Kulturalisierung

Kulturalisierung von Konersmann,  Ralf, Krois,  John Michael, Westerkamp,  Dirk
ABSTRACTS Bernhard Kleeberg/Andreas Langenohl: »Culturalisation, deculturalisation« This article discusses variations in the analytic category of »culture« which has recently become prominent, with respect to ideal-typical idiomologies of deculturalisation as well as culturalisation. They are examined against the background of the systematic differentiations that are formulated in the renewed epistemic perspective of constructivism, deconstructivism and essentialism. Pradeep Chakkarath: »Psychology and culture.On the problem of adequate understanding and method« Taking psychology and its attempt to deal scientifically with the meaning of culture as an example, this article outlines the meaning of various historiographic narratives of disciplinary self-perception with regard to tensions between the natural and cultural sciences. The thesis postulates that these self-images are of psychological, especially cultural-psychological, importance. Only a psychology that includes aspects of the cultural sciences is able to deal with this vital aspect of the broader field. Levent Tezcan: »Varieties of culturalisation« The strong focus seen on »culture«, as it describes itself or is described, has lead to critical reflection on the term's ubiquitous use. In the current article various forms of »culturalisation« are traced and put in the context of a wider diagnosis of time, based on the example of the treatment of Muslim immigrants. Thereby, both the attribution of a collective identity and governmental strategies for the construction of an accountable Muslim community are examined. On the other hand, the attribution of a collective identity can be included in a modern theoretical programme that perceives the integration of a minority to be a cultural task. Finally, culturalisation arises, being explicitly used as a strategic argument in the interpretation of conflict insofar as it points out the »societal« causes of problem as an alternative to putting the emphasis on cultural origin. Iris Därmann: »On the animal and the human. Martin Heidegger, Jacques Derrida and the question of zoology« This paper deals with the frontier between nature and culture, whose clearest form is seen is the designation of the border between animals and human beings. It has the character of a not yet established divide which can, as in Heidegger, be broken down to a hermeneutic abyss or, as in Derrida, be pluralised in asymmetrical standpoints and chiastic convolutions. Anna Schober: »›Gender‹ and (a-)symmetry« In recent years cultural definitions of »gender« have had extraordinary institutional success. This paper analyses visual worlds that have been motivated by constructivist gender concepts that often display a pronounced symmetry. It relates them to competing images which present difference as scandal, as a mirrored form of the self, or as figurations, and which politicize a-symmetrical forms. The study looks into the social condition of publicity that is constituted by such »picture acts«. Anil Bhatti: »Similarity and difference in culture and cultural theory« The concept of »similarity« lies at the centre of this interview with Anil Bhatti. Distinguishing itself from a culturalistic hermeneutic of the familiar and the strange, it concentrates on the »as-well-as«, on the area »between« theories of difference and such aspects of identity. Through the notions of »translation« and »over-lapping«, of »the vague« and »the preliminary« this concept seeks to ameliorate cultural theory.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Wider den Kulturenzwang

Wider den Kulturenzwang von Ezli,  Özkan, Kimmich,  Dorothee, Ulrich,  Stefanie, Werberger,  Annette
In Zeiten transkultureller Bewegungen erweist sich die Literatur, die sich aus verschiedenen Gründen nicht in nationale Grenzen einpassen lässt, als ein zentrales Untersuchungsfeld: Kulturelle Veränderungen, die durch Migration von Menschen, Ideen, Waren und Sprachen entstehen, lassen sich hier auf eine umfassende Weise analysieren. In aktuellen Fallstudien untersuchen die Beiträge dieses Bandes unter anderem kulturelle Grenzziehungen in muslimischen bzw. türkischen Gemeinschaften und setzen sich dabei mit dem neuen »Zwang zur Kultur« auseinander. Daran anschließend wird der Begriff »Weltliteratur« auf seine Brauchbarkeit in diesen Kontexten untersucht, insbesondere im Hinblick auf nicht-europäische, etwa afrikanische Repräsentationsmodelle von Literatur. Einzelanalysen von Filmen und literarischen Texten zeigen, dass die so genannte Migrationsliteratur eine ästhetische Reflexion auf kulturelle Integration einerseits, aber auch auf verschiedene Formen von sozialer, individueller und sprachlicher Desintegration andererseits ist. Der Band wird ergänzt durch zwei Interviews mit Ilja Trojanow und Feridun Zaimoglu.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Neue Kulturstile älterer Menschen

