Das Florilegium von Nassau-Idstein

Das Florilegium von Nassau-Idstein von Beaumont-Maillet,  Laure
Das Idsteiner Blumenbuch ist ein Kleinod frühneuzeitlicher Gartenkunst. Erstmals liegt es nun in einer vollständigen Reproduktion vor. Sämtliche Gouachen werden ganzseitig und im Detail gezeigt. Botanische Beschreibungen sowie Informationen zu Entstehung, Auftraggeber und Künstler begleiten die verblüffend lebendigen, naturalistischen Gemälde.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Das Florilegium von Nassau-Idstein

Das Florilegium von Nassau-Idstein von Beaumont-Maillet,  Laure
Das Idsteiner Blumenbuch ist ein Kleinod frühneuzeitlicher Gartenkunst. Erstmals liegt es nun in einer vollständigen Reproduktion vor. Sämtliche Gouachen werden ganzseitig und im Detail gezeigt. Botanische Beschreibungen sowie Informationen zu Entstehung, Auftraggeber und Künstler begleiten die verblüffend lebendigen, naturalistischen Gemälde.
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Das Florilegium von Nassau-Idstein

Das Florilegium von Nassau-Idstein von Beaumont-Maillet,  Laure
Das Idsteiner Blumenbuch ist ein Kleinod frühneuzeitlicher Gartenkunst. Erstmals liegt es nun in einer vollständigen Reproduktion vor. Sämtliche Gouachen werden ganzseitig und im Detail gezeigt. Botanische Beschreibungen sowie Informationen zu Entstehung, Auftraggeber und Künstler begleiten die verblüffend lebendigen, naturalistischen Gemälde.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *

Luthers Reformation und ihre interkonfessionellen Auswirkungen auf Kirchenmusik und Musikkultur im 16. Jahrhundert

Luthers Reformation und ihre interkonfessionellen Auswirkungen auf Kirchenmusik und Musikkultur im 16. Jahrhundert von Haneklaus,  Birgitt, Niemöller,  Klaus Wolfgang
Die Reformation zeitigte auf dem Gebiet der Kirchenmusik weitreichende Folgen, die weit über den Einfluss der 36 deutschen Lutherlieder hinausgehen. Die Weitertradierung kunstvoller lateinischer Kirchenmusik durch die lutherischen Lateinschulen entspricht der Musikanschauung der Reformatoren. Die differente interkonfessionelle Praxis in den evangelischen und katholischen Territorien wird besonders am Beispiel bikonfessioneller Reichsstädte wie Augsburg und Regensburg verdeutlicht.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Renaissance und Musik

Renaissance und Musik
Die Renaissancestadt Torgau gilt als ein politisches Zentrum der Reformation. Das Wirken Martin Luthers findet neben Wittenberg in der Residenzstadtstadt Torgau einen entscheidenden Ausgangspunkt. Dem Reformator stand in musikalischen Belangen Johann Walter (1496–1570) zur Seite. Der Sänger, Komponist und spätere Leiter der Hofkapelle des Kurfürsten von Sachsen gründete nicht nur die erste evangelische Kantorei, sondern veröffentlichte mit dem »Geistlichen Gesangbüchlein« 1524 das erste evangelische Chorbuch überhaupt. Walter legte die musikalischen Grundlagen für Komponisten wie Heinrich Schütz oder Johann Sebastian Bach. Der 450. Todestag Johann Walters 2020 bietet Gelegenheit der Sternstunde europäischer Kultur- und Musikgeschichte, die mit dem Namen des evangelischen Urkantors verbunden ist, umfassend zu würdigen.
Aktualisiert: 2020-09-17
> findR *

Das Priesterhaus Georg Spalatins in Torgau

Das Priesterhaus Georg Spalatins in Torgau von Herzog,  Jürgen, Werner,  Elfie
Die Stadt Torgau ist seit den großen Stadtbränden des 15. Jahrhunderts innerhalb des mittelalterlichen Mauerrings nie wieder zerstört worden und hat zahlreiche Kriegsgefährdungen weitestgehend unbeschädigt überstanden. Sie verfügt heute über einen Denkmalbestand von 578 Objekten, die Altstadt ist ein geschlossenes Denkmalschutzgebiet. Dennoch sind die überkommenen Bauwerke, die vorwiegend während der kurfürstlichen Residenzzeit bis 1550 und danach bis zum Dreißigjährigen Krieg als steinerne Bebauung entstanden sind, heute nicht ungefährdet. Probleme der Gegenwart wie Rückgang der Einwohnerzahl, Leerstand und der Drang zur Ansiedlung auf der grünen Wiese, mehr gefördert als die Erhaltung der Innenstädte, entwickeln sich zur permanenten Gefährdung. In dieser Situation waren es die Mitglieder des »Fördervereins für Denkmalpflege in der Stadt Torgau e.V.«, die den Mut hatten, ein im Bestand stark gefährdetes kleines Haus, das letzte noch vorhandene vorreformatorische Priesterhaus in der ehemaligen Sackgasse (heute Katharinenstraße 8), zu retten. Es hat sich erwiesen, dass trotz zahlreicher Einbauten und Eingriffe der letzten 500 Jahre ein im Wesentlichen noch ursprünglicher und sonst in Sachsen nicht so erhaltener Bestand vorhanden ist. Eine besondere geschichtliche Wertschätzung hat sich daraus ergeben, dass hier sowohl vorreformatorische Altarpriester ihre Wohnstätte hatten als auch der Beförderer der Reformation, Georg Spalatin, von 1523 bis 1533 Besitzer war. Damit ist es auch das einzige erhaltene Wohnhaus Spalatins und das einzige erhaltene Gebäude der Stadt, das Kurfürst Friedrich III., der Weise, hat erbauen lassen. Die historische und denkmalpflegerische Bedeutung des Priesterhauses hatte eine umfassende Förderung der Erhaltungs- und Restaurierungsmaßnahmen zur Folge. Heute ist das Haus Hauptexponat einer musealen Nutzung, die Georg Spalatin und dem Urkantor der Reformation, Johann Walter, gewidmet ist.
Aktualisiert: 2020-12-12
> findR *

