Gesellschafter-Fremdfinanzierung im deutschen und U.S.-amerikanischen Steuerrecht.

Gesellschafter-Fremdfinanzierung im deutschen und U.S.-amerikanischen Steuerrecht. von Ernst,  Markus
Der Autor behandelt in der vorliegenden Publikation schwerpunktmäßig die sog. Gesellschafter-Fremdfinanzierung und deren Behandlung im deutschen und U.S.-amerikanischen Steuerrecht. Die Fremdfinanzierung einer Gesellschaft durch deren Gesellschafter kann in bestimmten Situationen steuerlich vorteilhaft sein, zumal wenn unterschiedliche Jurisdiktionen betroffen sind. Um befürchteten Einnahmeausfällen entgegenzutreten, schufen u. a. Deutschland und die USA Vorschriften zur Beschränkung der Gesellschafter-Fremdfinanzierung. Insbesondere die deutschen Regeln werden nahezu einhellig als unbefriedigend und viel zu weitgehend angesehen. Ferner werden ernstzunehmende verfassungs- und europarechtliche Bedenken angemeldet. Vor diesem Hintergrund stellt der Autor nach einem Überblick über die Entwicklung in Deutschland eingehend die U.S.-amerikanische Rechtslage dar. Schwerpunkt ist hier eine umfassende Analyse der earnings stripping limitation und der debt-vs.-equity-Problematik im U.S.-Steuerrecht. Die Erfahrungen der USA vergleicht er mit der unlängst eingeführten Zinsschranke. Abschließend beschäftigt sich der Autor mit der Frage, ob die Problematik der Gesellschafter-Fremdfinanzierung auch auf Gläubiger-Ebene - beispielsweise durch eine Quellensteuer - angegangen werden könnte. Dies erscheint systematisch überzeugender, es bestehen jedoch gewichtige rechtliche Hürden, die wohl nur dann überwunden werden könnten, wenn sich entsprechende Vorschriften auf "echte" Missbrauchsfälle beschränken würden. Die Publikation beinhaltet, neben einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Thematik, zahlreiche praktisch höchst relevante Gesichtspunkte.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Praxishandbuch der GmbH

Praxishandbuch der GmbH von Klein,  Hartmut, Mueller,  Thomas
Die gesellschafts- und steuerrechtlichen Besonderheiten der GmbH – praxisbezogen dargestellt. Dieses Werk stellt die GmbH mit all ihren Besonderheiten praxisnah dar. Es gliedert sich übersichtlich in einen gesellschaftsrechtlichen und einen steuerrechtlichen Teil. Im gesellschaftsrechtlichen Teil erfahren Sie alles Wesentliche über die relevanten Aspekte einer GmbH – von der Gründung über die Stammeinlage, Organe und Mitgliedschaft bis zur Beendigung. Vertragsmuster, Beispiele und Formulierungshilfen helfen Ihnen, die für Sie beste Gestaltung Ihrer GmbH zu realisieren. Berücksichtigt werden dabei auch internationale Ausrichtungen der Gesellschaftsform. Schwerpunktthema im steuerrechtlichen Teil ist die Darstellung des Körperschaftsteuerrechts. Ausführliche Erläuterungen zu praxisrelevanten Themen wie der verdeckten Gewinnausschüttung oder zu Gewerbesteuer und Umsatzsteuer helfen Ihnen, Ihre Gestaltungsmöglichkeiten optimal auszuschöpfen. Weitere Themen dieses Teils sind u.a.: steuerliche Folgen bei der Gründung, Fragen im Zusammenhang mit Aufsichtsratsbezügen, zur Organschaft, zum Steuerabzugsverfahren, zur Besteuerung der Gesellschafter, Haftungsfragen und die Besteuerung der GmbH in der Liquidation. Die 4. Auflage wurde überarbeitet und aktualisiert und berücksichtigt das aktuelle GmbH-Recht, Erbschaftsteuer- und Umwandlungsrecht sowie die aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung. Neu hinzugefügt wurden z.B. folgende Themen: Zeitwertkonten für GmbH Gesellschaftergeschäftsführer. Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen. BilRUG. Gesetz zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlstverrechnung bei Körperschaften vom 20.12.2016 in der Gestalt des § 8d KStG. Aus dem Inhalt: 1. Teil: Gesellschaftsrecht. 1. Abschnitt: Einführung. 2. Abschnitt: Errichtung der GmbH. 3. Abschnitt: Stammeinlage und Stammkapital. 4. Abschnitt: Mitgliedschaft und Geschäftsanteil. 5. Abschnitt: Die Organe der GmbH. 6. Abschnitt: Der Jahresabschluss-, Gewinn und Verlust. 7. Abschnitt: Die Beendigung der GmbH. 2. Teil: Steuerrecht. 1. Abschnitt: Einführung. 2. Abschnitt: Steuerliche Folgen bei der Gründung einer GmbH. 3. Abschnitt: Die laufende Besteuerung der GmbH. 4. Abschnitt: Kapitalerhöhung - Kapitalherabsetzung. 5. Abschnitt: Die Besteuerung auf Ebene der Gesellschafter. 6. Abschnitt: Die Besteuerung der GmbH in der Liquidation.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Praxishandbuch der GmbH