Neue Kulturstile älterer Menschen von Gallistl,  Vera, Kolland,  Franz
»Kultur« ist zu einer respektierten Kategorie in der Analyse des Alters avanciert. Künstlerische und kreative Praktiken haben in der nachberuflichen Lebensphase als Element der Neugestaltung des Alters eine immense Bedeutung. Gleichzeitig nehmen ältere Menschen im institutionalisierten Kultursektor als homogenisierte Publikumsgruppe und wenig beachtete Kulturschaffende eine marginalisierte Position ein. Auf Basis von aktuellen Forschungsergebnissen verdeutlichen die Autor*innen, unter welchen Bedingungen eine vermeintliche Kulturalisierung des Alters stattfindet, welche Potenziale kulturelles Handeln im Alter birgt und welche Prekaritäten, Risiken und Unsicherheiten eine »neue Kultur des Alterns« befördert.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Neue Kulturstile älterer Menschen

Neue Kulturstile älterer Menschen von Gallistl,  Vera, Kolland,  Franz
»Kultur« ist zu einer respektierten Kategorie in der Analyse des Alters avanciert. Künstlerische und kreative Praktiken haben in der nachberuflichen Lebensphase als Element der Neugestaltung des Alters eine immense Bedeutung. Gleichzeitig nehmen ältere Menschen im institutionalisierten Kultursektor als homogenisierte Publikumsgruppe und wenig beachtete Kulturschaffende eine marginalisierte Position ein. Auf Basis von aktuellen Forschungsergebnissen verdeutlichen die Autor*innen, unter welchen Bedingungen eine vermeintliche Kulturalisierung des Alters stattfindet, welche Potenziale kulturelles Handeln im Alter birgt und welche Prekaritäten, Risiken und Unsicherheiten eine »neue Kultur des Alterns« befördert.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Wider den Kulturenzwang

Wider den Kulturenzwang von Ezli,  Özkan, Kimmich,  Dorothee, Ulrich,  Stefanie, Werberger,  Annette
In Zeiten transkultureller Bewegungen erweist sich die Literatur, die sich aus verschiedenen Gründen nicht in nationale Grenzen einpassen lässt, als ein zentrales Untersuchungsfeld: Kulturelle Veränderungen, die durch Migration von Menschen, Ideen, Waren und Sprachen entstehen, lassen sich hier auf eine umfassende Weise analysieren. In aktuellen Fallstudien untersuchen die Beiträge dieses Bandes unter anderem kulturelle Grenzziehungen in muslimischen bzw. türkischen Gemeinschaften und setzen sich dabei mit dem neuen »Zwang zur Kultur« auseinander. Daran anschließend wird der Begriff »Weltliteratur« auf seine Brauchbarkeit in diesen Kontexten untersucht, insbesondere im Hinblick auf nicht-europäische, etwa afrikanische Repräsentationsmodelle von Literatur. Einzelanalysen von Filmen und literarischen Texten zeigen, dass die so genannte Migrationsliteratur eine ästhetische Reflexion auf kulturelle Integration einerseits, aber auch auf verschiedene Formen von sozialer, individueller und sprachlicher Desintegration andererseits ist. Der Band wird ergänzt durch zwei Interviews mit Ilja Trojanow und Feridun Zaimoglu.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Neue Kulturstile älterer Menschen

