Ita Wegman

Ita Wegman von Faldey,  Mirela, Selg,  Peter
Dr. med. Ita Wegman gründete und leitete die erste anthroposophische Klinik weltweit, das Klinisch-therapeutische Institut in Arlesheim bei Basel. Zum 100. Geburtstag der Klinik, die im Juni 1921 ihre Arbeit aufnahm, wurde diese fotografische Dokumentation erarbeitet. Der Fotoband bietet eine bildliche Einführung in Wegmans Lebensleistung. Frühe Fotografien aus der Jugendzeit in Indonesien, ihrer Studienzeit, von internationalen Reisen sowie ihrer Berufs- und Ausbildungstätigkeit in der Schweiz und anderen Orten gewähren dem Lesenden einen lebendigen Einblick in die unterschiedlichen Phasen ihres Werdegangs. Zeittafeln ordnen die einzelnen Fotografien, Briefkorrespondenzen und historischen Dokumente in die Biografie und das Werk Ita Wegmans ein.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Gilgamesch und Enkidu – eine weltgeschichtliche Freundschaft

Gilgamesch und Enkidu – eine weltgeschichtliche Freundschaft von Hartmann,  Steffen
Zum gemeinsamen Karma von Rudolf Steiner und Ita Wegman In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kommt bei Ausgrabungen im Zweistromland der bis dato älteste bekannte literarische Text der Menschheit auf 12 Tontafeln ans Tageslicht: das Gilgamesch-Epos. Diese Dichtung, deren Ursprünge im 18. Jahrhundert v. Chr. zu suchen sind, war im mesopotamischen Altertum unter dem Titel Der in die Tiefe sah bekannt. Sie bezeugt eine Freundschaft zwischen zwei ungleichen Menschen, deren Treue zueinander dazu bestimmt war, die Schranken des Todes zu durchbrechen. Aufbauend auf Rudolf Steiners und eigenen Forschungen betrachtet Steffen Hartmann die karmischen Hintergründe dieses Epos. Sein Blick umfasst dabei auch das Geschehen der Weihnachtstagung 1923/24 zur Gründung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Ita Wegman

Ita Wegman von Faldey,  Mirela, Selg,  Peter
Dr. med. Ita Wegman gründete und leitete die erste anthroposophische Klinik weltweit, das Klinisch-therapeutische Institut in Arlesheim bei Basel. Zum 100. Geburtstag der Klinik, die im Juni 1921 ihre Arbeit aufnahm, wurde diese fotografische Dokumentation erarbeitet. Der Fotoband bietet eine bildliche Einführung in Wegmans Lebensleistung. Frühe Fotografien aus der Jugendzeit in Indonesien, ihrer Studienzeit, von internationalen Reisen sowie ihrer Berufs- und Ausbildungstätigkeit in der Schweiz und anderen Orten gewähren dem Lesenden einen lebendigen Einblick in die unterschiedlichen Phasen ihres Werdegangs. Zeittafeln ordnen die einzelnen Fotografien, Briefkorrespondenzen und historischen Dokumente in die Biografie und das Werk Ita Wegmans ein.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Gilgamesch und Enkidu – eine weltgeschichtliche Freundschaft

Gilgamesch und Enkidu – eine weltgeschichtliche Freundschaft von Hartmann,  Steffen
Zum gemeinsamen Karma von Rudolf Steiner und Ita Wegman In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kommt bei Ausgrabungen im Zweistromland der bis dato älteste bekannte literarische Text der Menschheit auf 12 Tontafeln ans Tageslicht: das Gilgamesch-Epos. Diese Dichtung, deren Ursprünge im 18. Jahrhundert v. Chr. zu suchen sind, war im mesopotamischen Altertum unter dem Titel Der in die Tiefe sah bekannt. Sie bezeugt eine Freundschaft zwischen zwei ungleichen Menschen, deren Treue zueinander dazu bestimmt war, die Schranken des Todes zu durchbrechen. Aufbauend auf Rudolf Steiners und eigenen Forschungen betrachtet Steffen Hartmann die karmischen Hintergründe dieses Epos. Sein Blick umfasst dabei auch das Geschehen der Weihnachtstagung 1923/24 zur Gründung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Christliche Initiation. Erinnerungen an Friedrich Doldinger

Christliche Initiation. Erinnerungen an Friedrich Doldinger von Thomas,  Neß
In diesem Buch lernt der Leser einen der Gründungspriester der Christengemeinschaft – Friedrich Doldinger (1897 – 1973) – aus nächster Nähe kennen. Mit den Augen von Weggefährten und Mitstreitern, Priestern und Künstlern entsteht ein lebensnahes Bild von der einmaligen Spiritualität Doldingers, der seinen Individualismus mit spirituellen Impulsen verband und in kreativer Geistesgegenwart ein modernes Priestertum gelebt hat. Das Überraschende und Unvergessliche an seiner Persönlichkeit erschließt sich in diesen Zeugnissen aus einer tieferen Dimension der Christus-Erfahrung. So weist das Lebenswerk Doldingers über sich hinaus auf die apokalyptische Tiefendimension der Geburt der Christengemeinschaft im Angesicht der Wiederkunft des Christus.
Aktualisiert: 2023-02-09
> findR *

