Richtig entscheiden

Richtig entscheiden von Göbel,  Elisabeth
Wir treffen im Schnitt 20.000 Entscheidungen am Tag, kleine und große, belanglose und wichtige. (Angehende) Führungskräfte treffen häufig noch mehr Entscheidungen. Offen bleibt jedoch, wie man >richtig< entscheidet. Geht das überhaupt? Dieses Fachbuch führt den Leser in die Entscheidungstheorie ein und stellt die Unterschiede zwischen der normativen und deskriptiven Entscheidungslehre, d.h. wie man entscheiden sollte und wie man tatsächlich entscheidet, ausführlich dar. Es ist verständlich geschrieben und mit über 150 anschaulichen Beispielen angereichert. Zudem finden sich im Anhang zahlreiche Fragen und Aufgaben zum Verständnis. Das Buch richtet sich an Praktiker, die sich das Handwerkszeug für die Lösung von Entscheidungsproblemen aneignen wollen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Richtig entscheiden

Richtig entscheiden von Göbel,  Elisabeth
Wir treffen im Schnitt 20.000 Entscheidungen am Tag, kleine und große, belanglose und wichtige. (Angehende) Führungskräfte treffen häufig noch mehr Entscheidungen. Offen bleibt jedoch, wie man >richtig< entscheidet. Geht das überhaupt? Dieses Fachbuch führt den Leser in die Entscheidungstheorie ein und stellt die Unterschiede zwischen der normativen und deskriptiven Entscheidungslehre, d.h. wie man entscheiden sollte und wie man tatsächlich entscheidet, ausführlich dar. Es ist verständlich geschrieben und mit über 150 anschaulichen Beispielen angereichert. Zudem finden sich im Anhang zahlreiche Fragen und Aufgaben zum Verständnis. Das Buch richtet sich an Praktiker, die sich das Handwerkszeug für die Lösung von Entscheidungsproblemen aneignen wollen.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Richtig entscheiden

Richtig entscheiden von Göbel,  Elisabeth
Wir treffen im Schnitt 20.000 Entscheidungen am Tag, kleine und große, belanglose und wichtige. (Angehende) Führungskräfte treffen häufig noch mehr Entscheidungen. Offen bleibt jedoch, wie man >richtig< entscheidet. Geht das überhaupt? Dieses Fachbuch führt den Leser in die Entscheidungstheorie ein und stellt die Unterschiede zwischen der normativen und deskriptiven Entscheidungslehre, d.h. wie man entscheiden sollte und wie man tatsächlich entscheidet, ausführlich dar. Es ist verständlich geschrieben und mit über 150 anschaulichen Beispielen angereichert. Zudem finden sich im Anhang zahlreiche Fragen und Aufgaben zum Verständnis. Das Buch richtet sich an Praktiker, die sich das Handwerkszeug für die Lösung von Entscheidungsproblemen aneignen wollen.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Richtig entscheiden

Richtig entscheiden von Göbel,  Elisabeth
Wir treffen im Schnitt 20.000 Entscheidungen am Tag, kleine und große, belanglose und wichtige. (Angehende) Führungskräfte treffen häufig noch mehr Entscheidungen. Offen bleibt jedoch, wie man ›richtig‹ entscheidet. Geht das überhaupt? Dieses Fachbuch führt den Leser in die Entscheidungstheorie ein und stellt die Unterschiede zwischen der normativen und deskriptiven Entscheidungslehre, d.h. wie man entscheiden sollte und wie man tatsächlich entscheidet, ausführlich dar. Es ist verständlich geschrieben und mit über 150 anschaulichen Beispielen angereichert. Zudem finden sich im Anhang zahlreiche Fragen und Aufgaben als zusätzliche Lernhilfe. Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Dozenten und Praktiker, die sich das Handwerkszeug für die Lösung von Entscheidungsproblemen aneignen wollen.
Aktualisiert: 2020-10-09
> findR *