Neue Kulturstile älterer Menschen von Gallistl,  Vera, Kolland,  Franz
»Kultur« ist zu einer respektierten Kategorie in der Analyse des Alters avanciert. Künstlerische und kreative Praktiken haben in der nachberuflichen Lebensphase als Element der Neugestaltung des Alters eine immense Bedeutung. Gleichzeitig nehmen ältere Menschen im institutionalisierten Kultursektor als homogenisierte Publikumsgruppe und wenig beachtete Kulturschaffende eine marginalisierte Position ein. Auf Basis von aktuellen Forschungsergebnissen verdeutlichen die Autor*innen, unter welchen Bedingungen eine vermeintliche Kulturalisierung des Alters stattfindet, welche Potenziale kulturelles Handeln im Alter birgt und welche Prekaritäten, Risiken und Unsicherheiten eine »neue Kultur des Alterns« befördert.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Neue Kulturstile älterer Menschen

Neue Kulturstile älterer Menschen von Gallistl,  Vera, Kolland,  Franz
»Kultur« ist zu einer respektierten Kategorie in der Analyse des Alters avanciert. Künstlerische und kreative Praktiken haben in der nachberuflichen Lebensphase als Element der Neugestaltung des Alters eine immense Bedeutung. Gleichzeitig nehmen ältere Menschen im institutionalisierten Kultursektor als homogenisierte Publikumsgruppe und wenig beachtete Kulturschaffende eine marginalisierte Position ein. Auf Basis von aktuellen Forschungsergebnissen verdeutlichen die Autor*innen, unter welchen Bedingungen eine vermeintliche Kulturalisierung des Alters stattfindet, welche Potenziale kulturelles Handeln im Alter birgt und welche Prekaritäten, Risiken und Unsicherheiten eine »neue Kultur des Alterns« befördert.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Wider den Kulturenzwang

Wider den Kulturenzwang von Ezli,  Özkan, Kimmich,  Dorothee, Ulrich,  Stefanie, Werberger,  Annette
In Zeiten transkultureller Bewegungen erweist sich die Literatur, die sich aus verschiedenen Gründen nicht in nationale Grenzen einpassen lässt, als ein zentrales Untersuchungsfeld: Kulturelle Veränderungen, die durch Migration von Menschen, Ideen, Waren und Sprachen entstehen, lassen sich hier auf eine umfassende Weise analysieren. In aktuellen Fallstudien untersuchen die Beiträge dieses Bandes unter anderem kulturelle Grenzziehungen in muslimischen bzw. türkischen Gemeinschaften und setzen sich dabei mit dem neuen »Zwang zur Kultur« auseinander. Daran anschließend wird der Begriff »Weltliteratur« auf seine Brauchbarkeit in diesen Kontexten untersucht, insbesondere im Hinblick auf nicht-europäische, etwa afrikanische Repräsentationsmodelle von Literatur. Einzelanalysen von Filmen und literarischen Texten zeigen, dass die so genannte Migrationsliteratur eine ästhetische Reflexion auf kulturelle Integration einerseits, aber auch auf verschiedene Formen von sozialer, individueller und sprachlicher Desintegration andererseits ist. Der Band wird ergänzt durch zwei Interviews mit Ilja Trojanow und Feridun Zaimoglu.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Wider den Kulturenzwang

Wider den Kulturenzwang von Ezli,  Özkan, Kimmich,  Dorothee, Ulrich,  Stefanie, Werberger,  Annette
In Zeiten transkultureller Bewegungen erweist sich die Literatur, die sich aus verschiedenen Gründen nicht in nationale Grenzen einpassen lässt, als ein zentrales Untersuchungsfeld: Kulturelle Veränderungen, die durch Migration von Menschen, Ideen, Waren und Sprachen entstehen, lassen sich hier auf eine umfassende Weise analysieren. In aktuellen Fallstudien untersuchen die Beiträge dieses Bandes unter anderem kulturelle Grenzziehungen in muslimischen bzw. türkischen Gemeinschaften und setzen sich dabei mit dem neuen »Zwang zur Kultur« auseinander. Daran anschließend wird der Begriff »Weltliteratur« auf seine Brauchbarkeit in diesen Kontexten untersucht, insbesondere im Hinblick auf nicht-europäische, etwa afrikanische Repräsentationsmodelle von Literatur. Einzelanalysen von Filmen und literarischen Texten zeigen, dass die so genannte Migrationsliteratur eine ästhetische Reflexion auf kulturelle Integration einerseits, aber auch auf verschiedene Formen von sozialer, individueller und sprachlicher Desintegration andererseits ist. Der Band wird ergänzt durch zwei Interviews mit Ilja Trojanow und Feridun Zaimoglu.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Kulturalisierung