Praxishandbuch der GmbH von Klein,  Hartmut, Mueller,  Thomas
Die gesellschafts- und steuerrechtlichen Besonderheiten der GmbH – praxisbezogen dargestellt. Dieses Werk stellt die GmbH mit all ihren Besonderheiten praxisnah dar. Es gliedert sich übersichtlich in einen gesellschaftsrechtlichen und einen steuerrechtlichen Teil. Im gesellschaftsrechtlichen Teil erfahren Sie alles Wesentliche über die relevanten Aspekte einer GmbH – von der Gründung über die Stammeinlage, Organe und Mitgliedschaft bis zur Beendigung. Vertragsmuster, Beispiele und Formulierungshilfen helfen Ihnen, die für Sie beste Gestaltung Ihrer GmbH zu realisieren. Berücksichtigt werden dabei auch internationale Ausrichtungen der Gesellschaftsform. Schwerpunktthema im steuerrechtlichen Teil ist die Darstellung des Körperschaftsteuerrechts. Ausführliche Erläuterungen zu praxisrelevanten Themen wie der verdeckten Gewinnausschüttung oder zu Gewerbesteuer und Umsatzsteuer helfen Ihnen, Ihre Gestaltungsmöglichkeiten optimal auszuschöpfen. Weitere Themen dieses Teils sind u.a.: steuerliche Folgen bei der Gründung, Fragen im Zusammenhang mit Aufsichtsratsbezügen, zur Organschaft, zum Steuerabzugsverfahren, zur Besteuerung der Gesellschafter, Haftungsfragen und die Besteuerung der GmbH in der Liquidation. Die 4. Auflage wurde überarbeitet und aktualisiert und berücksichtigt das aktuelle GmbH-Recht, Erbschaftsteuer- und Umwandlungsrecht sowie die aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung. Neu hinzugefügt wurden z.B. folgende Themen: Zeitwertkonten für GmbH Gesellschaftergeschäftsführer. Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen. BilRUG. Gesetz zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlstverrechnung bei Körperschaften vom 20.12.2016 in der Gestalt des § 8d KStG. Aus dem Inhalt: 1. Teil: Gesellschaftsrecht. 1. Abschnitt: Einführung. 2. Abschnitt: Errichtung der GmbH. 3. Abschnitt: Stammeinlage und Stammkapital. 4. Abschnitt: Mitgliedschaft und Geschäftsanteil. 5. Abschnitt: Die Organe der GmbH. 6. Abschnitt: Der Jahresabschluss-, Gewinn und Verlust. 7. Abschnitt: Die Beendigung der GmbH. 2. Teil: Steuerrecht. 1. Abschnitt: Einführung. 2. Abschnitt: Steuerliche Folgen bei der Gründung einer GmbH. 3. Abschnitt: Die laufende Besteuerung der GmbH. 4. Abschnitt: Kapitalerhöhung - Kapitalherabsetzung. 5. Abschnitt: Die Besteuerung auf Ebene der Gesellschafter. 6. Abschnitt: Die Besteuerung der GmbH in der Liquidation.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Gesellschafter-Fremdfinanzierung im deutschen und U.S.-amerikanischen Steuerrecht.

