Employability Management 5.0

Employability Management 5.0 von Eilers,  Silke, Rump,  Jutta, Sattelberger,  Thomas
Unter Employability versteht man die fachliche Qualifikation und ständige Weiterbildung, um sich auf die Veränderungen des modernen Arbeitsmarktes und neue Beschäftigungsformen einstellen zu können. Dies spielt sowohl für Arbeitnehmer:innen als auch für Arbeitgeber:innen eine große Rolle. Das Buch gibt einen Überblick über die Grundlagen von Employability und Employability Management und zeigt, dass gerade in der aktuellen Situation durch die Megatrends Demografie, Digitalisierung, VUCA-Welt und den Konsequenzen der Corona-Pandemie, Employability immer mehr zum Sicherungsanker wird. Weitere Schwerpunkte im Kontext von Employability: - Bildung, - Lebensphasenorientierung - sowie politische und gesellschaftliche Entwicklungsprozesse.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Employability Management 5.0

Employability Management 5.0 von Eilers,  Silke, Rump,  Jutta, Sattelberger,  Thomas
Unter Employability versteht man die fachliche Qualifikation und ständige Weiterbildung, um sich auf die Veränderungen des modernen Arbeitsmarktes und neue Beschäftigungsformen einstellen zu können. Dies spielt sowohl für Arbeitnehmer:innen als auch für Arbeitgeber:innen eine große Rolle. Das Buch gibt einen Überblick über die Grundlagen von Employability und Employability Management und zeigt, dass gerade in der aktuellen Situation durch die Megatrends Demografie, Digitalisierung, VUCA-Welt und den Konsequenzen der Corona-Pandemie, Employability immer mehr zum Sicherungsanker wird. Weitere Schwerpunkte im Kontext von Employability: - Bildung, - Lebensphasenorientierung - sowie politische und gesellschaftliche Entwicklungsprozesse.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Kompetenzmanagement für die Digitalisierung und Automatisierung in der Automobillogistik

Kompetenzmanagement für die Digitalisierung und Automatisierung in der Automobillogistik von Fottner,  Johannes, Köhl,  Markus
Der Einsatz von neuen Technologien und die Digitalisierung prägen die industrielle Produktion. Bei der Vernetzung von Objekten, Menschen und Maschinen wird dabei von der vierten industriellen Revolution, der Industrie 4.0, gesprochen. Technologien wie Robotik, Augmented Reality, Big Data, Künstliche Intelligenz und Internet der Dinge tragen dazu bei, den Umbruch zur Industrie 4.0 voranzutreiben. Diese technologischen Entwicklungen ziehen Auswirkungen auf Arbeitsinhalte, -aufgaben und -prozesse mit sich. Speziell im Bereich der Automobillogistik werden im Zuge von Industrie 4.0 weitreichende Veränderungen erwartet. Der Mensch und seine Kompetenzen sind für die erfolgreiche Implementierung der neuen Technologien im Unternehmen von großer Relevanz. Allerdings ist zu erwarten, dass die körperlich belastenden Routineaufgaben abnehmen werden, während die Aufgaben des Menschen sich hin zu neuen Tätigkeitsfeldern im Bereich der Planung und Kontrolle verschieben. Dabei ist unklar, wie die Digitalisierung und Automatisierung die erforderlichen Kompetenzen in der Logistik verändern werden. Getrieben durch den Wettbewerbsdruck und den demographischen Wandel besteht für die Unternehmen Handlungsbedarf, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Qualifikationsbedarfe frühzeitig zu ermitteln. Die Literatur befasst sich bereits mit möglichen Veränderungen und prognostiziert künftig notwendige Kompetenzen. In diesem Zusammenhang stellt sich weiterführend die Frage, inwiefern der Wandel Unternehmen veranlasst, sich mit Qualifizierungsstrategien und -maßnahmen zu beschäftigen: Welche Einflüsse haben neue Technologien auf die Logistik und welcher Wandel ergibt sich bezüglich der notwendigen Kompetenzen? Aus diesem Grund erfolgt in dieser Studie eine Untersuchung von Kompetenzmanagement in den Unternehmen. Zudem soll überprüft werden, wie stark die Veränderungen eingeschätzt werden und ob eine systematische Ermittlung von Kompetenzen für die Digitalisierung und Automatisierung in der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie notwendig ist. Dafür beleuchtet der erste Teil der Studie den Einsatz von Kompetenzmanagement im betrieblichen Kontext. Der zweite Teil konzentriert sich auf die maßgeblichen Technologien der Digitalisierung und Automatisierung und untersucht deren Verwendung sowie Auswirkungen auf die Kompetenzanforderungen. Der dritte Teil befasst sich mit der Digitalisierung und Automatisierung bei den Unternehmen und einem entsprechenden Kompetenzmanagement. Abschließend werden die Ergebnisse aus der Studie zusammengefasst und zukünftiger Forschungs- und Untersuchungsbedarf abgeleitet.
Aktualisiert: 2022-08-04
> findR *

Schlüssel-Kompetenzen entwickeln

Schlüssel-Kompetenzen entwickeln von Balliet,  Matthias, Kliebisch,  Udo W., Ludden,  Frank
Die Autoren beweisen in Theorie und Praxis die Richtigkeit und Umsetzbarkeit des Kompetenzmodells und der dargelegten eigenen Best-Practice-Erfahrungen. Die nun vorliegenden Trainingsbausteine für Lehrerinnen und Lehrer entzaubern die Kompetenzanforderungen an die Lehrenden, indem sehr verständlich und einleuchtend praktische Selbsttrainingsangebote in Form von modularen Heuristiken, Informations- und Trainingsangeboten erläutert und zum persönlichen Anwenden nahegebracht werden. Die herausgearbeiteten Kompetenzanforderungen und angebotenen Trainingsbausteine weisen auch einen Weg in die Schule 4.0 und bieten konkrete Begleithilfen an. (Aus dem Vorwort von Prof. Volker Heyse)
Aktualisiert: 2022-02-17
> findR *

