Gerechter Frieden

Gerechter Frieden von Werkner,  Ines-Jacqueline
Der gerechte Frieden steht für einen fundamentalen Wandel in der ethischen Praxis: Nicht mehr der Krieg, sondern der Frieden in seiner wechselseitigen Bezogenheit zur Gerechtigkeit bildet den Fokus des neuen Konzeptes. Dennoch bleibt auch für den gerechten Frieden die Frage der Anwendung von Waffengewalt von zentraler Bedeutung. Ines-Jacqueline Werkner zeigt: Der aktuelle Diskurs um die internationale Schutzverantwortung und der damit verbundene Zielkonflikt zwischen dem Schutz bedrohter Menschen und der angestrebten Gewaltfreiheit lassen Widersprüche und Kontroversen offen zutage treten. Auch die ökumenische Debatte um den gerechten Frieden ist in hohem Maße von kirchlichen Divergenzen geprägt.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Gerechter Frieden

Gerechter Frieden von Werkner,  Ines-Jacqueline
Der gerechte Frieden steht für einen fundamentalen Wandel in der ethischen Praxis: Nicht mehr der Krieg, sondern der Frieden in seiner wechselseitigen Bezogenheit zur Gerechtigkeit bildet den Fokus des neuen Konzeptes. Dennoch bleibt auch für den gerechten Frieden die Frage der Anwendung von Waffengewalt von zentraler Bedeutung. Ines-Jacqueline Werkner zeigt: Der aktuelle Diskurs um die internationale Schutzverantwortung und der damit verbundene Zielkonflikt zwischen dem Schutz bedrohter Menschen und der angestrebten Gewaltfreiheit lassen Widersprüche und Kontroversen offen zutage treten. Auch die ökumenische Debatte um den gerechten Frieden ist in hohem Maße von kirchlichen Divergenzen geprägt.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Gerechter Frieden

Gerechter Frieden von Werkner,  Ines-Jacqueline
Der gerechte Frieden steht für einen fundamentalen Wandel in der ethischen Praxis: Nicht mehr der Krieg, sondern der Frieden in seiner wechselseitigen Bezogenheit zur Gerechtigkeit bildet den Fokus des neuen Konzeptes. Dennoch bleibt auch für den gerechten Frieden die Frage der Anwendung von Waffengewalt von zentraler Bedeutung. Ines-Jacqueline Werkner zeigt: Der aktuelle Diskurs um die internationale Schutzverantwortung und der damit verbundene Zielkonflikt zwischen dem Schutz bedrohter Menschen und der angestrebten Gewaltfreiheit lassen Widersprüche und Kontroversen offen zutage treten. Auch die ökumenische Debatte um den gerechten Frieden ist in hohem Maße von kirchlichen Divergenzen geprägt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Gerechter Frieden

Gerechter Frieden von Werkner,  Ines-Jacqueline
Der gerechte Frieden steht für einen fundamentalen Wandel in der ethischen Praxis: Nicht mehr der Krieg, sondern der Frieden in seiner wechselseitigen Bezogenheit zur Gerechtigkeit bildet den Fokus des neuen Konzeptes. Dennoch bleibt auch für den gerechten Frieden die Frage der Anwendung von Waffengewalt von zentraler Bedeutung. Ines-Jacqueline Werkner zeigt: Der aktuelle Diskurs um die internationale Schutzverantwortung und der damit verbundene Zielkonflikt zwischen dem Schutz bedrohter Menschen und der angestrebten Gewaltfreiheit lassen Widersprüche und Kontroversen offen zutage treten. Auch die ökumenische Debatte um den gerechten Frieden ist in hohem Maße von kirchlichen Divergenzen geprägt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Gerechter Frieden

