Departure for Modern Europe

Departure for Modern Europe von Busche,  Hubertus
Die epochalen Umbrüche im Denken der Frühen Neuzeit waren für die Ausbildung des Weltbilds der Moderne von prägender Kraft. Die Entdeckungen und Neuorientierungen, die Europa in der Zeit zwischen 1400 und 1700 bewegten, bilden nicht nur die Vorgeschichte der Gegenwart, sondern markieren deren Beginn. Unsere moderne Zivilisation ist weitgehend ein Produkt jener epochalen Revolutionen im Welt- und Menschenbild, die mit der Frühen Neuzeit einsetzten. Die Philosophie, welche zwischen 1400 und 1700 die technischen Erfindungen, wissenschaftlichen Entdeckungen und geistigen Umbrüche in Europa teils vorantrieb, teils gedanklich verarbeitete, verstand sich nicht als empirieferne Spezialdisziplin in Konkurrenz zu anderen Fachdisziplinen, sondern als die prinzipielle Avantgarde bei der Eroberung von Neuland in allen Wissenschaften. »Departure for Modern Europe (Aufbruch in das moderne Europa)« präsentiert eine interdisziplinäre Gesamtbilanz der Erneuerungen und Neuansätze in allen Bereichen der tätigen Weltgestaltung und intellektuellen Welterfassung der Frühen Neuzeit. Das Handbuch umfasst 106 in deutscher, englischer und französischer Sprache geschriebene Beiträge, die von Experten internationalen Ranges verfasst wurden. Die Beiträge zu diesem Handbuch widmen sich den großen Erfindungen wie Buchdruck, Schießpulver und Kompass, die nach Bacon das Antlitz der neuen Zeit prägen; sie verfolgen die Strategien der Zähmung von Gewalt angesichts verheerender Religionskriege, aber auch der libertinistischen und radikalaufklärerischen Verabschiedung der alten Mächte; sie analysieren signifikante geistige Etappen der Alchemie und der Utopie; und sie rekonstruieren vor allem jene übergreifenden Tendenzen der Frühen Neuzeit, in deren gemeinsamem Fluchtpunkt unsere moderne Welt liegt: Entdeckung der Ökonomie als eines Motors gesellschaftlichen Fortschritts, Technisierung, Säkularisierung, Individualisierung, Subjektivierung, Mechanisierung, staatliche Neutralisierung, Entteleologisierung in der Ethik, wissenschaftlicher Fortschritt, Europa als Idee etc. Hinweis Wir danken Herrn Michael V. Dougherty, Associate Professor of Philosophy, Ohio Dominican University für folgende Klarstellung zu einem Beitrag dieses Bandes: »Martin Stone: A Note on Pedro da Fonseca S. J. (1528-1599) on liberum arbitrium« (S. 180 - 192; nachfolgend, Stone 2011): »Stone 2011 is identical to pages 242-257 of an earlier article published by Stone (hereafter, Stone 2007): M.W.F. Stone, »Explaining Freedom Through the Texts of Aristotle: Pedro da Fonseca S.J. (1528-1599) on liberum arbitrium«, in: Der Aristotelismus in der Frühen Neuzeit - Kontinuität oder Wiederaneignung? ed. Günter Frank and Andreas Speer (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2007), pp. 215-257. Indeed, the first footnote of the Stone 2011 indicates a relation to Stone 2007. However, it has been demonstrated that Stone 2007 is plagiarized and the evidence was presented by Pernille Harsting, Russell Friedman, and Michael V. Dougherty in »40 Cases of Plagiarism,« Bulletin de Philosophie Médiévale 51/2009 (Turnhout: Brepols, 2010), pp. 350-391. Stone 2007 is Case 33 in that article.«
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Die Volkssprachen als Lerngegenstand im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

