Immobiliencontrolling bei institutionellen Immobilieninvestoren

Immobiliencontrolling bei institutionellen Immobilieninvestoren von Eder,  Matthias
Matthias Eder zeigt verschiedene Einflussgrößen auf das Controlling von institutionellen Immobilieninvestoren auf und entwickelt mithilfe von Experteninterviews einen Rahmen zur Untersuchung seiner Gestaltungsmöglichkeiten. Des Weiteren analysiert der Autor Verbesserungs- und Entwicklungsmöglichkeiten im Controlling und ermittelt, welche Gestaltungsformen erfolgversprechend sein können. Er greift damit das Phänomen auf, dass ein Immobiliencontrolling in den letzten Jahren bei vielen Immobilienunternehmen in Deutschland eingeführt wurde, und untersucht tiefgehend die Zusammenhänge. Eine empirische Erhebung bei institutionellen Immobilienbestandshaltern in Deutschland eröffnet einen Einblick in die tatsächliche Ausprägung und den Entwicklungsstand des Immobiliencontrollings.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Corporate Governance aus der Sicht institutioneller Growth- und Value-Investoren

Corporate Governance aus der Sicht institutioneller Growth- und Value-Investoren von Dietrich,  Christian
Christian Dietrich beschäftigt sich mit der Sicht institutioneller Growth- und Value-Investoren auf die Corporate Governance deutscher Aktiengesellschaften und leistet durch ihre Untersuchung einen Beitrag zur Erforschung der kontextabhängigen Bedeutung guter Unternehmensführung. Ziel der Arbeit ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, ob und inwiefern die Corporate Governance denkbarer Target-Unternehmen mit in die Anlageentscheidungen dieser Investorengruppen einfließt. Darüber hinaus steht die Identifikation von Unterschieden in den Präferenzstrukturen der Anleger im Fokus. Der Autor formuiert die Leitthese, dass gute Unternehmensführung nicht allgemein und unter allen Umständen gültig ist. Als Instrument zur Erhebung und Messung der Präferenzen findet eine adaptive Conjoint-Analyse Verwendung. Aus den empirischen Befunden geht zunächst hervor, dass sowohl die Portfolio Manager der institutionellen Growth- als auch jene der institutionellen Value-Investoren im Durchschnitt die Corporate Governance der Target-Unternehmen mit in ihre Anlageentscheidung einfließen lassen. Beide Investorengruppen besitzen deutliche Präferenzen für die untersuchten Governance-Merkmale. Aus anschließenden statistischen Test- und Analyseverfahren gehen ferner signifikante Präferenzunterschiede in Bezug auf die untersuchten Governance-Merkmale zwischen Growth- und Value-Investoren hervor
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Passive Investoren

Passive Investoren von Steuer,  Sebastian
Der Siegeszug von Indexfonds stellt eine Herausforderung für die Corporate Governance von Publikumsgesellschaften dar. Auf Basis umfangreicher eigener Datenauswertungen dokumentiert die Arbeit zunächst den Bedeutungsgewinn passiver Vermögensverwalter in den Beteiligungsstrukturen. Anschließend zeigt sie auf, weshalb die Anreize dieser Verwalter zur Mitwirkung in der Corporate Governance aus ökonomischer Sicht suboptimal ausfallen. Schließlich würdigt die Arbeit kritisch die Instrumente, mit denen die Rechtsordnung diesseits und jenseits des Atlantiks auf die identifizierten Probleme reagiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den „Stewardship“-Regelungen der zweiten Aktionärsrechte-Richtlinie und den Defiziten ihrer konkreten Ausgestaltung.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Der Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft

Der Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft von Oidtmann,  Julia
Der Aufsichtsrat der AG hat in der Vergangenheit eine Transformation, die eine Professionalisierung des Gremiums und seiner Mitglieder beinhaltete, durchlebt. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass diese zu einer maßgeblichen Veränderung der Rolle und Charakteristika des Aufsichtsrats, hin zu einer aktiven Rolle als "mitentscheidendes Kontrollorgan", geführt hat. Aufgrund dieser Entwicklung wird der Aufsichtsrat von institutionellen Investoren nunmehr als attraktiver Gesprächspartner wahrgenommen. Die daran anschließende Frage der Zulässigkeit von Investor Relations des Aufsichtsrats ("Ob") befindet sich an der Schnittstelle zwischen aktienrechtlicher Unternehmensverfassung und Kapitalmarktkommunikation und wird in der Arbeit untersucht.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *

Passive Investoren

Passive Investoren von Steuer,  Sebastian
Der Siegeszug von Indexfonds stellt eine Herausforderung für die Corporate Governance von Publikumsgesellschaften dar. Auf Basis umfangreicher eigener Datenauswertungen dokumentiert die Arbeit zunächst den Bedeutungsgewinn passiver Vermögensverwalter in den Beteiligungsstrukturen. Anschließend zeigt sie auf, weshalb die Anreize dieser Verwalter zur Mitwirkung in der Corporate Governance aus ökonomischer Sicht suboptimal ausfallen. Schließlich würdigt die Arbeit kritisch die Instrumente, mit denen die Rechtsordnung diesseits und jenseits des Atlantiks auf die identifizierten Probleme reagiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den "Stewardship"-Regelungen der zweiten Aktionärsrechte-Richtlinie und den Defiziten ihrer konkreten Ausgestaltung.
Aktualisiert: 2023-01-13
> findR *

Passive Investoren

Passive Investoren von Steuer,  Sebastian
Der Siegeszug von Indexfonds stellt eine Herausforderung für die Corporate Governance von Publikumsgesellschaften dar. Auf Basis umfangreicher eigener Datenauswertungen dokumentiert die Arbeit zunächst den Bedeutungsgewinn passiver Vermögensverwalter in den Beteiligungsstrukturen. Anschließend zeigt sie auf, weshalb die Anreize dieser Verwalter zur Mitwirkung in der Corporate Governance aus ökonomischer Sicht suboptimal ausfallen. Schließlich würdigt die Arbeit kritisch die Instrumente, mit denen die Rechtsordnung diesseits und jenseits des Atlantiks auf die identifizierten Probleme reagiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den „Stewardship“-Regelungen der zweiten Aktionärsrechte-Richtlinie und den Defiziten ihrer konkreten Ausgestaltung.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Der Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft

Der Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft von Oidtmann,  Julia
Der Aufsichtsrat der AG hat in der Vergangenheit eine Transformation, die eine Professionalisierung des Gremiums und seiner Mitglieder beinhaltete, durchlebt. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass diese zu einer maßgeblichen Veränderung der Rolle und Charakteristika des Aufsichtsrats, hin zu einer aktiven Rolle als „mitentscheidendes Kontrollorgan“, geführt hat. Aufgrund dieser Entwicklung wird der Aufsichtsrat von institutionellen Investoren nunmehr als attraktiver Gesprächspartner wahrgenommen. Die daran anschließende Frage der Zulässigkeit von Investor Relations des Aufsichtsrats („Ob“) befindet sich an der Schnittstelle zwischen aktienrechtlicher Unternehmensverfassung und Kapitalmarktkommunikation und wird in der Arbeit untersucht.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Selbstregulierung und Soft Law im japanischen Gesellschaftsrecht

Selbstregulierung und Soft Law im japanischen Gesellschaftsrecht von Pfeifer,  Michael
Nach Jahren der Deregulierung setzt Japan im Gesellschaftsrecht zunehmend auf Soft Law und Selbstregulierung: Der Stewardship Code für institutionelle Investoren und der Corporate Governance Code sollen althergebrachte Strukturen aufbrechen und durch mehr "konstruktiven Dialog" zu einer wachstumsorientierten Governance beitragen. Trotz hoher Befolgungsquoten, etwa bei der erfolgreichen Verbreitung externer Direktoren, sorgen sich die Regulatoren, dass die Umsetzung auf einem rein formalen Niveau verharrt. Ein paralleles Experiment mit dem comply-or-explain- Mechanismus auf gesetzlicher Ebene wurde nach nur wenigen Jahren wieder beendet. Michael Pfeifer argumentiert, dass die Ursachen hierfür auch in einer eher schwach ausgeprägten Rolle des Legitimationsgedanken im Umgang mit Soft Law zu suchen sind. Die Grundlage hierfür bietet ein Diskursvergleich zwischen Deutschland und Japan.
Aktualisiert: 2023-01-04
> findR *

