Der Happiness-Effekt – Die positive Wirkung negativer Ionen auf unsere Gesundheit

Der Happiness-Effekt – Die positive Wirkung negativer Ionen auf unsere Gesundheit von Mindell,  Dr. Earl
Es klingt unglaublich, ist aber durch wissenschaftliche Studien bewiesen: Elektrischer Strom kann das menschliche Wohlbefinden positiv beeinflussen! Die Versuche zur Heilwirkung der Ionentherapie reichen bis ins Jahr 1891 zurück, als der geniale Erfinder und Elektroingenieur Nikola Tesla die nach ihm benannte Spule zur drahtlosen Übertragung elektrischer Energie vorstellte. Dabei gelang es ihm zu zeigen, dass er nicht nur Elektrizität durch seinen eigenen Körper leiten konnte, ohne Verletzungen davonzutragen. Er stellte im Gegenteil sogar fest, dass der Energieschub für einen besseren Schlaf sorgt, den Blutdruck senkt und Allergien oder Atemwegserkrankungen lindert. Der Bestseller-Autor und Gesundheitsexperte Dr. Earl Mindell befasst sich in "Der Happiness-Effekt" ausführlich mit der Wirkung positiver und negativer Ionen auf den menschlichen Körper. Er beschreibt besonders die Vorzüge einer Behandlung mit negativen Ionen, die in freier Natur verstärkt z. B. am Wasser, im Wald und allgemein bei hoher Luftfeuchtigkeit auftreten. Dazu zählen etwa die Reduktion einer Vielzahl von Allergenen in der Luft, die vermehrte Zufuhr von Sauerstoff zum Gehirn und damit eine erhöhte Konzentrationsfähigkeit sowie die Stimulation des Immunsystems. "Der Happiness-Effekt" ist ein umfassender Leitfaden für den wirksamen Einsatz einer verblüffenden Methode zur Steigerung von Glück und Gesundheit: - Verständliche Erklärung, was negative Ionen sind, wie sie wirken und wo sie in der freien Natur vermehrt vorkommen - Historischer Überblick über bahnbrechende Forschungen und Experimente zur gesundheitlichen Anwendung von Elektrizität - Vorstellung der neuesten Geräte, mit denen man sicher und kostengünstig negative Ionen erzeugen und anwenden kann "Mindell (...) liefert den klaren Beweis für den gesundheitlichen Nutzen der Therapie mit negativen Ionen." (Publisher’s Weekly) "The Happiness Effect präsentiert eine neue, faszinierende Wellness-Strategie." (Booklist)
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Wie Kinder denken lernen

Wie Kinder denken lernen von Herschkowitz,  Norbert, Spitzer,  Manfred
Vom ersten Wort bis hin zu einer regelrechten Sprachexplosion vergehen meist nur wenige Monate. Aber was passiert im Gehirn eines Kindes, das gerade die Welt entdeckt? Und wie unterscheidet sich ein 10-Jähriger geistig von einem 6-Jährigen? Der Bestsellerautor und bekannte Psychiater Manfred Spitzer erklärt in dieser spannenden Zusammenfassung, die bereits zuvor als Hörbuch erschien, gemeinsam mit dem Kinderarzt Norbert Herschkowitz verständlich und unterhaltsam, wie Kinder denken lernen. Vom 1. bis 12. Lebensjahr gehen sie Schritt für Schritt die Veränderungen des Gehirns durch und zeigen dabei zudem, wie Eltern ihre Kinder bei der geistigen Entwicklung unterstützen und fördern können.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Der Happiness-Effekt – Die positive Wirkung negativer Ionen auf unsere Gesundheit