Die Volkssprachen als Lerngegenstand im Mittelalter und in der frühen Neuzeit von Glück,  Helmut
Das Fach "Deutsch als Fremdsprache" hat im Verlauf der letzten Jahre im akademischen Unterricht zunehmend an Bedeutung gewonnen. Nicht nur unter Linguisten wird die Zweitspracherwerbsforschung heute als eines der vielversprechendsten Forschungsfelder der Sprachwissenschaft angesehen. Geschichte und Tradition dieses Arbeitsgebietes sind bislang jedoch weitgehend unerforscht. Denn schon im frühen Mittelalter hat das Erlernen des Deutschen eine große Bedeutung, spätestens seit dem 15. Jh. gibt es regelrechte Lehrwerke für die Hand des Lehrers, seit dem 16. Jh. kennt man den schulischen Deutschunterricht und Lehrbücher für Schüler. Dieser Sammelband widmet sich der Frage, ob, in welchem Umfang und wie in Mittelalter und Früher Neuzeit die Volkssprache Deutsch als Fremdsprache gelehrt und gelernt wurde.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Die Volkssprachen als Lerngegenstand im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

Die Volkssprachen als Lerngegenstand im Mittelalter und in der frühen Neuzeit von Glück,  Helmut
Das Fach "Deutsch als Fremdsprache" hat im Verlauf der letzten Jahre im akademischen Unterricht zunehmend an Bedeutung gewonnen. Nicht nur unter Linguisten wird die Zweitspracherwerbsforschung heute als eines der vielversprechendsten Forschungsfelder der Sprachwissenschaft angesehen. Geschichte und Tradition dieses Arbeitsgebietes sind bislang jedoch weitgehend unerforscht. Denn schon im frühen Mittelalter hat das Erlernen des Deutschen eine große Bedeutung, spätestens seit dem 15. Jh. gibt es regelrechte Lehrwerke für die Hand des Lehrers, seit dem 16. Jh. kennt man den schulischen Deutschunterricht und Lehrbücher für Schüler. Dieser Sammelband widmet sich der Frage, ob, in welchem Umfang und wie in Mittelalter und Früher Neuzeit die Volkssprache Deutsch als Fremdsprache gelehrt und gelernt wurde.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Departure for Modern Europe

Departure for Modern Europe von Busche,  Hubertus
Die epochalen Umbrüche im Denken der Frühen Neuzeit waren für die Ausbildung des Weltbilds der Moderne von prägender Kraft. Die Entdeckungen und Neuorientierungen, die Europa in der Zeit zwischen 1400 und 1700 bewegten, bilden nicht nur die Vorgeschichte der Gegenwart, sondern markieren deren Beginn. Unsere moderne Zivilisation ist weitgehend ein Produkt jener epochalen Revolutionen im Welt- und Menschenbild, die mit der Frühen Neuzeit einsetzten. Die Philosophie, welche zwischen 1400 und 1700 die technischen Erfindungen, wissenschaftlichen Entdeckungen und geistigen Umbrüche in Europa teils vorantrieb, teils gedanklich verarbeitete, verstand sich nicht als empirieferne Spezialdisziplin in Konkurrenz zu anderen Fachdisziplinen, sondern als die prinzipielle Avantgarde bei der Eroberung von Neuland in allen Wissenschaften. »Departure for Modern Europe (Aufbruch in das moderne Europa)« präsentiert eine interdisziplinäre Gesamtbilanz der Erneuerungen und Neuansätze in allen Bereichen der tätigen Weltgestaltung und intellektuellen Welterfassung der Frühen Neuzeit. Das Handbuch umfasst 106 in deutscher, englischer und französischer Sprache geschriebene Beiträge, die von Experten internationalen Ranges verfasst wurden. Die Beiträge zu diesem Handbuch widmen sich den großen Erfindungen wie Buchdruck, Schießpulver und Kompass, die nach Bacon das Antlitz der neuen Zeit prägen; sie verfolgen die Strategien der Zähmung von Gewalt angesichts verheerender Religionskriege, aber auch der libertinistischen und radikalaufklärerischen Verabschiedung der alten Mächte; sie analysieren signifikante geistige Etappen der Alchemie und der Utopie; und sie rekonstruieren vor allem jene übergreifenden Tendenzen der Frühen Neuzeit, in deren gemeinsamem Fluchtpunkt unsere moderne Welt liegt: Entdeckung der Ökonomie als eines Motors gesellschaftlichen Fortschritts, Technisierung, Säkularisierung, Individualisierung, Subjektivierung, Mechanisierung, staatliche Neutralisierung, Entteleologisierung in der Ethik, wissenschaftlicher Fortschritt, Europa als Idee etc. Hinweis Wir danken Herrn Michael V. Dougherty, Associate Professor of Philosophy, Ohio Dominican University für folgende Klarstellung zu einem Beitrag dieses Bandes: »Martin Stone: A Note on Pedro da Fonseca S. J. (1528-1599) on liberum arbitrium« (S. 180 - 192; nachfolgend, Stone 2011): »Stone 2011 is identical to pages 242-257 of an earlier article published by Stone (hereafter, Stone 2007): M.W.F. Stone, »Explaining Freedom Through the Texts of Aristotle: Pedro da Fonseca S.J. (1528-1599) on liberum arbitrium«, in: Der Aristotelismus in der Frühen Neuzeit - Kontinuität oder Wiederaneignung? ed. Günter Frank and Andreas Speer (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2007), pp. 215-257. Indeed, the first footnote of the Stone 2011 indicates a relation to Stone 2007. However, it has been demonstrated that Stone 2007 is plagiarized and the evidence was presented by Pernille Harsting, Russell Friedman, and Michael V. Dougherty in »40 Cases of Plagiarism,« Bulletin de Philosophie Médiévale 51/2009 (Turnhout: Brepols, 2010), pp. 350-391. Stone 2007 is Case 33 in that article.«
Aktualisiert: 2023-05-21
> findR *

