Leopold Forstner (1878–1936)

Leopold Forstner (1878–1936) von Bauer,  Martina
Grafiker, Designer, Mosaik- und Glaskünstler, Entwerfer für Denkmäler, Grabkunst, Innenarchitektur. Leopold Forstner (1878 – 1936) war ein Meister seiner Disziplin. Er interpretierte die Mosaik- und Glaskunst neu und führte sie einer Renaissance zu. Forstner war ein Universalkünstler, der die Kreativität eines Künstlers und die Perfektion eines Kunsthandwerkers in einer Person vereinte. Als Maler und Grafiker wäre er einer unter vielen gewesen, als Mosaik-, Glas- und Materialkünstler war er ein Visionär. Sein Talent, Entwurf und Umsetzung zu verschmelzen und im Material zu denken, brachte ihm viele Aufträge namhafter Kunstgrößen und Architekten ein, wie etwa Gustav Klimt, Kolo Moser, Otto Wagner und Josef Hoffmann. Das Buch blickt auf die Stationen seines Lebens, auf die Projekte und Meilensteine im Schaffen dieses Künstlers, der nicht müde wurde, sich immer wieder neu zu erfinden.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Heinz Mayrhofer – Email, Mosaik und Musik

Heinz Mayrhofer – Email, Mosaik und Musik von Attender,  Helmut, Atteneder,  Gabriele, Atteneder,  Helmut, Mayrhofer,  Heinrich, Mayrhofer,  Heinz, Stepanek,  Paul
Breite Wirkung auf schmalem Grat – Überlegungen zu Heinrich Mayrhofers künstlerischer Arbeit Heinrich Mayrhofer ist ein ausgeprägt musischer Mensch, der sechs Instrumente erlernt und als Pädagoge eine segensreiche Wirkung entfaltet hat. Seine musikalischen Fähigkeiten setzte er überdies sehr erfolgreich als Lehrer über viele Jahre wie auch als Kapellmeister der Blasmusik und Regens Chori in Pierbach ein. Als Retter und Konservator wertvoller Instrumente erwarb er sich überregionale Verdienste. Allerdings übersprangen seine kreativen Impulse bis heute die an sich schon weit gesteckten Grenzen der Musik und setzten mit wachsendem Erfolg bildnerische Ideen um. Von Anfang an erprobte er sein Geschick zunächst an Mosaiken und dann Email-Arbeiten für Kleindenkmäler der näheren Umgebung. Doch schon bald dehnte sich sein Wirkungskreis auf größere Teile des Mühlviertels und des im Süden angrenzenden Most- und Traunviertels aus, sodass man zu Recht von einer Wirkungsbreite sprechen kann, die weit über die nähere Heimat hinausgeht. Seine Mosaiken orientierten sich zunächst an spätantik-byzantinischen Vorbildern, bildeten ebenso wie die späteren, zahlreichen Emailarbeiten einen breiten Fundus an Einflüssen aus einigen Epochen der Kunstgeschichte: Speziell die ausgeprägten Augenpartien der Porträts klassischer Ikonen und romanischer Fresken, die übrigens auch Künstler und Künstlerinnen der Moderne wie Amedeo Modigliani und Lydia Roppolt paraphrasierten, scheinen es ihm angetan zu haben. Auch stilistische Eigenarten wie das Halbporträt, das von der Romanik bis Picasso immer wieder Künstler angeregt hat, kommen bei ihm vor. Zu allen Zeiten haben Kunstschaffende Einflüsse voriger Generationen und Moden der Zeitgenossen aufgenommen und variiert. So bewegt sich künstlerische Tätigkeit sehr oft auf einem schmalen Grat zwischen Nachahmung und kreativer Originalität. Dass Heinrich Mayrhofer die Wanderung auf diesem schmalen Grat nicht nur ehrenvoll bewältigt, sondern sie durch ein beachtliches Spektrum persönlicher Kreativität abgesichert hat, soll der Versuch einer analytischen Betrachtung einiger seiner Werke zeigen. Die selten dargestellte hl. Ottilie, die vor Augenleiden schützen soll, hat es ihm angetan: Er figuriert sie in Mosaik und in Email sehr originell im Halbporträt. Es