Der Happiness-Effekt – Die positive Wirkung negativer Ionen auf unsere Gesundheit von Mindell,  Dr. Earl
Es klingt unglaublich, ist aber durch wissenschaftliche Studien bewiesen: Elektrischer Strom kann das menschliche Wohlbefinden positiv beeinflussen! Die Versuche zur Heilwirkung der Ionentherapie reichen bis ins Jahr 1891 zurück, als der geniale Erfinder und Elektroingenieur Nikola Tesla die nach ihm benannte Spule zur drahtlosen Übertragung elektrischer Energie vorstellte. Dabei gelang es ihm zu zeigen, dass er nicht nur Elektrizität durch seinen eigenen Körper leiten konnte, ohne Verletzungen davonzutragen. Er stellte im Gegenteil sogar fest, dass der Energieschub für einen besseren Schlaf sorgt, den Blutdruck senkt und Allergien oder Atemwegserkrankungen lindert. Der Bestseller-Autor und Gesundheitsexperte Dr. Earl Mindell befasst sich in "Der Happiness-Effekt" ausführlich mit der Wirkung positiver und negativer Ionen auf den menschlichen Körper. Er beschreibt besonders die Vorzüge einer Behandlung mit negativen Ionen, die in freier Natur verstärkt z. B. am Wasser, im Wald und allgemein bei hoher Luftfeuchtigkeit auftreten. Dazu zählen etwa die Reduktion einer Vielzahl von Allergenen in der Luft, die vermehrte Zufuhr von Sauerstoff zum Gehirn und damit eine erhöhte Konzentrationsfähigkeit sowie die Stimulation des Immunsystems. "Der Happiness-Effekt" ist ein umfassender Leitfaden für den wirksamen Einsatz einer verblüffenden Methode zur Steigerung von Glück und Gesundheit: - Verständliche Erklärung, was negative Ionen sind, wie sie wirken und wo sie in der freien Natur vermehrt vorkommen - Historischer Überblick über bahnbrechende Forschungen und Experimente zur gesundheitlichen Anwendung von Elektrizität - Vorstellung der neuesten Geräte, mit denen man sicher und kostengünstig negative Ionen erzeugen und anwenden kann "Mindell (...) liefert den klaren Beweis für den gesundheitlichen Nutzen der Therapie mit negativen Ionen." (Publisher’s Weekly) "The Happiness Effect präsentiert eine neue, faszinierende Wellness-Strategie." (Booklist)
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Kognitive Leistungen in kulturellen Kontexten des Lernens

Kognitive Leistungen in kulturellen Kontexten des Lernens von Corso,  Silvia Mara
Die vorliegende Dissertation untersucht die kognitiven Leistungen brasilianischer Straßenkinder mit geringer Schulerfahrung. Die Beschäftigung mit dem Alltag marginalisierter Kinder, ihrem täglichen Überlebenskampf, ihren Kenntnissen und ihrem praktischen Wissen warf eine große Anzahl ungeklärter Fragen auf. In einer empirischen Studie wurden Bezüge zwischen kognitiven Leistungen und Schulversagen einerseits und Umgebungsfaktoren andererseits untersucht. An der Studie nahmen 48 Kinder aus armen Verhältnissen und 24 Kinder aus der Mittelschicht im Alter zwischen 11 und 14 Jahren teil. Überprüft wurde die zentrale Hypothese, dass das Schulversagen der Straßenkinder nicht nur einem kognitiven Defizit oder der extremen Armut des soziokulturellen Umfelds zugeschrieben werden kann, sondern dass sowohl die pädagogischen Prinzipien als auch die Form der Arbeitsorganisation und die Schulinhalte zu den mangelhaften Schulleistungen beitragen. Die erhobenen Daten bestätigten diese Hypothese: Die Straßenkinder entwickelten trotz geringer Schulkenntnisse und trotz des Misserfolgs in der Schule beim Rechnen differenziertere Strategien, da sie die konventionellen Rechenformen nicht beherrschten.
Aktualisiert: 2022-12-19
> findR *

Alter und Gesellschaft

Alter und Gesellschaft von Blume-Jung,  Clarissa, Buchwitz,  Wolfram, Haneklaus,  Birgitt
Die demographische Entwicklung in Deutschland bringt große Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit sich. Der vorliegende Band thematisiert aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven die Faktoren, die für den Umgang mit einer stets älter werdenden Bevölkerung an Bedeutung gewinnen. Dazu zählen die medizinischen Aspekte und die rechtlichen Rahmenbedingungen, welche die Reaktionen auf den Bevölkerungswandel beeinflussen. Gleichzeitig wird aber auch ein umfassender Blick auf verschiedene historische Vorbilder für den Umgang mit älteren Menschen geworfen, der die Perspektive des heutigen Betrachters um mögliche Antworten aus der Vergangenheit erweitert.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Wie Kinder denken lernen

Wie Kinder denken lernen von Herschkowitz,  Norbert, Spitzer,  Manfred
Vom ersten Wort bis hin zu einer regelrechten Sprachexplosion vergehen meist nur wenige Monate. Aber was passiert im Gehirn eines Kindes, das gerade die Welt entdeckt? Und wie unterscheidet sich ein 10-Jähriger geistig von einem 6-Jährigen? Der Bestsellerautor und bekannte Psychiater Manfred Spitzer erklärt in dieser spannenden Zusammenfassung, die bereits zuvor als Hörbuch erschien, gemeinsam mit dem Kinderarzt Norbert Herschkowitz verständlich und unterhaltsam, wie Kinder denken lernen. Vom 1. bis 12. Lebensjahr gehen sie Schritt für Schritt die Veränderungen des Gehirns durch und zeigen dabei zudem, wie Eltern ihre Kinder bei der geistigen Entwicklung unterstützen und fördern können.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Wie Kinder denken lernen

