Die Kunst des Konflikts

Die Kunst des Konflikts von Eidenschink,  Klaus
Das Leben ist voller Konflikte, und nicht alle lassen sich lösen. Klaus Eidenschink beschreibt die Kunst des Konflikts als Fähigkeit, sinnvolle Konflikte zu eröffnen, nutzlose zu beenden und die restlichen klug zu regulieren – nach dem Motto: Wenn man weiß, wie man einen Konflikt schüren kann, kann man auch lernen, ihn zu beruhigen. Aufbauend auf seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Coach und Organisationsberater, vermittelt Eidenschink, was man für einen souveränen Umgang mit Konflikten wissen muss: welche Funktionen Konflikte haben; wie sich Konflikte bilden und dann selbst erhalten; welche Formen und Verformungen sie annehmen können. Für jede Dimension – sachlich, sozial und zeitlich – beschreibt er, welche Haltung die Konfliktdynamik günstig oder ungünstig beeinflusst. Die zweite Hälfte des Buches ist der Praxis der Konfliktregulierung gewidmet: Welche Kompetenzen braucht es, um in Konflikten frei bleiben zu können? Welche Konflikte sollte man anzetteln und auskämpfen, von welchen sollte man lieber die Finger lassen? Wie bewegt man sich in Konflikten variantenreich und emotional intelligent? Auch in diesem Teil illustrieren plastisch beschriebene Fallbeispiele aus den unterschiedlichsten Bereichen das Beschriebene.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Die Kunst des Konflikts

Die Kunst des Konflikts von Eidenschink,  Klaus
Das Leben ist voller Konflikte, und nicht alle lassen sich lösen. Klaus Eidenschink beschreibt die Kunst des Konflikts als Fähigkeit, sinnvolle Konflikte zu eröffnen, nutzlose zu beenden und die restlichen klug zu regulieren – nach dem Motto: Wenn man weiß, wie man einen Konflikt schüren kann, kann man auch lernen, ihn zu beruhigen. Aufbauend auf seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Coach und Organisationsberater, vermittelt Eidenschink, was man für einen souveränen Umgang mit Konflikten wissen muss: welche Funktionen Konflikte haben; wie sich Konflikte bilden und dann selbst erhalten; welche Formen und Verformungen sie annehmen können. Für jede Dimension – sachlich, sozial und zeitlich – beschreibt er, welche Haltung die Konfliktdynamik günstig oder ungünstig beeinflusst. Die zweite Hälfte des Buches ist der Praxis der Konfliktregulierung gewidmet: Welche Kompetenzen braucht es, um in Konflikten frei bleiben zu können? Welche Konflikte sollte man anzetteln und auskämpfen, von welchen sollte man lieber die Finger lassen? Wie bewegt man sich in Konflikten variantenreich und emotional intelligent? Auch in diesem Teil illustrieren plastisch beschriebene Fallbeispiele aus den unterschiedlichsten Bereichen das Beschriebene.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Die Kunst des Konflikts

Die Kunst des Konflikts von Eidenschink,  Klaus
Das Leben ist voller Konflikte, und nicht alle lassen sich lösen. Klaus Eidenschink beschreibt die Kunst des Konflikts als Fähigkeit, sinnvolle Konflikte zu eröffnen, nutzlose zu beenden und die restlichen klug zu regulieren – nach dem Motto: Wenn man weiß, wie man einen Konflikt schüren kann, kann man auch lernen, ihn zu beruhigen. Aufbauend auf seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Coach und Organisationsberater, vermittelt Eidenschink, was man für einen souveränen Umgang mit Konflikten wissen muss: welche Funktionen Konflikte haben; wie sich Konflikte bilden und dann selbst erhalten; welche Formen und Verformungen sie annehmen können. Für jede Dimension – sachlich, sozial und zeitlich – beschreibt er, welche Haltung die Konfliktdynamik günstig oder ungünstig beeinflusst. Die zweite Hälfte des Buches ist der Praxis der Konfliktregulierung gewidmet: Welche Kompetenzen braucht es, um in Konflikten frei bleiben zu können? Welche Konflikte sollte man anzetteln und auskämpfen, von welchen sollte man lieber die Finger lassen? Wie bewegt man sich in Konflikten variantenreich und emotional intelligent? Auch in diesem Teil illustrieren plastisch beschriebene Fallbeispiele aus den unterschiedlichsten Bereichen das Beschriebene.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Die Kunst des Konflikts