Gerechter Frieden von Werkner,  Ines-Jacqueline
Der gerechte Frieden steht für einen fundamentalen Wandel in der ethischen Praxis: Nicht mehr der Krieg, sondern der Frieden in seiner wechselseitigen Bezogenheit zur Gerechtigkeit bildet den Fokus des neuen Konzeptes. Dennoch bleibt auch für den gerechten Frieden die Frage der Anwendung von Waffengewalt von zentraler Bedeutung. Ines-Jacqueline Werkner zeigt: Der aktuelle Diskurs um die internationale Schutzverantwortung und der damit verbundene Zielkonflikt zwischen dem Schutz bedrohter Menschen und der angestrebten Gewaltfreiheit lassen Widersprüche und Kontroversen offen zutage treten. Auch die ökumenische Debatte um den gerechten Frieden ist in hohem Maße von kirchlichen Divergenzen geprägt.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Gerechter Frieden

Gerechter Frieden von Werkner,  Ines-Jacqueline
Der gerechte Frieden steht für einen fundamentalen Wandel in der ethischen Praxis: Nicht mehr der Krieg, sondern der Frieden in seiner wechselseitigen Bezogenheit zur Gerechtigkeit bildet den Fokus des neuen Konzeptes. Dennoch bleibt auch für den gerechten Frieden die Frage der Anwendung von Waffengewalt von zentraler Bedeutung. Ines-Jacqueline Werkner zeigt: Der aktuelle Diskurs um die internationale Schutzverantwortung und der damit verbundene Zielkonflikt zwischen dem Schutz bedrohter Menschen und der angestrebten Gewaltfreiheit lassen Widersprüche und Kontroversen offen zutage treten. Auch die ökumenische Debatte um den gerechten Frieden ist in hohem Maße von kirchlichen Divergenzen geprägt.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Gerechter Frieden

Gerechter Frieden von Werkner,  Ines-Jacqueline
Der gerechte Frieden steht für einen fundamentalen Wandel in der ethischen Praxis: Nicht mehr der Krieg, sondern der Frieden in seiner wechselseitigen Bezogenheit zur Gerechtigkeit bildet den Fokus des neuen Konzeptes. Dennoch bleibt auch für den gerechten Frieden die Frage der Anwendung von Waffengewalt von zentraler Bedeutung. Ines-Jacqueline Werkner zeigt: Der aktuelle Diskurs um die internationale Schutzverantwortung und der damit verbundene Zielkonflikt zwischen dem Schutz bedrohter Menschen und der angestrebten Gewaltfreiheit lassen Widersprüche und Kontroversen offen zutage treten. Auch die ökumenische Debatte um den gerechten Frieden ist in hohem Maße von kirchlichen Divergenzen geprägt.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Gerechter Frieden

Gerechter Frieden von Werkner,  Ines-Jacqueline
Der gerechte Frieden steht für einen fundamentalen Wandel in der ethischen Praxis: Nicht mehr der Krieg, sondern der Frieden in seiner wechselseitigen Bezogenheit zur Gerechtigkeit bildet den Fokus des neuen Konzeptes. Dennoch bleibt auch für den gerechten Frieden die Frage der Anwendung von Waffengewalt von zentraler Bedeutung. Ines-Jacqueline Werkner zeigt: Der aktuelle Diskurs um die internationale Schutzverantwortung und der damit verbundene Zielkonflikt zwischen dem Schutz bedrohter Menschen und der angestrebten Gewaltfreiheit lassen Widersprüche und Kontroversen offen zutage treten. Auch die ökumenische Debatte um den gerechten Frieden ist in hohem Maße von kirchlichen Divergenzen geprägt.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Gerechter Frieden

Gerechter Frieden von Werkner,  Ines-Jacqueline
Der gerechte Frieden steht für einen fundamentalen Wandel in der ethischen Praxis: Nicht mehr der Krieg, sondern der Frieden in seiner wechselseitigen Bezogenheit zur Gerechtigkeit bildet den Fokus des neuen Konzeptes. Dennoch bleibt auch für den gerechten Frieden die Frage der Anwendung von Waffengewalt von zentraler Bedeutung. Ines-Jacqueline Werkner zeigt: Der aktuelle Diskurs um die internationale Schutzverantwortung und der damit verbundene Zielkonflikt zwischen dem Schutz bedrohter Menschen und der angestrebten Gewaltfreiheit lassen Widersprüche und Kontroversen offen zutage treten. Auch die ökumenische Debatte um den gerechten Frieden ist in hohem Maße von kirchlichen Divergenzen geprägt.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Christlich-Sozial gegen braune Überflutung und für den Menschen 1929 – 1933