Veränderte Kompetenzbereiche durch Industrie 4.0 in der Ausbildung von Techniker*innen an Höheren Technischen Lehranstalten in Österreich

Veränderte Kompetenzbereiche durch Industrie 4.0 in der Ausbildung von Techniker*innen an Höheren Technischen Lehranstalten in Österreich von Mohl,  Erich
Die empirische Erhebung der quantitativen Lehrer*innen-Studie (n=1650) an österreichischen Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) befasst sich mit dem Thema Industrie 4.0/ Digitalisierung und hat fachtheoretische/-praktische sowie allgemeinbildende Lehrer*innen der Fachrichtungen Maschinenbau, Mechatronik, Bautechnik, Elektrotechnik, Elektronik und Informatik im Fokus. Themenschwerpunkte sind dabei neue Anforderungen an das Wissenspotential/an die Wissensexpertise von Lehrkräften durch Industrie 4.0/Digitalisierung, deren Stellenwert in der HTL-Ausbildung sowie die sich verändernde Kompetenzförderung durch Industrie 4.0/ Digitalisierung aus der Sichtweise von HTL-Lehrkräften.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Veränderte Kompetenzbereiche durch Industrie 4.0 in der Ausbildung von Techniker*innen an Höheren Technischen Lehranstalten in Österreich

Veränderte Kompetenzbereiche durch Industrie 4.0 in der Ausbildung von Techniker*innen an Höheren Technischen Lehranstalten in Österreich von Mohl,  Erich
Die empirische Erhebung der quantitativen Lehrer*innen-Studie (n=1650) an österreichischen Höheren Technischen Lehranstalten (HTL) befasst sich mit dem Thema Industrie 4.0/ Digitalisierung und hat fachtheoretische/-praktische sowie allgemeinbildende Lehrer*innen der Fachrichtungen Maschinenbau, Mechatronik, Bautechnik, Elektrotechnik, Elektronik und Informatik im Fokus. Themenschwerpunkte sind dabei neue Anforderungen an das Wissenspotential/an die Wissensexpertise von Lehrkräften durch Industrie 4.0/Digitalisierung, deren Stellenwert in der HTL-Ausbildung sowie die sich verändernde Kompetenzförderung durch Industrie 4.0/ Digitalisierung aus der Sichtweise von HTL-Lehrkräften.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Zukunft des betrieblichen Lernens

Die Zukunft des betrieblichen Lernens von Eilers,  Silke, Rump,  Jutta
Niemals zuvor waren Bildung und Kompetenzentwicklung ein so entscheidender Wettbewerbsfaktor und Karriere ein so facettenreicher Begriff wie heute. Das Buch beschreibt zentrale Trends und Entwicklungslinien der vergangenen 50 Jahre, die maßgeblichen Einfluss auf Bildung und Lernen genommen haben. Dabei erfolgt eine Differenzierung in ökonomische, technologische, demografische, politische und gesellschaftliche Trends. Außerdem widmet sich das Buch der Frage, wie sich die beschriebenen Trends und Entwicklungen auf die Konzeption von Bildungsangeboten und Karriereverläufen im öffentlichen Bereich, insbesondere aber auch im Unternehmenskontext, ausgewirkt haben. Es folgt der Blick in die Zukunft: Auf Basis einer wissenschaftlichen Untersuchung legen die Autorinnen dar, wie Bildung und Lernen künftig ausgestaltet sein müssen, um den Herausforderungen der Zukunft sowohl als Einzelne:r als auch als Unternehmen gut gerüstet gegenüberzustehen. Prof. Dr. Jutta Rump gehört zu den "40 führenden Köpfen des Personalwesens" und den 8 wichtigsten Professor:innen für Personalmanagement im deutschsprachigen Raum
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Die Zukunft des betrieblichen Lernens

Die Zukunft des betrieblichen Lernens von Eilers,  Silke, Rump,  Jutta
Niemals zuvor waren Bildung und Kompetenzentwicklung ein so entscheidender Wettbewerbsfaktor und Karriere ein so facettenreicher Begriff wie heute. Das Buch beschreibt zentrale Trends und Entwicklungslinien der vergangenen 50 Jahre, die maßgeblichen Einfluss auf Bildung und Lernen genommen haben. Dabei erfolgt eine Differenzierung in ökonomische, technologische, demografische, politische und gesellschaftliche Trends. Außerdem widmet sich das Buch der Frage, wie sich die beschriebenen Trends und Entwicklungen auf die Konzeption von Bildungsangeboten und Karriereverläufen im öffentlichen Bereich, insbesondere aber auch im Unternehmenskontext, ausgewirkt haben. Es folgt der Blick in die Zukunft: Auf Basis einer wissenschaftlichen Untersuchung legen die Autorinnen dar, wie Bildung und Lernen künftig ausgestaltet sein müssen, um den Herausforderungen der Zukunft sowohl als Einzelne:r als auch als Unternehmen gut gerüstet gegenüberzustehen. Prof. Dr. Jutta Rump gehört zu den "40 führenden Köpfen des Personalwesens" und den 8 wichtigsten Professor:innen für Personalmanagement im deutschsprachigen Raum
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kompetenzanforderungen

Sie suchen ein Buch über Kompetenzanforderungen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kompetenzanforderungen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kompetenzanforderungen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kompetenzanforderungen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kompetenzanforderungen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kompetenzanforderungen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kompetenzanforderungen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.