Kulturalisierung von Konersmann,  Ralf, Krois,  John Michael, Westerkamp,  Dirk
ABSTRACTS Bernhard Kleeberg/Andreas Langenohl: »Culturalisation, deculturalisation« This article discusses variations in the analytic category of »culture« which has recently become prominent, with respect to ideal-typical idiomologies of deculturalisation as well as culturalisation. They are examined against the background of the systematic differentiations that are formulated in the renewed epistemic perspective of constructivism, deconstructivism and essentialism. Pradeep Chakkarath: »Psychology and culture.On the problem of adequate understanding and method« Taking psychology and its attempt to deal scientifically with the meaning of culture as an example, this article outlines the meaning of various historiographic narratives of disciplinary self-perception with regard to tensions between the natural and cultural sciences. The thesis postulates that these self-images are of psychological, especially cultural-psychological, importance. Only a psychology that includes aspects of the cultural sciences is able to deal with this vital aspect of the broader field. Levent Tezcan: »Varieties of culturalisation« The strong focus seen on »culture«, as it describes itself or is described, has lead to critical reflection on the term's ubiquitous use. In the current article various forms of »culturalisation« are traced and put in the context of a wider diagnosis of time, based on the example of the treatment of Muslim immigrants. Thereby, both the attribution of a collective identity and governmental strategies for the construction of an accountable Muslim community are examined. On the other hand, the attribution of a collective identity can be included in a modern theoretical programme that perceives the integration of a minority to be a cultural task. Finally, culturalisation arises, being explicitly used as a strategic argument in the interpretation of conflict insofar as it points out the »societal« causes of problem as an alternative to putting the emphasis on cultural origin. Iris Därmann: »On the animal and the human. Martin Heidegger, Jacques Derrida and the question of zoology« This paper deals with the frontier between nature and culture, whose clearest form is seen is the designation of the border between animals and human beings. It has the character of a not yet established divide which can, as in Heidegger, be broken down to a hermeneutic abyss or, as in Derrida, be pluralised in asymmetrical standpoints and chiastic convolutions. Anna Schober: »›Gender‹ and (a-)symmetry« In recent years cultural definitions of »gender« have had extraordinary institutional success. This paper analyses visual worlds that have been motivated by constructivist gender concepts that often display a pronounced symmetry. It relates them to competing images which present difference as scandal, as a mirrored form of the self, or as figurations, and which politicize a-symmetrical forms. The study looks into the social condition of publicity that is constituted by such »picture acts«. Anil Bhatti: »Similarity and difference in culture and cultural theory« The concept of »similarity« lies at the centre of this interview with Anil Bhatti. Distinguishing itself from a culturalistic hermeneutic of the familiar and the strange, it concentrates on the »as-well-as«, on the area »between« theories of difference and such aspects of identity. Through the notions of »translation« and »over-lapping«, of »the vague« and »the preliminary« this concept seeks to ameliorate cultural theory.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Kulturalisierung

