Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 7: Bauteiluntersuchung.

Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 7: Bauteiluntersuchung. von Patitz,  Gabriele, Seibel,  Mark, Wietersheim,  Mark von, Zöller,  Matthias
In Heft Nr. 7, »Bauteiluntersuchungen«, werden Untersuchungsmethoden vorgestellt, die sich nach dem Grad des Eingriffs und dem Aufwand für die Untersuchungen unterscheiden. Die zerstörungsfreien, geräteunterstützten Untersuchungsmethoden werden dabei vertieft, wobei Leistungsgrenzen und Aufwand ausführlich erläutert werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Ein drahtloses Verfahren zur Messung der Pulswellengeschwindigkeit in einem Stent mittels passiver Sensorik.

Ein drahtloses Verfahren zur Messung der Pulswellengeschwindigkeit in einem Stent mittels passiver Sensorik. von Schächtele,  Jonathan
Die Implantation von Stents ist eine häufig angewandte Therapie von arteriosklerotischen Gefäßerkrankungen. Jedoch kommt es oft innerhalb einiger Monate nach der Intervention zu einem Wiederverschluss. Auch mit medikamentenfreisetzenden Stents wurde dieses Problem nicht gelöst. Einfache und zuverlässige Diagnosemethoden existieren bisher nicht. Ein Messsystem zur einfachen Detektion solcher Restenosen besitzt ein erhebliches Potenzial, die Situation vieler Patienten zu verbessern. Diese Arbeit befasst sich mit einem in einen Stent integrierten Sensorsystem zur Bestimmung der Geschwindigkeit der vom Herzen ausgehenden Pulswelle. Diese Pulswellengeschwindigkeit ändert sich mit dem offenen Querschnitt und der Steifigkeit der Gefäßwand und eignet sich als robuste Größe zur Evaluierung des Gefäßzustandes am Ort des Stents. Da es keine technische Lösung zur hermetischen Kapselung flexibler Implantate gibt, besitzt das erarbeitete System keine aktive Elektronik auf der Implantatseite und bleibt somit biostabil. Die geringe Komplexität des Implantats verspricht zudem eine wirtschaftliche Umsetzbarkeit.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Bauwerksanalyse.

Bauwerksanalyse. von Eßmann,  Frank, Gänßmantel,  Jürgen, Geburtig,  Gerd, Horn,  Kornelia
Die Bauwerksanalyse ist ein unverzichtbarer Bestandteil bei der Gebäudesanierung. Sie dient der Feststellung des Istzustandes, der Analyse der vorhandenen Baustoffe und Konstruktionsmerkmale sowie der Klärung der Ursachen, die zu Mängeln oder Schäden geführt haben. Die Ergebnisse der Bauwerksanalyse bilden die Grundlage zur Ableitung der erforderlichen Maßnahmen zur Schadensbeseitigung.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Mauerwerksdiagnostik in der Denkmalpflege.

Mauerwerksdiagnostik in der Denkmalpflege. von Patitz,  Gabriele
Unter »Mauerwerksdiagnostik in der Denkmalpflege« können eine Vielzahl von Fragestellungen, Verfahren und Methoden zur Beurteilung historischer Mauerwerksqualitäten im Rahmen von Voruntersuchungen verstanden werden. In diesem Band der Reihe MONUDOCthema werden ausgewählte moderne Verfahren und Methoden der Bauwerksdiagnostik vorgestellt. Dies erfolgt an verschiedenen Anwendungsbeispielen aus der Praxis in der jüngeren Vergangenheit. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der möglichst zerstörungsfreien Beurteilung des Zustandes alter Mauerwerkskonstruktionen denkmalgeschützter Objekte. Sehr erfolgreich war dabei eine Verbindung ingenieurtechnischer Arbeit mit naturwissenschaftlichen Bewertungsmechanismen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Bauwerksanalyse.