Selbstregulierung und Soft Law im japanischen Gesellschaftsrecht

Selbstregulierung und Soft Law im japanischen Gesellschaftsrecht von Pfeifer,  Michael
Nach Jahren der Deregulierung setzt Japan im Gesellschaftsrecht zunehmend auf Soft Law und Selbstregulierung: Der Stewardship Code für institutionelle Investoren und der Corporate Governance Code sollen althergebrachte Strukturen aufbrechen und durch mehr "konstruktiven Dialog" zu einer wachstumsorientierten Governance beitragen. Trotz hoher Befolgungsquoten, etwa bei der erfolgreichen Verbreitung externer Direktoren, sorgen sich die Regulatoren, dass die Umsetzung auf einem rein formalen Niveau verharrt. Ein paralleles Experiment mit dem comply-or-explain- Mechanismus auf gesetzlicher Ebene wurde nach nur wenigen Jahren wieder beendet. Michael Pfeifer argumentiert, dass die Ursachen hierfür auch in einer eher schwach ausgeprägten Rolle des Legitimationsgedanken im Umgang mit Soft Law zu suchen sind. Die Grundlage hierfür bietet ein Diskursvergleich zwischen Deutschland und Japan.
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *

Kapitalmarktkommunikation durch den Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft

Kapitalmarktkommunikation durch den Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft von Knorr,  Elisa Sophia
Anders als es die Aufnahme einer Anregung zum Investorendialog durch den Aufsichtsratsvorsitzenden in den DCGK und dessen weite Verbreitung in der Praxis vermuten lassen, sind die rechtlichen Rahmenbedingungen der Außenkommunikation des Aufsichtsrats nicht abschließend geklärt. Die Verfasserin betrachtet daher im Rahmen einer Analyse des deutschen Aktien- und Kapitalmarktrechts Zulässigkeit und Grenzen der Kapitalmarktkommunikation durch den Aufsichtsrat. Dabei zeigt sie insbesondere auf, dass sich themenspezifische Kommunikationskompetenzen aus dem dualistischen Kompetenzgefüge als Annexkompetenzen ergeben und die Verengung der Kommunikationszuständigkeiten auf den Vorsitzenden dem Wesen des Aufsichtsrats als Kollegialorgan widerspricht.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Interessenkonflikte bei kollektiven Vermögensverwaltern und Stimmrechtsberatern

Interessenkonflikte bei kollektiven Vermögensverwaltern und Stimmrechtsberatern von Schoch,  Nicholas P.
Ausgehend von den im Zuge der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2017/828 eingeführten neuen Transparenzvorgaben für institutionelle Anleger, Vermögensverwalter und Stimmrechtsberater behandelt die Dissertation die mitwirkungsbezogenen Interessenkonflikte auf Seiten kollektiver Vermögensverwalter und Stimmrechtsberater, deren bisherige europarechtliche und nationale Behandlung sowie die Regelungssystematik der Aktionärsrechterichtlinie. Auf dieser Basis wird die Frage untersucht, inwieweit der untersuchungsgegenständliche Bereich einer weiteren Regulierung bedarf. Im Zentrum steht dabei die Systematisierung des bisherigen sowie neu hinzugekommenen konfliktbezogenen Regelungskonzepts sowie die Kanalisierung künftiger Fortschreibungen.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Interessenkonflikte bei kollektiven Vermögensverwaltern und Stimmrechtsberatern

Interessenkonflikte bei kollektiven Vermögensverwaltern und Stimmrechtsberatern von Schoch,  Nicholas P.
Ausgehend von den im Zuge der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2017/828 eingeführten neuen Transparenzvorgaben für institutionelle Anleger, Vermögensverwalter und Stimmrechtsberater behandelt die Dissertation die mitwirkungsbezogenen Interessenkonflikte auf Seiten kollektiver Vermögensverwalter und Stimmrechtsberater, deren bisherige europarechtliche und nationale Behandlung sowie die Regelungssystematik der Aktionärsrechterichtlinie. Auf dieser Basis wird die Frage untersucht, inwieweit der untersuchungsgegenständliche Bereich einer weiteren Regulierung bedarf. Im Zentrum steht dabei die Systematisierung des bisherigen sowie neu hinzugekommenen konfliktbezogenen Regelungskonzepts sowie die Kanalisierung künftiger Fortschreibungen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Kapitalmarktkommunikation durch den Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft

Kapitalmarktkommunikation durch den Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft von Knorr,  Elisa Sophia
Anders als es die Aufnahme einer Anregung zum Investorendialog durch den Aufsichtsratsvorsitzenden in den DCGK und dessen weite Verbreitung in der Praxis vermuten lassen, sind die rechtlichen Rahmenbedingungen der Außenkommunikation des Aufsichtsrats nicht abschließend geklärt. Die Verfasserin betrachtet daher im Rahmen einer Analyse des deutschen Aktien- und Kapitalmarktrechts Zulässigkeit und Grenzen der Kapitalmarktkommunikation durch den Aufsichtsrat. Dabei zeigt sie insbesondere auf, dass sich themenspezifische Kommunikationskompetenzen aus dem dualistischen Kompetenzgefüge als Annexkompetenzen ergeben und die Verengung der Kommunikationszuständigkeiten auf den Vorsitzenden dem Wesen des Aufsichtsrats als Kollegialorgan widerspricht.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Rolle institutioneller Investoren und Stimmrechtsberater in der deutschen Corporate Governance

Die Rolle institutioneller Investoren und Stimmrechtsberater in der deutschen Corporate Governance von Heinen,  Vanda
Vanda Heinen analysiert die Rolle institutioneller Investoren und Stimmrechtsberater in der deutschen Corporate Governance. Neben den Einflussmöglichkeiten institutioneller Investoren über das Stimmrecht wird die Rolle der Stimmrechtsberater als Unterstützer einer informierten Stimmabgabe beleuchtet. Hieran schließt sich ein Vergleich der Richtlinien ausgewählter Stimmrechtsberater mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex am Beispiel der Unabhängigkeit des Aufsichtsrats an. Die abschließende empirische Untersuchung analysiert den Einfluss negativer Empfehlungen von Stimmrechtsberatern und dessen Determinanten auf das Abstimmungsergebnis deutscher Hauptversammlungen.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *

Die Rolle institutioneller Investoren und Stimmrechtsberater in der deutschen Corporate Governance

Die Rolle institutioneller Investoren und Stimmrechtsberater in der deutschen Corporate Governance von Heinen,  Vanda
Vanda Heinen analysiert die Rolle institutioneller Investoren und Stimmrechtsberater in der deutschen Corporate Governance. Neben den Einflussmöglichkeiten institutioneller Investoren über das Stimmrecht wird die Rolle der Stimmrechtsberater als Unterstützer einer informierten Stimmabgabe beleuchtet. Hieran schließt sich ein Vergleich der Richtlinien ausgewählter Stimmrechtsberater mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex am Beispiel der Unabhängigkeit des Aufsichtsrats an. Die abschließende empirische Untersuchung analysiert den Einfluss negativer Empfehlungen von Stimmrechtsberatern und dessen Determinanten auf das Abstimmungsergebnis deutscher Hauptversammlungen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Corporate Governance aus der Sicht institutioneller Growth- und Value-Investoren

Corporate Governance aus der Sicht institutioneller Growth- und Value-Investoren von Dietrich,  Christian
Christian Dietrich beschäftigt sich mit der Sicht institutioneller Growth- und Value-Investoren auf die Corporate Governance deutscher Aktiengesellschaften und leistet durch ihre Untersuchung einen Beitrag zur Erforschung der kontextabhängigen Bedeutung guter Unternehmensführung. Ziel der Arbeit ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, ob und inwiefern die Corporate Governance denkbarer Target-Unternehmen mit in die Anlageentscheidungen dieser Investorengruppen einfließt. Darüber hinaus steht die Identifikation von Unterschieden in den Präferenzstrukturen der Anleger im Fokus. Der Autor formuiert die Leitthese, dass gute Unternehmensführung nicht allgemein und unter allen Umständen gültig ist. Als Instrument zur Erhebung und Messung der Präferenzen findet eine adaptive Conjoint-Analyse Verwendung. Aus den empirischen Befunden geht zunächst hervor, dass sowohl die Portfolio Manager der institutionellen Growth- als auch jene der institutionellen Value-Investoren im Durchschnitt die Corporate Governance der Target-Unternehmen mit in ihre Anlageentscheidung einfließen lassen. Beide Investorengruppen besitzen deutliche Präferenzen für die untersuchten Governance-Merkmale. Aus anschließenden statistischen Test- und Analyseverfahren gehen ferner signifikante Präferenzunterschiede in Bezug auf die untersuchten Governance-Merkmale zwischen Growth- und Value-Investoren hervor
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Institutionelle Investoren und Corporate Governance