Christlich-Sozial gegen braune Überflutung und für den Menschen 1929 – 1933 von Börngen,  Ulrich
Volksdienst. Dem Volk verbunden In Gerechtigkeit und Treue Als Gottesdienst, drum hassverwunden Jedem deutschen Mann auf´s Neue Hoher Gewinnst. Parteiensucht Raubt klaren Blick auf´s Ganze Allzugleich; Und Goldknechtschaft, Bricht sie jemals die Lanze Von arm zu reich? Als Weltenherr Ruft Gott mein Volk nochmal, Die Christen. Wir rüsten Uns schlicht zum Dienst am Mal In höchster Not. Herr, mach uns stark, Den Bruder ernst zu nehmen Nach seiner Würdigkeit. Aus Gnad und Dankbarkeit Stehn wir bereit in Land und Mark, Zu tragen on` Bequemen. Horst Börngen 31. Dezember 1932
Aktualisiert: 2022-04-25
> findR *

Ökologische Bildung in der Evangelischen Erwachsenenbildung Bayern – zwischen Programm und Realität

Ökologische Bildung in der Evangelischen Erwachsenenbildung Bayern – zwischen Programm und Realität von Schick,  Alexandra
Die Evangelische Erwachsenenbildung weiß sich der Bearbeitung individueller Lebensfragen, aber auch gesellschaftlich-globaler Zeitfragen verpflichtet. Eine der Herausforderungen im sogenannten ‚Anthropozän‘ besteht darin, eine intakte Natur zu erhalten bzw. ihre weitere Vernichtung zu verhindern – oder in christlicher Diktion: die Schöpfung zu bewahren. Im Zentrum dieser Untersuchung steht die Analyse, wie normative Ansprüche aus Ökologie, Theologie und Kirche in den Einrichtungen der Evangelischen Erwachsenenbildung in Bayern Resonanz finden sowie welchen Stellenwert und welche Ausprägung ökologische Bildung in ihnen hat. Ein ganzheitlicher Ansatz der ökologischen Erwachsenenbildung bietet unterschiedliche Zugänge zur Natur an, ist aber auch Teil der politischen Bildung. Neben einer entsprechenden theoretischen Grundlegung werden die ökologische Bildung und ihre Verortung in 17 Einrichtungen durch Expert/inn/en-Interviews mit den Leitungen sowie anhand einer Programm- und Leitbildanalyse untersucht. Ökologische Bildung wird von den meisten interviewten Einrichtungsleitungen als relevant und teilweise auch profilbildend für die Evangelische Erwachsenenbildung gesehen. Dies wird in den Einrichtungen jedoch in unterschiedlicher Weise sichtbar. In den Leitbildern kann man überwiegend eine feste Verankerung relevanter säkularer und theologischer Themen feststellen. Die Programmangebote zeigen eine heterogene quantitative und inhaltliche Umsetzung der normativen Forderungen. Ebenso manifestiert sich das Bewusstsein für einen sorgsamen Umgang mit Ressourcen nicht in jedem Fall in einem nachhaltigen Handeln in der Einrichtung, da die Einflussmöglichkeiten der Verantwortlichen vor Ort unterschiedlich sind. Mit der Darstellung möglicher Grundlagen für eine ökologische Bildung, des ganzheitlichen Ansatzes und der daraus folgenden inhaltlichen Differenzierung, der Analyse der geschilderten Praxis der Bildungsarbeit sowie der sich daraus ergebenden Optionen einer Profilbildung durch ökologisch-nachhaltige Themen möchte diese Untersuchung zur Begründung ökologischer Bildung beitragen, damit diese stärker in das Angebot der Evangelischen Erwachsenenbildung implementiert wird.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Verantwortung – Zeitschrift des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins

Verantwortung – Zeitschrift des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins von Denecke,  Axel, Martin,  Karl
Die 51. Ausgabe der Zeitschrift „Verantwortung“ bündelt die Beiträge in drei Themenblöcke. Im ersten Themenblock werden Texte aus dem Umfeld der „Frühjahrstagung des dbv in Erfurt 2013“ angeboten. Dazu gehören ein ausführlicher Tagungsbericht von Daniel Baldig, Vortragstexte von Axel Denecke, Karl Martin, Jisk Steetskamp, Eberhard L. J. Mechels und Kurt Kreibohm, die sich mit dem Tagungsthema „Bonhoeffer Kirchen- und Gemeindeverständnis“ auseinandersetzen, sowie ein Bericht von Herbert Pfeiffer über die Theateraufführung „Dietrich Bonhoeffer – Glaube, Liebe, Widerstand, Zivilcourage“. Zum Weiternachdenken werden die von Barbara Wirsen-Steetskamp zusammengestellten „Impulstexte zum Kirchen/Gemeinde-Verständnis“ abgedruckt. Von den Impulstexten verdient besondere Erwähnung das Zitat aus dem Artikel I,1 des Bekenntnisses der ersten Freien Reformierten Synode, Januar 1934: „Angesichts der kirchlichen Ereignisse des Jahres 1933 gebietet uns das Wort Gottes, Buße zu tun und umzukehren. Denn in diesen Ereignissen ist ein die evangelische Kirche seit Jahrhunderten verwüstender Irrtum reif und sichtbar geworden. Er besteht in der Meinung, dass neben Gottes Offenbarung, Gottes Gnade und Gottes Ehre auch eine berechtigte Eigenmächtigkeit des Menschen über die Botschaft und die Gestalt der Kirche, d. h. über den zeitlichen Weg zum ewigen Heil, zu bestimmen habe. Damit ist abgelehnt die Ansicht: Die kirchliche Entwicklung seit der Reformation sei eine normale gewesen und es handle sich in der heutigen Not unserer Kirche nur um eine vorübergehende Störung, nach deren Beseitigung jene Entwicklung gradlinig weitergehen dürfe.“ Es folgt der zweite Themenblock „’Bonhoeffer in Finkenwalde’ – Buchpräsentation und Rezensionen“. In dem Buch „Bonhoeffer in Finkenwalde“ werden die „Finkenwalder Rundbriefe“ zum ersten Mal komplett veröffentlicht. Dietrich Bonhoeffer gründete im Jahre 1935 in Finkenwalde bei Stettin (heute Sczeczin-Zdroje) ein Predigerseminar zur Pfarrerausbildung der Bekennenden Kirche (BK). Der Kontakt zu den Absolventen des Seminars wurde durch Rundbriefe gepflegt. In diesen „Finkenwalder Rundbriefen“ berichten Bonhoeffer und seine engsten Mitarbeiter von dem Alltag im Seminar, von strittigen Themen und Diskussionen auf dem Feld der Theologie und von belastenden Ereignissen und Entwicklungen im Kirchenkampf. Den Rundbriefen sind Predigten und andere Texte beigegeben. In Heft 51 der Zeitschrift „Verantwortung“ wird über die Buchvorstellung am 13. Januar 2013 in der Zionskirche in Berlin berichtet. Der Vortrag der Buchvorstellung von Axel Denecke, die Predigt anlässlich der Buchvorstellung von Karl Martin und der zusammenfassende Bericht über den Ablauf des 13. Januar von Kurt Kreibohm sind Dokumente eines denkwürdigen Tages. Es folgen Rezensionen, die in den darauffolgenden Wochen in Zeitungen und Zeitschriften erschienen sind; Autoren dieser Rezensionen sind Jakob Knab, Paul Gerhard Schoenborn und Gisela Kittel. Heft 51 schließt mit dem dritten Themenblock „Vereinsnachrichten und Vermischtes“. Dazu gehören zwei Beiträge zur Kirchensteuerdiskussion, ein Bericht einer jungen Katholikin über die Gründe für ihren wohlüberlegten und verantworteten Kirchenaustritt sowie ein Buchhinweis von Hans-Ulrich Oberländer.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