Gesellschafter-Fremdfinanzierung im deutschen und U.S.-amerikanischen Steuerrecht. von Ernst,  Markus
Der Autor behandelt in der vorliegenden Publikation schwerpunktmäßig die sog. Gesellschafter-Fremdfinanzierung und deren Behandlung im deutschen und U.S.-amerikanischen Steuerrecht. Die Fremdfinanzierung einer Gesellschaft durch deren Gesellschafter kann in bestimmten Situationen steuerlich vorteilhaft sein, zumal wenn unterschiedliche Jurisdiktionen betroffen sind. Um befürchteten Einnahmeausfällen entgegenzutreten, schufen u. a. Deutschland und die USA Vorschriften zur Beschränkung der Gesellschafter-Fremdfinanzierung. Insbesondere die deutschen Regeln werden nahezu einhellig als unbefriedigend und viel zu weitgehend angesehen. Ferner werden ernstzunehmende verfassungs- und europarechtliche Bedenken angemeldet. Vor diesem Hintergrund stellt der Autor nach einem Überblick über die Entwicklung in Deutschland eingehend die U.S.-amerikanische Rechtslage dar. Schwerpunkt ist hier eine umfassende Analyse der earnings stripping limitation und der debt-vs.-equity-Problematik im U.S.-Steuerrecht. Die Erfahrungen der USA vergleicht er mit der unlängst eingeführten Zinsschranke. Abschließend beschäftigt sich der Autor mit der Frage, ob die Problematik der Gesellschafter-Fremdfinanzierung auch auf Gläubiger-Ebene - beispielsweise durch eine Quellensteuer - angegangen werden könnte. Dies erscheint systematisch überzeugender, es bestehen jedoch gewichtige rechtliche Hürden, die wohl nur dann überwunden werden könnten, wenn sich entsprechende Vorschriften auf "echte" Missbrauchsfälle beschränken würden. Die Publikation beinhaltet, neben einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Thematik, zahlreiche praktisch höchst relevante Gesichtspunkte.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Gesellschafter-Fremdfinanzierung im deutschen und U.S.-amerikanischen Steuerrecht.

Gesellschafter-Fremdfinanzierung im deutschen und U.S.-amerikanischen Steuerrecht. von Ernst,  Markus
Der Autor behandelt in der vorliegenden Publikation schwerpunktmäßig die sog. Gesellschafter-Fremdfinanzierung und deren Behandlung im deutschen und U.S.-amerikanischen Steuerrecht. Die Fremdfinanzierung einer Gesellschaft durch deren Gesellschafter kann in bestimmten Situationen steuerlich vorteilhaft sein, zumal wenn unterschiedliche Jurisdiktionen betroffen sind. Um befürchteten Einnahmeausfällen entgegenzutreten, schufen u. a. Deutschland und die USA Vorschriften zur Beschränkung der Gesellschafter-Fremdfinanzierung. Insbesondere die deutschen Regeln werden nahezu einhellig als unbefriedigend und viel zu weitgehend angesehen. Ferner werden ernstzunehmende verfassungs- und europarechtliche Bedenken angemeldet. Vor diesem Hintergrund stellt der Autor nach einem Überblick über die Entwicklung in Deutschland eingehend die U.S.-amerikanische Rechtslage dar. Schwerpunkt ist hier eine umfassende Analyse der earnings stripping limitation und der debt-vs.-equity-Problematik im U.S.-Steuerrecht. Die Erfahrungen der USA vergleicht er mit der unlängst eingeführten Zinsschranke. Abschließend beschäftigt sich der Autor mit der Frage, ob die Problematik der Gesellschafter-Fremdfinanzierung auch auf Gläubiger-Ebene - beispielsweise durch eine Quellensteuer - angegangen werden könnte. Dies erscheint systematisch überzeugender, es bestehen jedoch gewichtige rechtliche Hürden, die wohl nur dann überwunden werden könnten, wenn sich entsprechende Vorschriften auf "echte" Missbrauchsfälle beschränken würden. Die Publikation beinhaltet, neben einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Thematik, zahlreiche praktisch höchst relevante Gesichtspunkte.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Praxishandbuch der GmbH

