Cloud Computing KMU

Cloud Computing KMU von Berlet,  Ulrich
Cloud Computing Native KMU – so lässt sich kurz und prägnant der Inhalt des vorliegenden Buches zusammenfassen. Dargestellt werden Grundlagen, Anwendungen, Migrationsstrategien, Sicherheitskonzepte, betriebliches Datenmanagement, technologisches Umfeld, Cloud-Initiativen und die vielen nützlichen Helfer aus dem Internet. Beschrieben, strukturiert und analysiert wird der Cloud-Markt in all seinen vielfältigen Formen und Verästlungen. Dem weiterführenden Interesse dienen sorgfältig recherchierte Hyperlinks. So bekommt der Leser ein systematisches und umfassendes Bild vom Cloud Computing unter KMU-Bedingungen.. All dies dient der optimalen Cloud-Nutzung in kleinen und mittleren Unternehmen respektive in Freiberufler-Büros, HomeOffices oder Start-up-Firmen. Eine solche Vorgehensweise ist ratsam, um diese moderne Technologie samt Umfeld besser zu verstehen und die vorhandenen Angebote am Markt optimal für den eigenen Betrieb nutzen zu können. In diesem Zusammenhang werden auch folgende Fragen thematisiert: Was heißt 'Cloud-Readiness' für KMU? Ab wann und für wen lohnt sich die Cloud? Brauchen wir eine KMU-eigene Cloud-Policy?
Aktualisiert: 2020-01-02
> findR *

Grid Computing

Grid Computing von Barth,  Thomas, Schüll,  Anke
Grid Computing bezeichnet alle Methoden, die Rechenleistung vieler Computer innerhalb eines Netzwerks so zusammenzufassen, dass über den reinen Datenaustausch hinaus die (parallele) Lösung von rechenintensiven Problemen ermöglicht wird (verteiltes Rechnen). Das Buch zeigt den State-of-the-Art. Forschung und Entwicklung konzentrieren sich auf die Konzepte, die eine Nutzung teurer Ressourcen "überall" und zu einem wirtschaftlichen Preis für Unternehmen wie Privatanwender ermöglichen. Analog zum Stromnetz ist das Ziel, eine hochwertige IT-Leistung unabhängig vom Standort bei Bedarf abrufen zu können. Dieses Buch gibt einen Überblick über die Grundlagen und den aktuellen Stand der Technologien und Anwendungen des Grid Computing. Für Forscher, Entscheidungsträger in der Industrie und Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Peer-to-Peer-Applikationen für elektronische Märkte

Peer-to-Peer-Applikationen für elektronische Märkte von Gehrke,  Nick
Nick Gehrke erarbeitet Konzepte, mit denen Peer-to-Peer-Technologien nutzbar gemacht werden können, um elektronische Marktplätze hochgradig verteilt aufzubauen, so dass möglichst weitgehend auf zentrale Intermediäre verzichtet werden kann. Im Mittelpunkt stehen kommerzielles Filesharing, Peer-to-Peer-Marktplätze und Grid Computing.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Peer-to-Peer-Applikationen für elektronische Märkte

Peer-to-Peer-Applikationen für elektronische Märkte von Gehrke,  Nick
Nick Gehrke erarbeitet Konzepte, mit denen Peer-to-Peer-Technologien nutzbar gemacht werden können, um elektronische Marktplätze hochgradig verteilt aufzubauen, so dass möglichst weitgehend auf zentrale Intermediäre verzichtet werden kann. Im Mittelpunkt stehen kommerzielles Filesharing, Peer-to-Peer-Marktplätze und Grid Computing.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

PartnerGrid.

PartnerGrid. von Hepp,  Erik, Kassem-Manthey,  Koutaiba, Schreiber,  Andreas, Weisbecker,  Anette
In dem Projekt PartnerGrid ist eine grid-basierte Kooperationsplattform für mittelständische Unternehmen entstanden, die die einfache Nutzung von Grid-Services für komplexe Berechnung unterstützt und die Kooperation zwischen Partnern in verteilten Entwicklungs- und Produktionsprozessen ermöglicht. Innovative Szenarien aus der Umformtechnik und der Gießereiprozesssimulation zeigen wie mit Grid Computing flexible, anwendungsorientierte Lösungen mit neuen Geschäftsmodellen geschaffen werden können.
Aktualisiert: 2022-09-12
> findR *