Departure for Modern Europe

Departure for Modern Europe von Busche,  Hubertus
Die epochalen Umbrüche im Denken der Frühen Neuzeit waren für die Ausbildung des Weltbilds der Moderne von prägender Kraft. Die Entdeckungen und Neuorientierungen, die Europa in der Zeit zwischen 1400 und 1700 bewegten, bilden nicht nur die Vorgeschichte der Gegenwart, sondern markieren deren Beginn. Unsere moderne Zivilisation ist weitgehend ein Produkt jener epochalen Revolutionen im Welt- und Menschenbild, die mit der Frühen Neuzeit einsetzten. Die Philosophie, welche zwischen 1400 und 1700 die technischen Erfindungen, wissenschaftlichen Entdeckungen und geistigen Umbrüche in Europa teils vorantrieb, teils gedanklich verarbeitete, verstand sich nicht als empirieferne Spezialdisziplin in Konkurrenz zu anderen Fachdisziplinen, sondern als die prinzipielle Avantgarde bei der Eroberung von Neuland in allen Wissenschaften. »Departure for Modern Europe (Aufbruch in das moderne Europa)« präsentiert eine interdisziplinäre Gesamtbilanz der Erneuerungen und Neuansätze in allen Bereichen der tätigen Weltgestaltung und intellektuellen Welterfassung der Frühen Neuzeit. Das Handbuch umfasst 106 in deutscher, englischer und französischer Sprache geschriebene Beiträge, die von Experten internationalen Ranges verfasst wurden. Die Beiträge zu diesem Handbuch widmen sich den großen Erfindungen wie Buchdruck, Schießpulver und Kompass, die nach Bacon das Antlitz der neuen Zeit prägen; sie verfolgen die Strategien der Zähmung von Gewalt angesichts verheerender Religionskriege, aber auch der libertinistischen und radikalaufklärerischen Verabschiedung der alten Mächte; sie analysieren signifikante geistige Etappen der Alchemie und der Utopie; und sie rekonstruieren vor allem jene übergreifenden Tendenzen der Frühen Neuzeit, in deren gemeinsamem Fluchtpunkt unsere moderne Welt liegt: Entdeckung der Ökonomie als eines Motors gesellschaftlichen Fortschritts, Technisierung, Säkularisierung, Individualisierung, Subjektivierung, Mechanisierung, staatliche Neutralisierung, Entteleologisierung in der Ethik, wissenschaftlicher Fortschritt, Europa als Idee etc. Hinweis Wir danken Herrn Michael V. Dougherty, Associate Professor of Philosophy, Ohio Dominican University für folgende Klarstellung zu einem Beitrag dieses Bandes: »Martin Stone: A Note on Pedro da Fonseca S. J. (1528-1599) on liberum arbitrium« (S. 180 - 192; nachfolgend, Stone 2011): »Stone 2011 is identical to pages 242-257 of an earlier article published by Stone (hereafter, Stone 2007): M.W.F. Stone, »Explaining Freedom Through the Texts of Aristotle: Pedro da Fonseca S.J. (1528-1599) on liberum arbitrium«, in: Der Aristotelismus in der Frühen Neuzeit - Kontinuität oder Wiederaneignung? ed. Günter Frank and Andreas Speer (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2007), pp. 215-257. Indeed, the first footnote of the Stone 2011 indicates a relation to Stone 2007. However, it has been demonstrated that Stone 2007 is plagiarized and the evidence was presented by Pernille Harsting, Russell Friedman, and Michael V. Dougherty in »40 Cases of Plagiarism,« Bulletin de Philosophie Médiévale 51/2009 (Turnhout: Brepols, 2010), pp. 350-391. Stone 2007 is Case 33 in that article.«
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Departure for Modern Europe

