Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg

Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg von Hamann,  Manfred, Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen, Walter,  Jörg
Die wechselvolle Geschichte eines südniedersächsischen Frauenstifts in Quellentexten. Die Geschichte des Chorfrauenstifts Katlenburg am westlichen Harzrand reicht zurück bis ins Jahr 1105. Der kinderlos gebliebene Graf Dietrich III. von Katlenburg stiftete das Kloster und nutze seine eigene Burganlage für dessen Unterbringung. Zunächst dem Heiligen Johannes geweiht, wandelte sich das Stift zu einem Augustinerkloster unter welfischer Herrschaft. Vom 13. Jahrhundert bis zu seiner Säkularisierung 1534 wurde das Stift so zu einem Anlaufpunkt für Töchter des südniedersächsischen Adels. Zahlreiche Überfälle und Brände im Laufe der Jahrhunderte sorgen heute für eine schwierige Überlieferungslage des Chorfrauenstifts Katlenburg. Die wenigen erhaltenen Dokumente gelangen in die Hände der verschiedenen welfischen Linien und 1721 schließlich ins Landesarchiv in Hannover. Das Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg macht nun die noch erhaltenen Dokumente erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Einleitend wird die wechselvolle Geschichte des Stifts nachgezeichnet. Ausführliche Register erschließen den für den westlichen Harzraum aufschlussreichen Bestand.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg

Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg von Hamann,  Manfred, Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen, Walter,  Jörg
Die wechselvolle Geschichte eines südniedersächsischen Frauenstifts in Quellentexten. Die Geschichte des Chorfrauenstifts Katlenburg am westlichen Harzrand reicht zurück bis ins Jahr 1105. Der kinderlos gebliebene Graf Dietrich III. von Katlenburg stiftete das Kloster und nutze seine eigene Burganlage für dessen Unterbringung. Zunächst dem Heiligen Johannes geweiht, wandelte sich das Stift zu einem Augustinerkloster unter welfischer Herrschaft. Vom 13. Jahrhundert bis zu seiner Säkularisierung 1534 wurde das Stift so zu einem Anlaufpunkt für Töchter des südniedersächsischen Adels. Zahlreiche Überfälle und Brände im Laufe der Jahrhunderte sorgen heute für eine schwierige Überlieferungslage des Chorfrauenstifts Katlenburg. Die wenigen erhaltenen Dokumente gelangen in die Hände der verschiedenen welfischen Linien und 1721 schließlich ins Landesarchiv in Hannover. Das Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg macht nun die noch erhaltenen Dokumente erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Einleitend wird die wechselvolle Geschichte des Stifts nachgezeichnet. Ausführliche Register erschließen den für den westlichen Harzraum aufschlussreichen Bestand.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg

Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg von Hamann,  Manfred, Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen, Walter,  Jörg
Die wechselvolle Geschichte eines südniedersächsischen Frauenstifts in Quellentexten. Die Geschichte des Chorfrauenstifts Katlenburg am westlichen Harzrand reicht zurück bis ins Jahr 1105. Der kinderlos gebliebene Graf Dietrich III. von Katlenburg stiftete das Kloster und nutze seine eigene Burganlage für dessen Unterbringung. Zunächst dem Heiligen Johannes geweiht, wandelte sich das Stift zu einem Augustinerkloster unter welfischer Herrschaft. Vom 13. Jahrhundert bis zu seiner Säkularisierung 1534 wurde das Stift so zu einem Anlaufpunkt für Töchter des südniedersächsischen Adels. Zahlreiche Überfälle und Brände im Laufe der Jahrhunderte sorgen heute für eine schwierige Überlieferungslage des Chorfrauenstifts Katlenburg. Die wenigen erhaltenen Dokumente gelangen in die Hände der verschiedenen welfischen Linien und 1721 schließlich ins Landesarchiv in Hannover. Das Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg macht nun die noch erhaltenen Dokumente erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Einleitend wird die wechselvolle Geschichte des Stifts nachgezeichnet. Ausführliche Register erschließen den für den westlichen Harzraum aufschlussreichen Bestand.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg

Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg von Hamann,  Manfred, Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen, Walter,  Jörg
Die wechselvolle Geschichte eines südniedersächsischen Frauenstifts in Quellentexten. Die Geschichte des Chorfrauenstifts Katlenburg am westlichen Harzrand reicht zurück bis ins Jahr 1105. Der kinderlos gebliebene Graf Dietrich III. von Katlenburg stiftete das Kloster und nutze seine eigene Burganlage für dessen Unterbringung. Zunächst dem Heiligen Johannes geweiht, wandelte sich das Stift zu einem Augustinerkloster unter welfischer Herrschaft. Vom 13. Jahrhundert bis zu seiner Säkularisierung 1534 wurde das Stift so zu einem Anlaufpunkt für Töchter des südniedersächsischen Adels. Zahlreiche Überfälle und Brände im Laufe der Jahrhunderte sorgen heute für eine schwierige Überlieferungslage des Chorfrauenstifts Katlenburg. Die wenigen erhaltenen Dokumente gelangen in die Hände der verschiedenen welfischen Linien und 1721 schließlich ins Landesarchiv in Hannover. Das Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg macht nun die noch erhaltenen Dokumente erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Einleitend wird die wechselvolle Geschichte des Stifts nachgezeichnet. Ausführliche Register erschließen den für den westlichen Harzraum aufschlussreichen Bestand.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze

Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze von Maresch,  Doris, Maresch,  Hans
Zwischen Nordseeküste und Harz ist bis heute eine Vielzahl von Schlössern, Burgen und Herrensitzen aus den unterschiedlichsten Epochen erhalten, wie die Schlösser Bückeburg, die Kaiserpfalz in Goslar, die ehemalige Burg Bentheim, das neugotische Schloss Marienburg, Schloss Hämelschenburg als berühmtes Beispiel der Weserrenaissance oder das Jagdschlösschen Clemenswerth im Emsland. Auch die großen Städte bergen historische Schätze, Hannover z.  B. das Welfenschloss und die Herrenhäuser Gärten, Braunschweig die Burg Dankwarderode, Osnabrück mit dem Fürstbischöflichen Schloss das größte Barockschloss Niedersachsens. Von A wie Aurich bis W wie Wolfenbüttel stellen Hans und Doris Maresch in Text und Bild über 200 der interessantesten Objekte vor, von denen viele der Öffentlichkeit zugänglich sind.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg

Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg von Gieschen,  Karin
Die wechselvolle Geschichte eines südniedersächsischen Frauenstifts in Quellentexten. Die Geschichte des Chorfrauenstifts Katlenburg am westlichen Harzrand reicht zurück bis ins Jahr 1105. Der kinderlos gebliebene Graf Dietrich III. von Katlenburg stiftete das Kloster und nutze seine eigene Burganlage für dessen Unterbringung. Zunächst dem Heiligen Johannes geweiht, wandelte sich das Stift zu einem Augustinerkloster unter welfischer Herrschaft. Vom 13. Jahrhundert bis zu seiner Säkularisierung 1534 wurde das Stift so zu einem Anlaufpunkt für Töchter des südniedersächsischen Adels. Zahlreiche Überfälle und Brände im Laufe der Jahrhunderte sorgen heute für eine schwierige Überlieferungslage des Chorfrauenstifts Katlenburg. Die wenigen erhaltenen Dokumente gelangen in die Hände der verschiedenen welfischen Linien und 1721 schließlich ins Landesarchiv in Hannover. Das Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg macht nun die noch erhaltenen Dokumente erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Einleitend wird die wechselvolle Geschichte des Stifts nachgezeichnet. Ausführliche Register erschließen den für den westlichen Harzraum aufschlussreichen Bestand.
Aktualisiert: 2022-09-13
> findR *

Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg

Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg von Gieschen,  Karin, Hamann,  Manfred, Walter,  Jörg
Die wechselvolle Geschichte eines südniedersächsischen Frauenstifts in Quellentexten. Die Geschichte des Chorfrauenstifts Katlenburg am westlichen Harzrand reicht zurück bis ins Jahr 1105. Der kinderlos gebliebene Graf Dietrich III. von Katlenburg stiftete das Kloster und nutze seine eigene Burganlage für dessen Unterbringung. Zunächst dem Heiligen Johannes geweiht, wandelte sich das Stift zu einem Augustinerkloster unter welfischer Herrschaft. Vom 13. Jahrhundert bis zu seiner Säkularisierung 1534 wurde das Stift so zu einem Anlaufpunkt für Töchter des südniedersächsischen Adels. Zahlreiche Überfälle und Brände im Laufe der Jahrhunderte sorgen heute für eine schwierige Überlieferungslage des Chorfrauenstifts Katlenburg. Die wenigen erhaltenen Dokumente gelangen in die Hände der verschiedenen welfischen Linien und 1721 schließlich ins Landesarchiv in Hannover. Das Urkundenbuch des Augustinerchorfrauenstifts Katlenburg macht nun die noch erhaltenen Dokumente erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Einleitend wird die wechselvolle Geschichte des Stifts nachgezeichnet. Ausführliche Register erschließen den für den westlichen Harzraum aufschlussreichen Bestand.
Aktualisiert: 2022-12-13
> findR *

Die Katlenburg

Die Katlenburg von Engel,  Helmut
Auf dem Burgberg der Katlenburg befinden sich Gebäude unterschiedlicher Nutzungen und Jahrhunderte: Aus der Gründungszeit des ehemaligen Augustinerklosters St. Johannes im 12. Jahrhundert ist das Refektorium erhalten, das kleine Schlösschen und die ehemalige Klosterkirche wurden im 17. Jahrhundert nach Plünderung und Brandschatzung im Dreißigjährigen Krieg mit Fachwerkobergeschossen neu aufgebaut. Zur Ausstattung der Kirche gehört ein barocker Kanzelaltar, der in aufwändiger Schnitzerei Bibelszenen und Apostel darstellt. Unter der Kirche befindet sich die alte Krypta, die heute als Raum für Lesungen und Ausstellungen genutzt wird.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze

Niedersachsens Schlösser, Burgen & Herrensitze von Maresch,  Doris, Maresch,  Hans
Zwischen Nordseeküste und Harz ist bis heute eine Vielzahl von Schlössern, Burgen und Herrensitzen aus den unterschiedlichsten Epochen erhalten, wie die Schlösser Bückeburg, die Kaiserpfalz in Goslar, die ehemalige Burg Bentheim, das neugotische Schloss Marienburg, Schloss Hämelschenburg als berühmtes Beispiel der Weserrenaissance oder das Jagdschlösschen Clemenswerth im Emsland. Auch die großen Städte bergen historische Schätze, Hannover z.  B. das Welfenschloss und die Herrenhäuser Gärten, Braunschweig die Burg Dankwarderode, Osnabrück mit dem Fürstbischöflichen Schloss das größte Barockschloss Niedersachsens. Von A wie Aurich bis W wie Wolfenbüttel stellen Hans und Doris Maresch in Text und Bild über 200 der interessantesten Objekte vor, von denen viele der Öffentlichkeit zugänglich sind.
Aktualisiert: 2020-01-28
> findR *

Rache

Rache von Petersen,  Horst
Die Handlung spielt im Jahre 1002 im Ostfränkischen Reich, wie das spätere Deutschland damals hieß. Nach der Kaiserkrönung Ottos I. sprach man aber auch schon vom Heiligen Römischen Reich. Kaiser Otto III. ist auf einem Italien-Feldzug jung gestorben. Er hat keine Nachkommen. Es gibt vier Anwärter auf die Nachfolge. Einer davon ist der Markgraf Ekkehard von Meißen, ein erfolgreicher Heerführer im Dienste des Kaisers. Er hat einflussreiche Freunde, aber auch persönliche Feinde. Letztere macht er sich unter anderem durch sein anmaßendes Auftreten. Als er sich das bei zwei Schwestern des gestorbenen Kaisers erlaubt, überschreitet er die Grenze des Zumutbaren und legt den Grundstein für sein eigenes Verderben. Der folgenreiche Fehltritt geschieht auf der Kaiserpfalz Werla bei Schladen südlich von Wolfenbüttel. Der Roman knüpft an den historischen Roman "Werla" an, dessen Handlung etwa achtzig Jahre vorher spielt.
Aktualisiert: 2021-12-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Katlenburg

Sie suchen ein Buch über Katlenburg? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Katlenburg. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Katlenburg im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Katlenburg einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Katlenburg - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Katlenburg, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Katlenburg und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.