Richtig entscheiden

Richtig entscheiden von Göbel,  Elisabeth
Wir treffen im Schnitt 20.000 Entscheidungen am Tag, kleine und große, belanglose und wichtige. (Angehende) Führungskräfte treffen häufig noch mehr Entscheidungen. Offen bleibt jedoch, wie man ›richtig‹ entscheidet. Geht das überhaupt? Dieses Fachbuch führt den Leser in die Entscheidungstheorie ein und stellt die Unterschiede zwischen der normativen und deskriptiven Entscheidungslehre, d.h. wie man entscheiden sollte und wie man tatsächlich entscheidet, ausführlich dar. Es ist verständlich geschrieben und mit über 150 anschaulichen Beispielen angereichert. Zudem finden sich im Anhang zahlreiche Fragen und Aufgaben als zusätzliche Lernhilfe. Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Dozenten und Praktiker, die sich das Handwerkszeug für die Lösung von Entscheidungsproblemen aneignen wollen.
Aktualisiert: 2020-10-09
> findR *

Markenwahlprognose im Business-to-Business-Marketing

Markenwahlprognose im Business-to-Business-Marketing von Pavitsich,  Jörg
Das Markenwahlverhalten stellt eines der zentralen Interessensgebiete innovativer Marketing-Forschung dar. Die praktische Relevanz des Themas zeigt sich nicht zuletzt im Bestreben von Unternehmen, die Reaktionen auf Produkt- bzw. Markenangebote systematisch zu erforschen und zu prognostizieren, um wertvolle Impulse für die Angebotsoptimierung zu erhalten. Während es für Business-to-Consumer (B-to-C)-Märkte eine Reihe bewährter Methoden zur Prognose des Kauf- und Markenwahlverhaltens gibt, stützt sich das Business-to-Business (B-to-B)-Marketing im Wesentlichen auf die operative Erfahrung des Vertriebs: methodische Ansätze für die Prognose des Markenwahlverhaltens sind bislang zu komplex und kaum einsetzbar. Das vorliegende Werk adressiert diese Forschungslücke und sucht nach einer soliden wie auch einfach anzuwendenden Methodik für die Markenwahlprognose im B-to-B-Marketing. Vorgeschlagen wird ein Markenwahl-Prognosemodell (MWPM) für Buying Center, das zum einen auf einer Präferenzmessung mittels auswahlbasierter Conjoint-Analyse (CBCA) mit hierarchischer Bayes-Schätzung, zum anderen auf einer Einflussmessung mittels Analytic Hierarchy Process (AHP) beruht. Die Arbeit veranschaulicht, wie von Buying Center-Mitgliedern erhobene Präferenz- und Einflusswerte anhand einer Gewichtungslogik zur Prognose des Markenwahlverhaltens genutzt werden können. Insbesondere die Kombination der individuellen Messgrößen zu einer Gruppenentscheidung stellt dabei den Innovationskern des MWPM für Buying Center dar. Im Zentrum der Arbeit stehen die konzeptionelle und methodische Diskussion über geeignete Verfahren der Präferenz- und Einflussmessung, sowie die detaillierte Beschreibung des MWPM, um den Einsatz in beliebigen Anwendungsfällen zu ermöglichen. Im empirischen Teil wird ein möglicher Anwendungsfall in der Automobilindustrie demonstriert und das MWPM bei der BMW Group zum Einsatz gebracht. Dabei wird neben der methodischen Erprobung der praktischen Frage nachgegangen, wie das Flottenangebot der Marke BMW für die Buying Center internationaler Automobil-Großkunden anhand des MWPM optimiert werden kann. Die Ergebnisse der Arbeit sollen dazu anregen, das Markenwahl-Prognosemodell für die Prognose des Marken- bzw. Produktwahlverhaltens in beliebigen Anwendungsfällen auf B-to-B-Märkten einzusetzen und damit einen Beitrag zu innovativem B-to-B-Marketing leisten.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Richtig entscheiden