Verantwortung – Zeitschrift des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins

Verantwortung – Zeitschrift des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins von Denecke,  Axel, Martin,  Karl
Die 50. Ausgabe der Zeitschrift „Verantwortung“ bedeutet ein kleines Jubiläum. Hinter jeder Ausgabe, die bisher erschien, standen Mühe und Arbeit. Jedes Jahr zwei Ausgaben – und dies durch 25 Jahre hindurch. Eine solche Kontinuität ist nicht selbstverständlich. Allen, die daran mitgewirkt haben, wird von Herzen gedankt. Es ist es sehr schön, dass VereinsfreundInnen 25 Blumengebinde zu dem Jubiläum zusammengetragen haben. In den verschiedenen Beiträgen berichten die Schreibenden, was Ihnen an Dietrich Bonhoeffer wichtig ist und wie sie zum Dietrich-Bonhoeffer-Verein hinzugestoßen sind. Persönliche Motive, lebensgeschichtliche Begründungen, theologische Einsichten, aber auch kirchenpolitische Intentionen werden sichtbar. Obwohl sich die Vereinsmitglieder zum Teil schon über Jahrzehnte kennen, erfahren die LeserInnen auf diesem Weg noch einmal viel neues. Die „25 Blumengebinde“ haben großes Leseinteresse geweckt. Im ersten Abschnitt der Zeitschrift („Herbsttagung des dbv in Halle 2012“) wird ein Rückblick auf die letzte Tagung in Halle vorgenommen. Die kontroversen Diskussionen mit Dr. Thies Gundlach vom Kirchenamt der EKD und die emotionalen Erregungen, die sie auslösten, klingen immer noch nach. Auf der einen Seite die Position der EKD (Impulspapier „Kirche der Freiheit“; die Thesen von Dr. Gundlach), auf der anderen Seite die Erfahrungen mit Mobbing in der Kirche (Bericht von Gisela Kittel aus ihrer Arbeitsgruppe in Halle), dazwischen Dietrich Bonhoeffer und die Suche des dbv nach einem Weg für die Zukunft unsere Kirche. Es ist schwer, in diesen Fragen einen tragfähigen Konsens anzusteuern und inhaltlich vorzubereiten. Das Bemühen darum darf nicht nachlassen. Im zweiten Abschnitt („Frühjahrstagung 2013 – Der Kirchenbegriff Bonhoeffers“) werden Texte angeboten, die zur Vorbereitung auf die kommende Tagung in Erfurt März 2013 dienen sollen. Besonders hinzuweisen ist auf den Beitrag von Axel Denecke über „Christus als eine Gemeinde / Kirche existierend: Die Entwicklung von Bonhoeffers Kirchenverständnis von 1927 bis 1944 – mit dem Höhepunkt der ‚Ethik’“. Axel Denecke wendet sich dagegen, die Begriffe Gemeinde und Kirche auseinanderzureißen und gegeneinander auszuspielen. Bonhoeffers Formel „Christus als Gemeinde existierend“ wäre nach Denecke missverstanden, wenn man sie nur auf die Gemeinde bezöge („Christus (nur) als Gemeinde existierend“). Auch in der Institution der Großkirche bzw. Volkskirche kann sich – so Denecke - die Christuswirklichkeit realisieren. Die bisherigen mündlichen Reaktionen auf den Artikel von Axel Denecke zeigen, dass es hier noch viel Gesprächsbedarf gibt. Die kommende Tagung in Erfurt wird Gelegenheit bieten, solche Gespräche tatsächlich auch zu führen. In einem weiteren Abschnitt werden „Vereinsnachrichten – Rezensionen – Vermischtes“ in der Zeitschrift abgedruckt.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