Kulturalisierung von Konersmann,  Ralf, Krois,  John Michael, Westerkamp,  Dirk
ABSTRACTS Bernhard Kleeberg/Andreas Langenohl: »Culturalisation, deculturalisation« This article discusses variations in the analytic category of »culture« which has recently become prominent, with respect to ideal-typical idiomologies of deculturalisation as well as culturalisation. They are examined against the background of the systematic differentiations that are formulated in the renewed epistemic perspective of constructivism, deconstructivism and essentialism. Pradeep Chakkarath: »Psychology and culture.On the problem of adequate understanding and method« Taking psychology and its attempt to deal scientifically with the meaning of culture as an example, this article outlines the meaning of various historiographic narratives of disciplinary self-perception with regard to tensions between the natural and cultural sciences. The thesis postulates that these self-images are of psychological, especially cultural-psychological, importance. Only a psychology that includes aspects of the cultural sciences is able to deal with this vital aspect of the broader field. Levent Tezcan: »Varieties of culturalisation« The strong focus seen on »culture«, as it describes itself or is described, has lead to critical reflection on the term's ubiquitous use. In the current article various forms of »culturalisation« are traced and put in the context of a wider diagnosis of time, based on the example of the treatment of Muslim immigrants. Thereby, both the attribution of a collective identity and governmental strategies for the construction of an accountable Muslim community are examined. On the other hand, the attribution of a collective identity can be included in a modern theoretical programme that perceives the integration of a minority to be a cultural task. Finally, culturalisation arises, being explicitly used as a strategic argument in the interpretation of conflict insofar as it points out the »societal« causes of problem as an alternative to putting the emphasis on cultural origin. Iris Därmann: »On the animal and the human. Martin Heidegger, Jacques Derrida and the question of zoology« This paper deals with the frontier between nature and culture, whose clearest form is seen is the designation of the border between animals and human beings. It has the character of a not yet established divide which can, as in Heidegger, be broken down to a hermeneutic abyss or, as in Derrida, be pluralised in asymmetrical standpoints and chiastic convolutions. Anna Schober: »›Gender‹ and (a-)symmetry« In recent years cultural definitions of »gender« have had extraordinary institutional success. This paper analyses visual worlds that have been motivated by constructivist gender concepts that often display a pronounced symmetry. It relates them to competing images which present difference as scandal, as a mirrored form of the self, or as figurations, and which politicize a-symmetrical forms. The study looks into the social condition of publicity that is constituted by such »picture acts«. Anil Bhatti: »Similarity and difference in culture and cultural theory« The concept of »similarity« lies at the centre of this interview with Anil Bhatti. Distinguishing itself from a culturalistic hermeneutic of the familiar and the strange, it concentrates on the »as-well-as«, on the area »between« theories of difference and such aspects of identity. Through the notions of »translation« and »over-lapping«, of »the vague« and »the preliminary« this concept seeks to ameliorate cultural theory.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Kulturalisierung

Kulturalisierung von Konersmann,  Ralf, Krois,  John Michael, Westerkamp,  Dirk
ABSTRACTS Bernhard Kleeberg/Andreas Langenohl: »Culturalisation, deculturalisation« This article discusses variations in the analytic category of »culture« which has recently become prominent, with respect to ideal-typical idiomologies of deculturalisation as well as culturalisation. They are examined against the background of the systematic differentiations that are formulated in the renewed epistemic perspective of constructivism, deconstructivism and essentialism. Pradeep Chakkarath: »Psychology and culture.On the problem of adequate understanding and method« Taking psychology and its attempt to deal scientifically with the meaning of culture as an example, this article outlines the meaning of various historiographic narratives of disciplinary self-perception with regard to tensions between the natural and cultural sciences. The thesis postulates that these self-images are of psychological, especially cultural-psychological, importance. Only a psychology that includes aspects of the cultural sciences is able to deal with this vital aspect of the broader field. Levent Tezcan: »Varieties of culturalisation« The strong focus seen on »culture«, as it describes itself or is described, has lead to critical reflection on the term's ubiquitous use. In the current article various forms of »culturalisation« are traced and put in the context of a wider diagnosis of time, based on the example of the treatment of Muslim immigrants. Thereby, both the attribution of a collective identity and governmental strategies for the construction of an accountable Muslim community are examined. On the other hand, the attribution of a collective identity can be included in a modern theoretical programme that perceives the integration of a minority to be a cultural task. Finally, culturalisation arises, being explicitly used as a strategic argument in the interpretation of conflict insofar as it points out the »societal« causes of problem as an alternative to putting the emphasis on cultural origin. Iris Därmann: »On the animal and the human. Martin Heidegger, Jacques Derrida and the question of zoology« This paper deals with the frontier between nature and culture, whose clearest form is seen is the designation of the border between animals and human beings. It has the character of a not yet established divide which can, as in Heidegger, be broken down to a hermeneutic abyss or, as in Derrida, be pluralised in asymmetrical standpoints and chiastic convolutions. Anna Schober: »›Gender‹ and (a-)symmetry« In recent years cultural definitions of »gender« have had extraordinary institutional success. This paper analyses visual worlds that have been motivated by constructivist gender concepts that often display a pronounced symmetry. It relates them to competing images which present difference as scandal, as a mirrored form of the self, or as figurations, and which politicize a-symmetrical forms. The study looks into the social condition of publicity that is constituted by such »picture acts«. Anil Bhatti: »Similarity and difference in culture and cultural theory« The concept of »similarity« lies at the centre of this interview with Anil Bhatti. Distinguishing itself from a culturalistic hermeneutic of the familiar and the strange, it concentrates on the »as-well-as«, on the area »between« theories of difference and such aspects of identity. Through the notions of »translation« and »over-lapping«, of »the vague« and »the preliminary« this concept seeks to ameliorate cultural theory.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Kulturalisierung