Richtig entscheiden von Göbel,  Elisabeth
Wir treffen im Schnitt 20.000 Entscheidungen am Tag, kleine und große, belanglose und wichtige. (Angehende) Führungskräfte treffen häufig noch mehr Entscheidungen. Offen bleibt jedoch, wie man >richtig< entscheidet. Geht das überhaupt? Dieses Fachbuch führt den Leser in die Entscheidungstheorie ein und stellt die Unterschiede zwischen der normativen und deskriptiven Entscheidungslehre, d.h. wie man entscheiden sollte und wie man tatsächlich entscheidet, ausführlich dar. Es ist verständlich geschrieben und mit über 150 anschaulichen Beispielen angereichert. Zudem finden sich im Anhang zahlreiche Fragen und Aufgaben zum Verständnis. Das Buch richtet sich an Praktiker, die sich das Handwerkszeug für die Lösung von Entscheidungsproblemen aneignen wollen.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *

Kompetent entscheiden und verantwortungsbewusst handeln

Kompetent entscheiden und verantwortungsbewusst handeln von Grötzebach,  Claudia, Meden,  Barbara von der, Schneidereit,  Udo
Im Vordergrund des Bandes stehen Arbeitsanregungen, in denen die Teilnehmer durch simuliertes Handeln in Rollen- und Planspielen die Fähigkeit zur Einzelentscheidung trainieren und gleichzeitig lernen, Gruppenentscheidungen strukturierter, effizienter und transparenter zu gestalten. Inhalt: - vernetztes Denken praktizieren - Entscheidungsspielräume erkennen und ausschöpfen - Problemlösungstechniken kennen und in Rollen- und Planspielen anwenden - Entscheidungen systematisch treffen und entsprechend handeln
Aktualisiert: 2020-03-11
> findR *

Schwarmdumm

Schwarmdumm von Dueck,  Gunter
Instead of magnifying our intelligence, swarms of humans are often ruled by the principle of "too many cooks spoil the broth." In businesses and organizations, senseless meetings, painful compromises, and half-baked outcomes are not the exception but the rule. Maverick Gunter Dueck, an expert in the world of work, calls this "swarm stupidity." The author explains why the individual members of a team often make better decisions than the team itself, and how something brilliantly simple can arise amidst the masses.
Aktualisiert: 2020-05-24
> findR *

Entscheidungsunterstützung für multikriterielle Investitionsentscheidungen am Beispiel einer Kraftwerksinvestition

Entscheidungsunterstützung für multikriterielle Investitionsentscheidungen am Beispiel einer Kraftwerksinvestition von Kühne,  Annegret
Die Auswahl einer oder mehrerer Investitionsalternativen stellt für zahlreiche Unternehmen einen relevanten wiederkehrenden Entscheidungstatbestand dar. Investitionen tragen dazu bei, den Fortbestand eines Unternehmens sicherzustellen. Der Festlegung einer für das Treffen solcher Entscheidungen geeigneten Vorgehensweise kommt somit eine wichtige Bedeutung zu. Oftmals sind Investitionsentscheidungen darauf ausgerichtet, mehrere Ziele zu erfüllen. So änderten sich für Unternehmen der Energiebranche mit der Liberalisierung (der Märkte) deren Investitionsmöglichkeiten bei gleichzeitig zunehmendem Wettbewerb. Diskussionen von nationaler Bedeutung, bspw. über verlängerte Laufzeiten von Kernkraftwerken oder über das Erneuerbare Energien Gesetz, aber auch internationale Problemstellungen, wie der sich vollziehende Klimawandel und die zunehmende Verknappung von Rohstoffen prägen das Umfeld der Branche und rücken exklusive ökonomische Betrachtungen in den Hintergrund. Im Rahmen anstehender Investitionsentscheidungen gilt es aufgrund dessen fortan eine Vielzahl verschiedener teilweise auch konfliktärer ökonomischer und ökologischer Kriterien zu beachten. Mit mehreren Zielen nimmt die Komplexität des Entscheidungsproblems jedoch deutlich zu und es bedarf einer für den Entscheidungsträger geeigneten Vorgehensweise zum Auffinden der richtigen (Kompromiss-)Lösung. Annegret Kühne entwickelt ein praktisch umsetzbares Konzept zur mehrkriteriellen Entscheidungsunterstützung am Beispiel einer Kraftwerksinvestition. Ausgehend von den wesentlichen Eigenschaften einer Investitionsentscheidung im Allgemeinen und einer Kraftwerksinvestitionsentscheidung im Speziellen wird auf Basis eines für den betrachteten Anwendungsfall erarbeiteten Zielsystems eine Vorgehensweise zur Entscheidungsfindung entworfen. Hierbei finden u.a. Überlegungen zur Abbildung von mit den Ausprägungen des Investitionsprojekts verbundenen Unsicherheiten sowie die Merkmale einer Gruppenentscheidung Berücksichtigung. Das entwickelte Konzept, welches die bekannten Mehrzielmethoden AHP und ELECTRE verbindet, ermöglicht eine konsistente Entscheidungsfindung mit angemessenem Input durch den Entscheidungsträger. Zur Unterstützung der praktischen Einsatzfähigkeit wird die entworfene Vorgehensweise in einer anwenderfreundlichen Software umgesetzt.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Empfehlungssysteme für Gruppen