Verantwortung – Zeitschrift des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins

Verantwortung – Zeitschrift des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins von Denecke,  Axel, Martin,  Karl
Die 52. Ausgabe der Zeitschrift „Verantwortung“ bietet im ersten Teil Texte dar, die im Zusammenhang mit der Werkstatt-Tagung des dbv in Berlin-Weißensee September 2013 entstanden sind. Nach dem Tagungsbericht von Josef Göbel werden die beiden Hauptreferate von Rainer Kessler und Ulrich Duchrow, Arbeitsgruppen-Vorträge von Herbert Pfeiffer und Klausdieter Wazlawik sowie die Predigt von Jisk Steetskamp im Tagungs-Abschlussgottesdienst abgedruckt. Rainer Kessler befasst sich mit dem Thema „Die Ethik von Tora und Prophetie und die Frage der Nachhaltigkeit“. In seinem Referat schildert er die krisenhafte Entwicklung in Israel bis zum 8. Jahrhundert vor Christus, die schließlich zum Auftreten von Prophetie und Tora (in dieser Reihenfolge!) geführt hat. Die Gerechtigkeit wird als die Basis von gesellschaftlichem Frieden und Nachhaltigkeit herausgestellt. Ulrich Duchrow wendet sich dem Thema „Keine Zukunft ohne Überwindung der geldgetriebenen Zivilisation“ zu. Er schildert die Entstehung der Geld-Privateigentumswirtschaft, um sodann die Antwort der Religionen und Philosophien und in der kapitalistischen Moderne die Antwort der Befreiungstheologien zu beschreiben. In seinen Überlegungen kommt Ulrich Duchrow zu dem Ergebnis: Unserer Zivilisation „ist insgesamt vom Kapitalismus durchdrungen. Diese Zivilisation, die in der Achsenzeit begann, ist am Ende. Sie zerstört die Lebensgrundlagen der Menschheit und der Erde. Die Frage ist deshalb nicht, ob wir eine neue Kultur des Lebens entwickeln müssen, sondern ob wir sie noch gestalten wollen oder ob wir erst durch immer größere soziale und ökologische Katastrophen zur Umkehr gezwungen werden müssen.“ Auf der Tagung waren mehrere Studentinnen und Studenten anwesend. Sie haben ihre Eindrücke von der Tagung aufgeschrieben und der Schriftleitung der „Verantwortung“ zum Abdruck zur Verfügung gestellt. Einerseits wird für die Tagungen des dbv mehr Praxisrelevanz, mehr Ziel- und Ergebnisorientierung empfohlen, andererseits wird die offene Diskussionsatmosphäre und die menschlich gute Wahrnehmungsfähigkeit der TagungsteilnehmerInnen untereinander gelobt. In einem zweiten Teil der 52. Ausgabe der Zeitschrift „Verantwortung“ werden aktuelle Friedenstexte zusammengestellt. Dazu gehört ein Vortrag des Friedensforschers Theodor Ebert, den er vor der Regionalgruppe Berlin des dbv gehalten hat, sowie ein Aufruf von Jakob, eine Liegenschaft der Bundeswehr nach dem Judenretter Feldwebel Anton Schmid (1900-1942) zu benennen. Außerdem wird ein Offener Brief von Sylvie Thonak, in dem sie vor der Installation eines hauptamtlichen evangelischen Militärbischofs warnt, zur Kenntnis gebracht. Die Zeitschrift schließt mit dem dritten Teil „Vereinsnachrichten und Vermischtes“. Besonders zu nennen sind hier die Laudatio von Karl Martin auf die langjährige Schriftführerin des dbv Irmela Milch, drei Briefe von Wolfram Rohde-Liebenau an Karl Martin, Christiane Tietz von der Bonhoeffer-Gesellschaft und Konrad Raiser (ehemaligen Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen) sowie ein Brief von Sybille Mattfeldt-Kloth zum Thema „Kirchensteuer“.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