Kulturalisierung von Konersmann,  Ralf, Krois,  John Michael, Westerkamp,  Dirk
ABSTRACTS Bernhard Kleeberg/Andreas Langenohl: »Culturalisation, deculturalisation« This article discusses variations in the analytic category of »culture« which has recently become prominent, with respect to ideal-typical idiomologies of deculturalisation as well as culturalisation. They are examined against the background of the systematic differentiations that are formulated in the renewed epistemic perspective of constructivism, deconstructivism and essentialism. Pradeep Chakkarath: »Psychology and culture.On the problem of adequate understanding and method« Taking psychology and its attempt to deal scientifically with the meaning of culture as an example, this article outlines the meaning of various historiographic narratives of disciplinary self-perception with regard to tensions between the natural and cultural sciences. The thesis postulates that these self-images are of psychological, especially cultural-psychological, importance. Only a psychology that includes aspects of the cultural sciences is able to deal with this vital aspect of the broader field. Levent Tezcan: »Varieties of culturalisation« The strong focus seen on »culture«, as it describes itself or is described, has lead to critical reflection on the term's ubiquitous use. In the current article various forms of »culturalisation« are traced and put in the context of a wider diagnosis of time, based on the example of the treatment of Muslim immigrants. Thereby, both the attribution of a collective identity and governmental strategies for the construction of an accountable Muslim community are examined. On the other hand, the attribution of a collective identity can be included in a modern theoretical programme that perceives the integration of a minority to be a cultural task. Finally, culturalisation arises, being explicitly used as a strategic argument in the interpretation of conflict insofar as it points out the »societal« causes of problem as an alternative to putting the emphasis on cultural origin. Iris Därmann: »On the animal and the human. Martin Heidegger, Jacques Derrida and the question of zoology« This paper deals with the frontier between nature and culture, whose clearest form is seen is the designation of the border between animals and human beings. It has the character of a not yet established divide which can, as in Heidegger, be broken down to a hermeneutic abyss or, as in Derrida, be pluralised in asymmetrical standpoints and chiastic convolutions. Anna Schober: »›Gender‹ and (a-)symmetry« In recent years cultural definitions of »gender« have had extraordinary institutional success. This paper analyses visual worlds that have been motivated by constructivist gender concepts that often display a pronounced symmetry. It relates them to competing images which present difference as scandal, as a mirrored form of the self, or as figurations, and which politicize a-symmetrical forms. The study looks into the social condition of publicity that is constituted by such »picture acts«. Anil Bhatti: »Similarity and difference in culture and cultural theory« The concept of »similarity« lies at the centre of this interview with Anil Bhatti. Distinguishing itself from a culturalistic hermeneutic of the familiar and the strange, it concentrates on the »as-well-as«, on the area »between« theories of difference and such aspects of identity. Through the notions of »translation« and »over-lapping«, of »the vague« and »the preliminary« this concept seeks to ameliorate cultural theory.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Wider den Kulturenzwang