Departure for Modern Europe von Busche,  Hubertus
Die epochalen Umbrüche im Denken der Frühen Neuzeit waren für die Ausbildung des Weltbilds der Moderne von prägender Kraft. Die Entdeckungen und Neuorientierungen, die Europa in der Zeit zwischen 1400 und 1700 bewegten, bilden nicht nur die Vorgeschichte der Gegenwart, sondern markieren deren Beginn. Unsere moderne Zivilisation ist weitgehend ein Produkt jener epochalen Revolutionen im Welt- und Menschenbild, die mit der Frühen Neuzeit einsetzten. Die Philosophie, welche zwischen 1400 und 1700 die technischen Erfindungen, wissenschaftlichen Entdeckungen und geistigen Umbrüche in Europa teils vorantrieb, teils gedanklich verarbeitete, verstand sich nicht als empirieferne Spezialdisziplin in Konkurrenz zu anderen Fachdisziplinen, sondern als die prinzipielle Avantgarde bei der Eroberung von Neuland in allen Wissenschaften. »Departure for Modern Europe (Aufbruch in das moderne Europa)« präsentiert eine interdisziplinäre Gesamtbilanz der Erneuerungen und Neuansätze in allen Bereichen der tätigen Weltgestaltung und intellektuellen Welterfassung der Frühen Neuzeit. Das Handbuch umfasst 106 in deutscher, englischer und französischer Sprache geschriebene Beiträge, die von Experten internationalen Ranges verfasst wurden. Die Beiträge zu diesem Handbuch widmen sich den großen Erfindungen wie Buchdruck, Schießpulver und Kompass, die nach Bacon das Antlitz der neuen Zeit prägen; sie verfolgen die Strategien der Zähmung von Gewalt angesichts verheerender Religionskriege, aber auch der libertinistischen und radikalaufklärerischen Verabschiedung der alten Mächte; sie analysieren signifikante geistige Etappen der Alchemie und der Utopie; und sie rekonstruieren vor allem jene übergreifenden Tendenzen der Frühen Neuzeit, in deren gemeinsamem Fluchtpunkt unsere moderne Welt liegt: Entdeckung der Ökonomie als eines Motors gesellschaftlichen Fortschritts, Technisierung, Säkularisierung, Individualisierung, Subjektivierung, Mechanisierung, staatliche Neutralisierung, Entteleologisierung in der Ethik, wissenschaftlicher Fortschritt, Europa als Idee etc. Hinweis Wir danken Herrn Michael V. Dougherty, Associate Professor of Philosophy, Ohio Dominican University für folgende Klarstellung zu einem Beitrag dieses Bandes: »Martin Stone: A Note on Pedro da Fonseca S. J. (1528-1599) on liberum arbitrium« (S. 180 - 192; nachfolgend, Stone 2011): »Stone 2011 is identical to pages 242-257 of an earlier article published by Stone (hereafter, Stone 2007): M.W.F. Stone, »Explaining Freedom Through the Texts of Aristotle: Pedro da Fonseca S.J. (1528-1599) on liberum arbitrium«, in: Der Aristotelismus in der Frühen Neuzeit - Kontinuität oder Wiederaneignung? ed. Günter Frank and Andreas Speer (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2007), pp. 215-257. Indeed, the first footnote of the Stone 2011 indicates a relation to Stone 2007. However, it has been demonstrated that Stone 2007 is plagiarized and the evidence was presented by Pernille Harsting, Russell Friedman, and Michael V. Dougherty in »40 Cases of Plagiarism,« Bulletin de Philosophie Médiévale 51/2009 (Turnhout: Brepols, 2010), pp. 350-391. Stone 2007 is Case 33 in that article.«
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Departure for Modern Europe