Bauwerksanalyse. von Eßmann,  Frank, Gänßmantel,  Jürgen, Geburtig,  Gerd, Horn,  Kornelia
Die Bauwerksanalyse ist ein unverzichtbarer Bestandteil bei der Gebäudesanierung. Sie dient der Feststellung des Istzustandes, der Analyse der vorhandenen Baustoffe und Konstruktionsmerkmale sowie der Klärung der Ursachen, die zu Mängeln oder Schäden geführt haben. Die Ergebnisse der Bauwerksanalyse bilden die Grundlage zur Ableitung der erforderlichen Maßnahmen zur Schadensbeseitigung.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

PROMETHEUS Innere Organe

PROMETHEUS Innere Organe von Schulte,  Erik, Schumacher,  Udo, Schünke,  Michael
PROMETHEUS verbindet faszinierende anatomische Illustrationen mit didaktisch perfekt abgestimmten Erläuterungen. Als LernAtlas ordnet er das Wissen einprägsam in doppelseitigen Einheiten.  So macht das Lernen Spaß und der Prüfungsstoff wird überschaubar. Der Band "Innere Organe" umfasst:Aufbau und Embryonalentwicklung der OrgansystemeZusammensetzung und Bildung des BlutesOrgane in Thorax, Abdomen und Becken mit Leitungsbahnen und TopografieSystematik der Organversorgung„Steckbriefe“ mit wesentlichen Informationen zu allen inneren Organen sowieausgewählte klinische Informationen zu Erkrankungen und DiagnoseverfahrenNeu in der 6. Auflage:vollständig überarbeitet zahlreiche neue und optimierte Abbildungen ergänzt um das Kapitel „Thoraxschnittbilder“ sowie neue Lernheiten zu Koronarangiografie, Rektumkarzinom, Bildgebung von Dünn- und DickdarmGut zu wissen: Der Buchinhalt steht dir ohne weitere Kosten digital in unserem Lernportal via medici und in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du viele Inhalte auch offline immer griffbereit.
Aktualisiert: 2023-01-03
> findR *

PROMETHEUS Innere Organe

PROMETHEUS Innere Organe von Schulte,  Erik, Schumacher,  Udo, Schünke,  Michael
PROMETHEUS verbindet faszinierende anatomische Illustrationen mit didaktisch perfekt abgestimmten Erläuterungen. Als LernAtlas ordnet er das Wissen einprägsam in doppelseitigen Einheiten.  So macht das Lernen Spaß und der Prüfungsstoff wird überschaubar. Der Band "Innere Organe" umfasst:Aufbau und Embryonalentwicklung der OrgansystemeZusammensetzung und Bildung des BlutesOrgane in Thorax, Abdomen und Becken mit Leitungsbahnen und TopografieSystematik der Organversorgung„Steckbriefe“ mit wesentlichen Informationen zu allen inneren Organen sowieausgewählte klinische Informationen zu Erkrankungen und DiagnoseverfahrenNeu in der 6. Auflage:vollständig überarbeitet zahlreiche neue und optimierte Abbildungen ergänzt um das Kapitel „Thoraxschnittbilder“ sowie neue Lernheiten zu Koronarangiografie, Rektumkarzinom, Bildgebung von Dünn- und DickdarmGut zu wissen: Der Buchinhalt steht dir ohne weitere Kosten digital in unserem Lernportal via medici und in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du viele Inhalte auch offline immer griffbereit.
Aktualisiert: 2023-01-03
> findR *