ist ein sprechendes Bild, das die Attribute der Heiligen, ihren Rang als Äbtissin, „weiße“ Unschuld und ihre Affinität zum Lesen durch ein Buch mit „Mandelaugen“ treffend zeichnet. Farbenfrohe Darstellungen des hl. Florian heben sich durch ideenreiche Variation unter Beachtung der wichtigen Attribute deutlich von eventuellen Vorbildern aus der Hinterglasmalerei ab. Ein hl. Leonhard kommt mehrfach vor: In Email steht er mit seinem Turm mitten in der sanftwelligen Mühlviertler Landschaft; das Mosaik hingegen zeigt sein Porträt, das durch eine starke, freundliche Individualisierung der Gesichtszüge deutlich vom Schema eines „byzantinischen“ Stils abweicht. Der dritte Heilige im Bunde dieser Betrachtung ist Nikolaus, dem Mayrhofer eine ungewöhnliche, farbenfrohe und formal interessante Darstellung in Email widmet: Eine Kinderschar mit leuchtenden Augen wartet auf die Gaben des Bischofs, der als mächtige Figur im Vordergrund steht. Der in freien Wellenformen in Blau-Weiß-Varianten bewegte Hintergrund, auf dem Sonne und Mond gleichzeitig Platz haben, gibt dem Bild im Gegensatz zur Statik des Nikolaus eine besondere Dynamik und lässt zugleich an Himmel, Landschaft und Meer denken. Auch das Thema der hl. Familie nimmt breiten Raum ein, der sich sowohl in transponierter Ikonenform wie in archaisch-statischer Gruppenkomposition bis zur empathischen, in Pastelltönen gehaltenen Pietà Ausdruck verschaff t. Zuletzt, aber keinesfalls an geringster Stelle, sind bei den religiösen Motiven völlig verschieden thematisierte Bilder der Dreifaltigkeit zu besprechen: Welch Ideenreichtum, der einerseits den Kern der Sache nie verliert und dennoch immer neue Formen und Farben zeigt, aus diesen Urbildern des Glaubens spricht, fasziniert. Außergewöhnlich: Der thronende Gottvater hält den Gekreuzigten, zu dessen Füßen die Taube, bekränzt von einem Sonnenrad, flattert. Die Arme des Gekreuzigten markieren umfassend das Zentrum, der Kopf des greisen Vaters ist anstelle des Heiligenscheins von Blütenblättern umgeben. Die blauweißen Pastelltöne des Hintergrunds betonen das Unwirklich-Schwebende der gesamten Komposition. Wenn auch der Schwerpunkt von Mayrhofers Arbeiten eindeutig im Bereich der Weiterentwicklung religiöser Volkskunst liegt, so hat er auch im profanen Bereich viele Ideen in teils monumentalen Arbeiten zum Ausdruck gebracht. Hier spielt als Motiv die Musik und die Landschaft eine Rolle, aber auch Wappenbilder und rein ornamentale Kompositionen, die alle eine frische, natürliche Farbigkeit ausstrahlen. So hat denn Heinrich Mayrhofer weit über sein musikalisches Vermächtnis hinaus mutig und erfolgreich den schmalen Pfad bildnerischer Gestaltung beschritten, indem er dem Glauben, seiner musischen Passion, der Mühlviertler Landschaft und letztlich sich selbst im Wortsinn viele Denkmäler von schöpferischem Reiz und Bestand geschenkt hat. ()
Aktualisiert: 2020-07-19
> findR *

Die Hildesheimer Emailarbeiten des 12. und 13. Jahrhunderts

Die Hildesheimer Emailarbeiten des 12. und 13. Jahrhunderts von Kemper,  Dorothee
Der Band stellt erstmals die heute weltweit in Sammlungen verstreuten mittelalterlichen Hildesheimer Grubenschmelze (email champlevé) systematisch katalogartig zusammen. Die Produkte dieser lokalen Werkstätten unterscheiden sich von denen der großen Emailzentren an Rhein und Maas; sie spiegeln die ortshistorische Traditionspflege der religiösen Eliten im 12. Jh. sowie eine einsetzende Serienfabrikation für den Export.
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *

Leopold Forstner (1878–1936)

Leopold Forstner (1878–1936) von Bauer,  Martina
Grafiker, Designer, Mosaik- und Glaskünstler, Entwerfer für Denkmäler, Grabkunst, Innenarchitektur. Leopold Forstner (1878 – 1936) war ein Meister seiner Disziplin. Er interpretierte die Mosaik- und Glaskunst neu und führte sie einer Renaissance zu. Forstner war ein Universalkünstler, der die Kreativität eines Künstlers und die Perfektion eines Kunsthandwerkers in einer Person vereinte. Als Maler und Grafiker wäre er einer unter vielen gewesen, als Mosaik-, Glas- und Materialkünstler war er ein Visionär. Sein Talent, Entwurf und Umsetzung zu verschmelzen und im Material zu denken, brachte ihm viele Aufträge namhafter Kunstgrößen und Architekten ein, wie etwa Gustav Klimt, Kolo Moser, Otto Wagner und Josef Hoffmann. Das Buch blickt auf die Stationen seines Lebens, auf die Projekte und Meilensteine im Schaffen dieses Künstlers, der nicht müde wurde, sich immer wieder neu zu erfinden.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Der ältere Lindauer Buchdeckel in seinen originalen Bestandteilen

Der ältere Lindauer Buchdeckel in seinen originalen Bestandteilen von Sander,  Ulrike
Der ältere Lindauer Buchdeckel, der lange Zeit in Lindau am Bodensee aufbewahrt wurde und daher seinen Namen bezieht, ist eines der bedeutendsten Kunstwerke der Karolingerzeit. Die unterschiedlichen Bestandteile seiner Metallmontierung (Plaketten mit Zellen-, Gruben-, oder Senkemail, Reliefmedaillions mit Greiffiguren und vor allem die Platten mit Tassilokelchstil) werden hier detailliert beschrieben und auf ihre Aussagemöglichkeit hinsichtlich der Entstehung des Buchdeckels untersucht. Dabei können einige neue Aspekte der Herstellung und Ikonographie der Darstellung des Buchdeckels aufgezeigt werden (z.B. Mehrphasigkeit der Zusammenstellung, Silberemaillierung, keine Darstellung der Tiere der Schöpfungsgeschichte, keine Verbindung zum wikingerzeitlichen Greiftierstil, Kombination von Figuren im Tassilokelchstil und Reptilien). Angesichts des Tierornaments des Lindauer Buchdeckels, das eine der ausführlichsten Darstellungen des Tassilokelchstils überhaupt zeigt, kann hier so auch versucht werden, über dessen Bedeutung näher nachzudenken. Dazu dient zum einen die detaillierte Analyse des Tierornaments, wie des Linienwerks, sowie schließlich auch der einzigartigen Kombination von Tassilokelchstil-Tieren mit Reptilien. Die Darstellung der Tassilokelchstil-Tiere mit "abstraktem Linienwerk" am Lindauer Buchdeckel kann auf diese Weise vielleicht auch als Darstellung der Seelen, die ihre Erlösung am Kreuz bzw. bei Christus suchen, beschrieben werden. Auf der Grundlage von Stilvergleichen gewinnt schließlich die Theorie einer Entstehung noch gegen Ende des 8. Jahrhunderts im Raum um den Bodensee an Wahrscheinlichkeit, wenn auch eine ursprüngliche Verbindung mit dem Stift in Lindau selbst nicht nachweisbar ist. Sicher ist jedoch eine Entstehung im Verbreitungsgebiet des karolingischen Tassilokelchstils, da der ältere Lindauer Buchdeckel als das eigentliche Hauptwerk dieses Stils anzusehen ist.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Emailkunst

Sie suchen ein Buch über Emailkunst? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Emailkunst. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Emailkunst im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Emailkunst einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Emailkunst - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Emailkunst, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Emailkunst und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.