Praxishandbuch der GmbH von Klein,  Hartmut, Mueller,  Thomas
Die gesellschafts- und steuerrechtlichen Besonderheiten der GmbH – praxisbezogen dargestellt. Dieses Werk stellt die GmbH mit all ihren Besonderheiten praxisnah dar. Es gliedert sich übersichtlich in einen gesellschaftsrechtlichen und einen steuerrechtlichen Teil. Im gesellschaftsrechtlichen Teil erfahren Sie alles Wesentliche über die relevanten Aspekte einer GmbH – von der Gründung über die Stammeinlage, Organe und Mitgliedschaft bis zur Beendigung. Vertragsmuster, Beispiele und Formulierungshilfen helfen Ihnen, die für Sie beste Gestaltung Ihrer GmbH zu realisieren. Berücksichtigt werden dabei auch internationale Ausrichtungen der Gesellschaftsform. Schwerpunktthema im steuerrechtlichen Teil ist die Darstellung des Körperschaftsteuerrechts. Ausführliche Erläuterungen zu praxisrelevanten Themen wie der verdeckten Gewinnausschüttung oder zu Gewerbesteuer und Umsatzsteuer helfen Ihnen, Ihre Gestaltungsmöglichkeiten optimal auszuschöpfen. Weitere Themen dieses Teils sind u.a.: steuerliche Folgen bei der Gründung, Fragen im Zusammenhang mit Aufsichtsratsbezügen, zur Organschaft, zum Steuerabzugsverfahren, zur Besteuerung der Gesellschafter, Haftungsfragen und die Besteuerung der GmbH in der Liquidation. Die 4. Auflage wurde überarbeitet und aktualisiert und berücksichtigt das aktuelle GmbH-Recht, Erbschaftsteuer- und Umwandlungsrecht sowie die aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung. Neu hinzugefügt wurden z.B. folgende Themen: Zeitwertkonten für GmbH Gesellschaftergeschäftsführer. Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen. BilRUG. Gesetz zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlstverrechnung bei Körperschaften vom 20.12.2016 in der Gestalt des § 8d KStG. Aus dem Inhalt: 1. Teil: Gesellschaftsrecht. 1. Abschnitt: Einführung. 2. Abschnitt: Errichtung der GmbH. 3. Abschnitt: Stammeinlage und Stammkapital. 4. Abschnitt: Mitgliedschaft und Geschäftsanteil. 5. Abschnitt: Die Organe der GmbH. 6. Abschnitt: Der Jahresabschluss-, Gewinn und Verlust. 7. Abschnitt: Die Beendigung der GmbH. 2. Teil: Steuerrecht. 1. Abschnitt: Einführung. 2. Abschnitt: Steuerliche Folgen bei der Gründung einer GmbH. 3. Abschnitt: Die laufende Besteuerung der GmbH. 4. Abschnitt: Kapitalerhöhung - Kapitalherabsetzung. 5. Abschnitt: Die Besteuerung auf Ebene der Gesellschafter. 6. Abschnitt: Die Besteuerung der GmbH in der Liquidation.
Aktualisiert: 2022-07-29
> findR *

Praxishandbuch der GmbH

Praxishandbuch der GmbH von Klein,  Hartmut, Mueller,  Thomas
Die gesellschafts- und steuerrechtlichen Besonderheiten der GmbH – praxisbezogen dargestellt. Dieses Werk stellt die GmbH mit all ihren Besonderheiten praxisnah dar. Es gliedert sich übersichtlich in einen gesellschaftsrechtlichen und einen steuerrechtlichen Teil. Im gesellschaftsrechtlichen Teil erfahren Sie alles Wesentliche über die relevanten Aspekte einer GmbH – von der Gründung über die Stammeinlage, Organe und Mitgliedschaft bis zur Beendigung. Vertragsmuster, Beispiele und Formulierungshilfen helfen Ihnen, die für Sie beste Gestaltung Ihrer GmbH zu realisieren. Berücksichtigt werden dabei auch internationale Ausrichtungen der Gesellschaftsform. Schwerpunktthema im steuerrechtlichen Teil ist die Darstellung des Körperschaftsteuerrechts. Ausführliche Erläuterungen zu praxisrelevanten Themen wie der verdeckten Gewinnausschüttung oder zu Gewerbesteuer und Umsatzsteuer helfen Ihnen, Ihre Gestaltungsmöglichkeiten optimal auszuschöpfen. Weitere Themen dieses Teils sind u.a.: steuerliche Folgen bei der Gründung, Fragen im Zusammenhang mit Aufsichtsratsbezügen, zur Organschaft, zum Steuerabzugsverfahren, zur Besteuerung der Gesellschafter, Haftungsfragen und die Besteuerung der GmbH in der Liquidation. Die 4. Auflage wurde überarbeitet und aktualisiert und berücksichtigt das aktuelle GmbH-Recht, Erbschaftsteuer- und Umwandlungsrecht sowie die aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung. Neu hinzugefügt wurden z.B. folgende Themen: Zeitwertkonten für GmbH Gesellschaftergeschäftsführer. Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen. BilRUG. Gesetz zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlstverrechnung bei Körperschaften vom 20.12.2016 in der Gestalt des § 8d KStG. Aus dem Inhalt: 1. Teil: Gesellschaftsrecht. 1. Abschnitt: Einführung. 2. Abschnitt: Errichtung der GmbH. 3. Abschnitt: Stammeinlage und Stammkapital. 4. Abschnitt: Mitgliedschaft und Geschäftsanteil. 5. Abschnitt: Die Organe der GmbH. 6. Abschnitt: Der Jahresabschluss-, Gewinn und Verlust. 7. Abschnitt: Die Beendigung der GmbH. 2. Teil: Steuerrecht. 1. Abschnitt: Einführung. 2. Abschnitt: Steuerliche Folgen bei der Gründung einer GmbH. 3. Abschnitt: Die laufende Besteuerung der GmbH. 4. Abschnitt: Kapitalerhöhung - Kapitalherabsetzung. 5. Abschnitt: Die Besteuerung auf Ebene der Gesellschafter. 6. Abschnitt: Die Besteuerung der GmbH in der Liquidation.
Aktualisiert: 2021-03-31
> findR *