Departure for Modern Europe von Busche,  Hubertus
Die epochalen Umbrüche im Denken der Frühen Neuzeit waren für die Ausbildung des Weltbilds der Moderne von prägender Kraft. Die Entdeckungen und Neuorientierungen, die Europa in der Zeit zwischen 1400 und 1700 bewegten, bilden nicht nur die Vorgeschichte der Gegenwart, sondern markieren deren Beginn. Unsere moderne Zivilisation ist weitgehend ein Produkt jener epochalen Revolutionen im Welt- und Menschenbild, die mit der Frühen Neuzeit einsetzten. Die Philosophie, welche zwischen 1400 und 1700 die technischen Erfindungen, wissenschaftlichen Entdeckungen und geistigen Umbrüche in Europa teils vorantrieb, teils gedanklich verarbeitete, verstand sich nicht als empirieferne Spezialdisziplin in Konkurrenz zu anderen Fachdisziplinen, sondern als die prinzipielle Avantgarde bei der Eroberung von Neuland in allen Wissenschaften. »Departure for Modern Europe (Aufbruch in das moderne Europa)« präsentiert eine interdisziplinäre Gesamtbilanz der Erneuerungen und Neuansätze in allen Bereichen der tätigen Weltgestaltung und intellektuellen Welterfassung der Frühen Neuzeit. Das Handbuch umfasst 106 in deutscher, englischer und französischer Sprache geschriebene Beiträge, die von Experten internationalen Ranges verfasst wurden. Die Beiträge zu diesem Handbuch widmen sich den großen Erfindungen wie Buchdruck, Schießpulver und Kompass, die nach Bacon das Antlitz der neuen Zeit prägen; sie verfolgen die Strategien der Zähmung von Gewalt angesichts verheerender Religionskriege, aber auch der libertinistischen und radikalaufklärerischen Verabschiedung der alten Mächte; sie analysieren signifikante geistige Etappen der Alchemie und der Utopie; und sie rekonstruieren vor allem jene übergreifenden Tendenzen der Frühen Neuzeit, in deren gemeinsamem Fluchtpunkt unsere moderne Welt liegt: Entdeckung der Ökonomie als eines Motors gesellschaftlichen Fortschritts, Technisierung, Säkularisierung, Individualisierung, Subjektivierung, Mechanisierung, staatliche Neutralisierung, Entteleologisierung in der Ethik, wissenschaftlicher Fortschritt, Europa als Idee etc. Hinweis Wir danken Herrn Michael V. Dougherty, Associate Professor of Philosophy, Ohio Dominican University für folgende Klarstellung zu einem Beitrag dieses Bandes: »Martin Stone: A Note on Pedro da Fonseca S. J. (1528-1599) on liberum arbitrium« (S. 180 - 192; nachfolgend, Stone 2011): »Stone 2011 is identical to pages 242-257 of an earlier article published by Stone (hereafter, Stone 2007): M.W.F. Stone, »Explaining Freedom Through the Texts of Aristotle: Pedro da Fonseca S.J. (1528-1599) on liberum arbitrium«, in: Der Aristotelismus in der Frühen Neuzeit - Kontinuität oder Wiederaneignung? ed. Günter Frank and Andreas Speer (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2007), pp. 215-257. Indeed, the first footnote of the Stone 2011 indicates a relation to Stone 2007. However, it has been demonstrated that Stone 2007 is plagiarized and the evidence was presented by Pernille Harsting, Russell Friedman, and Michael V. Dougherty in »40 Cases of Plagiarism,« Bulletin de Philosophie Médiévale 51/2009 (Turnhout: Brepols, 2010), pp. 350-391. Stone 2007 is Case 33 in that article.«
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Die Volkssprachen als Lerngegenstand im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