Margarita Woloschina

Margarita Woloschina von Selg,  Peter
Die Malerin und Schriftstellerin Margarita Woloschina (1882 – 1973) gehörte zu den markantesten und eigenständigsten Persönlichkeiten im näheren Arbeitsumkreis Rudolf Steiners. Das Buch versucht, Woloschinas Autobiografie, ihre umfangreichen Tagebuchniederschriften und den Kontext der anthroposophischen Bewegung von 1905 (dem Jahr ihrer Erstbegegnung mit Rudolf Steiner) bis 1925 in einen detaillierten Zusammenhang zu bringen. «Es schien mir wesentlich zu sein, Woloschinas Beziehung zu Rudolf Steiner, zur Anthroposophie und dem ersten Goetheanum, dem sie so intensiv verbunden war, aber auch zum geistigen Russland noch einmal deutlich ans Licht zu stellen – angesichts der gravierenden Vorgänge in Osteuropa und im Hinblick auf die Zukunft des Goetheanum, der Anthroposophischen Gesellschaft und ihrer Freien Hochschule für Geisteswissenschaft.» (Peter Selg)
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *

Der Brand des Ersten Goetheanum und die Zukunft der Anthroposophie

Der Brand des Ersten Goetheanum und die Zukunft der Anthroposophie von Selg,  Peter
«Studieren Sie die Tragiker aller Zeiten. Sie werden sehen, es besteht die Tragik darin- nen, dass alles Äußere zusammenzubrechen scheint und dass nur im Innern selber die Kraft ist, die über die Katastrophe hinausführt.» (Rudolf Steiner) Inhalt 1. Peter Selg: Der Brand des Ersten Goetheanum und die Zukunft der Anthroposophie 2. Ilse Rennefeld: Brief an Cläre Meumann, Dornach, 2.1.1923 3. Assja Turgenieff: Erinnerungen an die Brandnacht 4. Emanuel Zeylmans van Emmichoven: Ita Wegman in der Brandnacht Anhang Rudolf Steiner: Was wollte das Goetheanum und was soll die Anthroposophie? (Basel, 9. April 1923; aus GA 84)
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Krebszeichen

Krebszeichen von Matthiessen,  Johannes
Johannes Matthiessen veröffentlichte in seinem Buch «Krebszeichen» 111 seiner Zeichnungen und Texte, die seit Beginn seiner Erkrankung und Therapie im Sommer 2011 entstanden wa- ren. Einen Vortrag in der Filderklinik beendete er mit den Worten: «Diese Erkrankung ist vielleicht mein entscheidendstes Kunstwerk!» Mit seinem Buch, so schrieb Johannes Matthiessen, wolle er dazu ermutigen, auch in schwierigen Zeiten nicht zu vergessen, dass der Mensch ein «Ausdrucks- wesen» sei. «Nur wenn wir ausdrücken, wie die Welt in uns lebt, kann ein lebendiger Dialog über die Zukunft unseres Lebens auf diesem Planeten aufrechterhalten werden.» «Dennoch – der Ausblick / auf Licht in der Zu- kunft / bleibt offen / und kündet vom neuen Raum, / vom letzten Kapitel – / hier auf meiner geliebten Erde.»
Aktualisiert: 2022-12-01
> findR *

Ita Wegman

Ita Wegman von Faldey,  Mirela, Selg,  Peter
Dr. med. Ita Wegman gründete und leitete die erste anthroposophische Klinik weltweit, das Klinisch-therapeutische Institut in Arlesheim bei Basel. Zum 100. Geburtstag der Klinik, die im Juni 1921 ihre Arbeit aufnahm, wurde diese fotografische Dokumentation erarbeitet. Der Fotoband bietet eine bildliche Einführung in Wegmans Lebensleistung. Frühe Fotografien aus der Jugendzeit in Indonesien, ihrer Studienzeit, von internationalen Reisen sowie ihrer Berufs- und Ausbildungstätigkeit in der Schweiz und anderen Orten gewähren dem Lesenden einen lebendigen Einblick in die unterschiedlichen Phasen ihres Werdegangs. Zeittafeln ordnen die einzelnen Fotografien, Briefkorrespondenzen und historischen Dokumente in die Biografie und das Werk Ita Wegmans ein.
Aktualisiert: 2023-03-03
> findR *