Die Zinsschranke – eine verfassungs-, europa- und abkommensrechtliche Würdigung

Die Zinsschranke – eine verfassungs-, europa- und abkommensrechtliche Würdigung von München,  Markus
Die Vergabe überhöhter Darlehen der ausländischen Mutter- an ihre inländische Tochtergesellschaft zu überhöhtem Zinssatz stellte in der Vergangenheit ein beliebtes Steuersparmodell in internationalen Kapitalgesellschaftskonzernen dar. Während überhöhte Zinsen durch steuerliche Gewinnberichtigungsvorschriften berichtigt werden konnten, war die Korrektur eines unangemessenen Fremdkapital-Eigenkapital-Verhältnisses steuerlich kaum möglich. Da die Rechtsprechung unter Hinweis auf unternehmerische Finanzierungsfreiheit regelmäßig Rechtsmissbrauch ablehnte, schuf der Gesetzgeber § 8a KStG a.F., der bei überhöhten Gesellschafterdarlehen zur Annahme einer verdeckten Gewinnausschüttung und damit zu anteiligem Zinsabzugsverbot bei der inländischen Tochtergesellschaft führte. Der EuGH hielt diese Vorschrift für gemeinschaftswidrige Ausländerdiskriminierung, so dass der Gesetzgeber nach etlichen Verbesserungsversuchen schließlich im Rahmen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 mit der sogenannten Zinsschranke eine stark erweiterte allgemein geltende Finanzierungsvorschrift mit Zinsabzugsbeschränkungen schuf, die zugleich zu erhöhtem Steueraufkommen führte und der Gegenfinanzierung geplanter Steuerentlastungen diente. Diese Arbeit befasst sich mit dieser Zinsschranke und etwaigen verfassungs-, gemeinschafts- und abkommensrechtlichen Problemen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Zinsschranke und Alternativmodelle zur Beschränkung des steuerlichen Zinsabzugs

Zinsschranke und Alternativmodelle zur Beschränkung des steuerlichen Zinsabzugs von Bohn,  Alexander
Alexander Bohn stellt die rechtlichen und wirtschaftlichen Vorgaben an die Ausge¬staltung der Zinsschranke und vergleichbarer Regelungen vor und analysiert die entsprechenden Vorschriften in den Mitgliedstaaten der EU und ausgewählten Drittstaaten. Auf der Grundlage einer Systematisierung dieser Vorschriften untersucht und bewertet er die Zinsschranke und Alternativmodelle hinsichtlich ihrer ökonomischen Wirkungen. Zudem unterbreitet er Lösungsvorschläge für Auslegungsfragen zur Zinsschranke.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Praxishandbuch der GmbH