Die Kunst des Konflikts von Eidenschink,  Klaus
Klaus Eidenschink zeigt in diesem Buch, wie Konfliktkunst gelingen kann. Dazu müssen wir verstehen, dass Konflikte eigenständige soziale Prozesse sind, die eine untilgbare soziale Funktion aufweisen und auf die beteiligten Personen einen enormen Einfluss ausüben. Konflikte sorgen für Veränderungen, indem sie bestehende Ordnungen auflösen und neue etablieren. Menschen, Gruppen und Organisationen müssen sowohl die Kompetenz haben, Konflikte anzuzetteln als auch sie zu beenden. Klaus Eidenschink löst die Illusion auf, Konflikte »lösen« zu können. Er stellt soziale Konflikte in der Tradition der modernen Systemtheorie als sich selbst erhaltende Prozesse vor. Deren Selbststabilisierung wird mit Hilfe von neun Leitunterscheidungen vor Augen geführt. Widerspruchskommunikation und ihre Eigendynamik wird in den drei Sinndimensionen nach Niklas Luhmann dargestellt und begründet. Daraus leitet Eidenschink konsequent die kommunikativen Fähigkeiten ab, die Menschen brauchen, um Konflikte zu regulieren. Für diese Regulationskompetenz braucht es eine Selbst- und Fremdwahrnehmung, die sich mit Hilfe der Leitunterscheidungen sinnvoll reflektieren und weiterentwickeln lässt.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Die Kunst des Konflikts

Die Kunst des Konflikts von Eidenschink,  Klaus
Klaus Eidenschink zeigt in diesem Buch, wie Konfliktkunst gelingen kann. Dazu müssen wir verstehen, dass Konflikte eigenständige soziale Prozesse sind, die eine untilgbare soziale Funktion aufweisen und auf die beteiligten Personen einen enormen Einfluss ausüben. Konflikte sorgen für Veränderungen, indem sie bestehende Ordnungen auflösen und neue etablieren. Menschen, Gruppen und Organisationen müssen sowohl die Kompetenz haben, Konflikte anzuzetteln als auch sie zu beenden. Klaus Eidenschink löst die Illusion auf, Konflikte »lösen« zu können. Er stellt soziale Konflikte in der Tradition der modernen Systemtheorie als sich selbst erhaltende Prozesse vor. Deren Selbststabilisierung wird mit Hilfe von neun Leitunterscheidungen vor Augen geführt. Widerspruchskommunikation und ihre Eigendynamik wird in den drei Sinndimensionen nach Niklas Luhmann dargestellt und begründet. Daraus leitet Eidenschink konsequent die kommunikativen Fähigkeiten ab, die Menschen brauchen, um Konflikte zu regulieren. Für diese Regulationskompetenz braucht es eine Selbst- und Fremdwahrnehmung, die sich mit Hilfe der Leitunterscheidungen sinnvoll reflektieren und weiterentwickeln lässt.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Die Kunst des Konflikts

Die Kunst des Konflikts von Eidenschink,  Klaus
Klaus Eidenschink zeigt in diesem Buch, wie Konfliktkunst gelingen kann. Dazu müssen wir verstehen, dass Konflikte eigenständige soziale Prozesse sind, die eine untilgbare soziale Funktion aufweisen und auf die beteiligten Personen einen enormen Einfluss ausüben. Konflikte sorgen für Veränderungen, indem sie bestehende Ordnungen auflösen und neue etablieren. Menschen, Gruppen und Organisationen müssen sowohl die Kompetenz haben, Konflikte anzuzetteln als auch sie zu beenden. Klaus Eidenschink löst die Illusion auf, Konflikte »lösen« zu können. Er stellt soziale Konflikte in der Tradition der modernen Systemtheorie als sich selbst erhaltende Prozesse vor. Deren Selbststabilisierung wird mit Hilfe von neun Leitunterscheidungen vor Augen geführt. Widerspruchskommunikation und ihre Eigendynamik wird in den drei Sinndimensionen nach Niklas Luhmann dargestellt und begründet. Daraus leitet Eidenschink konsequent die kommunikativen Fähigkeiten ab, die Menschen brauchen, um Konflikte zu regulieren. Für diese Regulationskompetenz braucht es eine Selbst- und Fremdwahrnehmung, die sich mit Hilfe der Leitunterscheidungen sinnvoll reflektieren und weiterentwickeln lässt.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Die Kunst des Konflikts