PROMETHEUS Innere Organe

PROMETHEUS Innere Organe von Schulte,  Erik, Schumacher,  Udo, Schünke,  Michael
PROMETHEUS verbindet faszinierende anatomische Illustrationen mit didaktisch perfekt abgestimmten Erläuterungen. Als LernAtlas ordnet er das Wissen einprägsam in doppelseitigen Einheiten.  So macht das Lernen Spaß und der Prüfungsstoff wird überschaubar. Der Band "Innere Organe" umfasst:Aufbau und Embryonalentwicklung der OrgansystemeZusammensetzung und Bildung des BlutesOrgane in Thorax, Abdomen und Becken mit Leitungsbahnen und TopografieSystematik der Organversorgung„Steckbriefe“ mit wesentlichen Informationen zu allen inneren Organen sowieausgewählte klinische Informationen zu Erkrankungen und DiagnoseverfahrenNeu in der 6. Auflage:vollständig überarbeitet zahlreiche neue und optimierte Abbildungen ergänzt um das Kapitel „Thoraxschnittbilder“ sowie neue Lernheiten zu Koronarangiografie, Rektumkarzinom, Bildgebung von Dünn- und DickdarmGut zu wissen: Der Buchinhalt steht dir ohne weitere Kosten digital in unserem Lernportal via medici und in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du viele Inhalte auch offline immer griffbereit.
Aktualisiert: 2023-01-03
> findR *

Pilze in der Homöopathie und der Naturheilkunde

Pilze in der Homöopathie und der Naturheilkunde von Barthels,  Anneliese
Die Heilkraft der Pilze Pilze sind wie Zauberwesen in einer magischen Welt: Sie berauschen, können Krankheiten hervorrufen, ver­giften ¿ aber auch heilen. Anneliese Barthels ist fasziniert von ihrem alchemisti­schen Können im Sterbe- und Werdeprozess und ihrer Vermittlerrolle im Austausch von Informationen in der Pflanzenwelt. Sie beschreibt das Reich der Pilze, ihre Wirkstoffe, ihre Einsatzmöglichkeiten in der Naturheil­kunde sowie als Lieferanten für Arzneimittel und ihr charakteristisches Verhalten. Im Kapitel "Pilze in der Homöopathie" werden die Merkmale von Gemüts- und Körpersymptomen und die besonderen und auffälligen Symptome einzelner Pilzarzneien beschrieben und mit den Themen der Uranserie verglichen. Einen Hauptbestandteil des Fachbuches bilden vier Studien nach homöopathi­schen Prinzipien zu neuen Pilzen: Echter Zunder­schwamm Fom-f., Birkenporling Pipt-b., Schopftintling Copr-c. und Ganoderma lucidum Ganod-l. Die Proto­kolle sind nach Symptomenschwerpunkten aufge­führt. Mit den Aufzeichnungen von bereits gut ver­laufenen Fällen werden die neuen Arzneimittelbilder vervollständigt und verständlicher. Das Repertorium im Anhang erleichtert die Arzneimittelwahl. Neu in der 2. erweiterten Auflage: - Erweiterte Vitalpilzbeschreibung Indikationszusammenfassung - Erweiterungen bei den Erkrankungen durch Pilze - Erweiterungen bei den Arzneimittelbeschreibungen der Pilze in der Homöopathie - HAMSE Ganoderma lucidum - Homöopathische Pilzverordnungen während der Corona-Pandemie
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Pilze in der Homöopathie und der Naturheilkunde

Pilze in der Homöopathie und der Naturheilkunde von Barthels,  Anneliese
Die Heilkraft der Pilze Pilze sind wie Zauberwesen in einer magischen Welt: Sie berauschen, können Krankheiten hervorrufen, ver­giften ¿ aber auch heilen. Anneliese Barthels ist fasziniert von ihrem alchemisti­schen Können im Sterbe- und Werdeprozess und ihrer Vermittlerrolle im Austausch von Informationen in der Pflanzenwelt. Sie beschreibt das Reich der Pilze, ihre Wirkstoffe, ihre Einsatzmöglichkeiten in der Naturheil­kunde sowie als Lieferanten für Arzneimittel und ihr charakteristisches Verhalten. Im Kapitel "Pilze in der Homöopathie" werden die Merkmale von Gemüts- und Körpersymptomen und die besonderen und auffälligen Symptome einzelner Pilzarzneien beschrieben und mit den Themen der Uranserie verglichen. Einen Hauptbestandteil des Fachbuches bilden vier Studien nach homöopathi­schen Prinzipien zu neuen Pilzen: Echter Zunder­schwamm Fom-f., Birkenporling Pipt-b., Schopftintling Copr-c. und Ganoderma lucidum Ganod-l. Die Proto­kolle sind nach Symptomenschwerpunkten aufge­führt. Mit den Aufzeichnungen von bereits gut ver­laufenen Fällen werden die neuen Arzneimittelbilder vervollständigt und verständlicher. Das Repertorium im Anhang erleichtert die Arzneimittelwahl. Neu in der 2. erweiterten Auflage: - Erweiterte Vitalpilzbeschreibung Indikationszusammenfassung - Erweiterungen bei den Erkrankungen durch Pilze - Erweiterungen bei den Arzneimittelbeschreibungen der Pilze in der Homöopathie - HAMSE Ganoderma lucidum - Homöopathische Pilzverordnungen während der Corona-Pandemie
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Auswirkungen von PPID auf die kardiale Funktion anhand von Gewebedoppler, Speckle Tracking, EKG und Blutdruckmessung

