Konkurrenz und Transfer

Konkurrenz und Transfer von Braun,  Bettina
Das Verhältnis zwischen Preußen und Österreich im 18. Jahrhundert wurde häufig als konfrontativ oder gar als Systemgegensatz geschildert. Die Beiträger*innen des Bandes gehen hingegen von Konkurrenz als einem dynamischen und flexiblen Konzept aus. Sie legen dar, wie beide Mächte in der monarchischen Herrschaftspraxis, im Militär, in der Finanzverwaltung, der Religionspolitik und im Volksschulwesen Konzepte des Gegners oder Dritter übernahmen oder unabhängig und parallel zu ähnlichen Lösungen fanden. Außerdem zeigt der Band, auf welche Weise Österreich und Preußen in verschiedenen Bereichen der Reichspolitik und in ausgewählten Territorien miteinander konkurrierten.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Konkurrenz und Transfer

Konkurrenz und Transfer von Braun,  Bettina
Das Verhältnis zwischen Preußen und Österreich im 18. Jahrhundert wurde häufig als konfrontativ oder gar als Systemgegensatz geschildert. Die Beiträger*innen des Bandes gehen hingegen von Konkurrenz als einem dynamischen und flexiblen Konzept aus. Sie legen dar, wie beide Mächte in der monarchischen Herrschaftspraxis, im Militär, in der Finanzverwaltung, der Religionspolitik und im Volksschulwesen Konzepte des Gegners oder Dritter übernahmen oder unabhängig und parallel zu ähnlichen Lösungen fanden. Außerdem zeigt der Band, auf welche Weise Österreich und Preußen in verschiedenen Bereichen der Reichspolitik und in ausgewählten Territorien miteinander konkurrierten.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Konkurrenz und Transfer

Konkurrenz und Transfer von Braun,  Bettina
Das Verhältnis zwischen Preußen und Österreich im 18. Jahrhundert wurde häufig als konfrontativ oder gar als Systemgegensatz geschildert. Die Beiträger*innen des Bandes gehen hingegen von Konkurrenz als einem dynamischen und flexiblen Konzept aus. Sie legen dar, wie beide Mächte in der monarchischen Herrschaftspraxis, im Militär, in der Finanzverwaltung, der Religionspolitik und im Volksschulwesen Konzepte des Gegners oder Dritter übernahmen oder unabhängig und parallel zu ähnlichen Lösungen fanden. Außerdem zeigt der Band, auf welche Weise Österreich und Preußen in verschiedenen Bereichen der Reichspolitik und in ausgewählten Territorien miteinander konkurrierten.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Konkurrenz und Transfer

Konkurrenz und Transfer von Braun,  Bettina
Das Verhältnis zwischen Preußen und Österreich im 18. Jahrhundert wurde häufig als konfrontativ oder gar als Systemgegensatz geschildert. Die Beiträger*innen des Bandes gehen hingegen von Konkurrenz als einem dynamischen und flexiblen Konzept aus. Sie legen dar, wie beide Mächte in der monarchischen Herrschaftspraxis, im Militär, in der Finanzverwaltung, der Religionspolitik und im Volksschulwesen Konzepte des Gegners oder Dritter übernahmen oder unabhängig und parallel zu ähnlichen Lösungen fanden. Außerdem zeigt der Band, auf welche Weise Österreich und Preußen in verschiedenen Bereichen der Reichspolitik und in ausgewählten Territorien miteinander konkurrierten.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Konkurrenz und Transfer

Konkurrenz und Transfer von Braun,  Bettina
Das Verhältnis zwischen Preußen und Österreich im 18. Jahrhundert wurde häufig als konfrontativ oder gar als Systemgegensatz geschildert. Die Beiträger*innen des Bandes gehen hingegen von Konkurrenz als einem dynamischen und flexiblen Konzept aus. Sie legen dar, wie beide Mächte in der monarchischen Herrschaftspraxis, im Militär, in der Finanzverwaltung, der Religionspolitik und im Volksschulwesen Konzepte des Gegners oder Dritter übernahmen oder unabhängig und parallel zu ähnlichen Lösungen fanden. Außerdem zeigt der Band, auf welche Weise Österreich und Preußen in verschiedenen Bereichen der Reichspolitik und in ausgewählten Territorien miteinander konkurrierten.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Konkurrenz und Transfer