Institutionelle Investoren und Corporate Governance von Bassen,  Alexander
Alexander Bassen analysiert die Determinanten und Ausgestaltungsformen des Verhaltens institutioneller Investoren und die Objekte ihrer Einflussnahme systematisch und integriert verschiedene betriebswirtschaftliche Teildisziplinen, z.B. Controlling und Finanzierung, in seine konzeptionellen Überlegungen und empirischen Untersuchungen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Real Estate Asset Management

Real Estate Asset Management von Trübestein,  Michael
Institutionelle Investoren (mithin Pensionskassen, Lebensversicherungsunternehmen, Stiftungen und Vorsorge-/Versorgungswerke) verfügen über hohe Investitionen in Immobilienanlagen. Das Management dieser Investitionen und des Bestandes erfolgt auf institutioneller Ebene i.d.R. im Rahmen des Asset Managements bzw. des auf Immobilien spezialisierten Real Estate Asset Managements. Trotz der hohen Investitionen ist der Markt des internen und externen „Asset Managements“ stark fragmentiert und intransparent, d.h. ein Vergleich unterschiedlicher Asset Management-Standards und -Ansätze ist bis heute nicht bzw. nur schwer möglich und führt zu Ineffizienzen auf dem Markt. Gleichwohl ist am Markt eine Professionalisierung der direkten und indirekten Immobilienanlage feststellbar. An dieser Stelle setzt das vorliegende Forschungsvorhaben an mit dem Ziel, den aktuellen Stand zum Real Estate Asset Management in der Schweiz, Deutschland und Österreich im Rahmen einer empirischen Erhebung in Kooperation mit der ASIP Verband der Schweizerischen Pensionskassen aufzuzeigen, untereinander abzugleichen und mit historischen Daten zu vergleichen. Dabei stellt sich insbesondere die Frage, wie die Bereiche Asset Allokation im Immobilienbereich, Asset Management und Organisation strukturiert sind und an welchen Stellen Optimierungspotentiale bestehen. Dabei werden sowohl die Bereiche der direkten Immobilienanlage als auch der indirekten Immobilienanlage anhand der gewonnenen Daten diskutiert. In der wissenschaftlichen Fachliteratur existieren zahlreiche Studien zu dem Bereich „Asset Management“, allerdings sind diese i.d.R. auf ein Land beschränkt, betrachten nicht ausschließlich den Bereich „Immobilie“, orientieren sich am reinen Portfolio-Management bzw. der Portfolio-Optimierung oder spiegeln nicht den aktuellen Stand der Unternehmenspraxis wider. Die empirische Erhebung unter den institutionellen Investoren wurde im Juli und August 2014 durchgeführt und ab September 2014 ausgewertet. Die Forschungsergebnisse sollen im Rahmen einer Buchpublikation veröffentlicht und auf mehreren Konferenzen im I. Quartal 2015 und bei ausgewählten Investoren verteilt werden.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Immobiliencontrolling bei institutionellen Immobilieninvestoren

Immobiliencontrolling bei institutionellen Immobilieninvestoren von Eder,  Matthias
Matthias Eder zeigt verschiedene Einflussgrößen auf das Controlling von institutionellen Immobilieninvestoren auf und entwickelt mithilfe von Experteninterviews einen Rahmen zur Untersuchung seiner Gestaltungsmöglichkeiten. Des Weiteren analysiert der Autor Verbesserungs- und Entwicklungsmöglichkeiten im Controlling und ermittelt, welche Gestaltungsformen erfolgversprechend sein können. Er greift damit das Phänomen auf, dass ein Immobiliencontrolling in den letzten Jahren bei vielen Immobilienunternehmen in Deutschland eingeführt wurde, und untersucht tiefgehend die Zusammenhänge. Eine empirische Erhebung bei institutionellen Immobilienbestandshaltern in Deutschland eröffnet einen Einblick in die tatsächliche Ausprägung und den Entwicklungsstand des Immobiliencontrollings.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema institutionelle Investoren

Sie suchen ein Buch über institutionelle Investoren? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema institutionelle Investoren. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema institutionelle Investoren im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema institutionelle Investoren einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

institutionelle Investoren - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema institutionelle Investoren, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter institutionelle Investoren und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.