In den Streit der Welt …

In den Streit der Welt … von Horstmann,  Kai
Konziliare Gemeindebildung nimmt den gesellschaftlichen und politischen Kontext wahr und macht ihn zum Thema. In der lokalen Konkretion der Kommunikation des Evangeliums und in der synodalen Vernetzung der Gemeinden und kirchlichen Orte nimmt Kirche vielfältig Gestalt an. So ist Kirche mittendrin und nimmt in der ökumenischen Verbundenheit der Kirchen vom Rand her Stellung zu zentralen Fragen. [Inmidst the Word's Struggles. An Impulse for a Conciliar Development of the Church] The concept of a conciliar church development brings the inevitable diversification of congregational forms in nowadays people´s church together with the contemporary understanding of mission. The approach argues to perceive the social and political context and – in terms of Christian education – makes it the topic in the process of communication of the Gospel locally and in synodal and ecumenical networking. In this way the church follows its missionary task. It will change its position within the society and take position on central questions in the world´s struggles from the margins.
Aktualisiert: 2020-11-06
> findR *

In den Streit der Welt …

In den Streit der Welt … von Horstmann,  Kai
Konziliare Gemeindebildung nimmt den gesellschaftlichen und politischen Kontext wahr und macht ihn zum Thema. In der lokalen Konkretion der Kommunikation des Evangeliums und in der synodalen Vernetzung der Gemeinden und kirchlichen Orte nimmt Kirche vielfältig Gestalt an. So ist Kirche mittendrin und nimmt in der ökumenischen Verbundenheit der Kirchen vom Rand her Stellung zu zentralen Fragen. [Inmidst the Word's Struggles. An Impulse for a Conciliar Development of the Church] The concept of a conciliar church development brings the inevitable diversification of congregational forms in nowadays people´s church together with the contemporary understanding of mission. The approach argues to perceive the social and political context and – in terms of Christian education – makes it the topic in the process of communication of the Gospel locally and in synodal and ecumenical networking. In this way the church follows its missionary task. It will change its position within the society and take position on central questions in the world´s struggles from the margins.
Aktualisiert: 2022-05-06
> findR *

In den Streit der Welt …

In den Streit der Welt … von Horstmann,  Kai
Konziliare Gemeindebildung nimmt den gesellschaftlichen und politischen Kontext wahr und macht ihn zum Thema. In der lokalen Konkretion der Kommunikation des Evangeliums und in der synodalen Vernetzung der Gemeinden und kirchlichen Orte nimmt Kirche vielfältig Gestalt an. So ist Kirche mittendrin und nimmt in der ökumenischen Verbundenheit der Kirchen vom Rand her Stellung zu zentralen Fragen. [Inmidst the Word's Struggles. An Impulse for a Conciliar Development of the Church] The concept of a conciliar church development brings the inevitable diversification of congregational forms in nowadays people´s church together with the contemporary understanding of mission. The approach argues to perceive the social and political context and – in terms of Christian education – makes it the topic in the process of communication of the Gospel locally and in synodal and ecumenical networking. In this way the church follows its missionary task. It will change its position within the society and take position on central questions in the world´s struggles from the margins.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

In den Streit der Welt …

In den Streit der Welt … von Horstmann,  Kai
Konziliare Gemeindebildung nimmt den gesellschaftlichen und politischen Kontext wahr und macht ihn zum Thema. In der lokalen Konkretion der Kommunikation des Evangeliums und in der synodalen Vernetzung der Gemeinden und kirchlichen Orte nimmt Kirche vielfältig Gestalt an. So ist Kirche mittendrin und nimmt in der ökumenischen Verbundenheit der Kirchen vom Rand her Stellung zu zentralen Fragen. [Inmidst the Word's Struggles. An Impulse for a Conciliar Development of the Church] The concept of a conciliar church development brings the inevitable diversification of congregational forms in nowadays people´s church together with the contemporary understanding of mission. The approach argues to perceive the social and political context and – in terms of Christian education – makes it the topic in the process of communication of the Gospel locally and in synodal and ecumenical networking. In this way the church follows its missionary task. It will change its position within the society and take position on central questions in the world´s struggles from the margins.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Im Niedergang wird die Zukunft geboren – Staat-Kirche-Erfahrungen in drei politischen Systemen (1943-2019)