Auswirkungen von PPID auf die kardiale Funktion anhand von Gewebedoppler, Speckle Tracking, EKG und Blutdruckmessung von Fisch,  Judith
Das Synonym für PPID “Equines Cushing Syndrom” leitet sich von dem humanen Cushing Syndrom ab. Beide Syndrome zeigen ähnliche Symptome, wie Immunschwäche, Muskelschwäche, abnormale Fettverteilung, Lethargie und verändertes Haar-/ Fellwachstum. Anders als in der Pferdemedizin existieren in der Humanmedizin Studien in denen am Cushing Syndrom erkrankte Patienten mittels Gewebedoppler, Speckle Tracking, EKG und Blutdruckmessung untersucht wurden. Ihre Herzfrequenzvariabilität wurde ebenfalls untersucht. Es wurden hierbei eine diastolische Myokarddysfunktion mit subklinischer systolischer Dysfunktion und eine arterielle Hypertension festgestellt. Die Ergebnisse über die Herzfrequenzvariabilität divergierten auseinander. Ziel dieser Studie war es mögliche Auswirkungen auf die kardiale Funktion auch beim Pferd mit PPID nachzuweisen. Um die Herzfunktion beurteilen zu können wurden die Geschwindigkeiten und die Verformungsparameter des Myokards, im Speziellen des interventrikulären Septums und der linksventrikulären freien Wand, bestimmt. Methoden der Wahl waren hierbei die sensitive Gewebedoppler- und die zweidimensionale Speckle Tracking-Echokardiographie. Zur Bewertung der autonomen Funktion konnte ein Elektrokardiogramm mit anschließender Herzfrequenzvariabilitätsanalyse durchgeführt werden. Die via Sinusknoten vermittelten Erregungsraten geben Rückschlüsse über die autonome Funktion. Zudem wurde die Messung des Blutdrucks vorgenommen, um eine mögliche arterielle Hypertension beweisen zu können. Im Rahmen der Erstuntersuchung wurden insgesamt 28 Pferde mit PPID untersucht. Es handelte sich um aktuelle und ehemalige Patienten der Klinik für Pferde der Freien Universität Berlin. Die Analyse der Herzfrequenzvariabilität zeigte eine erhöhte Parasympathikusaktivität mit reduziertem LF/HF-Verhältnis (0,67 ms2). Der Blutdruck war normotensiv. Gegenüber gesunden Pferden zeigten die Probanden eine diastolische und eine beginnende systolische myokardiale Dysfunktion. Sie zeigten eine reduzierte frühdiastolische Spitzengeschwindigkeit von IVS (PW: 12,18 ± 4,11 cm/s; c-GD: 7,75 ± 4,78 cm/s) und LFW (PW: 14,79 ± 5,79 cm/s; c-GD: 15,47 ± 4,62 cm/s), was für eine herabgesetzte Relaxation durch eine verminderte Elastizität des Myokards spricht. Zusätzlich zeigte sich eine reduzierte systolische Spitzengeschwindigkeit des IVS (PW: p = 0,002; c-GD: p = 0,011), welches auf eine verminderte Kontraktionsfähigkeit hinweist. Einige Tiere zeigten zusätzlich ein reduziertes E/A-Verhältnis. Die spätdiastolische Spitzengeschwindigkeit wies im Gewebedoppler schon eine Erhöhung auf, welche für einen bekannten Kompensationsmechanismus steht (IVS:PW: 8,07 ± 3,89 cm/s; c-GD: 3,41 ± 2,42 cm/s; LFW: PW: 13,14 ± 4,21 cm/s; c-GD: 9,73 ± 3,48 cm/s). Aufgrund der fehlenden Relaxationsfähigkeit wird die atriale Kontraktionskraft erhöht um eine ausreichende Füllmenge bereitstellen zu können. Ähnliche Ergebnisse konnte auch das Speckle Tracking hervorbringen, hier zeigte sich die spätdiastolische Relaxationsgeschwindigkeit jedoch nicht signifikant erhöht (IVS_SR_A: p = 0,867; LFW_SR_A: p = 0,394). Die GDE zeigte sich in diesem Fall die sensitivere Methode. Diese Befunde konnten schon in Studien zum humanen Cushing Syndrom nachgewiesen werden. In der Nachkontrolle nach drei bis sieben Monaten konnten trotz Therapie keine signifikanten Verbesserungen festgestellt werden. Einige Parameter zeigten sogar eine weitere Verschlechterung der Werte. Dies spricht für einen progressiven Verlauf der Erkrankung. Die vorliegende Studie konnte eine kardiale Dysfunktion und eine sympathovagale Imbalance mit erhöhter Parasympathikusaktivität belegen, eine Hypertension lag jedoch in der Studienpopulation nicht vor. Zum Ausschluss des Einflusses des Alters sollten zukünftige Studien auf PPID-Patienten jüngeren Alters zurückgreifen. Hierfür wäre die longitudinale Verformungsanalyse eine interessante Wahl, da diese sich in Studien der Kleintiermedizin sensitiver in der Früherkennung von Dysfunktionen zeigte. Zudem wäre eine größere Fallzahl von Vorteil.
Aktualisiert: 2021-04-15
> findR *

