Die Evangelienhomilien des Beda Venerabilis

Die Evangelienhomilien des Beda Venerabilis von Bartels,  Daniel
Der angelsächsische Theologe Beda Venerabilis (~672/673-735) gilt als bedeutender Gelehrter seiner Zeit. Beda reichte das Erbe der lateinischen Bibelauslegung mit ihrer Theologie und Spiritualität an das Mittelalter weiter. In der Studie von D. Bartels werden Entstehung sowie dogmatische und spirituelle Schwerpunkte der Homilien Bedas dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Die Evangelienhomilien des Beda Venerabilis

Die Evangelienhomilien des Beda Venerabilis von Bartels,  Daniel
Der angelsächsische Theologe Beda Venerabilis (~672/673-735) gilt als bedeutender Gelehrter seiner Zeit. Beda reichte das Erbe der lateinischen Bibelauslegung mit ihrer Theologie und Spiritualität an das Mittelalter weiter. In der Studie von D. Bartels werden Entstehung sowie dogmatische und spirituelle Schwerpunkte der Homilien Bedas dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Die Evangelienhomilien des Beda Venerabilis

Die Evangelienhomilien des Beda Venerabilis von Bartels,  Daniel
Der angelsächsische Theologe Beda Venerabilis (~672/673-735) gilt als bedeutender Gelehrter seiner Zeit. Beda reichte das Erbe der lateinischen Bibelauslegung mit ihrer Theologie und Spiritualität an das Mittelalter weiter. In der Studie von D. Bartels werden Entstehung sowie dogmatische und spirituelle Schwerpunkte der Homilien Bedas dargestellt.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Die Evangelienhomilien des Beda Venerabilis

Die Evangelienhomilien des Beda Venerabilis von Bartels,  Daniel
Der angelsächsische Theologe Beda Venerabilis (~672/673-735) gilt als bedeutender Gelehrter seiner Zeit. Den Titel "Vater der englischen Geschichtsschreibung" verdankt er seinem bekanntesten Werk, der Kirchengeschichte des englischen Volkes. Oft wurde jedoch übersehen, dass das Hauptwerk Bedas in der Kommentierung der Bibel bestand. Beda reichte das Erbe der lateinischen Bibelauslegung mit ihrer Theologie und Spiritualität an das Mittelalter weiter. Das Spezifikum seiner Evangelien-Exegese liegt im monastischen Kontext, wie die Studie von Daniel Bartels aufzeigt. In dieser Untersuchung werden die Homilien Bedas in ihrem historischen und liturgischen Kontext betrachtet. Es werden die Form der Homilien sowie die Quellen, aus denen Beda schöpfte, analysiert. Vor allem werden die dogmatischen und spirituellen Schwerpunkte der Homilien Bedas dargestellt. Erstmals liegt eine Studie vor, in der die homiletische Auslegung der Evangelien durch Beda gründlich und vielseitig aufgearbeitet wird.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Die Evangelienhomilien des Beda Venerabilis

Die Evangelienhomilien des Beda Venerabilis von Bartels,  Daniel
Der angelsächsische Theologe Beda Venerabilis (~672/673-735) gilt als bedeutender Gelehrter seiner Zeit. Den Titel "Vater der englischen Geschichtsschreibung" verdankt er seinem bekanntesten Werk, der Kirchengeschichte des englischen Volkes. Oft wurde jedoch übersehen, dass das Hauptwerk Bedas in der Kommentierung der Bibel bestand. Beda reichte das Erbe der lateinischen Bibelauslegung mit ihrer Theologie und Spiritualität an das Mittelalter weiter. Das Spezifikum seiner Evangelien-Exegese liegt im monastischen Kontext, wie die Studie von Daniel Bartels aufzeigt. In dieser Untersuchung werden die Homilien Bedas in ihrem historischen und liturgischen Kontext betrachtet. Es werden die Form der Homilien sowie die Quellen, aus denen Beda schöpfte, analysiert. Vor allem werden die dogmatischen und spirituellen Schwerpunkte der Homilien Bedas dargestellt. Erstmals liegt eine Studie vor, in der die homiletische Auslegung der Evangelien durch Beda gründlich und vielseitig aufgearbeitet wird.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Evangelienhomilien des Beda Venerabilis