Im Niedergang wird die Zukunft geboren – Staat-Kirche-Erfahrungen in drei politischen Systemen (1943-2019) von Körner,  Christoph
Im Buch dargestellt werden Wirkungen von NS-Terror und Krieg auf ein Kind, ein Leben als junger Christ in Schule und Ausbildung zu Zeiten der DDR, ost-kirchliches Engagement im Konziliaren Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung, En-gagement in der Bürgerrechts- und Reformbewegung der ausgehenden DDR, ein Streben nach Verständigung unter den Völkern, Proteste in der Antikriegs- und Antiatomkraftbewegung unter den Bedingungen der DDR und des vereinten Deutschland sowie der Eintritt für eine sozialökonomische Gesellschaft jenseits von Sozialismus und Kapitalismus im vereinten Deutschland. Gezeigt werden persönliche Erfahrungen des Autors mit Widerspruch und Widerstand gegen Herrschaftsgebaren in Staat und Kirche in drei politischen Systemen. Dabei wird das persönliche Leben intensiv in das gesellschaftliche, politische und kirchliche Zeit-geschehen eingeordnet. In diesem Sinn handelt es sich um eine theologisch-politische Autobiografie. Mit seiner prophetischen Religiosität hat der Autor immer wieder Verständigung über die Schranken von Ideologien und über die Grenzen von Gruppen hinweg erreicht, z.B. mit Atheisten, mit Vertretern des sozialistischen Staates, mit Amtsträgern der ev.-lutherischen Machtkirche, mit Gewerkschaften und Linken. Überraschenderweise fand er hinter offiziellen Drohkulissen von Machtsystemen auch Funktionsträger, die solidarisch mit ihm waren. So werden bei der Leserschaft eventuell vorherrschende einfache Geschichtsbilder immer wieder abgebaut und Raum geschaffen für den Glauben an eine Ideologien und Gruppen übergreifende Humanität.
Aktualisiert: 2020-07-30
> findR *

Vordenker, Mahner, Seelsorger

Vordenker, Mahner, Seelsorger
»Für die evangelischen Kirchen in der DDR war Heino Falcke in vieler Hinsicht ein treibender Faktor, ein mutiger Anreger, ein prophetischer Geist, ein Anwalt der Bedrängten, ein inspirierender Theologe, ein wackerer Zeitgenosse, ein Mann mit dem ›Mut zum Dafür‹ (Willy Brandt), ein Vordenker des Konziliaren Prozesses, ein stets geistesgegenwärtiger Debattenredner, ein begnadeter Prediger, ein einfühlsamer und zuhörfähiger Seelsorger, ein unbestechlicher Denker.« (Friedrich Schorlemmer) Die vorliegende Festschrift zu Propst Heino Falckes 90. Geburtstag versammelt 29 Beiträge von Weggefährten, Politikern und streitbaren Theologen. Falcke ist einer der Vordenker des Konziliaren Prozesses, des gemeinsamen Weges der christlichen Kirchen zu Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Die Beiträge eröffnen nicht nur einen ungewöhnlichen Blick auf die Evangelische Kirche in der DDR, sondern sie fragen, welchen Weg die Kirche heute nehmen muss, um zukunftsfähig zu bleiben. Inspiriert wurden die Autoren von der prägenden Persönlichkeit Heino Falckes, der nicht nur einer der wichtigsten Theologen der DDR, sondern bis heute ein mahnender Begleiter der christlichen Kirchen ist.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Konziliarer Prozess

Sie suchen ein Buch über Konziliarer Prozess? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Konziliarer Prozess. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Konziliarer Prozess im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Konziliarer Prozess einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Konziliarer Prozess - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Konziliarer Prozess, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Konziliarer Prozess und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.