Vorkommen von CaHV-1 bei Hunden mit Konjunktivitis, Keratitis und normalen Augenbefunden

Vorkommen von CaHV-1 bei Hunden mit Konjunktivitis, Keratitis und normalen Augenbefunden von Jordan,  Lisa
Occurrence of CaHV-1 in dogs with conjunctivitis, keratitis and normal ocular findings A recurrent conjunctivitis and/ or keratitis, caused by an infection with canine herpesvirus-1 (CaHV-1), represents a significant limitation of well-being for the affected dogs. The clinical appearance of a primary or recurrent CaHV-1 infection in the eye is depending on age and immune status of the dog. In the literature conjunctivitis is the most common named symptom associated with CaHV-1 infection. It may be single or associated with other symptoms or corneal lesions (Ledbetter et al., 2006, Ledbetter et al., 2009b, Ledbetter et al., 2009c, Malone et al., 2010). Both ulcerative and non-ulcerative keratitides may occur (Ledbetter et al., 2006, Ledbetter et al., 2009c, Ledbetter et al., 2009d, Malone et al., 2010). Corneal ulcers caused by the CaHV-1 affect the surface of the cornea. They are locally limited in a group or linearly arranged (Ledbetter et al., 2009c), and may be punctated, dendritic or geographic (Ledbetter et al., 2006, Ledbetter et al., 2009c, Malone et al., 2010). In this prospective multicenter study, healthy dogs, dogs with conjunctivitis and dogs with keratitis were nationwide opthalmologically examined, sampled and tested for the presence of canine herpesvirus-1. The aim of the study was to test as many dogs as possible in Germany from different signalement for the presence of CaHV-1 in order to draw conclusions about their importance in Germany. Data were collected on age, sex, weight, breed, back and social life. Between April and November 2018, 138 dogs were ophthalmologically examined for the study, 133 of the dogs were included and subsequently subdivided into three groups: eyehealthy dogs (n = 43), dogs with conjunctivitis (n = 46) and dogs with keratitis (n = 44). Cytobrush samples were obtained from the conjunctival sac for PCR analysis. The virological examination for CaHV-1 was negative in all cases. The study involved 133 dogs from 47 different dog breeds, with different signalement, backround and social contacts. Overall the infection with CaHV-1 as causative agent of conjunctivitis and keratitis in Germany compared to the US seems to be less important than expected.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Untersuchungen zur Diagnostik der Manganversorgung von Milchkühen