Wider den Kulturenzwang von Ezli,  Özkan, Kimmich,  Dorothee, Ulrich,  Stefanie, Werberger,  Annette
In Zeiten transkultureller Bewegungen erweist sich die Literatur, die sich aus verschiedenen Gründen nicht in nationale Grenzen einpassen lässt, als ein zentrales Untersuchungsfeld: Kulturelle Veränderungen, die durch Migration von Menschen, Ideen, Waren und Sprachen entstehen, lassen sich hier auf eine umfassende Weise analysieren. In aktuellen Fallstudien untersuchen die Beiträge dieses Bandes unter anderem kulturelle Grenzziehungen in muslimischen bzw. türkischen Gemeinschaften und setzen sich dabei mit dem neuen »Zwang zur Kultur« auseinander. Daran anschließend wird der Begriff »Weltliteratur« auf seine Brauchbarkeit in diesen Kontexten untersucht, insbesondere im Hinblick auf nicht-europäische, etwa afrikanische Repräsentationsmodelle von Literatur. Einzelanalysen von Filmen und literarischen Texten zeigen, dass die so genannte Migrationsliteratur eine ästhetische Reflexion auf kulturelle Integration einerseits, aber auch auf verschiedene Formen von sozialer, individueller und sprachlicher Desintegration andererseits ist. Der Band wird ergänzt durch zwei Interviews mit Ilja Trojanow und Feridun Zaimoglu.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Wider den Kulturenzwang

Wider den Kulturenzwang von Ezli,  Özkan, Kimmich,  Dorothee, Ulrich,  Stefanie, Werberger,  Annette
In Zeiten transkultureller Bewegungen erweist sich die Literatur, die sich aus verschiedenen Gründen nicht in nationale Grenzen einpassen lässt, als ein zentrales Untersuchungsfeld: Kulturelle Veränderungen, die durch Migration von Menschen, Ideen, Waren und Sprachen entstehen, lassen sich hier auf eine umfassende Weise analysieren. In aktuellen Fallstudien untersuchen die Beiträge dieses Bandes unter anderem kulturelle Grenzziehungen in muslimischen bzw. türkischen Gemeinschaften und setzen sich dabei mit dem neuen »Zwang zur Kultur« auseinander. Daran anschließend wird der Begriff »Weltliteratur« auf seine Brauchbarkeit in diesen Kontexten untersucht, insbesondere im Hinblick auf nicht-europäische, etwa afrikanische Repräsentationsmodelle von Literatur. Einzelanalysen von Filmen und literarischen Texten zeigen, dass die so genannte Migrationsliteratur eine ästhetische Reflexion auf kulturelle Integration einerseits, aber auch auf verschiedene Formen von sozialer, individueller und sprachlicher Desintegration andererseits ist. Der Band wird ergänzt durch zwei Interviews mit Ilja Trojanow und Feridun Zaimoglu.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Neue Kulturstile älterer Menschen

Neue Kulturstile älterer Menschen von Gallistl,  Vera, Kolland,  Franz
»Kultur« ist zu einer respektierten Kategorie in der Analyse des Alters avanciert. Künstlerische und kreative Praktiken haben in der nachberuflichen Lebensphase als Element der Neugestaltung des Alters eine immense Bedeutung. Gleichzeitig nehmen ältere Menschen im institutionalisierten Kultursektor als homogenisierte Publikumsgruppe und wenig beachtete Kulturschaffende eine marginalisierte Position ein. Auf Basis von aktuellen Forschungsergebnissen verdeutlichen die Autor*innen, unter welchen Bedingungen eine vermeintliche Kulturalisierung des Alters stattfindet, welche Potenziale kulturelles Handeln im Alter birgt und welche Prekaritäten, Risiken und Unsicherheiten eine »neue Kultur des Alterns« befördert.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Neue Kulturstile älterer Menschen