Wie Kinder denken lernen von Herschkowitz,  Norbert, Spitzer,  Manfred
Vom ersten Wort bis hin zu einer regelrechten Sprachexplosion vergehen meist nur wenige Monate. Aber was passiert im Gehirn eines Kindes, das gerade die Welt entdeckt? Und wie unterscheidet sich ein 10-Jähriger geistig von einem 6-Jährigen? Der Bestsellerautor und bekannte Psychiater Manfred Spitzer erklärt in dieser spannenden Zusammenfassung, die bereits zuvor als Hörbuch erschien, gemeinsam mit dem Kinderarzt Norbert Herschkowitz verständlich und unterhaltsam, wie Kinder denken lernen. Vom 1. bis 12. Lebensjahr gehen sie Schritt für Schritt die Veränderungen des Gehirns durch und zeigen dabei zudem, wie Eltern ihre Kinder bei der geistigen Entwicklung unterstützen und fördern können.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Kognitive Verhaltenstherapie mit depressiven geriatrischen Patienten

Kognitive Verhaltenstherapie mit depressiven geriatrischen Patienten von Hautzinger,  Martin, Hummel,  Jana, Kopf,  Daniel, Weisbrod,  Cecilia
Dieses Manual bereitet Psychologen, Psychotherapeuten und Ärzte darauf vor, die zahlreichen organisatorischen und inhaltlichen Besonderheiten bei der Behandlung von hochaltrigen multimorbiden Patienten mit Depression zu beachten. Mit Hilfe des hier vorgestellten Programms lässt sich ein ausgeprägter und umfassender positiver Therapieeffekt erzielen, der nicht nur die psychischen Symptome der Patienten betrifft, sondern auch zu einer deutlichen Besserung ihres Gesundheitszustandes, ihrer Alltagskompetenz und ihrer kognitiven Leistung führt. Die modulare Struktur des Manuals orientiert sich an dem erfolgreichen Programm, das Martin Hautzinger (Tübingen) für die Therapie von Senioren mit Depression entwickelt hat. Zu den einzelnen Modulen gibt es Arbeitsblätter, Übungen und weitere Materialien, die kostenfrei heruntergeladen werden können.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Kognitive Verhaltenstherapie mit depressiven geriatrischen Patienten

Kognitive Verhaltenstherapie mit depressiven geriatrischen Patienten von Hautzinger,  Martin, Hummel,  Jana, Kopf,  Daniel, Weisbrod,  Cecilia
Dieses Manual bereitet Psychologen, Psychotherapeuten und Ärzte darauf vor, die zahlreichen organisatorischen und inhaltlichen Besonderheiten bei der Behandlung von hochaltrigen multimorbiden Patienten mit Depression zu beachten. Mit Hilfe des hier vorgestellten Programms lässt sich ein ausgeprägter und umfassender positiver Therapieeffekt erzielen, der nicht nur die psychischen Symptome der Patienten betrifft, sondern auch zu einer deutlichen Besserung ihres Gesundheitszustandes, ihrer Alltagskompetenz und ihrer kognitiven Leistung führt. Die modulare Struktur des Manuals orientiert sich an dem erfolgreichen Programm, das Martin Hautzinger (Tübingen) für die Therapie von Senioren mit Depression entwickelt hat. Zu den einzelnen Modulen gibt es Arbeitsblätter, Übungen und weitere Materialien, die kostenfrei heruntergeladen werden können.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Kognitive Verhaltenstherapie mit depressiven geriatrischen Patienten

Kognitive Verhaltenstherapie mit depressiven geriatrischen Patienten von Hautzinger,  Martin, Hummel,  Jana, Kopf,  Daniel, Weisbrod,  Cecilia
Dieses Manual bereitet Psychologen, Psychotherapeuten und Ärzte darauf vor, die zahlreichen organisatorischen und inhaltlichen Besonderheiten bei der Behandlung von hochaltrigen multimorbiden Patienten mit Depression zu beachten. Mit Hilfe des hier vorgestellten Programms lässt sich ein ausgeprägter und umfassender positiver Therapieeffekt erzielen, der nicht nur die psychischen Symptome der Patienten betrifft, sondern auch zu einer deutlichen Besserung ihres Gesundheitszustandes, ihrer Alltagskompetenz und ihrer kognitiven Leistung führt. Die modulare Struktur des Manuals orientiert sich an dem erfolgreichen Programm, das Martin Hautzinger (Tübingen) für die Therapie von Senioren mit Depression entwickelt hat. Zu den einzelnen Modulen gibt es Arbeitsblätter, Übungen und weitere Materialien, die kostenfrei heruntergeladen werden können.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Wie Kinder denken lernen