Konkurrenz und Transfer von Braun,  Bettina
Das Verhältnis zwischen Preußen und Österreich im 18. Jahrhundert wurde häufig als konfrontativ oder gar als Systemgegensatz geschildert. Die Beiträger*innen des Bandes gehen hingegen von Konkurrenz als einem dynamischen und flexiblen Konzept aus. Sie legen dar, wie beide Mächte in der monarchischen Herrschaftspraxis, im Militär, in der Finanzverwaltung, der Religionspolitik und im Volksschulwesen Konzepte des Gegners oder Dritter übernahmen oder unabhängig und parallel zu ähnlichen Lösungen fanden. Außerdem zeigt der Band, auf welche Weise Österreich und Preußen in verschiedenen Bereichen der Reichspolitik und in ausgewählten Territorien miteinander konkurrierten.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Konkurrenz und Transfer

Konkurrenz und Transfer von Braun,  Bettina
Das Verhältnis zwischen Preußen und Österreich im 18. Jahrhundert wurde häufig als konfrontativ oder gar als Systemgegensatz geschildert. Die Beiträger*innen des Bandes gehen hingegen von Konkurrenz als einem dynamischen und flexiblen Konzept aus. Sie legen dar, wie beide Mächte in der monarchischen Herrschaftspraxis, im Militär, in der Finanzverwaltung, der Religionspolitik und im Volksschulwesen Konzepte des Gegners oder Dritter übernahmen oder unabhängig und parallel zu ähnlichen Lösungen fanden. Außerdem zeigt der Band, auf welche Weise Österreich und Preußen in verschiedenen Bereichen der Reichspolitik und in ausgewählten Territorien miteinander konkurrierten.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Konkurrenz und Transfer

Konkurrenz und Transfer von Braun,  Bettina
Das Verhältnis zwischen Preußen und Österreich im 18. Jahrhundert wurde häufig als konfrontativ oder gar als Systemgegensatz geschildert. Die Beiträger*innen des Bandes gehen hingegen von Konkurrenz als einem dynamischen und flexiblen Konzept aus. Sie legen dar, wie beide Mächte in der monarchischen Herrschaftspraxis, im Militär, in der Finanzverwaltung, der Religionspolitik und im Volksschulwesen Konzepte des Gegners oder Dritter übernahmen oder unabhängig und parallel zu ähnlichen Lösungen fanden. Außerdem zeigt der Band, auf welche Weise Österreich und Preußen in verschiedenen Bereichen der Reichspolitik und in ausgewählten Territorien miteinander konkurrierten.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Konkurrenz und Transfer

Konkurrenz und Transfer von Braun,  Bettina
Das Verhältnis zwischen Preußen und Österreich im 18. Jahrhundert wurde häufig als konfrontativ oder gar als Systemgegensatz geschildert. Die Beiträger*innen des Bandes gehen hingegen von Konkurrenz als einem dynamischen und flexiblen Konzept aus. Sie legen dar, wie beide Mächte in der monarchischen Herrschaftspraxis, im Militär, in der Finanzverwaltung, der Religionspolitik und im Volksschulwesen Konzepte des Gegners oder Dritter übernahmen oder unabhängig und parallel zu ähnlichen Lösungen fanden. Außerdem zeigt der Band, auf welche Weise Österreich und Preußen in verschiedenen Bereichen der Reichspolitik und in ausgewählten Territorien miteinander konkurrierten.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Konkurrenz und Transfer

Konkurrenz und Transfer von Braun,  Bettina
Das Verhältnis zwischen Preußen und Österreich im 18. Jahrhundert war konfrontativ und es herrschte ein Gegensatz der Systeme - so eine gängige, aber einseitige These der Geschichtswissenschaft. Die Beiträger*innen legen hingegen dar, dass beide Mächte in Bereichen wie der monarchischen Herrschaftspraxis, dem Militär, der Finanzverwaltung, der Religionspolitik oder dem Volksschulwesen Konzepte des Gegners übernahmen und unabhängig oder parallel zueinander ähnliche Lösungen fanden. Dabei wird deutlich: Neben Wettstreit herrschten auch Transfer und Kooperation.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Konkurrenz und Transfer