Praxishandbuch der GmbH von Klein,  Hartmut, Mueller,  Thomas
Die gesellschafts- und steuerrechtlichen Besonderheiten der GmbH – praxisbezogen dargestellt. Dieses Werk stellt die GmbH mit all ihren Besonderheiten praxisnah dar. Es gliedert sich übersichtlich in einen gesellschaftsrechtlichen und einen steuerrechtlichen Teil. Im gesellschaftsrechtlichen Teil erfahren Sie alles Wesentliche über die relevanten Aspekte einer GmbH – von der Gründung über die Stammeinlage, Organe und Mitgliedschaft bis zur Beendigung. Vertragsmuster, Beispiele und Formulierungshilfen helfen Ihnen, die für Sie beste Gestaltung Ihrer GmbH zu realisieren. Berücksichtigt werden dabei auch internationale Ausrichtungen der Gesellschaftsform. Schwerpunktthema im steuerrechtlichen Teil ist die Darstellung des Körperschaftsteuerrechts. Ausführliche Erläuterungen zu praxisrelevanten Themen wie der verdeckten Gewinnausschüttung oder zu Gewerbesteuer und Umsatzsteuer helfen Ihnen, Ihre Gestaltungsmöglichkeiten optimal auszuschöpfen. Weitere Themen dieses Teils sind u.a.: steuerliche Folgen bei der Gründung, Fragen im Zusammenhang mit Aufsichtsratsbezügen, zur Organschaft, zum Steuerabzugsverfahren, zur Besteuerung der Gesellschafter, Haftungsfragen und die Besteuerung der GmbH in der Liquidation. Die 4. Auflage wurde überarbeitet und aktualisiert und berücksichtigt das aktuelle GmbH-Recht, Erbschaftsteuer- und Umwandlungsrecht sowie die aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung. Neu hinzugefügt wurden z.B. folgende Themen: Zeitwertkonten für GmbH Gesellschaftergeschäftsführer. Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen. BilRUG. Gesetz zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlstverrechnung bei Körperschaften vom 20.12.2016 in der Gestalt des § 8d KStG. Aus dem Inhalt: 1. Teil: Gesellschaftsrecht. 1. Abschnitt: Einführung. 2. Abschnitt: Errichtung der GmbH. 3. Abschnitt: Stammeinlage und Stammkapital. 4. Abschnitt: Mitgliedschaft und Geschäftsanteil. 5. Abschnitt: Die Organe der GmbH. 6. Abschnitt: Der Jahresabschluss-, Gewinn und Verlust. 7. Abschnitt: Die Beendigung der GmbH. 2. Teil: Steuerrecht. 1. Abschnitt: Einführung. 2. Abschnitt: Steuerliche Folgen bei der Gründung einer GmbH. 3. Abschnitt: Die laufende Besteuerung der GmbH. 4. Abschnitt: Kapitalerhöhung - Kapitalherabsetzung. 5. Abschnitt: Die Besteuerung auf Ebene der Gesellschafter. 6. Abschnitt: Die Besteuerung der GmbH in der Liquidation.
Aktualisiert: 2021-03-31
> findR *

Gesellschafter-Fremdfinanzierung und Diskriminierungsverbote

Gesellschafter-Fremdfinanzierung und Diskriminierungsverbote von Hiller,  Nadine
Mit dem Ziel der Herbeiführung einer europarechtskonformen Regelung, dehnte der deutsche Gesetzgeber die Anwendung des § 8a KStG im Rahmen des Korb-II-Gesetzes in Folge der Rechtsprechung des EuGH zur Rs. Lankhorst-Hohorst auf inländische und ausländische Anteilseigner aus. Nadine Hiller unterzieht § 8a KStG i.d.F. des Korb-II-Gesetzes einer Analyse hinsichtlich der Vereinbarkeit der Regelung mit den Grundsätzen des Europarechts. Dazu wird § 8a KStG in Kontext mit den Unterkapitalisierungsregeln der übrigen Mitgliedstaaten sowie ausgewählter Drittstaaten gesetzt und die resultierenden Rechtsfolgen in Inbound- und Outbound-Konstellationen dargestellt. Durch die international unterschiedliche Ausgestaltung der Unterkapitalisierungsregelungen können bei grenzüberschreitenden Gesellschafter- Fremdfinanzierungen Doppel- bzw. Keinmalbesteuerungen resultieren. Ob in diesen Rechtsfolgen ein ungerechtfertigter Verstoß gegen primäres und sekundäres Gemeinschaftsrecht bzw. Abkommensrecht zu sehen ist, wird im Rahmen dieser Studie untersucht. Ebenso wird analysiert, welchem der beteiligten Staaten der potentielle Verstoß gegen die Grundfreiheiten bzw. das Abkommenrecht zuzurechnen ist und welche Möglichkeiten zur Vermeidung der grenzüberschreitenden Konflikte bestehen. Im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008 wird die Regelung des § 8a KStG i.d.F. des Korb-II-Gesetz abgeschafft und durch die so genannte Zinsschranke ersetzt. Die Autorin stellt die Inhalte der neuen Regelung systematisch dar und unterzieht sie ebenfalls einer Untersuchung hinsichtlich der Konformität mit Europa- und Abkommensrecht.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Die Zinsschranke – eine verfassungs-, europa- und abkommensrechtliche Würdigung