Die Kunst des Konflikts von Eidenschink,  Klaus
Klaus Eidenschink zeigt in diesem Buch, wie Konfliktkunst gelingen kann. Dazu müssen wir verstehen, dass Konflikte eigenständige soziale Prozesse sind, die eine untilgbare soziale Funktion aufweisen und auf die beteiligten Personen einen enormen Einfluss ausüben. Konflikte sorgen für Veränderungen, indem sie bestehende Ordnungen auflösen und neue etablieren. Menschen, Gruppen und Organisationen müssen sowohl die Kompetenz haben, Konflikte anzuzetteln als auch sie zu beenden. Klaus Eidenschink löst die Illusion auf, Konflikte »lösen« zu können. Er stellt soziale Konflikte in der Tradition der modernen Systemtheorie als sich selbst erhaltende Prozesse vor. Deren Selbststabilisierung wird mit Hilfe von neun Leitunterscheidungen vor Augen geführt. Widerspruchskommunikation und ihre Eigendynamik wird in den drei Sinndimensionen nach Niklas Luhmann dargestellt und begründet. Daraus leitet Eidenschink konsequent die kommunikativen Fähigkeiten ab, die Menschen brauchen, um Konflikte zu regulieren. Für diese Regulationskompetenz braucht es eine Selbst- und Fremdwahrnehmung, die sich mit Hilfe der Leitunterscheidungen sinnvoll reflektieren und weiterentwickeln lässt.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien von Bonacker,  Thorsten
Das Buch ist eine Einführung für Studierende der Sozialwissenschaften (Soziologie, Politikwissenschaft, Sozialpsychologie) in das breite Spektrum sozialwissenschaftlicher Konflikttheorien. Alle Beiträge führen mit ihrem einheitlichen Aufbau verständlich in komplexe Theorien ein und demonstrieren deren Anwendung anhand einer exemplarischen Konfliktanalyse. Der Band liefert einen ideengeschichtlichen und systematischen Überblick über verschiedene soziologische, politikwissenschaftliche und psychologische Konflikttheorien. Konflikttheorien haben dabei keinen eigenständigen Status, sondern sind in andere Theorien als deren Aussagen über Konflikte integriert. Die einzelnen Beiträge, die in die Theorien einführen, sind einheitlich strukturiert und verfügen zudem über ein detailliertes und kommentiertes Literaturverzeichnis. Neben der Einführung in die Theorien demonstrieren die Beiträge auch deren Anwendungsmöglichkeit, indem sie exemplarisch einen Konflikt analysieren.  
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Die Kunst des Konflikts

Die Kunst des Konflikts von Eidenschink,  Klaus
Klaus Eidenschink zeigt in diesem Buch, wie Konfliktkunst gelingen kann. Dazu müssen wir verstehen, dass Konflikte eigenständige soziale Prozesse sind, die eine untilgbare soziale Funktion aufweisen und auf die beteiligten Personen einen enormen Einfluss ausüben. Konflikte sorgen für Veränderungen, indem sie bestehende Ordnungen auflösen und neue etablieren. Menschen, Gruppen und Organisationen müssen sowohl die Kompetenz haben, Konflikte anzuzetteln als auch sie zu beenden. Klaus Eidenschink löst die Illusion auf, Konflikte »lösen« zu können. Er stellt soziale Konflikte in der Tradition der modernen Systemtheorie als sich selbst erhaltende Prozesse vor. Deren Selbststabilisierung wird mit Hilfe von neun Leitunterscheidungen vor Augen geführt. Widerspruchskommunikation und ihre Eigendynamik wird in den drei Sinndimensionen nach Niklas Luhmann dargestellt und begründet. Daraus leitet Eidenschink konsequent die kommunikativen Fähigkeiten ab, die Menschen brauchen, um Konflikte zu regulieren. Für diese Regulationskompetenz braucht es eine Selbst- und Fremdwahrnehmung, die sich mit Hilfe der Leitunterscheidungen sinnvoll reflektieren und weiterentwickeln lässt.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Die Kunst des Konflikts

