Neustart in der Rentenpolitik

Neustart in der Rentenpolitik von Blank,  Florian, Buntenbach,  Annelie, Hofmann,  Markus
Rentenpolitik ist und bleibt umstritten. Diskutiert werden Instrumente, aber auch grundlegende Ziele der Alterssicherung. Die Beiträge beinhalten Bestandsaufnahmen zum Alterssicherungssystem und Vorschläge zu seiner Weiterentwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf der öffentlichen Rentenversicherung. Behandelt werden u.a. die Stellung der Grundrente in der Rentenversicherung, der Zusammenhang von Arbeit und Alterseinkommen, die Behandlung von Sorgearbeit in der Alterssicherung und die Entwicklung der Alterssicherung im demografischen Wandel. Drei Beiträge bringen zudem eine europäisch vergleichende Perspektive ein. Die Autorinnen und Autoren forschen und lehren an öffentlichen oder gemeinnützigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Mit Beiträgen von Gerhard Bäcker, Florian Blank, Martin Brussig, Judith Czepek, Susanne Drescher, Johannes Geyer, Arthur Kaboth, Ute Klammer, Tim Köhler-Rama, Patricia Frericks, Jutta Schmitz-Kießler, Camille Logeay, Anita Tiefensee, Erik Türk, Tobias Wiß, Josef Wöss und Rudolf Zwiener.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Neustart in der Rentenpolitik

Neustart in der Rentenpolitik von Blank,  Florian, Buntenbach,  Annelie, Hofmann,  Markus
Rentenpolitik ist und bleibt umstritten. Diskutiert werden Instrumente, aber auch grundlegende Ziele der Alterssicherung. Die Beiträge beinhalten Bestandsaufnahmen zum Alterssicherungssystem und Vorschläge zu seiner Weiterentwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf der öffentlichen Rentenversicherung. Behandelt werden u.a. die Stellung der Grundrente in der Rentenversicherung, der Zusammenhang von Arbeit und Alterseinkommen, die Behandlung von Sorgearbeit in der Alterssicherung und die Entwicklung der Alterssicherung im demografischen Wandel. Drei Beiträge bringen zudem eine europäisch vergleichende Perspektive ein. Die Autorinnen und Autoren forschen und lehren an öffentlichen oder gemeinnützigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Mit Beiträgen von Gerhard Bäcker, Florian Blank, Martin Brussig, Judith Czepek, Susanne Drescher, Johannes Geyer, Arthur Kaboth, Ute Klammer, Tim Köhler-Rama, Patricia Frericks, Jutta Schmitz-Kießler, Camille Logeay, Anita Tiefensee, Erik Türk, Tobias Wiß, Josef Wöss und Rudolf Zwiener.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Datenreport Erziehungswissenschaft 2020

Datenreport Erziehungswissenschaft 2020 von Abs,  Hermann Josef, Gerecht,  Marius, Grunert,  Cathleen, Hüfner,  Kilian, Kerst,  Christian, Krüger,  Heinz Hermann, Kuper,  Harm, Ludwig,  Katja, Martini,  Renate, Müller,  Margaretha, Radhoff,  Melanie, Ruberg,  Christiane, Sauerwein,  Markus N., Schmidt-Hertha,  Bernhard, Wolter,  Andrä
The data report presents the structural development of educational science and is commissioned every four years by Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). The publication aims to inform the field-specialized public, education and higher education politics as well as the public about current developments in educational science as one of the largest fields at German universities. Particular attention is paid to study programs, students, degrees, human resources, research achievements and the promotion of young talents. The data report provides basic information on how educational science develops under the influence of recent changes and identifies the need for action in terms of the political field as well as higher education and education policy. Relevant information in the data report - for example on students, degrees and academic careers - is differentiated by gender. The DGfE thus fulfills its own claim to support gender equality. The data report is of particular importance for current discussions about securing training capacities for professional pedagogical professions and about academic careers.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Datenreport Erziehungswissenschaft 2020