Wie Kinder denken lernen von Herschkowitz,  Norbert, Spitzer,  Manfred
Wie entwickelt sich ein Kind in den ersten zwölf Lebensjahren? Wie lernt ein Kleinkind die Muttersprache, und was spielt sich dabei im Gehirn ab? Wie unterscheidet sich ein 10-Jähriger geistig von einem 6-Jährigen? Die beiden Psychiater Manfred Spitzer und Norbert Herschkowitz behandeln auf diesen vier Hörbüchern auch zahlreiche praktische Fragen: Wie können Eltern ihr Kind fördern? Was hat ein Kind vom Kindergarten? Wie lernt es am besten in der Schule?
Aktualisiert: 2021-10-24
> findR *

Wie Kinder denken lernen

Wie Kinder denken lernen von Herschkowitz,  Norbert, Spitzer,  Manfred
Wie entwickelt sich ein Kind in den ersten zwölf Lebensjahren? Wie lernt ein Kleinkind die Muttersprache, und was spielt sich dabei im Gehirn ab? Wie unterscheidet sich ein 10-Jähriger geistig von einem 6-Jährigen? Die beiden Psychiater Manfred Spitzer und Norbert Herschkowitz behandeln auf diesen vier Hörbüchern auch zahlreiche praktische Fragen: Wie können Eltern ihr Kind fördern? Was hat ein Kind vom Kindergarten? Wie lernt es am besten in der Schule?
Aktualisiert: 2021-10-24
> findR *

Wie Kinder denken lernen

Wie Kinder denken lernen von Herschkowitz,  Norbert, Spitzer,  Manfred
Vom ersten Wort bis hin zu einer regelrechten Sprachexplosion vergehen meist nur wenige Monate. Aber was passiert im Gehirn eines Kindes, das gerade die Welt entdeckt? Und wie unterscheidet sich ein 10-Jähriger geistig von einem 6-Jährigen? Der Bestsellerautor und bekannte Psychiater Manfred Spitzer erklärt in dieser spannenden Zusammenfassung, die bereits zuvor als Hörbuch erschien, gemeinsam mit dem Kinderarzt Norbert Herschkowitz verständlich und unterhaltsam, wie Kinder denken lernen. Vom 1. bis 12. Lebensjahr gehen sie Schritt für Schritt die Veränderungen des Gehirns durch und zeigen dabei zudem, wie Eltern ihre Kinder bei der geistigen Entwicklung unterstützen und fördern können.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

Zum Einfluss eines sportiven Tanz- und eines multimodalen Bewegungstrainings auf die Gehirnstruktur sowie auf kognitive und motorische Leistungen bei Senioren

Zum Einfluss eines sportiven Tanz- und eines multimodalen Bewegungstrainings auf die Gehirnstruktur sowie auf kognitive und motorische Leistungen bei Senioren von Rehfeld,  Kathrin
In Anbetracht des demographischen Wandels stehen wir vor politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen: Die zunehmende Langlebigkeit führt unweigerlich zu weitreichenden epidemiologischen Konsequenzen. Allerdings sind nicht alle Alterserscheinungen genetisch bedingt, so lassen sich alterskorrelierte kognitive und motorische Abbauprozesse, deren gemeinsame Schnittstellen im Struktur- und Funktionsverlust des Gehirns liegen, durch Lebensstilfaktoren beeinflussen. Ein zentraler Lebenstilfaktor ist die körperliche Aktivität. Durch konditionelle Trainingsinterventionen (z.B. Ausdauertraining) konnten bereits positive Effekte auf Gehirnstruktur und -funktion nachgewiesen werden. Auch nach koordinationsbasierten Interventionen (z.B. Jonglieren) zeigten sich Volumenänderungen in der grauen und weißen Substanz. Wie sieht es jedoch bei Trainingsformen aus, die ganzheitlich Anforderungen an konditionelle, koordinative und kognitive Fähigkeiten stellen, wie z.B. Tanzen? Ist ein Tanztraining noch wirkungsvoller als vergleichsweise ein kombiniertes Ausdauer- und Krafttraining? In diesem Buch wird genau diese Frage diskutiert, dabei nimmt die Autorin Bezug auf die Ergebnisse eigener Interventionsstudien zur Veränderung der Gehirnstruktur sowie kognitiver und motorischer Leistungen bei gesunden Senioren.
Aktualisiert: 2020-11-26
> findR *