Das Florilegium von Nassau-Idstein

Das Florilegium von Nassau-Idstein von Beaumont-Maillet,  Laure
Das Idsteiner Blumenbuch ist ein Kleinod frühneuzeitlicher Gartenkunst. Erstmals liegt es nun in einer vollständigen Reproduktion vor. Sämtliche Gouachen werden ganzseitig und im Detail gezeigt. Botanische Beschreibungen sowie Informationen zu Entstehung, Auftraggeber und Künstler begleiten die verblüffend lebendigen, naturalistischen Gemälde.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Luthers Reformation und ihre interkonfessionellen Auswirkungen auf Kirchenmusik und Musikkultur im 16. Jahrhundert

Luthers Reformation und ihre interkonfessionellen Auswirkungen auf Kirchenmusik und Musikkultur im 16. Jahrhundert von Haneklaus,  Birgitt, Niemöller,  Klaus Wolfgang
Die Reformation zeitigte auf dem Gebiet der Kirchenmusik weitreichende Folgen, die weit über den Einfluss der 36 deutschen Lutherlieder hinausgehen. Die Weitertradierung kunstvoller lateinischer Kirchenmusik durch die lutherischen Lateinschulen entspricht der Musikanschauung der Reformatoren. Die differente interkonfessionelle Praxis in den evangelischen und katholischen Territorien wird besonders am Beispiel bikonfessioneller Reichsstädte wie Augsburg und Regensburg verdeutlicht.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Ein neues Lied wir heben an

Ein neues Lied wir heben an von Bartsch,  Martin, Bremer,  Kai, Eckert,  Eugen, Fischer,  Michael, Gallé,  Volker, Pfeiffer,  Judith, Wennemuth,  Heike
Feuereifer, Machtwort und Lästermaul – das sind alles Worte, die Martin Luther im Rahmen seiner Bibelübersetzung in die deutsche Sprache eingeführt hat. Es sind sprechende Bilder. Luther hat nämlich nicht nur dem Volk aufs Maul geschaut, wie gern kolportiert wird, er war auch ein Poet mit großem Sprachgefühl. Das merkt man nicht nur an der Langzeitwirkung seiner Bibelübersetzung, sondern auch an seinen Liedtexten. Dass er ein guter Liederdichter war, hängt sicher auch damit zusammen, dass er musikalisch ausgebildet und interessiert war. Dieser Band zu einer Tagung in Worms 2012 spürt dem Verhältnis von Tradition und Innovation in Luthers dichterisch-musikalischem Schaffen nach, seiner Wirkung im deutschen Südwesten und seiner Rezeption bis in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2020-02-28
> findR *

Luthers Gesangbuch

Luthers Gesangbuch von Meding,  Wichmann von
Anfang 1529 erschien bei Joseph Klug in Wittenberg ein handtellerkleines Buch, ein Enchiridion im Wortsinne, dessen Titel "Geistliche Lieder" anzeigt. Allerdings wurde die erste Auflage verbraucht, doch ein vier Jahre jüngeres Exemplar liegt in der Lutherhalle Wittenberg. Es erlaubt die Rekonstruktion der Erstausgabe. Sie wurde von Hymnologen so weit vorangetrieben, dass nun die erste monographische Untersuchung möglich und nötig ist. Der Verfasser widmet sich in dieser Monographie aus systematisch-theologischer Perspektive dem Konzept des Buches, das aber interdisziplinär erarbeitet wird. Zeit, Umstände sowie bisherige Forschungen werden umrissen (A). Danach erfolgt die Analyse der Lutherlieder als Komponenten des Werkes (B). Aus dem gesamten Material ergibt sich seine Gliederung (C). Deren Komposition schält sich aus der Arbeit an Liedtexten und Melodien, Gebeten und Bildern, biblischen Cantica und dem Schmuck heraus (D). So wird eine eigentümliche Gesangbuchtheorie entdeckt(E). Schließlich deuten zwei historische Vignetten die bis in Gegenwartsgesangbücher reichende Wirkung des noch zu wenig beachteten Buches an (F). Die These der Untersuchung besagt, dass Luther wie die Genfer Reformation den Psalmengesang des Klerus auf alle Glaubenden übertragen und im Buchtitel angezeigt habe, sie seien die wahren Geistlichen; andererseits habe er im Unterschied zum präzisen Aufbau, bis hin zur Zahl der 50 Lieder und 15 Cantica, erneuert. Dies gibt künftiger Liederinterpretation einen bisher so nicht erkennbaren Horizont. Daher hat der liedanalytische Teil nicht nur Einstiegs-, sondern auch Anstoßcharakter. Der Autor bemüht sich um eine Luthers Eindeutigkeit spiegelnde Sprache, die sowohl Gelehrten der interessierten Disziplinen als auch Gemeindetheologen und Kirchenmusikern entgegenkommt.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Johann Walter

Sie suchen ein Buch über Johann Walter? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Johann Walter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Johann Walter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Johann Walter einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Johann Walter - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Johann Walter, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Johann Walter und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.