Die Volkssprachen als Lerngegenstand im Mittelalter und in der frühen Neuzeit von Glück,  Helmut
Das Fach "Deutsch als Fremdsprache" hat im Verlauf der letzten Jahre im akademischen Unterricht zunehmend an Bedeutung gewonnen. Nicht nur unter Linguisten wird die Zweitspracherwerbsforschung heute als eines der vielversprechendsten Forschungsfelder der Sprachwissenschaft angesehen. Geschichte und Tradition dieses Arbeitsgebietes sind bislang jedoch weitgehend unerforscht. Denn schon im frühen Mittelalter hat das Erlernen des Deutschen eine große Bedeutung, spätestens seit dem 15. Jh. gibt es regelrechte Lehrwerke für die Hand des Lehrers, seit dem 16. Jh. kennt man den schulischen Deutschunterricht und Lehrbücher für Schüler. Dieser Sammelband widmet sich der Frage, ob, in welchem Umfang und wie in Mittelalter und Früher Neuzeit die Volkssprache Deutsch als Fremdsprache gelehrt und gelernt wurde.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Departure for Modern Europe

Departure for Modern Europe von Busche,  Hubertus
Die epochalen Umbrüche im Denken der Frühen Neuzeit waren für die Ausbildung des Weltbilds der Moderne von prägender Kraft. Die Entdeckungen und Neuorientierungen, die Europa in der Zeit zwischen 1400 und 1700 bewegten, bilden nicht nur die Vorgeschichte der Gegenwart, sondern markieren deren Beginn. Unsere moderne Zivilisation ist weitgehend ein Produkt jener epochalen Revolutionen im Welt- und Menschenbild, die mit der Frühen Neuzeit einsetzten. Die Philosophie, welche zwischen 1400 und 1700 die technischen Erfindungen, wissenschaftlichen Entdeckungen und geistigen Umbrüche in Europa teils vorantrieb, teils gedanklich verarbeitete, verstand sich nicht als empirieferne Spezialdisziplin in Konkurrenz zu anderen Fachdisziplinen, sondern als die prinzipielle Avantgarde bei der Eroberung von Neuland in allen Wissenschaften. »Departure for Modern Europe (Aufbruch in das moderne Europa)« präsentiert eine interdisziplinäre Gesamtbilanz der Erneuerungen und Neuansätze in allen Bereichen der tätigen Weltgestaltung und intellektuellen Welterfassung der Frühen Neuzeit. Das Handbuch umfasst 106 in deutscher, englischer und französischer Sprache geschriebene Beiträge, die von Experten internationalen Ranges verfasst wurden. Die Beiträge zu diesem Handbuch widmen sich den großen Erfindungen wie Buchdruck, Schießpulver und Kompass, die nach Bacon das Antlitz der neuen Zeit prägen; sie verfolgen die Strategien der Zähmung von Gewalt angesichts verheerender Religionskriege, aber auch der libertinistischen und radikalaufklärerischen Verabschiedung der alten Mächte; sie analysieren signifikante geistige Etappen der Alchemie und der Utopie; und sie rekonstruieren vor allem jene übergreifenden Tendenzen der Frühen Neuzeit, in deren gemeinsamem Fluchtpunkt unsere moderne Welt liegt: Entdeckung der Ökonomie als eines Motors gesellschaftlichen Fortschritts, Technisierung, Säkularisierung, Individualisierung, Subjektivierung, Mechanisierung, staatliche Neutralisierung, Entteleologisierung in der Ethik, wissenschaftlicher Fortschritt, Europa als Idee etc. Hinweis Wir danken Herrn Michael V. Dougherty, Associate Professor of Philosophy, Ohio Dominican University für folgende Klarstellung zu einem Beitrag dieses Bandes: »Martin Stone: A Note on Pedro da Fonseca S. J. (1528-1599) on liberum arbitrium« (S. 180 - 192; nachfolgend, Stone 2011): »Stone 2011 is identical to pages 242-257 of an earlier article published by Stone (hereafter, Stone 2007): M.W.F. Stone, »Explaining Freedom Through the Texts of Aristotle: Pedro da Fonseca S.J. (1528-1599) on liberum arbitrium«, in: Der Aristotelismus in der Frühen Neuzeit - Kontinuität oder Wiederaneignung? ed. Günter Frank and Andreas Speer (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2007), pp. 215-257. Indeed, the first footnote of the Stone 2011 indicates a relation to Stone 2007. However, it has been demonstrated that Stone 2007 is plagiarized and the evidence was presented by Pernille Harsting, Russell Friedman, and Michael V. Dougherty in »40 Cases of Plagiarism,« Bulletin de Philosophie Médiévale 51/2009 (Turnhout: Brepols, 2010), pp. 350-391. Stone 2007 is Case 33 in that article.«
Aktualisiert: 2023-03-19
> findR *