Die Kunst des Konflikts von Eidenschink,  Klaus
Klaus Eidenschink zeigt in diesem Buch, wie Konfliktkunst gelingen kann. Dazu müssen wir verstehen, dass Konflikte eigenständige soziale Prozesse sind, die eine untilgbare soziale Funktion aufweisen und auf die beteiligten Personen einen enormen Einfluss ausüben. Konflikte sorgen für Veränderungen, indem sie bestehende Ordnungen auflösen und neue etablieren. Menschen, Gruppen und Organisationen müssen sowohl die Kompetenz haben, Konflikte anzuzetteln als auch sie zu beenden. Klaus Eidenschink löst die Illusion auf, Konflikte »lösen« zu können. Er stellt soziale Konflikte in der Tradition der modernen Systemtheorie als sich selbst erhaltende Prozesse vor. Deren Selbststabilisierung wird mit Hilfe von neun Leitunterscheidungen vor Augen geführt. Widerspruchskommunikation und ihre Eigendynamik wird in den drei Sinndimensionen nach Niklas Luhmann dargestellt und begründet. Daraus leitet Eidenschink konsequent die kommunikativen Fähigkeiten ab, die Menschen brauchen, um Konflikte zu regulieren. Für diese Regulationskompetenz braucht es eine Selbst- und Fremdwahrnehmung, die sich mit Hilfe der Leitunterscheidungen sinnvoll reflektieren und weiterentwickeln lässt.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Die Kunst des Konflikts

Die Kunst des Konflikts von Eidenschink,  Klaus
Klaus Eidenschink zeigt in diesem Buch, wie Konfliktkunst gelingen kann. Dazu müssen wir verstehen, dass Konflikte eigenständige soziale Prozesse sind, die eine untilgbare soziale Funktion aufweisen und auf die beteiligten Personen einen enormen Einfluss ausüben. Konflikte sorgen für Veränderungen, indem sie bestehende Ordnungen auflösen und neue etablieren. Menschen, Gruppen und Organisationen müssen sowohl die Kompetenz haben, Konflikte anzuzetteln als auch sie zu beenden. Klaus Eidenschink löst die Illusion auf, Konflikte »lösen« zu können. Er stellt soziale Konflikte in der Tradition der modernen Systemtheorie als sich selbst erhaltende Prozesse vor. Deren Selbststabilisierung wird mit Hilfe von neun Leitunterscheidungen vor Augen geführt. Widerspruchskommunikation und ihre Eigendynamik wird in den drei Sinndimensionen nach Niklas Luhmann dargestellt und begründet. Daraus leitet Eidenschink konsequent die kommunikativen Fähigkeiten ab, die Menschen brauchen, um Konflikte zu regulieren. Für diese Regulationskompetenz braucht es eine Selbst- und Fremdwahrnehmung, die sich mit Hilfe der Leitunterscheidungen sinnvoll reflektieren und weiterentwickeln lässt.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Die Kunst des Konflikts

Die Kunst des Konflikts von Eidenschink,  Klaus
Klaus Eidenschink zeigt in diesem Buch, wie Konfliktkunst gelingen kann. Dazu müssen wir verstehen, dass Konflikte eigenständige soziale Prozesse sind, die eine untilgbare soziale Funktion aufweisen und auf die beteiligten Personen einen enormen Einfluss ausüben. Konflikte sorgen für Veränderungen, indem sie bestehende Ordnungen auflösen und neue etablieren. Menschen, Gruppen und Organisationen müssen sowohl die Kompetenz haben, Konflikte anzuzetteln als auch sie zu beenden. Klaus Eidenschink löst die Illusion auf, Konflikte »lösen« zu können. Er stellt soziale Konflikte in der Tradition der modernen Systemtheorie als sich selbst erhaltende Prozesse vor. Deren Selbststabilisierung wird mit Hilfe von neun Leitunterscheidungen vor Augen geführt. Widerspruchskommunikation und ihre Eigendynamik wird in den drei Sinndimensionen nach Niklas Luhmann dargestellt und begründet. Daraus leitet Eidenschink konsequent die kommunikativen Fähigkeiten ab, die Menschen brauchen, um Konflikte zu regulieren. Für diese Regulationskompetenz braucht es eine Selbst- und Fremdwahrnehmung, die sich mit Hilfe der Leitunterscheidungen sinnvoll reflektieren und weiterentwickeln lässt.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Die Kunst des Konflikts