Konkurrenz und Transfer von Braun,  Bettina
Das Verhältnis zwischen Preußen und Österreich im 18. Jahrhundert war konfrontativ und es herrschte ein Gegensatz der Systeme - so eine gängige, aber einseitige These der Geschichtswissenschaft. Die Beiträger*innen legen hingegen dar, dass beide Mächte in Bereichen wie der monarchischen Herrschaftspraxis, dem Militär, der Finanzverwaltung, der Religionspolitik oder dem Volksschulwesen Konzepte des Gegners übernahmen und unabhängig oder parallel zueinander ähnliche Lösungen fanden. Dabei wird deutlich: Neben Wettstreit herrschten auch Transfer und Kooperation.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Konkurrenz und Transfer

Konkurrenz und Transfer von Braun,  Bettina
Das Verhältnis zwischen Preußen und Österreich im 18. Jahrhundert war konfrontativ und es herrschte ein Gegensatz der Systeme - so eine gängige, aber einseitige These der Geschichtswissenschaft. Die Beiträger*innen legen hingegen dar, dass beide Mächte in Bereichen wie der monarchischen Herrschaftspraxis, dem Militär, der Finanzverwaltung, der Religionspolitik oder dem Volksschulwesen Konzepte des Gegners übernahmen und unabhängig oder parallel zueinander ähnliche Lösungen fanden. Dabei wird deutlich: Neben Wettstreit herrschten auch Transfer und Kooperation.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Konkurrenz und Transfer

Konkurrenz und Transfer von Braun,  Bettina
Das Verhältnis zwischen Preußen und Österreich im 18. Jahrhundert war konfrontativ und es herrschte ein Gegensatz der Systeme - so eine gängige, aber einseitige These der Geschichtswissenschaft. Die Beiträger*innen legen hingegen dar, dass beide Mächte in Bereichen wie der monarchischen Herrschaftspraxis, dem Militär, der Finanzverwaltung, der Religionspolitik oder dem Volksschulwesen Konzepte des Gegners übernahmen und unabhängig oder parallel zueinander ähnliche Lösungen fanden. Dabei wird deutlich: Neben Wettstreit herrschten auch Transfer und Kooperation.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Die soziale Konstruktion des Kindes und die generationale Ordnung in der Schule

Die soziale Konstruktion des Kindes und die generationale Ordnung in der Schule von Zollinger,  Andreas
Vorstellungen von Kindheit und vom Kind sind soziale Konstruktionen und als solche eng mit den Werten und Normen einer Gesellschaft verknüpft, so die Prämisse der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung. Die Studie untersucht die Prägung dieser Vorstellungen in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Analysiert wird der schulische Diskurs zu Kindern und Kindheit in deutschschweizerischen Lehrervereinszeitschriften mittels konstruktivistischer Grounded Theory. Es zeigt sich, dass Kinder hier durchwegs defizitär konstruiert werden und in der Schule eine strikt asymmetrische generationale Ordnung herrscht. Damit legitimieren Lehrpersonen ihr Ziel, in der Gesellschaft als professioneller Berufsstand anerkannt zu werden.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Die soziale Konstruktion des Kindes und die generationale Ordnung in der Schule

Die soziale Konstruktion des Kindes und die generationale Ordnung in der Schule von Zollinger,  Andreas
Vorstellungen von Kindheit und vom Kind sind soziale Konstruktionen und als solche eng mit den Werten und Normen einer Gesellschaft verknüpft, so die Prämisse der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung. Die Studie untersucht die Prägung dieser Vorstellungen in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Analysiert wird der schulische Diskurs zu Kindern und Kindheit in deutschschweizerischen Lehrervereinszeitschriften mittels konstruktivistischer Grounded Theory. Es zeigt sich, dass Kinder hier durchwegs defizitär konstruiert werden und in der Schule eine strikt asymmetrische generationale Ordnung herrscht. Damit legitimieren Lehrpersonen ihr Ziel, in der Gesellschaft als professioneller Berufsstand anerkannt zu werden.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Erziehung zur „Volksgemeinschaft“