Untersuchungen zur Diagnostik der Manganversorgung von Milchkühen von Monsees,  Julia
Die adäquate Versorgung von Milchkühen mit Nährstoffen und insbesondere auch Spurenelementen ist für eine gesunde sowie leistungsstarke Herde von enormer Wichtigkeit. Zur Einordnung des Mn-Status einer Milchviehherde sollen in der vorliegenden Dissertation Referenzbereiche für unterschiedliche Probenmedien präsentiert werden. Klinisch kann sich ein Mn-Mangel unter anderem durch eine verminderte Fruchtbarkeitsrate von Milchkühen oder der Geburt deformierter und lebensschwacher Kälber äußern. Zudem wird die Ansicht vertreten, dass sich das Geschlechterverhältnis zugunsten der männlichen Tiere verschiebt. Ursächlich hierfür ist nicht unbedingt ein primärer Mangel an Mn. Von großer Bedeutung sind vor allem sekundär bedingte Mangelzustände durch Mn-Antagonisten, wie Fe, das in hohen Konzentrationen im Trinkwasser vorkommen kann. Die Resorptionsrate von Mn beträgt bei Rindern zwischen 0,5 und 5,0 %. Es wird aus dem gesamten Intestinum resorbiert. Mn befindet sich hauptsächlich in mitochondrienreichen Organen, wie der Leber, dem Knochengewebe oder den Haaren. Größtenteils wird es durch den TfR oder via DMT-1 in die Zelle aufgenommen. Die Ausscheidung erfolgt über die Leber. Wenigstens 95 % des absorbierten Mn werden so im first pass effect eliminiert, mit der Galle exkretiert und über die Fäzes ausgeschieden. Für die Aufrechterhaltung der Homöostase spielen aber vor allem die Veränderungen der Absorptionsrate eine Rolle. Durch die Bindung an Proteine, die die Filtration über die Niere verhindert, beträgt der Anteil im Urin < 1 % der Mn-Aufnahme. Die in dieser Arbeit präsentierten Ergebnisse basieren auf der Auswertung von Daten aus der Bestandsbetreuung der Klinik für Klauentiere, FU Berlin. Sie werden in zwei Studien unterteilt. Die Datei der Bestandsuntersuchung umfasst Erhebungen aus 564 Milchviehbetrieben der Jahre 2007 bis 2014. Die durchschnittliche Tierzahl betrug 495 Tiere pro Betrieb. Größtenteils gehörten sie den Rassen Holstein Friesian und Schwarzbuntes Milchrind an. Die Kühe wurden zumeist in Boxenlaufställen gehalten und bekamen eine TMR gefüttert. Pro Laktationsgruppe wurden zehn klinisch gesunde, vorzugsweise pluripare Tiere ausgewählt und beprobt. Die Mn-Konzentration wurde in folgenden Substraten bestimmt: Blutserum, EDTA-Plasma, EDTA-Vollblut, Harn und Haar. In die Datei der Betriebsuntersuchung flossen Untersuchungen aus dem Winter 2007/2008 ein. Sie stammen aus einem milchproduzierenden Landwirtschaftsbetrieb mit zu dem Zeitpunkt etwa 1400 Kühen der Rasse Holstein Friesian. Auch hier wurden aus jeder Laktationsgruppe jeweils zehn klinisch gesunde, pluripare Tiere ausgewählt und folgende Probenmedien entnommen: Blutserum, EDTA-Plasma, EDTA-Vollblut, Haar und Lebergewebe. Die Proben wurden mit der ICP-OES Methode spektrometrisch untersucht. In allen Substraten lagen die erhobenen Mn-Werte im niedrigen Konzentrationsbereich. Es zeigten sich trotzdem keine klinischen Hinweise auf eine