Departure for Modern Europe

Departure for Modern Europe von Busche,  Hubertus
Die epochalen Umbrüche im Denken der Frühen Neuzeit waren für die Ausbildung des Weltbilds der Moderne von prägender Kraft. Die Entdeckungen und Neuorientierungen, die Europa in der Zeit zwischen 1400 und 1700 bewegten, bilden nicht nur die Vorgeschichte der Gegenwart, sondern markieren deren Beginn. Unsere moderne Zivilisation ist weitgehend ein Produkt jener epochalen Revolutionen im Welt- und Menschenbild, die mit der Frühen Neuzeit einsetzten. Die Philosophie, welche zwischen 1400 und 1700 die technischen Erfindungen, wissenschaftlichen Entdeckungen und geistigen Umbrüche in Europa teils vorantrieb, teils gedanklich verarbeitete, verstand sich nicht als empirieferne Spezialdisziplin in Konkurrenz zu anderen Fachdisziplinen, sondern als die prinzipielle Avantgarde bei der Eroberung von Neuland in allen Wissenschaften. »Departure for Modern Europe (Aufbruch in das moderne Europa)« präsentiert eine interdisziplinäre Gesamtbilanz der Erneuerungen und Neuansätze in allen Bereichen der tätigen Weltgestaltung und intellektuellen Welterfassung der Frühen Neuzeit. Das Handbuch umfasst 106 in deutscher, englischer und französischer Sprache geschriebene Beiträge, die von Experten internationalen Ranges verfasst wurden. Die Beiträge zu diesem Handbuch widmen sich den großen Erfindungen wie Buchdruck, Schießpulver und Kompass, die nach Bacon das Antlitz der neuen Zeit prägen; sie verfolgen die Strategien der Zähmung von Gewalt angesichts verheerender Religionskriege, aber auch der libertinistischen und radikalaufklärerischen Verabschiedung der alten Mächte; sie analysieren signifikante geistige Etappen der Alchemie und der Utopie; und sie rekonstruieren vor allem jene übergreifenden Tendenzen der Frühen Neuzeit, in deren gemeinsamem Fluchtpunkt unsere moderne Welt liegt: Entdeckung der Ökonomie als eines Motors gesellschaftlichen Fortschritts, Technisierung, Säkularisierung, Individualisierung, Subjektivierung, Mechanisierung, staatliche Neutralisierung, Entteleologisierung in der Ethik, wissenschaftlicher Fortschritt, Europa als Idee etc. Hinweis Wir danken Herrn Michael V. Dougherty, Associate Professor of Philosophy, Ohio Dominican University für folgende Klarstellung zu einem Beitrag dieses Bandes: »Martin Stone: A Note on Pedro da Fonseca S. J. (1528-1599) on liberum arbitrium« (S. 180 - 192; nachfolgend, Stone 2011): »Stone 2011 is identical to pages 242-257 of an earlier article published by Stone (hereafter, Stone 2007): M.W.F. Stone, »Explaining Freedom Through the Texts of Aristotle: Pedro da Fonseca S.J. (1528-1599) on liberum arbitrium«, in: Der Aristotelismus in der Frühen Neuzeit - Kontinuität oder Wiederaneignung? ed. Günter Frank and Andreas Speer (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2007), pp. 215-257. Indeed, the first footnote of the Stone 2011 indicates a relation to Stone 2007. However, it has been demonstrated that Stone 2007 is plagiarized and the evidence was presented by Pernille Harsting, Russell Friedman, and Michael V. Dougherty in »40 Cases of Plagiarism,« Bulletin de Philosophie Médiévale 51/2009 (Turnhout: Brepols, 2010), pp. 350-391. Stone 2007 is Case 33 in that article.«
Aktualisiert: 2022-03-20
> findR *