Die Zinsschranke – eine verfassungs-, europa- und abkommensrechtliche Würdigung von München,  Markus
Die Vergabe überhöhter Darlehen der ausländischen Mutter- an ihre inländische Tochtergesellschaft zu überhöhtem Zinssatz stellte in der Vergangenheit ein beliebtes Steuersparmodell in internationalen Kapitalgesellschaftskonzernen dar. Während überhöhte Zinsen durch steuerliche Gewinnberichtigungsvorschriften berichtigt werden konnten, war die Korrektur eines unangemessenen Fremdkapital-Eigenkapital-Verhältnisses steuerlich kaum möglich. Da die Rechtsprechung unter Hinweis auf unternehmerische Finanzierungsfreiheit regelmäßig Rechtsmissbrauch ablehnte, schuf der Gesetzgeber § 8a KStG a.F., der bei überhöhten Gesellschafterdarlehen zur Annahme einer verdeckten Gewinnausschüttung und damit zu anteiligem Zinsabzugsverbot bei der inländischen Tochtergesellschaft führte. Der EuGH hielt diese Vorschrift für gemeinschaftswidrige Ausländerdiskriminierung, so dass der Gesetzgeber nach etlichen Verbesserungsversuchen schließlich im Rahmen des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 mit der sogenannten Zinsschranke eine stark erweiterte allgemein geltende Finanzierungsvorschrift mit Zinsabzugsbeschränkungen schuf, die zugleich zu erhöhtem Steueraufkommen führte und der Gegenfinanzierung geplanter Steuerentlastungen diente. Diese Arbeit befasst sich mit dieser Zinsschranke und etwaigen verfassungs-, gemeinschafts- und abkommensrechtlichen Problemen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Gesellschafter-Fremdfinanzierung im deutschen und U.S.-amerikanischen Steuerrecht.

Gesellschafter-Fremdfinanzierung im deutschen und U.S.-amerikanischen Steuerrecht. von Ernst,  Markus
Der Autor behandelt in der vorliegenden Publikation schwerpunktmäßig die sog. Gesellschafter-Fremdfinanzierung und deren Behandlung im deutschen und U.S.-amerikanischen Steuerrecht. Die Fremdfinanzierung einer Gesellschaft durch deren Gesellschafter kann in bestimmten Situationen steuerlich vorteilhaft sein, zumal wenn unterschiedliche Jurisdiktionen betroffen sind. Um befürchteten Einnahmeausfällen entgegenzutreten, schufen u. a. Deutschland und die USA Vorschriften zur Beschränkung der Gesellschafter-Fremdfinanzierung. Insbesondere die deutschen Regeln werden nahezu einhellig als unbefriedigend und viel zu weitgehend angesehen. Ferner werden ernstzunehmende verfassungs- und europarechtliche Bedenken angemeldet. Vor diesem Hintergrund stellt der Autor nach einem Überblick über die Entwicklung in Deutschland eingehend die U.S.-amerikanische Rechtslage dar. Schwerpunkt ist hier eine umfassende Analyse der earnings stripping limitation und der debt-vs.-equity-Problematik im U.S.-Steuerrecht. Die Erfahrungen der USA vergleicht er mit der unlängst eingeführten Zinsschranke. Abschließend beschäftigt sich der Autor mit der Frage, ob die Problematik der Gesellschafter-Fremdfinanzierung auch auf Gläubiger-Ebene - beispielsweise durch eine Quellensteuer - angegangen werden könnte. Dies erscheint systematisch überzeugender, es bestehen jedoch gewichtige rechtliche Hürden, die wohl nur dann überwunden werden könnten, wenn sich entsprechende Vorschriften auf "echte" Missbrauchsfälle beschränken würden. Die Publikation beinhaltet, neben einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Thematik, zahlreiche praktisch höchst relevante Gesichtspunkte.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea)

Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea) von Schäfer-Elmayer,  Pascal
Seit dem Inkrafttreten der Verordnung über das Statut der Europäischen Aktiengesellschaft im Oktober 2004 steht Unternehmen innerhalb der Europäischen Union die Rechtsform SE (Societas Europaea) zur Verfügung. Als Kapitalgesellschaftsrechtsform besitzt diese grundsätzlich Attraktivität als Rechtsform für eine Holding, da die Besteuerung – gerade für Holdinggesellschaften – ein wichtiges Rechtsformwahlkriterium darstellt. Wie die Besteuerung einer Holding in der Rechtsform einer SE mit Sitz in Deutschland aussieht, ist der zentrale Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit. Dabei werden sowohl aperiodische als auch periodische sowie nationale als auch internationale Geschäftsvorfälle betrachtet. Die Beurteilung der untersuchten Sachverhalte erfolgt anhand eines Kriterienkatalogs, der die Prinzipien des rechtsstaatlichen Steuerrechts, die Rechtsformneutralität der Besteuerung und die Europarechtskonformität der Besteuerung umfasst.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Zinsschranke und Alternativmodelle zur Beschränkung des steuerlichen Zinsabzugs