Wer war Ita Wegman. Eine Dokumentation / Wer war Ita Wegman

Wer war Ita Wegman. Eine Dokumentation / Wer war Ita Wegman von Zeylmans van Emmichoven,  J E
Der Priester der Christengemeinschaft Emanuel Zeylmans van Emmichoven (1926–2008) erforschte in langjähriger Arbeit die Lebens- und Wirkgeschichte Ita Wegmans. Das Ergebnis seiner Studien legte Zeylmans 1990/92 in drei brillant geschriebenen Bänden nieder, die seit dieser Zeit in mehrere Sprachen übersetzt und von Tausenden von Menschen begeistert gelesen wurden.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *

Ausgewählte Briefe 1922

Ausgewählte Briefe 1922 von Ita,  Wegman, Selg,  Peter
38 ausgewählte Briefe Ita Wegmans des Jah- res 1922 – aus einem Gesamtbestand von ca. 475 noch vorhandenen Klinikbriefen dieses Zeitraums – veröffentlicht das Ita Wegman Archiv in diesem Band. Sie zeigen den gro- ßen Handlungsbogen Ita Wegmans in einem europäischen und inneranthroposophischen Krisenjahr auf, das in Dornach mit dem Brand des Goetheanum endete. Inmitten all der zeit- genössischen Schwierigkeiten entwickelte Wegman ihr Klinisch-Therapeutisches Institut in Arlesheim zielstrebig weiter, brachte die anthroposophische Heilmittelproduktion und -vermarktung trotz ökonomischer Engen auf den Weg («weil ich überzeugt bin von der Güte der Sache ...»), setzte sich für die Vertretung der Anthroposophischen Medizin in der Öf- fentlichkeit ein – und kümmerte sich intensiv um ihre Patienten und Mitarbeiter.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *

Maximilian Woloschin

Maximilian Woloschin von Selg,  Peter
«Bei allen Herrschafts- und Staatsformen ein Ausgestoßener sein: / Der Dichter ist das Gewissen des Volkes. In einem Staat ist kein Platz für einen Dichter.» ‘In all States and other forms of rulership to be the outcast: / The poet is the conscience of the people. In a State there is no place for a poet.’ «Und ich stehe allein zwischen ihnen / In der brüllenden Flamme und dem Rauch / Und mit allen meinen Kräften / Bete ich für die einen wie die anderen ...» ‘And I stand alone between them / In the roaring flame and the smoke / And with all my forces / I pray for the one as for the others.’ Maximilian Woloschin (1877 Kiew – 1932 Koktebel, Krim)
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Gilgamesch und Enkidu – eine weltgeschichtliche Freundschaft

Gilgamesch und Enkidu – eine weltgeschichtliche Freundschaft von Hartmann,  Steffen
Zum gemeinsamen Karma von Rudolf Steiner und Ita Wegman In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kommt bei Ausgrabungen im Zweistromland der bis dato älteste bekannte literarische Text der Menschheit auf 12 Tontafeln ans Tageslicht: das Gilgamesch-Epos. Diese Dichtung, deren Ursprünge im 18. Jahrhundert v. Chr. zu suchen sind, war im mesopotamischen Altertum unter dem Titel Der in die Tiefe sah bekannt. Sie bezeugt eine Freundschaft zwischen zwei ungleichen Menschen, deren Treue zueinander dazu bestimmt war, die Schranken des Todes zu durchbrechen. Aufbauend auf Rudolf Steiners und eigenen Forschungen betrachtet Steffen Hartmann die karmischen Hintergründe dieses Epos. Sein Blick umfasst dabei auch das Geschehen der Weihnachtstagung 1923/24 zur Gründung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Widerspruch

Widerspruch von Selg,  Peter
Nach Veröffentlichung der Ausschlussanträge im Nachrichtenblatt der Anthroposophischen Gesellschaft vom 17. März 1935 gingen zahlreiche Protestbriefe in Dornach ein. Menschen versuchten, sich aufgrund eigenständiger Urteilsbildung gegen etwas zur Wehr zu setzen, was sie als den Versuch einer kollektiven Meinungsbildung und tendenziösen Berichterstattung – und als das Ende der Weihnachtstagung – erlebten. Diese eindrucksvollen Stimmen des Widerspruchs in einer Auswahl kennenzulernen, ist nicht nur in geschichtlicher Hinsicht von Bedeutung. «Ich bin der Auffassung, dass ein Wissen um diesen nicht unerheblichen Widerstand hilfreich für kommende Generationen von Anthro­posophen sein kann, insbesondere in ihrem Verhältnis zur Anthroposophischen Gesellschaft und für die Würde dieser Gesellschaft, die in ihrer eigentlichen Gestalt keine autoritäre, sondern eine freiheitliche ist.» (Peter Selg)
Aktualisiert: 2022-12-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Ita Wegman

Sie suchen ein Buch über Ita Wegman? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Ita Wegman. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Ita Wegman im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ita Wegman einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Ita Wegman - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Ita Wegman, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Ita Wegman und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.