Erziehung zur „Volksgemeinschaft“ von Stern,  Kathrin
Erstmals wird in einer Studie die zentrale Funktion der ländlichen Volksschullehrkräfte für die nationalsozialistische Ideologisierung auf dem Land ausgeleuchtet. Denn die Lehrer und Lehrerinnen der Volksschulen spielten eine wichtige Rolle bei der Implementierung der NS-Ideologie in der Bevölkerung. Über 90% der Kinder jedes Schuljahrganges besuchten die Volksschule. Zudem nahm das Lehrpersonal wichtige Funktionen in den Dörfern des Deutschen Reiches ein, leitete Gesangs- und Sportvereine und übernahm wichtige Aufgaben innerhalb der Kirche, später auch in der nationalsozialistischen Bewegung. Allerdings haftete den Lehrkräften aufgrund ihres massenhaften Parteieintritts nach der Machtübernahme zunächst der Ruf des Opportunismus an. Intensive Schulungsmaßnahmen sollten sie dazu befähigen, Schulkinder und Dorfbevölkerung für die nationalsozialistische Volksgemeinschaft zu erziehen.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Erziehung zur „Volksgemeinschaft“

Erziehung zur „Volksgemeinschaft“ von Stern,  Kathrin
Erstmals wird in einer Studie die zentrale Funktion der ländlichen Volksschullehrkräfte für die nationalsozialistische Ideologisierung auf dem Land ausgeleuchtet. Denn die Lehrer und Lehrerinnen der Volksschulen spielten eine wichtige Rolle bei der Implementierung der NS-Ideologie in der Bevölkerung. Über 90% der Kinder jedes Schuljahrganges besuchten die Volksschule. Zudem nahm das Lehrpersonal wichtige Funktionen in den Dörfern des Deutschen Reiches ein, leitete Gesangs- und Sportvereine und übernahm wichtige Aufgaben innerhalb der Kirche, später auch in der nationalsozialistischen Bewegung. Allerdings haftete den Lehrkräften aufgrund ihres massenhaften Parteieintritts nach der Machtübernahme zunächst der Ruf des Opportunismus an. Intensive Schulungsmaßnahmen sollten sie dazu befähigen, Schulkinder und Dorfbevölkerung für die nationalsozialistische Volksgemeinschaft zu erziehen.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Primary CLIL Around Europe

Primary CLIL Around Europe von Egger,  Gerlinde, Lechner,  Christine
Throughout Europe there is a growing awareness that language learning is much more effective when linked to meaningful content. Through exploiting the synergies of Content AND Language Integrated Learning, children gain a second or third language and subject knowledge simultaneously with ease. This publication brings together various perspectives from different corners of Europe and from different levels: Classroom practice, teacher education, academic research and European language policy. Through CLIL not only the target language improves substantially, it also has a very positive influence on attitudes and motivation and on the cognitive development of children plus a positive influence on subject matter knowledge and on the development of the pupils’ first language. Furthermore, it is a particular advantage for children from a migration background and it is especially effective in primary school – from day one. For the benefit of every child and to bring the vision of three or more languages (1+<2) within compulsory education to life, it is time to rethink primary teacher education.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Primary CLIL Around Europe

Primary CLIL Around Europe von Egger,  Gerlinde, Lechner,  Christine
Throughout Europe there is a growing awareness that language learning is much more effective when linked to meaningful content. Through exploiting the synergies of Content AND Language Integrated Learning, children gain a second or third language and subject knowledge simultaneously with ease. This publication brings together various perspectives from different corners of Europe and from different levels: Classroom practice, teacher education, academic research and European language policy. Through CLIL not only the target language improves substantially, it also has a very positive influence on attitudes and motivation and on the cognitive development of children plus a positive influence on subject matter knowledge and on the development of the pupils' first language. Furthermore, it is a particular advantage for children from a migration background and it is especially effective in primary school - from day one. For the benefit of every child and to bring the vision of three or more languages (1+<2) within compulsory education to life, it is time to rethink primary teacher education.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema elementary school

Sie suchen ein Buch über elementary school? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema elementary school. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema elementary school im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema elementary school einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

elementary school - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema elementary school, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter elementary school und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.