Zinsschranke und Alternativmodelle zur Beschränkung des steuerlichen Zinsabzugs von Bohn,  Alexander
Alexander Bohn stellt die rechtlichen und wirtschaftlichen Vorgaben an die Ausge¬staltung der Zinsschranke und vergleichbarer Regelungen vor und analysiert die entsprechenden Vorschriften in den Mitgliedstaaten der EU und ausgewählten Drittstaaten. Auf der Grundlage einer Systematisierung dieser Vorschriften untersucht und bewertet er die Zinsschranke und Alternativmodelle hinsichtlich ihrer ökonomischen Wirkungen. Zudem unterbreitet er Lösungsvorschläge für Auslegungsfragen zur Zinsschranke.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Zinsschranke im Lichte des europäischen Gemeinschaftsrechts

Die Zinsschranke im Lichte des europäischen Gemeinschaftsrechts von Hiller,  Tobias
Die Zinsschranke ist wohl eine der bemerkenswertesten Neuerungen im deutschen Steuerrecht der letzten Jahre. Trotz oder vielleicht gerade wegen ihrer Neuartigkeit erfährt sie hohe Aufmerksamkeit vor allem in anderen europäischen Staaten. Doch ungeachtet der zumeist positiven Resonanz im Ausland stand die Zinsschranke schon seit ihrer Einführung in der Kritik. Dabei wurde insbesondere die Konformität der Zinsschranke mit höherrangigem Recht in Frage gestellt. Ziel dieses Buches ist es daher, die Diskussion hier aufzugreifen und den Regelungskomplex der Zinsschranke im Lichte des Europarechts zu betrachten. Dabei gilt es zu erörtern, inwiefern die Kritik an der Europarechtskonformität der Zinsschranke berechtigt ist. Zu diesem Zweck werden in zwei einleitenden Kapiteln zum einen die europarechtlichen Grundlagen dargestellt, welche für eine anschließende Prüfung notwendig sind. Zum anderen wird der Regelungskomplex der Zinsschranke als solcher und seine Stellung im Besteuerungssystem insgesamt dargestellt. Anschließend wird in zwei Kapiteln sowohl auf das Verhältnis der Zinsschranke zum europäischen Sekundärrecht - hier insbesondere zur so genannten Zins-/Lizenzgebühren Richtlinie - als auch zum europäischen Primärrecht - also den Grundfreiheiten - eingegangen. Diese beiden Kapitel arbeiten eventuelle Konflikte der Zinsschranke mit den europarechtlichen Vorgaben heraus und stellen gegebenenfalls Rechtfertigungsmöglichkeiten für diese dar. Abschließend erfolgen eine zusammenfassende Würdigung der Ergebnisse und ein Ausblick auf mögliche Implikationen von EuGH-Entscheidungen in naher Zukunft.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Zinsschranke und Rechtsformwahl

Zinsschranke und Rechtsformwahl von Schmidt,  Olesja
Mit der Einführung der Zinsschranke hat der Gesetzgeber die steuerliche Behandlung der Fremdfinanzierungsaufwendungen grundlegend neu gestaltet. Die neueingeführte Zinsschranke gilt rechtsformübergreifend, d.h. sowohl für Personengesellschaften als auch für Kapitalgesellschaften. Die Autorin untersucht die Auswirkungen der Zinsschranke auf die Rechtsformwahlentscheidung der Unternehmen indem einerseits die rechtsformspezifischen Besonderheiten des § 4h EStG herausgearbeitet und andererseits die unterschiedlichen Auswirkungen der Zinsschranke auf die Konzernsteuerquote eines personalistisch bzw. körperschaftlich organisierten Konzerns dargestellt werden. - Zinsschranke in einem personalistisch organisierten Konzern - Zinsschranke in einem körperschaftlich organisierten Konzern - Zinsschranke in einem hybrid organisierten Konzern - Zinsschranke im Organkreis - Zinsschranke und Holdinggesellschaften
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Gesellschafter-Fremdfinanzierung

Sie suchen ein Buch über Gesellschafter-Fremdfinanzierung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Gesellschafter-Fremdfinanzierung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Gesellschafter-Fremdfinanzierung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gesellschafter-Fremdfinanzierung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Gesellschafter-Fremdfinanzierung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Gesellschafter-Fremdfinanzierung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Gesellschafter-Fremdfinanzierung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.