Alter und Gesellschaft

Alter und Gesellschaft von Blume-Jung,  Clarissa, Buchwitz,  Wolfram, Haneklaus,  Birgitt
Die demographische Entwicklung in Deutschland bringt große Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit sich. Der vorliegende Band thematisiert aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven die Faktoren, die für den Umgang mit einer stets älter werdenden Bevölkerung an Bedeutung gewinnen. Dazu zählen die medizinischen Aspekte und die rechtlichen Rahmenbedingungen, welche die Reaktionen auf den Bevölkerungswandel beeinflussen. Gleichzeitig wird aber auch ein umfassender Blick auf verschiedene historische Vorbilder für den Umgang mit älteren Menschen geworfen, der die Perspektive des heutigen Betrachters um mögliche Antworten aus der Vergangenheit erweitert.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Der Happiness-Effekt – Die positive Wirkung negativer Ionen auf unsere Gesundheit

Der Happiness-Effekt – Die positive Wirkung negativer Ionen auf unsere Gesundheit von Mindell,  Dr. Earl
Es klingt unglaublich, ist aber durch wissenschaftliche Studien bewiesen: Elektrischer Strom kann das menschliche Wohlbefinden positiv beeinflussen! Die Versuche zur Heilwirkung der Ionentherapie reichen bis ins Jahr 1891 zurück, als der geniale Erfinder und Elektroingenieur Nikola Tesla die nach ihm benannte Spule zur drahtlosen Übertragung elektrischer Energie vorstellte. Dabei gelang es ihm zu zeigen, dass er nicht nur Elektrizität durch seinen eigenen Körper leiten konnte, ohne Verletzungen davonzutragen. Er stellte im Gegenteil sogar fest, dass der Energieschub für einen besseren Schlaf sorgt, den Blutdruck senkt und Allergien oder Atemwegserkrankungen lindert. Der Bestseller-Autor und Gesundheitsexperte Dr. Earl Mindell befasst sich in "Der Happiness-Effekt" ausführlich mit der Wirkung positiver und negativer Ionen auf den menschlichen Körper. Er beschreibt besonders die Vorzüge einer Behandlung mit negativen Ionen, die in freier Natur verstärkt z. B. am Wasser, im Wald und allgemein bei hoher Luftfeuchtigkeit auftreten. Dazu zählen etwa die Reduktion einer Vielzahl von Allergenen in der Luft, die vermehrte Zufuhr von Sauerstoff zum Gehirn und damit eine erhöhte Konzentrationsfähigkeit sowie die Stimulation des Immunsystems. "Der Happiness-Effekt" ist ein umfassender Leitfaden für den wirksamen Einsatz einer verblüffenden Methode zur Steigerung von Glück und Gesundheit: - Verständliche Erklärung, was negative Ionen sind, wie sie wirken und wo sie in der freien Natur vermehrt vorkommen - Historischer Überblick über bahnbrechende Forschungen und Experimente zur gesundheitlichen Anwendung von Elektrizität - Vorstellung der neuesten Geräte, mit denen man sicher und kostengünstig negative Ionen erzeugen und anwenden kann "Mindell (...) liefert den klaren Beweis für den gesundheitlichen Nutzen der Therapie mit negativen Ionen." (Publisher’s Weekly) "The Happiness Effect präsentiert eine neue, faszinierende Wellness-Strategie." (Booklist)
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

Cerebrale arteriovenöse Malformationen

Cerebrale arteriovenöse Malformationen von Steinvorth,  Sarah
Celebrale arteriovenöse Malformationen (AVMs) sind hereditäre Gefäßmissbildungen des Gehirns, die Auswirkungen, einen sogenannten Steal-Effekt, auf den Hirnkreislauf haben können. Psychologische Untersuchungen zu AVM-Patienten sind selten, fanden jedoch kognitive Auffälligkeiten, die häufig auf mögliche hämodynamische Veränderungen zurückgeführt werden. Zudem scheint bei AVM-Patienten das Blutvolumen (CBV) per se neuropsychologisch nicht relevant zu sein. Offensichtlich sind erste Maße, die funktionellere Aspekte (wie die Autoregulationsfähigkeit) erfassen, hier von Bedeutung.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *

Kognitive Verhaltenstherapie mit depressiven geriatrischen Patienten

Kognitive Verhaltenstherapie mit depressiven geriatrischen Patienten von Hautzinger,  Martin, Hummel,  Jana, Kopf,  Daniel, Weisbrod,  Cecilia
Dieses Manual bereitet Psychologen, Psychotherapeuten und Ärzte darauf vor, die zahlreichen organisatorischen und inhaltlichen Besonderheiten bei der Behandlung von hochaltrigen multimorbiden Patienten mit Depression zu beachten. Mit Hilfe des hier vorgestellten Programms lässt sich ein ausgeprägter und umfassender positiver Therapieeffekt erzielen, der nicht nur die psychischen Symptome der Patienten betrifft, sondern auch zu einer deutlichen Besserung ihres Gesundheitszustandes, ihrer Alltagskompetenz und ihrer kognitiven Leistung führt. Die modulare Struktur des Manuals orientiert sich an dem erfolgreichen Programm, das Martin Hautzinger (Tübingen) für die Therapie von Senioren mit Depression entwickelt hat. Zu den einzelnen Modulen gibt es Arbeitsblätter, Übungen und weitere Materialien, die kostenfrei heruntergeladen werden können.
Aktualisiert: 2020-06-25
> findR *

Untersuchungen zu höheren kognitiven Leistungen beim Pferd (Equus caballus)

