Gottsched und Flottwell, die Begründer der Deutschen Gesellschaft in Königsberg.

Gottsched und Flottwell, die Begründer der Deutschen Gesellschaft in Königsberg. von Krause,  Gottlieb
Zum 150. Bestehen der Deutschen Gesellschaft in Königsberg widmet sich Gottlieb Krause mit dieser Festschrift aus dem Jahr 1893 der langjährigen Freundschaft zwischen Johann Christoph Gottsched und Coelestin Christian Flottwell. Der Autor beschäftigt sich mit dem umfangreichen Briefwechsel zwischen Gottsched und Flottwell aus den Jahren 1734 und 1756, der Schlaglichter sowohl auf das kulturelle und geistige als auch das gesellschaftliche und akademische Leben Königsbergs wirft.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Gottsched und Flottwell, die Begründer der Deutschen Gesellschaft in Königsberg.

Gottsched und Flottwell, die Begründer der Deutschen Gesellschaft in Königsberg. von Krause,  Gottlieb
Zum 150. Bestehen der Deutschen Gesellschaft in Königsberg widmet sich Gottlieb Krause mit dieser Festschrift aus dem Jahr 1893 der langjährigen Freundschaft zwischen Johann Christoph Gottsched und Coelestin Christian Flottwell. Der Autor beschäftigt sich mit dem umfangreichen Briefwechsel zwischen Gottsched und Flottwell aus den Jahren 1734 und 1756, der Schlaglichter sowohl auf das kulturelle und geistige als auch das gesellschaftliche und akademische Leben Königsbergs wirft.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa / Moralische Küsse

Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa / Moralische Küsse von Ball,  Gabriele
Johann Christoph Gottsched (1700-1766) war nicht nur ein bedeutender Theaterreformer und Dichtungstheoretiker des 18. Jahrhunderts, sondern auch ein äußerst publikumswirksamer Kulturpolitiker. Sein lebenslanger Einsatz für die Ideale der frühen Aufklärung, für Religionstoleranz und bürgerliche Emanzipation, prägte seine "Öffentlichkeitsarbeit" im Kulturzentrum Leipzig und schuf die Voraussetzung für einen überregionalen Literaturbetrieb. Gottsched erkannte bereits 1725 die Möglichkeiten, die sich durch das noch junge Medium "Zeitschrift" für die Popularisierung seiner Erziehungsprogrammes ergaben und nutzte diese konsequent, indem er fünf Zeitschriften, mithin 34 Bände herausgab. Gabriele Ball dokumentiert erstmals die Entwicklung des Zeitschriftenherausgebers Gottsched. Die bis zur Mitte des 18. Jahrhundert publizierten Journale, die Moralischen Wochenschriften, "Die Vernünftigen Tadlerinnen" und "Der Biedermann" sowie die Literaturzeitschriften "Critische Beyträge" und "Neuer Büchersaal" werden als Verbreitungsinstrumente seines Reformwerkes analysiert und interpretiert. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die letztgenannte, zehnbändige Rezensionszeitschrift "Neuer Büchersaal der schönen Wissenschaften und freyen Künste" (1745-1750), die als Bildungsinstitution verstanden wird, in der es zwar Kenntnis- jedoch keine Standesunterschiede gibt. Luise Adelgunde Victorie Gottsched, als erste Journalistin Deutschlands rezeptionsgeschichtlich kaum wahrgenommen, wirkt als Hauptmitarbeiterin. Ihr wird ein eigenes Kapitel gewidmet. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt der Studie ist die Leipziger Gottschedsche Briefsammlung: Erstmals werden die fünfhundert, den Produktionsprozeß des "Neuen Büchersaals" begleitenden Briefe inhaltlich ausgewertet und in Beziehung zum publizistischen Werk gesetzt.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa / Moralische Küsse

Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa / Moralische Küsse von Ball,  Gabriele
Johann Christoph Gottsched (1700-1766) war nicht nur ein bedeutender Theaterreformer und Dichtungstheoretiker des 18. Jahrhunderts, sondern auch ein äußerst publikumswirksamer Kulturpolitiker. Sein lebenslanger Einsatz für die Ideale der frühen Aufklärung, für Religionstoleranz und bürgerliche Emanzipation, prägte seine "Öffentlichkeitsarbeit" im Kulturzentrum Leipzig und schuf die Voraussetzung für einen überregionalen Literaturbetrieb. Gottsched erkannte bereits 1725 die Möglichkeiten, die sich durch das noch junge Medium "Zeitschrift" für die Popularisierung seiner Erziehungsprogrammes ergaben und nutzte diese konsequent, indem er fünf Zeitschriften, mithin 34 Bände herausgab. Gabriele Ball dokumentiert erstmals die Entwicklung des Zeitschriftenherausgebers Gottsched. Die bis zur Mitte des 18. Jahrhundert publizierten Journale, die Moralischen Wochenschriften, "Die Vernünftigen Tadlerinnen" und "Der Biedermann" sowie die Literaturzeitschriften "Critische Beyträge" und "Neuer Büchersaal" werden als Verbreitungsinstrumente seines Reformwerkes analysiert und interpretiert. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die letztgenannte, zehnbändige Rezensionszeitschrift "Neuer Büchersaal der schönen Wissenschaften und freyen Künste" (1745-1750), die als Bildungsinstitution verstanden wird, in der es zwar Kenntnis- jedoch keine Standesunterschiede gibt. Luise Adelgunde Victorie Gottsched, als erste Journalistin Deutschlands rezeptionsgeschichtlich kaum wahrgenommen, wirkt als Hauptmitarbeiterin. Ihr wird ein eigenes Kapitel gewidmet. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt der Studie ist die Leipziger Gottschedsche Briefsammlung: Erstmals werden die fünfhundert, den Produktionsprozeß des "Neuen Büchersaals" begleitenden Briefe inhaltlich ausgewertet und in Beziehung zum publizistischen Werk gesetzt.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Gottsched

Sie suchen ein Buch über Gottsched? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Gottsched. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Gottsched im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gottsched einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Gottsched - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Gottsched, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Gottsched und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.