Die Evangelienhomilien des Beda Venerabilis von Bartels,  Daniel
Der angelsächsische Theologe Beda Venerabilis (~672/673-735) gilt als bedeutender Gelehrter seiner Zeit. Den Titel "Vater der englischen Geschichtsschreibung" verdankt er seinem bekanntesten Werk, der Kirchengeschichte des englischen Volkes. Oft wurde jedoch übersehen, dass das Hauptwerk Bedas in der Kommentierung der Bibel bestand. Beda reichte das Erbe der lateinischen Bibelauslegung mit ihrer Theologie und Spiritualität an das Mittelalter weiter. Das Spezifikum seiner Evangelien-Exegese liegt im monastischen Kontext, wie die Studie von Daniel Bartels aufzeigt. In dieser Untersuchung werden die Homilien Bedas in ihrem historischen und liturgischen Kontext betrachtet. Es werden die Form der Homilien sowie die Quellen, aus denen Beda schöpfte, analysiert. Vor allem werden die dogmatischen und spirituellen Schwerpunkte der Homilien Bedas dargestellt. Erstmals liegt eine Studie vor, in der die homiletische Auslegung der Evangelien durch Beda gründlich und vielseitig aufgearbeitet wird.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der Pfarrer bei Gottfried Arnold – Gottfried Arnold als Pfarrer

Der Pfarrer bei Gottfried Arnold – Gottfried Arnold als Pfarrer von Bahl,  Patrick
Patrick Bahl rückt den bedeutenden Pietisten Gottfried Arnold (1666-1714), der von der bisherigen Forschung vor allem als Historiker, Dichter und radikaler Kirchenkritiker wahrgenommen worden ist, als Pastoraltheologen und Pfarrer in den Blick. Seine Untersuchung klärt die Frage nach dem werkgeschichtlichen Zusammenhang von Arnolds Kirchenkritik und seiner konstruktiv-programmatischen Pastoral-, Predigt- und Sakramententheologie, indem Arnolds bisher weitestgehend außer Acht gelassenes Spätwerk gewürdigt, seine Postillen, Reden, Katechismen und vor allem die Erst- und Zweitauflage seiner pastoraltheologischen Hauptschrift Die Geistliche Gestalt eines Evangelischen Lehrers in ihrem Verhältnis zueinander interpretiert werden. Dabei zeigt sich der originelle, synthetische Charakter des Ansatzes Arnolds: Keineswegs eklektisch, sondern wohl überlegt konzipiert er in Anlehnung an die altkirchliche Amts- und mystisch-quietistische Erfahrungstheologie und unter Beachtung der lutherischen Begriffssprache eine in sich geschlossene evangelische Pastoralmystik, in der die Berufungserfahrung des Pfarrers als Wurzelgrund seiner Amtsautorität erschlossen wird.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Der Pfarrer bei Gottfried Arnold – Gottfried Arnold als Pfarrer

Der Pfarrer bei Gottfried Arnold – Gottfried Arnold als Pfarrer von Bahl,  Patrick
Patrick Bahl rückt den bedeutenden Pietisten Gottfried Arnold (1666-1714), der von der bisherigen Forschung vor allem als Historiker, Dichter und radikaler Kirchenkritiker wahrgenommen worden ist, als Pastoraltheologen und Pfarrer in den Blick. Seine Untersuchung klärt die Frage nach dem werkgeschichtlichen Zusammenhang von Arnolds Kirchenkritik und seiner konstruktiv-programmatischen Pastoral-, Predigt- und Sakramententheologie, indem Arnolds bisher weitestgehend außer Acht gelassenes Spätwerk gewürdigt, seine Postillen, Reden, Katechismen und vor allem die Erst- und Zweitauflage seiner pastoraltheologischen Hauptschrift Die Geistliche Gestalt eines Evangelischen Lehrers in ihrem Verhältnis zueinander interpretiert werden. Dabei zeigt sich der originelle, synthetische Charakter des Ansatzes Arnolds: Keineswegs eklektisch, sondern wohl überlegt konzipiert er in Anlehnung an die altkirchliche Amts- und mystisch-quietistische Erfahrungstheologie und unter Beachtung der lutherischen Begriffssprache eine in sich geschlossene evangelische Pastoralmystik, in der die Berufungserfahrung des Pfarrers als Wurzelgrund seiner Amtsautorität erschlossen wird.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *

Die Evangelienhomilien des Beda Venerabilis

Die Evangelienhomilien des Beda Venerabilis von Bartels,  Daniel
Der angelsächsische Theologe Beda Venerabilis (~672/673-735) gilt als bedeutender Gelehrter seiner Zeit. Den Titel "Vater der englischen Geschichtsschreibung" verdankt er seinem bekanntesten Werk, der Kirchengeschichte des englischen Volkes. Oft wurde jedoch übersehen, dass das Hauptwerk Bedas in der Kommentierung der Bibel bestand. Beda reichte das Erbe der lateinischen Bibelauslegung mit ihrer Theologie und Spiritualität an das Mittelalter weiter. Das Spezifikum seiner Evangelien-Exegese liegt im monastischen Kontext, wie die Studie von Daniel Bartels aufzeigt. In dieser Untersuchung werden die Homilien Bedas in ihrem historischen und liturgischen Kontext betrachtet. Es werden die Form der Homilien sowie die Quellen, aus denen Beda schöpfte, analysiert. Vor allem werden die dogmatischen und spirituellen Schwerpunkte der Homilien Bedas dargestellt. Erstmals liegt eine Studie vor, in der die homiletische Auslegung der Evangelien durch Beda gründlich und vielseitig aufgearbeitet wird.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *

Die Evangelienhomilien des Beda Venerabilis

Die Evangelienhomilien des Beda Venerabilis von Bartels,  Daniel
Der angelsächsische Theologe Beda Venerabilis (~672/673-735) gilt als bedeutender Gelehrter seiner Zeit. Beda reichte das Erbe der lateinischen Bibelauslegung mit ihrer Theologie und Spiritualität an das Mittelalter weiter. In der Studie von D. Bartels werden Entstehung sowie dogmatische und spirituelle Schwerpunkte der Homilien Bedas dargestellt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Johann Major (1564–1654)

Johann Major (1564–1654) von Bracht,  Katharina
Johann Major (1564–1654) war Pfarrer, Professor der Theologie und Superintendent in Jena. Er entfaltete in ereignisreichen und leidvollen Zeiten, die von der Konsolidierung der lutherischen Theologie nach der Reformation, vom Dreißigjährigen Krieg und von mehreren Pestjahren geprägt waren, großen Einfluss für die Theologische Fakultät Jena, die Gesamtuniversität und die Stadt Jena. Der Band erhellt die Persönlichkeit Johann Majors in ihren verschiedenen Aspekten: seine Biographie, seine (wissenschafts-)politische Stellung, sein kirchliches Amt und seine Theologie. Die interdisziplinären Beiträge bieten einen außergewöhnlich vielfältigen exemplarischen Einblick in die Kirchen-, Kunst- und Profangeschichte der lutherischen Orthodoxie und des Barock. Mit Beiträgen von Katharina Bracht, Tommy Drexel, Babett Forster, Andreas Lesser, Karen Schaelow-Weber und Marcus Stiebing. [Johann Major. Professor of Theology, Superintendent in Jena and Church Politician During the Thirty Year’s War] Johann Major (1564–1654) was pastor, professor of theology and superintendent in Jena. In eventful and painful times that saw the consolidation of Lutheran theology after the Reformation, the Thirty Year’s War and several plague years, he exerted great influence for the benefit of the theological faculty, the entire university and the city of Jena as a whole. The volume presents the personality of Johann Major in its different aspects: his biography, his academic and political position, his church position and his theology. The interdisciplinary contributions provide extraordinarily varied and exemplary insights into the church history, the history of art and the secular history of the Lutheran Orthodoxy and of the Baroque.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Johann Major (1564–1654)