Organic Computing

Organic Computing von Sinsel,  Alexander
Das Buch beginnt mit einer für Leser aller Fachbereiche verständlichen Einführung in die methodologischen und begrifflichen Grundlagen des Organic Computing. Die interdisziplinäre Forschungsinitiative nimmt Bezug auf das biologische Paradigma selbstorganisierter Informationsverarbeitung in organischen Systemen. Schon die einfachsten biologischen Organismen zeigen spezifische phänomenale Merkmale, wie Zielgerichtetheit und Anpassungsfähigkeit, deren wissenschaftliche Erklärung innerhalb der Theorie dynamischer Systeme die Entwicklung einer organisch strukturierten Informationstechnologie ermöglichen soll. Doch zwischen der formalen Darstellung dynamischer Prozesse und den phänomenalen Merkmalen organischer Systeme besteht eine Erklärungslücke, die eine Reihe von bedeutungstheoretischen Fragestellungen aufwirft. Ist die semantische Bewertung phänomenaler Gegebenheiten in der Natur der Sache oder einzig in der menschlichen Anschauung begründet? Wie überhaupt können neuronale Prozesse die Bedeutungsinhalte menschlicher Wahrnehmung hervorbringen? Eine Naturalisierung des Informationsbegriffs gestattet, semantische Aspekte organischer Informationsverarbeitung anhand von topologischen Strukturen zwischen den Zustandsvariablen eines komplexen Systems zu erklären. Während der pragmatische Aspekt von Information formal durch die Veränderung von Zustandsvariablen beschrieben wird, kann eine bedeutungskonstituierende topologische Struktur aus den Wechselwirkungen zwischen den Zustandsvariablen induziert werden. Diese erlaubt sowohl eine Erklärung jener phänomenalen Merkmale organischer Systeme als auch die Individuation von Zielen, welche in der topologischen Struktur als lokalisierbare Verdichtungen von Zustandsvariablen auftreten. Darüber hinaus ermöglicht die strukturelle Replikation derartiger Verdichtungen einen Systementwurf, der sich im Wesentlichen auf die Vorgabe von Zielen beschränkt. Die Zielvorgabe wird zunächst am Beispiel des Sortierproblems erläutert. Daraufhin wird die Verfahrenshypothese auf das Problem der Steuerung in verteilten Systemen übertragen, sodass interagierende Prozesse selbstorganisiert und fehlertolerant stets in Bereichen höchster Rechenleistungsdichte zur Ausführung kommen. Das entworfene System gewährleistet eine unbegrenzte Skalierbarkeit und die effiziente Nutzung von Ressourcen beim Grid Computing als auch beim Cloud Computing. Eine mathematische Verallgemeinerung der dargelegten Bedeutungstheorie würde ein noch weitaus breiteres Anwendungsfeld in der synthetischen Biologie eröffnen.
Aktualisiert: 2022-01-11
> findR *

Grid und Cloud Computing.

Grid und Cloud Computing. von Falkner,  Jürgen, Spath,  Dieter, Weisbecker,  Anette
Cloud Computing und Software-as-a-Service sind die Trendthemen des Jahres 2010. Die Weiterentwicklungen von IT-Paradigmen wie Grid Computing, On Demand oder Utility Computing und Ansätzen aus dem Application Service Providing (ASP) scheinen an ihrer Marktreife angelangt zu sein. Anhand von Vorträgen am ersten Tag des Stuttgarter Softwaretechnik Forums 2010 können sich die Teilnehmer ein Bild davon machen, was bereits möglich ist und wo die Grenzen des Machbaren liegen.
Aktualisiert: 2022-09-12
> findR *

Grid Computing

Grid Computing von Barth,  Thomas, Schüll,  Anke
Grid Computing bezeichnet alle Methoden, die Rechenleistung vieler Computer innerhalb eines Netzwerks so zusammenzufassen, dass über den reinen Datenaustausch hinaus die (parallele) Lösung von rechenintensiven Problemen ermöglicht wird (verteiltes Rechnen). Das Buch zeigt den State-of-the-Art. Forschung und Entwicklung konzentrieren sich auf die Konzepte, die eine Nutzung teurer Ressourcen "überall" und zu einem wirtschaftlichen Preis für Unternehmen wie Privatanwender ermöglichen. Analog zum Stromnetz ist das Ziel, eine hochwertige IT-Leistung unabhängig vom Standort bei Bedarf abrufen zu können. Dieses Buch gibt einen Überblick über die Grundlagen und den aktuellen Stand der Technologien und Anwendungen des Grid Computing. Für Forscher, Entscheidungsträger in der Industrie und Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *

Geschäftsmodelle für Grid Computing in der Medizin und der Biomedizin

Geschäftsmodelle für Grid Computing in der Medizin und der Biomedizin von Scholz,  Stefan
Die Menge digitaler Daten und die Anzahl der Projekte, die organisationsübergreifend und vernetzt zusammenarbeiten, steigen zunehmend. Dieser Trend ist auch in der Medizin und den Life Sciences erkennbar. Grid Computing bietet Lösungen, um diesen Entwicklungen zu begegnen. Es unterstützt die koordinierte, gemeinsame Nutzung und Virtualisierung geographisch verteilter, heterogener IT-Ressourcen. In den letzten Jahren entwickelte eine Vielzahl nationaler und internationaler Initiativen Grid Computing technologisch weiter. Mit zunehmender Reife der technischen Lösungen rückt jedoch die Frage nach adäquaten Geschäftsmodellen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Dennoch befasst sich die Literatur bisher kaum mit dieser Frage. Trotz der weit reichenden technologischen Möglichkeiten fehlen entsprechende Untersuchungen für den Bereich der Medizin und der Biomedizin fast vollständig. Das Buch schließt diese Lücke durch die Entwicklung eines Referenzgeschäftsmodells für Grid Computing, die Klassifizierung von Geschäftsmodelltypen und die Ableitung konkreter Grid-Computing-Geschäftsmodelle im Kontext der Medizin und der Biomedizin. Die entwickelten Modelle und gezogenen Schlussfolgerungen werden durch die Ergebnisse einer Marktstudie, einer umfassenden Expertenbefragung und zweier ausgewählter Fallstudien vertieft. Ergänzend identifiziert der Autor kritische Erfolgsfaktoren (CSFs) und leitet strategische Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Marktetablierung von Grid-Computing-Aktivitäten ab. „Das vorliegende Fachbuch [.] ist sehr gut strukturiert, anregend geschrieben und kann Medizinern, angewandten und praktischen Informatikern sowie Betriebswirten nur wärmstens zur Lektüre empfohlen werden!“ (Prof. Dr. Michael H. Breitner)
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Grid-Computing

Sie suchen ein Buch über Grid-Computing? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Grid-Computing. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Grid-Computing im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Grid-Computing einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Grid-Computing - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Grid-Computing, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Grid-Computing und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.