Empfehlungssysteme für Gruppen von Marchand,  André
Für Konsumenten ist es heutzutage alles andere als einfach, aus der Vielzahl verfügbarer Alternativen eine möglichst gute Auswahl für sich selbst und auch für andere zu treffen. Eine neuartige Möglichkeit zur Auswahlunterstützung sind intelligente Empfehlungssysteme. Diese sind in der Lage, auf Basis von Präferenzäußerungen und bisherigem Verhalten von Konsumenten, maßgeschneiderte Produktempfehlungen zu generieren. In der Praxis, aber auch in der Wissenschaft konzentrieren sich die meisten Empfehlungssysteme auf die individuellen Präferenzen von Konsumenten und vernachlässigen, dass viele hedonische Produkte und Dienstleistungen (wie z. B. Spielfilme, Reisen oder Konzerte) nicht von jeweils einer Person allein, sondern von mehreren Personen gemeinsam konsumiert werden. Mit Hilfe von zwei komplexen Laborexperimenten und 460 Experimentteilnehmern werden verschiedene neuartige Empfehlungssysteme in einer realen Konsumsituation empirisch evaluiert. Hierbei schlüpft die Hälfte der Teilnehmer in die Rolle eines Agenten, der für sich und seinen jeweiligen Partner einen Spielfilm auswählt, ohne dabei mit dem Partner zu kommunizieren. Anschließend schauen beide den Film gemeinsam an und bewerten ihn getrennt voneinander. Die Ergebnisse zeigen, welches bisher noch ungenutzte Potenzial in Empfehlungssystemen für Gruppen steckt und welchen Einfluss beispielsweise die Beziehungsqualität innerhalb einer Gruppe auf die Zufriedenheit mit solchen Auswahlentscheidungen hat. Das Buch richtet sich in erster Linie an Wissenschaftler, die mehr über die Wirkung von innovativen Empfehlungssystemen für Gruppen auf reale Konsumentscheidungen erfahren wollen. Interessant sind die Ergebnisse aber auch für Praktiker und insbesondere Einzelhändler, die nach Möglichkeiten suchen, ihre Kunden beim Einkaufen effizient zu unterstützen, um dadurch ihre Zufriedenheit und Wiederkaufabsicht nachhaltig zu erhöhen.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Gruppenentscheidung

Sie suchen ein Buch über Gruppenentscheidung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Gruppenentscheidung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Gruppenentscheidung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gruppenentscheidung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Gruppenentscheidung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Gruppenentscheidung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Gruppenentscheidung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.