschen vor dem nivellierenden Zugriff der NS-Herrschaft zu bewahren. Mit der systematischen Erschließung von Hesses Rezensionen und Aufsätzen zur Literatur wird der Forschung schließlich eine neue Quellenbasis eröffnet.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Hans Arp- Weltbild und Kunstauffassung im Spätwerk

Hans Arp- Weltbild und Kunstauffassung im Spätwerk von Suter,  Rudolf
Hans Arp hat seit den späten 1930er Jahren eine religiöse Einstellung und eine Kunstauffassung angenommen, die sich nicht restlos mit seinen Überzeugungen der Dada-Zeit decken. Die in dieser Arbeit vorgenommenen vergleichenden Analysen früher und später Texte sowie eine chronologische Darstellung des Auftauchens zentraler Begriffe in den Essays und Gedichten fördern Veränderungen im Denken des Künstlers zutage und erlauben eine detaillierte Rekonstruktion seines späten Weltbildes. Durch Recherchen in Arps Bibliothek können zum ersten Mal wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über seine Lesegewohnheiten vorgelegt werden. Die Untersuchung geht zudem der Frage nach, wie weit Arps retrospektive Dada-Kommentare von Begriffen und Auffassungen seiner späten Weltanschauung und der späten Lektüren geleitet sind. Schliesslich wird das bildnerische, insbesondere das dreidimensionale Spätwerk formal analysiert, vor dem Hintergrund von Arps religiösem Weltbild interpretiert und vom Werk der Dada-Zeit abgehoben. Das Buch entlarvt einige in der Arp-Rezeption für selbstverständlich genommene Auffassungen als Klischees und zeigt weitgehend unbekannte, überraschende Seiten des bildenden Künstlers und Dichters auf.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Heinrich Mann und Friedrich Nietzsche

Heinrich Mann und Friedrich Nietzsche von Schlichting,  Ralf
Die zeitgenössische und die historische Rezeption von Heinrich Manns Werk bis 1925 ist auffällig charakterisiert durch ideologische Voreingenommenheit, die ihre Ursache nicht zuletzt in der scheinbaren Widersprüchlichkeit der literarischen und politischen Entwicklung des Autors selbst hat. Durch eine kritische Nachzeichnung des Entwicklungsweges von Heinrich Mann konnte die innere, gedankliche Einheit dieser Entwicklung nachgewiesen werden, die vor allem auf Heinrich Manns «rationaler» Nietzsche-Rezeption beruht. Das triadische Verständnis dieses Philosophen, das das Werk bis 1925 wesentlich konstituiert, weist Heinrich Mann als profunden Nietzsche-Kenner aus, der diesen in die Tradition der französischen Aufklärung stellt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

«Wiederholte Spiegelungen»

«Wiederholte Spiegelungen» von Secker,  Wilfried
Die Rede von einer Goetheschen Ästhetik unterstellt dem Kunstdenken des Dichters einen theoretischen Anspruch, der Goethes Schriften zur Kunst und zur Literatur zunächst nicht zu entnehmen ist. Eine Rekonstruktion dieser explizit nicht aufweisbaren Kunsttheorie wird daher immer nur auf Umwegen möglich sein und problematisch bleiben müssen. Vor dem Hintergrund der für das klassische Kunstdenken in seiner systematischen Entfaltung repräsentativen Kunsttheorie Humboldts sollen hier die kunsttheoretischen Äusserungen Goethes auf ihre immanente Systematik hin transparent gemacht und als spezifisch Goethesche Ausprägung des klassischen Gedankens von einer autonomen Kunst ausgewiesen werden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Mystik und Symbolik spezieller Gestaltungsformen des Wayang

Mystik und Symbolik spezieller Gestaltungsformen des Wayang von Schörner,  Klaus H.
Das wissenschaftliche Interesse, welches die traditionelle Kunst der Inseln Java und Bali und hier insbesondere die Darstellungsformen des Wayang heute beanspruchen können, liegt wesentlich in der interkulturellen Toleranz der javanisch-balinesischen Mentalität begründet; eine Toleranz, die im Verlauf der Geschichte immer wieder eine Rezeption kulturfremder Einflüsse ermöglichte, ohne einen Bruch mit dem Traditionellen zu bewirken. Diese Arbeit stellt die zum Teil weitreichend verwurzelten Grundlagen javanisch-balinesischer Kunstauffassung vor. Über die darauf aufbauende ausführliche Analyse ausgewählter Darstellungsformen des Wayang gelangt der Leser zu einer elementaren Anschauung dessen, was zur stilistischen Entwicklung der Kunstform Wayang beigetragen hat.
Aktualisiert: 2019-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kunstauffassung

Sie suchen ein Buch über Kunstauffassung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kunstauffassung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kunstauffassung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kunstauffassung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kunstauffassung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kunstauffassung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kunstauffassung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.