Datenreport Erziehungswissenschaft 2020 von Abs,  Hermann Josef, Kuper,  Harm, Martini,  Renate
The data report presents the structural development of educational science and is commissioned every four years by Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). The publication aims to inform the field-specialized public, education and higher education politics as well as the public about current developments in educational science as one of the largest fields at German universities. Particular attention is paid to study programs, students, degrees, human resources, research achievements and the promotion of young talents. The data report provides basic information on how educational science develops under the influence of recent changes and identifies the need for action in terms of the political field as well as higher education and education policy. Relevant information in the data report - for example on students, degrees and academic careers - is differentiated by gender. The DGfE thus fulfills its own claim to support gender equality. The data report is of particular importance for current discussions about securing training capacities for professional pedagogical professions and about academic careers.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Zur Diskussion um Exzellenz, Chancengleichheit und Gleichstellung in Wissenschaft und Forschung

Zur Diskussion um Exzellenz, Chancengleichheit und Gleichstellung in Wissenschaft und Forschung von Hille,  Nicola
Die Publikation „Qualität mit Quote. Zur Diskussion um Exzellenz, Chancengleichheit und Gleichstellung in Wissenschaft und Forschung“ gibt einen Überblick über die Diskussionen der letzten zehn Jahre zur Chancengleichheit in der Wissenschaft und zu den Möglichkeiten der Einführung von Zielquoten für die Beteiligung von Wissenschaftlerinnen auf den verschiedenen Qualifikationsstufen. Die Grundlage bilden politische Debatten sowie Empfehlungen des Wissenschaftsrates und der Hochschulrektorenkonferenz, Materialien der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz, Stellungnahmen der Bundeskonferenz der Frauenbeauftragten und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen sowie Positionspapiere weiterer Akteure aus der Hochschulpolitik. Die Autorinnen diskutieren Steuerungsmöglichkeiten für Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung sowie Auswirkungen von Quotenregelungen und erläutern begleitende Maßnahmen bei der Einführung von Quoten zur Förderung der Akzeptanz und Gender-Kompetenz
Aktualisiert: 2022-03-10
> findR *

Stadtplanung Heute – Stadtplanung Morgen

Stadtplanung Heute – Stadtplanung Morgen von Bornemann,  Laura, Gerloff,  Sebastian, Konieczek-Woger,  Magdalena, Köppel,  Jacob, Schmütz,  Inken, Timm,  Mario, Wilke,  Henry
In the discipline of urban and spatial planning, there has been a constant discussion ever since the relevant independent degree and education programmes came to exist, concerning both spatial planning itself as well as the stakeholders active here and their respective roles for cities and rural areas. In addition, there is current discussion about the requirements of the job world regarding skills and abilities of graduates, aimed at the design of the universal education of planners. The self-determined research project “Urban Planning Today – urban Planning Tomorrow. An analysis of the professional field” wishes to contribute to this discussion. In doing so, this study stands out from the debate so far because it includes the voice of professional experts, the extensive research design and the breadth of the research stands out. The current research report involves the analysis of specialist literature on the terms urban and spatial planning as well as the planners, the chamber of architects requirements for urban planners, job descriptions for different institutions, a analysis of various journals as well as the analysis of the curricula for the eleven consequent planning degree programmes in the German-speaking part of the world. As an essential part of the analysis, 16 experts from various urban planning branches contributed their knowledge and experience in guided interviews. Furthermore, the team conducted a nationwide online-survey with over 1.500 entries. The participants were mainly members of the public authorities for municipalities, counties and states as well as employees of private planning companies and research institutes and also associations and freelancers. The interviews as well as the 50 questions of the survey focussed on current and future tasks as well as challenges, roles, degrees and qualifications of existing employees and entry-level career opportunities. Special attention was paid to the stated requirements for future graduates and their professional and methodological skills. The analysis proved that urban and spatial planners work as interdisciplinary generalists that are able to specialize in their study and their profession – depending on the desired field of work. Beyond that the analysis provides sturdy evidence as well as reasonable doubts for certain stereotypes and widespread assumptions. The analysis also contains profiles about the environment and tasks of the different branches as well as references to entry wages and job vacancies, which might be of particular interest for students and graduates.
Aktualisiert: 2020-03-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema job market

Sie suchen ein Buch über job market? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema job market. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema job market im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema job market einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

job market - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema job market, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter job market und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.