mangelhafte Versorgungslage. Unter üblichen Haltungs- und Fütterungsbedingungen ist ein Mn-Mangel somit nicht zu erwarten. Nachdem die erhobenen Daten log-transformiert wurden, konnten zu ihrer weitergehenden Auswertung parametrische Testverfahren angewandt werden. In der Betriebsdatei bestehen für die Mn-Konzentration mittlere Korrelationen zwischen den Plasma- und Serum- sowie den Plasma- und Vollblutwerten. In der Bestandsdatei wurde ein Zusammenhang zwischen den Serum-Mn-Werten zu den Mn-Konzentration in folgenden Proben nachgewiesen: Plasma, Vollblut und Leber. Bei den unterschiedlichen Spurenelementgehalten im Serum bestehen ein positiver Zusammenhang zwischen denen von Mn und Zn sowie ein negativer Zusammenhang der Mn-Werte zu denen von Fe. Der Zusammenhang der Serumkonzentration des an der Knorpelsynthese beteiligten Cholesterol zur Serum-Mn-Konzentration konnte ebenfalls bestätigt werden. Bundesland und Herdengröße hatten in dieser Studie keinen nachweislichen Einfluss auf den Mn-Status einer Milchvieherde. Die Mn-Mittelwerte in den verschiedenen Blutmedien stiegen im Laktationsverlauf an und unterscheiden sich signifikant voneinander. Auch jahreszeitliche Schwankungen konnten nachgewiesen werden. Dementsprechend bestanden ebenfalls signifikante Unterschiede in der Serum-Mn-Konzentration bezüglich des Untersuchungsmonats und auch des Untersuchungsjahres. Der viel diskutierte Zusammenhang zwischen der Mn-Konzentration in den verschiedenen Untersuchungsmedien und dem Verhältnis von männlichen zu weiblichen Kälbern ließ sich in der vorliegenden Auswertung nicht erkennen. Dafür zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Serum- sowie der Vollblut-Mn-Konzentration und dem Besamungsindex. Der Mn-Gehalt im Futtermittel wurde in dieser Dissertation nicht näher beleuchtet. Trotzdem scheint eine sorgfältig durchgeführte Analyse des Mn-Gehalts der vorgelegten TMR die geeignetste Methode zur Erhebung des Mn-Status einer Milchviehherde zu sein. Eine Konzentrationsbestimmung des Antagonisten Fe im Futter sowie im Wasser würde diese Methode vervollständigen. Auch das Probenmedium Kot war kein Bestandteil der vorliegenden Arbeit. Wegen der hohen fäkalen Exkretion von Mn und der einfachen und kostengünstigen Probengewinnung ist es allerdings sinnvoll, dieses Substrat als mögliches Probenmedium zu untersuchen. Aus den in der vorliegenden Arbeit ermittelten Mn-Konzentrationen in den verschiedenen Medien wurden Grenzwerte berechnet und mit Hilfe dieser Referenzbereiche für die einzelnen Substrate abgeleitet: Medium: Serum Einheit: μg/l Empfohlener Referenzbereich: 1,0 - 3,0 Medium: Plasma Einheit: μg/l Empfohlener Referenzbereich: 1,4 - 8,0 Medium: EDTA-Vollblut Einheit: μg/l Empfohlener Referenzbereich: 5,0 - 14 Medium: Harn Einheit: μg/l Empfohlener Referenzbereich: 0,5 - 8,0 Medium: Haar Einheit: mg/kg Empfohlener Referenzbereich: 1,0 - 23 Medium: Leber Einheit: mg/kg Empfohlener Referenzbereich: 3,8 - 11
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Bauwerksanalyse.