Die Volkssprachen als Lerngegenstand im Mittelalter und in der frühen Neuzeit

Die Volkssprachen als Lerngegenstand im Mittelalter und in der frühen Neuzeit von Glück,  Helmut
Das Fach "Deutsch als Fremdsprache" hat im Verlauf der letzten Jahre im akademischen Unterricht zunehmend an Bedeutung gewonnen. Nicht nur unter Linguisten wird die Zweitspracherwerbsforschung heute als eines der vielversprechendsten Forschungsfelder der Sprachwissenschaft angesehen. Geschichte und Tradition dieses Arbeitsgebietes sind bislang jedoch weitgehend unerforscht. Denn schon im frühen Mittelalter hat das Erlernen des Deutschen eine große Bedeutung, spätestens seit dem 15. Jh. gibt es regelrechte Lehrwerke für die Hand des Lehrers, seit dem 16. Jh. kennt man den schulischen Deutschunterricht und Lehrbücher für Schüler. Dieser Sammelband widmet sich der Frage, ob, in welchem Umfang und wie in Mittelalter und Früher Neuzeit die Volkssprache Deutsch als Fremdsprache gelehrt und gelernt wurde.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Göttliche Weltökonomie

Göttliche Weltökonomie von Groh,  Dieter
»Göttliche Weltökonomie« ist eine auf die Stoa zurückgehende Begriffsbildung, die dazu diente, Bau und Struktur des Weltganzen philosophisch oder theologisch zu beschreiben. Diese »Oikonomia« Gottes – verstanden als Heilsplan und zugleich teleologisch konzipiertes Ganzes der Schöpfung – bildet den Leitfaden des zweiten Bandes von Dieter Grohs großer Geschichte der Beziehungen zwischen Theologie und modernen Wissenschaften. Seine Grundthese lautet: Die modernen Wissenschaften sind nicht aus einem Prozeß der Säkularisierung hervorgegangen, sondern aus dem Versuch, jene göttlichen Gesetze, die die regelhaften Abläufe in Natur und Menschenwelt zu bestimmen schienen, zu entdecken und zu formulieren.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Geschichte 1400-1700

Sie suchen ein Buch über Geschichte 1400-1700? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Geschichte 1400-1700. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Geschichte 1400-1700 im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Geschichte 1400-1700 einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Geschichte 1400-1700 - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Geschichte 1400-1700, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Geschichte 1400-1700 und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.