Die Kunst des Konflikts von Eidenschink,  Klaus
Klaus Eidenschink zeigt in diesem Buch, wie Konfliktkunst gelingen kann. Dazu müssen wir verstehen, dass Konflikte eigenständige soziale Prozesse sind, die eine untilgbare soziale Funktion aufweisen und auf die beteiligten Personen einen enormen Einfluss ausüben. Konflikte sorgen für Veränderungen, indem sie bestehende Ordnungen auflösen und neue etablieren. Menschen, Gruppen und Organisationen müssen sowohl die Kompetenz haben, Konflikte anzuzetteln als auch sie zu beenden. Klaus Eidenschink löst die Illusion auf, Konflikte »lösen« zu können. Er stellt soziale Konflikte in der Tradition der modernen Systemtheorie als sich selbst erhaltende Prozesse vor. Deren Selbststabilisierung wird mit Hilfe von neun Leitunterscheidungen vor Augen geführt. Widerspruchskommunikation und ihre Eigendynamik wird in den drei Sinndimensionen nach Niklas Luhmann dargestellt und begründet. Daraus leitet Eidenschink konsequent die kommunikativen Fähigkeiten ab, die Menschen brauchen, um Konflikte zu regulieren. Für diese Regulationskompetenz braucht es eine Selbst- und Fremdwahrnehmung, die sich mit Hilfe der Leitunterscheidungen sinnvoll reflektieren und weiterentwickeln lässt.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Schulverweigerung

Schulverweigerung von Grams,  Meike, Weckel,  Erik
Die Aufsätze dieser Einführung stellen Schulverweigerung in das Dreieck Bildung, Arbeitskraft und Eigentum. Im Blick sind Konflikttheorien, neue Akteure, aktuelle Diskussionen und die Praxis. Diese Einführung stellt Schulverweigerung in das Dreieck Bildung, Arbeitskraft und Eigentum. Neu sind Perspektiven von Gewerkschaften, Eltern- und Schülervertretenden und Erwachsenenbildung im 2. Bildungsweg. Thematisiert sind u. a. Kindeswohlgefährdung und die Folgekosten. Konstruktive Basis sind Konflikttheorien und Theorien sozialer Probleme. Der Ansatz versteht sich als Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit. Praxisprojekte zeigen Ansätze der Bearbeitung dieser Herausforderung. Der Band eignet sich für Studierende der Sozialen Arbeit oder Pädagogik, für Praktiker_innen und Expert_innen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Konflikte, Radikalisierung, Gewalt

Konflikte, Radikalisierung, Gewalt von Kilb,  Rainer
Konfliktverläufe, Radikalisierungsprozesse und Gewaltanwendung sind nur schwer antizipierbar, da sich in ihrer Entstehung individuelle Prädispositionen, biografische Lern- und Erfahrungsmuster mit prozessualen und situativen Ereignissen zu jeweils komplexen Phänomenen verzahnen. In der Konfliktbearbeitung und der Radikalisierungs- und Gewaltprävention geht es deshalb gleichermaßen darum, sowohl sozialpädagogisch differenzierte Bearbeitungssettings einzurichten und entsprechende Verfahren anzuwenden als auch auf gesellschaftliche Risiken aufmerksam zu machen, die insbesondere Gewalt und Radikalisierungen fördern.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Konfliktmanagement und Gewaltprävention

Konfliktmanagement und Gewaltprävention von Kilb,  Rainer
Konfliktbearbeitung und Gewaltprävention sind heute zentrale Aufgaben in zahlreichen Handlungsfeldern von Sozialer Arbeit aber auch des schulischen Alltags. Ein professioneller Umgang mit dem Phänomen zählt somit zu den erwarteten Handlungskompetenzen der pädagogischen Fachkräfte und sollte bereits im Studium vermittelt, erprobt und auch trainiert werden. Das Buch vermittelt die theoretischen Grundlagen als auch eine Übersicht wichtiger Konzeptionen und Handlungsansätze.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Schulverweigerung