Johann Major (1564–1654) von Bracht,  Katharina
Johann Major (1564–1654) war Pfarrer, Professor der Theologie und Superintendent in Jena. Er entfaltete in ereignisreichen und leidvollen Zeiten, die von der Konsolidierung der lutherischen Theologie nach der Reformation, vom Dreißigjährigen Krieg und von mehreren Pestjahren geprägt waren, großen Einfluss für die Theologische Fakultät Jena, die Gesamtuniversität und die Stadt Jena. Der Band erhellt die Persönlichkeit Johann Majors in ihren verschiedenen Aspekten: seine Biographie, seine (wissenschafts-)politische Stellung, sein kirchliches Amt und seine Theologie. Die interdisziplinären Beiträge bieten einen außergewöhnlich vielfältigen exemplarischen Einblick in die Kirchen-, Kunst- und Profangeschichte der lutherischen Orthodoxie und des Barock. Mit Beiträgen von Katharina Bracht, Tommy Drexel, Babett Forster, Andreas Lesser, Karen Schaelow-Weber und Marcus Stiebing. [Johann Major. Professor of Theology, Superintendent in Jena and Church Politician During the Thirty Year’s War] Johann Major (1564–1654) was pastor, professor of theology and superintendent in Jena. In eventful and painful times that saw the consolidation of Lutheran theology after the Reformation, the Thirty Year’s War and several plague years, he exerted great influence for the benefit of the theological faculty, the entire university and the city of Jena as a whole. The volume presents the personality of Johann Major in its different aspects: his biography, his academic and political position, his church position and his theology. The interdisciplinary contributions provide extraordinarily varied and exemplary insights into the church history, the history of art and the secular history of the Lutheran Orthodoxy and of the Baroque.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Kardinal Pie von Poitiers – Nachfolger des hl. Hilarius

Kardinal Pie von Poitiers – Nachfolger des hl. Hilarius von Fiedrowicz,  Michael, Pie,  Louis-Édouard-François-Desiré
Hinweis für Buchhandlungen zur Bestellung: Am einfachsten per eMail (carthusianus@t-online.de) oder per fax (03222 900 026 9). Kardinal Pie (1815-1880) gehörte zu den bedeutendsten französischen Bischöfen des 19. Jahrhunderts. Schon zu Lebzeiten wurde der Bischof von Poitiers mit seinem Vorgänger Hilarius verglichen und als „Widerschein seiner Gestalt“ und „Echo seiner Stimme“ bezeichnet. In beeindruckender Weise verstand er es, Leben und Lehre dieses Kirchenvaters des vierten Jahrhunderts mit den Fragestellungen und Herausforderungen der Gegenwart in Beziehung zu setzen. Ebenso wie Hilarius der Bestreitung der Gottheit Christi durch die Arianer entgegengetreten war, erwies sich Mgr Pie als kraftvoller Verteidiger dieses Glaubensgeheimnisses gegenüber den Angriffen seitens des neuzeitlichen Naturalismus und Rationalismus. Hatte Hilarius den Machthabern seiner Zeit widerstanden, wo diese die Glaubenswahrheiten der Kirche politischem Kalkül unterwarfen, so widersetzte sich Pie allen Säkularisierungstendenzen, um die Wiederherstellung einer christlichen Gesellschaftsordnung einzufordern, die auf den Prinzipien der übernatürlichen Offenbarung gegründet war. Die vorliegende Textauswahl ist die erste Übersetzung in deutscher Sprache. Autor: Prof. Dr. MICHAEL FIEDROWICZ; Theologische Fakultät Trier, Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Altertums, Patrologie und Christliche Archäologie
Aktualisiert: 2021-12-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kirchenväterrezeption

Sie suchen ein Buch über Kirchenväterrezeption? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kirchenväterrezeption. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kirchenväterrezeption im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kirchenväterrezeption einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kirchenväterrezeption - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kirchenväterrezeption, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kirchenväterrezeption und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.