Untersuchungen zu höheren kognitiven Leistungen beim Pferd (Equus caballus) von Gabor,  Vivian
Komplexe Haltungsumgebungen und der enge Kontakt mit dem Menschen beim Sport stellen hohe Anforderungen an die Lernfähigkeit von Pferden. Die Forschung auf dem Gebiet der kognitiven Leistungen von Pferden hat erst in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Um die Haltungsbedingungen, das Training von Pferden und experimentelle Methoden optimal zu gestalten, sind jedoch vertiefte Kenntnisse über das Lernverhalten dieser Tierart erforderlich. In der vorliegenden Arbeit wurden zwischen 2008 und 2011 vier aufeinander aufbauende Lernexperimente mit insgesamt 11 Kleinpferden und Shetlandponys durchgeführt. Ziel der Versuche war es zu untersuchen, ob Pferde zu einem Konzeptlernen im Rahmen eines „Matching to sample“ (MTS) – Tests fähig sind und dieses Konzept auf eine Anzahlerkennung übertragen können. Weiter sollte überprüft werden, ob sich eine computergestützte Lernapparatur für Lerntests mit Pferden eignet. Abschließend sollte gezeigte werden, ob nach einer Zeitspanne von einem Jahr ohne Lerntraining die Tiere die gelernten Aufgaben noch erinnern können. Das „Matching to sample“ ist eine komplexe Variante eines Diskriminationstests, welches in der Lernforschung zur Überprüfung des begrifflichen Lernens eingesetzt wird. Der positive Reiz (S+) wird durch ein nicht belohntes, physikalisch identisches, visuelles Muster präsentiert und ist von einem Distraktorreiz (S-) zu unterscheiden. Alle drei Reize wurden in den vorliegenden Untersuchungen simultan präsentiert, bevor das jeweilige Versuchstier sich für einen der Vergleichsreize entscheiden musste. Die Pferde wurden jeweils einzeln aber mit Sichtkontakt zu Artgenossen getestet und als positiver Verstärker wurde Kraftfutter verwendet. An der ersten Studie (Kapitel 2) nahmen vier Kleinpferde teil, die unter Freilandbedingungen getestet wurden. Als Versuchsareal diente ein Weideunterstand, der in einen Wartebereich und einen Testbereich untergliedert war. Im Testbereich befand sich eine Versuchsapparatur, auf der geometrische Zeichen präsentiert wurden. Mittig oben wurde der Beispielreiz gezeigt, der den S+ vorgab, schräg unterhalb des Beispielreizes waren sowohl der S+ als auch der S- auf zu öffnenden Klappen angebracht. Das Versuchstier gelangte beim Öffnen der Klappe des positiven Reizes an eine Futterbelohnung. Jede Lernsession bestand aus 20 Entscheidungsdurchläufen und das Lernkriterium wurde auf 80% Richtigenscheidungen in zwei aufeinander folgenden Sessions festgelegt (p < 0,001). Nach jeder Richtigwahl wurde das Pferd in den Wartebereich zurückgeführt und die Versuchsapparatur für den nächsten Durchgang vorbereitet. Die geometrischen Zeichen wurden in einer vorher festgelegten pseudo-randomisierten Reihenfolge präsentiert. Nach einer Falschwahl wurden dem Versuchspferd bis zu drei Korrekturläufe gewährt, um die Klappe mit dem positiven Reiz zu öffnen. Eines der Pferde kam über die Eingewöhnungsphase zum Erlernen des Versuchsablaufes und dem Öffnen der Klappen nicht hinaus. Drei Pferde durchliefen 27 Lernsessions, erfüllten jedoch das vorgegebene Lernkriterium des MTS-Tests nicht. Es zeigte sich, dass die Pferde eine prozedurale Lernstrategie entwickelten, um an die Futterbelohnung zu gelangen, indem sie nach einer Falschwahl die jeweils andere Klappe wählten. Diese Strategie lernten die Pferde bereits zwischen der 4. und 11. Session. Für die zweite Studie (Kapitel 3) wurde ein computergestützter Versuchsaufbau gewählt, um 7 Shetlandponys auf eine MTS Aufgabe zu trainieren. In einer Eingewöhnungsphase lernten die Ponys den Versuchsablauf, der darin bestand, aus dem abgesperrten Wartebereich in die Versuchsapparatur hineinzugehen und einen von zwei Druckknöpfen unterhalb eines Computerbildschirmes zu betätigen. Um Isolationsstress zu vermeiden, befanden sich während des Tests Artgenossen im Versuchsraum. Wie bei der ersten Studie wurden Lernsessions von 20 Entscheidungsdurchläufen gewählt und ein Lernkriterium von 80% Richtigentscheidungen in zwei aufeinander folgenden Sessions festgesetzt. Die Tiere durchliefen an drei Tagen in der Woche jeweils 2 Lernsessions. In der Testphase folgten mehrere aufeinander aufbauende Lernschritte: als erstes die Assoziation zwischen einem präsentierten geometrischen Symbol und dem Betätigen des darunter befindlichen Knopfes. Dafür wurden mittig und zusätzlich in einer der unteren Bildschirmecken zwei identische geometrische Zeichen präsentiert (schwarzes Kreuz oder Kreis auf weißem Hintergrund). In der nächsten Lernphase kam das jeweilige andere Zeichen als Distraktorreiz hinzu. Als dritter Lernschritt wurden zu 50% neue geometrische Symbole eingeführt (Dreieck und Viereck). Nach erfolgreichem Absolvieren dieser Testphasen folgte ein Transfertest auf völlig unbekannte Symbole (Flugzeug, Notenschlüssel, Peace-Zeichen und TT). Von 7 getesteten Ponys absolvierten vier Tiere alle Testphasen erfolgreich. Drei Tiere scheiterten am ersten Lernschritt, für den die anderen Ponys ebenfalls zwischen 43-55 Sessions benötigten, während alle weiteren Lernschritte zwischen der 2. und 8. Session erreicht wurden. Das Ziel der dritten Studie (Kapitel 4) war es nachzuweisen, ob die gelernte Grundregel, identische Symbole einander zuzuordnen, übertragbar auf eine Anzahlerkennung ist. Hierfür wurden in derselben Anordnung wie in der vorherigen Studie verschiedene Anzahlen an geometrischen Symbolen auf dem Bildschirm präsentiert. Im ersten Versuchsabschnitt setzten sich die Stimuli aus einer Anzahl an Kreisen zusammen, deren Größe und Anordnung zueinander variierte. Dies verhinderte, dass der S+ aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes gewählt werden konnte. Der zweite Versuchsabschnitt bestand aus einem Transfertest mit gemischten geometrischen Zeichen. Die Anzahlen, die miteinander verglichen werden sollten, waren 1 vs. 2, 2 vs. 3, 3 vs. 4 und 4 vs. 5. Der Versuchsablauf, die Anzahl der Entscheidungsdurchgänge pro Session und das Lernkriterium waren identisch mit der zweiten Studie. Alle getesteten 3 Ponys bestanden den ersten Versuchsabschnitt und konnten Anzahlen von Kreisen auf einer Stufe von 4 vs. 5 innerhalb von 2 bis 8 Sessions einander zuordnen. Einem Pony gelang die Zuordnung von 4 vs. 5 gemischten geometrischen Symbolen. Die zwei anderen Versuchstiere scheiterten in diesem Testabschitt bei der Anzahlenunterscheidung 2 vs. 3 beziehungsweise 3 vs. 4. Der abschließende Gedächtnistest (Kapitel 5) wurde ca. ein Jahr nach dem letzten Lernversuch mit den Ponys durchgeführt. Die Tiere erhielten in der Zwischenzeit kein weiteres Lern-Training und nahmen nicht an anderen Versuchen teil. Der erste Gedächtnistest erfolgte auf die Anzahlen von 2 vs. 3 Kreisen, im zweiten Test auf Transfersymbole der zweiten Untersuchung und im dritten Test auf die MTS-Anordnung mit den ersten verwendeten Symbolen Kreuz und Kreis. In der Anzahlerkennung nahmen die drei Ponys der dritten Untersuchung teil, bei dem MTS-Test zusätzlich das vierte Pony des zweiten Versuchs. Keines der Tiere konnte die Lernleistung der vorherigen zwei Studien erneut abrufen. Ein Pony erreichte im zweiten Gedächtnistest zwar das Lernkriterium, konnte diese Leistung aber nicht aufrechterhalten. Die Resultate der vorliegenden Untersuchungen zeigen, dass Ponys höhere kognitive Leistungen zugesprochen werden können. Sie sind zu einem Konzeptlernen fähig und können Anzahlen bis 5 einander zuordnen. Die Interpretation der Ergebnisse erweist sich aber durch eine uneinheitliche Terminologie in der einschlägigen Literatur und im interspezifischen Vergleich als nicht ganz einfach. Bei guten Lernleistungen und deren Interpretation dürfen alternative Lernstrategien der Tiere nicht außer Acht gelassen werden. Wie in der ersten Studie deutlich wird, scheint für Pferde ein prozedurales Lernen einfacher als das Aneignen von relativen Lerninhalten oder Konzepten wie im Falle des MTS. In der vorliegenden zweiten MTS Untersuchung zeigten die Tiere einer erstaunlich gute Lernleistung. Diese könnte jedoch mit einfacheren assoziativen Strategien zu erklären sein, wenn beispielsweise die gesamte Reizanordnung auf dem Bildschirm als ein Reiz wahrgenommen wurde. Sogar der Transfertest könnte in der zweiten Studie (Kapitel 3) mit einem Erlernen durch wiederholte Reizpräsentation erklärbar sein. Durch eine höhere Anzahl an Transferreizen könnte dieser Sachverhalt geklärt werden. In der dritten Untersuchung (Kapitel 4) wurde jedoch die Reizdimension von einer Symbolzuordnung zu einer Anzahlenzuordnung geändert. Da dieser Transfer den Tieren gelingt, scheint auch die vorherige Entscheidungsfindung auf einem Konzept der Gleichheit zu beruhen. Es wird vermutet, dass die Ponys sich zur Bewältigung dieser Tests das spontane Abschätzen, das so genannte „subitizing“ bzw. ein „prototype matching“ zunutze machten. Sie zeigten ein sehr schnelles Antwortverhalten (unter 2 sec. nach dem Startsignal), das in vergleichbarer Zeit selbst für den Menschen schwierig erscheint. Des Weiteren zeigen die Ergebnisse, dass diese Spontanabschätzung den Tieren deutlich leichter zu fallen scheint, wenn einheitliche geometrischen Figuren (in diesem Fall Kreise) als wenn gemischte Figuren präsentiert werden. Im folgenden Gedächtnistest (Kapitel 5) konnten die Ponys ihre gute Lernleistung nicht mehr konstant abrufen. Das Fehlen von Trainingsreizen und des kontinuierlichen Abrufens der gebildeten Lerninhalte scheint sich negativ auf die Gedächtnisleistung auszuwirken. Möglicherweise sind abstrakte Lerninhalte zwar in einem experimentellen Aufbau von Pferden zu bilden, aber es erfolgt unter Umständen keine deklarative Abspeicherung, da sie keine biologische Relevanz besitzt. Dies gibt wichtige Hinweise auf die Gestaltung von Trainingsabläufen in der Forschung und in der Praxis. Kognitive Leistungen wie das Konzept der Gleichheit und die spontane Anzahlabschätzung auf dem hier gezeigten Niveau konnten bei Pferden bislang noch nicht nachgewiesen werden und geben neue Einblicke in die Lernfähigkeiten von dieser Tierart. Der hier verwendete Versuchsablauf mit Teillernschritten und der Einsatz einer computergestützten Apparatur zeigten sich als adäquate Methode, die Fähigkeit des Konzeptlernens bei Ponys zu überprüfen. Dennoch besteht auf diesem Gebiet weiterer Forschungsbedarf. Ein Schwerpunkt könnte darauf liegen, äußere Einflussfaktoren auf höhere Lern- und Gedächtnisleistungen von Pfeden näher zu untersuchen. Der weitere Erkenntnisgewinn kommt nicht nur der Optimierung von Forschungsmethoden zu Gute, sondern sollte auch von Praktikern dazu genutzt werden, das Pferdetraining auf Grundlagen der Lerntheorie tiergerechter zu gestalten.
Aktualisiert: 2019-06-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema kognitive Leistung

Sie suchen ein Buch über kognitive Leistung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema kognitive Leistung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema kognitive Leistung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema kognitive Leistung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

kognitive Leistung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema kognitive Leistung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter kognitive Leistung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.