Schulverweigerung von Grams,  Meike, Weckel,  Erik
Die Aufsätze dieser Einführung stellen Schulverweigerung in das Dreieck Bildung, Arbeitskraft und Eigentum. Im Blick sind Konflikttheorien, neue Akteure, aktuelle Diskussionen und die Praxis. Diese Einführung stellt Schulverweigerung in das Dreieck Bildung, Arbeitskraft und Eigentum. Neu sind Perspektiven von Gewerkschaften, Eltern- und Schülervertretenden und Erwachsenenbildung im 2. Bildungsweg. Thematisiert sind u. a. Kindeswohlgefährdung und die Folgekosten. Konstruktive Basis sind Konflikttheorien und Theorien sozialer Probleme. Der Ansatz versteht sich als Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit. Praxisprojekte zeigen Ansätze der Bearbeitung dieser Herausforderung. Der Band eignet sich für Studierende der Sozialen Arbeit oder Pädagogik, für Praktiker_innen und Expert_innen.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Konfliktmanagement und Gewaltprävention

Konfliktmanagement und Gewaltprävention von Kilb,  Rainer
Konfliktbearbeitung und Gewaltprävention sind heute zentrale Aufgaben in zahlreichen Handlungsfeldern von Sozialer Arbeit aber auch des schulischen Alltags. Ein professioneller Umgang mit dem Phänomen zählt somit zu den erwarteten Handlungskompetenzen der pädagogischen Fachkräfte und sollte bereits im Studium vermittelt, erprobt und auch trainiert werden. Das Buch vermittelt die theoretischen Grundlagen als auch eine Übersicht wichtiger Konzeptionen und Handlungsansätze.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien von Bonacker,  Thorsten
Das Buch ist eine Einführung für Studierende der Sozialwissenschaften (Soziologie, Politikwissenschaft, Sozialpsychologie) in das breite Spektrum sozialwissenschaftlicher Konflikttheorien. Alle Beiträge führen mit ihrem einheitlichen Aufbau verständlich in komplexe Theorien ein und demonstrieren deren Anwendung anhand einer exemplarischen Konfliktanalyse. Der Band liefert einen ideengeschichtlichen und systematischen Überblick über verschiedene soziologische, politikwissenschaftliche und psychologische Konflikttheorien. Konflikttheorien haben dabei keinen eigenständigen Status, sondern sind in andere Theorien als deren Aussagen über Konflikte integriert. Die einzelnen Beiträge, die in die Theorien einführen, sind einheitlich strukturiert und verfügen zudem über ein detailliertes und kommentiertes Literaturverzeichnis. Neben der Einführung in die Theorien demonstrieren die Beiträge auch deren Anwendungsmöglichkeit, indem sie exemplarisch einen Konflikt analysieren.  
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Theorien sozialer Konflikte

Theorien sozialer Konflikte von Ley,  Thomas, Meyhöfer,  Frank
Dieses Buch dient der Darstellung klassischer Konfliktdefinitionen und hat insbesondere zum Ziel, den Begriff des sozialen Konflikts auf der Basis der sozialen Systemtheorie von Luhmann darzulegen, kritisch zu reflektieren und seine Relevanz für die methodisch angeleitete Analyse sozialer Sachverhalte zu verdeutlichen. Das Buch kann und will nun nicht ein Ersatz sein für die zum Konflikt vorliegende Primärliteratur. Eine Lektüre dieser Einführung ersetzt folglich nicht die Hinwendung zu den Originalen, auch wenn wir versucht haben, die Einführung in möglichst großer Textnähe zu den Originalen zu gestalten und die Konfliktfassungen der einzelnen Autoren möglichst genau sprachlich nachzuzeichnen. Damit richtet sich das Buch besonders an Studienanfänger der Soziologie sowie an jene, die einen ersten, durch Meta-Diskussionen möglichst unverfälschten Zugang zu zentralen Texten über den sozialen Konflikt erhalten möchten.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Konflikttheorien

Sie suchen ein Buch über Konflikttheorien? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Konflikttheorien. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Konflikttheorien im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Konflikttheorien einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Konflikttheorien - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Konflikttheorien, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Konflikttheorien und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.