Neue Kulturstile älterer Menschen von Gallistl,  Vera, Kolland,  Franz
»Kultur« ist zu einer respektierten Kategorie in der Analyse des Alters avanciert. Künstlerische und kreative Praktiken haben in der nachberuflichen Lebensphase als Element der Neugestaltung des Alters eine immense Bedeutung. Gleichzeitig nehmen ältere Menschen im institutionalisierten Kultursektor als homogenisierte Publikumsgruppe und wenig beachtete Kulturschaffende eine marginalisierte Position ein. Auf Basis von aktuellen Forschungsergebnissen verdeutlichen die Autor*innen, unter welchen Bedingungen eine vermeintliche Kulturalisierung des Alters stattfindet, welche Potenziale kulturelles Handeln im Alter birgt und welche Prekaritäten, Risiken und Unsicherheiten eine »neue Kultur des Alterns« befördert.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Kulturalisierungsprozesse in Bildungskontexten

Kulturalisierungsprozesse in Bildungskontexten von Hasenjürgen,  Brigitte, Spetsmann-Kunkel,  Martin
Die Studie wirft einen ungeschönten Blick auf die Selbst- und Fremdeinschätzungen der Bildungsaspirationen von Jugendlichen aus Südosteuropa. Zum einen kommen die Jugendlichen selbst zu Wort: Sie erzählen von Erfahrungen im schulischen Alltag, von Vulnerabilität und Diskriminierungserfahrungen, von Aufbegehren und der Suche nach einem guten Leben. Zum anderen berichten Lehrer*innen und Sozialarbeiter*innen von ihren beruflichen Routinen und ihrer – zum Teil kulturalisierenden – Sicht auf diese Jugendlichen. Die Forschungsergebnisse thematisieren u. a. die institutionelle Logik des Schulsystems bei Selektionsentscheidungen, den Begabungsglauben als Legitimationspraxis sowie die selbst- und fremdwahrgenommene Spielfähigkeit der Jugendlichen in Bildungskontexten. Die Studie räumt auf mit Vorurteilen: Jugendliche Migrant*innen sind nicht „anders“ oder „bildungsfern“ – sie wollen Bildung. Das Buch versteht sich als Beitrag zur rassismuskritischen Debatte über das deutsche Bildungssystem.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Kulturalisierungsprozesse in Bildungskontexten

Kulturalisierungsprozesse in Bildungskontexten von Hasenjürgen,  Brigitte, Spetsmann-Kunkel,  Martin
Die Studie wirft einen ungeschönten Blick auf die Selbst- und Fremdeinschätzungen der Bildungsaspirationen von Jugendlichen aus Südosteuropa. Zum einen kommen die Jugendlichen selbst zu Wort: Sie erzählen von Erfahrungen im schulischen Alltag, von Vulnerabilität und Diskriminierungserfahrungen, von Aufbegehren und der Suche nach einem guten Leben. Zum anderen berichten Lehrer*innen und Sozialarbeiter*innen von ihren beruflichen Routinen und ihrer – zum Teil kulturalisierenden – Sicht auf diese Jugendlichen. Die Forschungsergebnisse thematisieren u. a. die institutionelle Logik des Schulsystems bei Selektionsentscheidungen, den Begabungsglauben als Legitimationspraxis sowie die selbst- und fremdwahrgenommene Spielfähigkeit der Jugendlichen in Bildungskontexten. Die Studie räumt auf mit Vorurteilen: Jugendliche Migrant*innen sind nicht „anders“ oder „bildungsfern“ – sie wollen Bildung. Das Buch versteht sich als Beitrag zur rassismuskritischen Debatte über das deutsche Bildungssystem.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kulturalisierung

Sie suchen ein Buch über Kulturalisierung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kulturalisierung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kulturalisierung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kulturalisierung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kulturalisierung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kulturalisierung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kulturalisierung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.