Bauwerksanalyse. von Eßmann,  Frank, Gänßmantel,  Jürgen, Geburtig,  Gerd, Horn,  Kornelia
Die Bauwerksanalyse ist ein unverzichtbarer Bestandteil bei der Gebäudesanierung. Sie dient der Feststellung des Istzustandes, der Analyse der vorhandenen Baustoffe und Konstruktionsmerkmale sowie der Klärung der Ursachen, die zu Mängeln oder Schäden geführt haben. Die Ergebnisse der Bauwerksanalyse bilden die Grundlage zur Ableitung der erforderlichen Maßnahmen zur Schadensbeseitigung.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Pilze in der Homöopathie und der Naturheilkunde

Pilze in der Homöopathie und der Naturheilkunde von Barthels,  Anneliese
Pilze sind wie Zauberwesen in einer magischen Welt: sie berauschen, können Krankheiten hervorrufen, vergiften, zerstören aber auch heilen und Geschwüre zum Einschmelzen bringen. Anneliese Barthels ist fasziniert von ihrem alchemistischen Können im Stirb- und Werdeprozess und ihre Vermittlerrolle im Austausch der Informationen in der Pflanzenwelt. Sie beschreibt das Reich der Pilze, ihre Wirkstoffe, ihre Einsatzmöglichkeiten in der Naturheilkunde und als Lieferanten für Arzneimittel und ihr charakteristisches Verhalten. Im Kapitel „Pilze in der Homöopathie" werden die gemeinsamen Merkmale von Gemüts- und Körpersymptomen und die besonderen und auffälligen Symptome von einzelnen Pilzarzneien beschrieben und mit den Themen der Uranserie verglichen. Einen Hauptbestandteil des Fachbuches bilden drei Studien nach homöopathischen Prinzipien zu neuen Pilzen: Echter Zunderschwamm Fom-f., Birkenporling Pipt-b und Schopftintling Copr-c. bringen weitere Einblicke in die Welt der Pilze. Die Protokolle sind nach Symptomenschwerpunkten aufgeführt. Mit den Aufzeichnungen von bereits gut gelaufenen Fällen werden die neuen Arzneimittelbilder vervollständigt und verständlicher. Das Repertorium im Anhang erleichtert die Arzneimittelwahl.
Aktualisiert: 2022-05-13
> findR *

Basiswissen Augendiagnose

Basiswissen Augendiagnose von Biechele,  Hermann
Die Augendiagnose bietet sichere Hinweise auf die Konstitution des Patienten. Sie erklärt, wie und warum ein Mensch krank wird – eine wertvolle Hilfe für ein naturheilkundliches Therapiekonzept. Dieses Lehrbuch ermöglicht einen praxisnahen Einstieg in die Grundlagen der Augendiagnose. Übersichtlich, leicht verständlich, konzentriert auf das Wesentliche und unterstützt durch Merksätze lernen Sie die Zeichen im Auge, ihre Bewertung sowie Möglichkeiten und Grenzen der Augendiagnose kennen. Einen guten Eindruck von der Wirklichkeit vermittelt die doppelte Darstellung der Iriszeichen: Ein Übersichtsfoto zeigt die Größenverhältnisse und die Lokalisation der Zeichen, die dazugehörige Vergrößerung die Details. Sehen lernen Man sieht nur, was man kennt. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie augendiagnostische Phänomene erkennen und sicher bestimmen. Muster erkennen Der Blick für wiederkehrende Grundmuster wird geschult. Zeichen deuten Sie erfahren, wie die allgemeine Bedeutung jedes Zeichens durch Besonderheiten wie Struktur, Farbe usw. modifiziert wird.
Aktualisiert: 2019-11-07
> findR *

Diagnose KREBS … was mir jetzt hilft

Diagnose KREBS … was mir jetzt hilft von Hübner,  Jutta
Was kann ich jetzt tun? ... Der erste Schock nach einer Krebsdiagnose sitzt tief. Neben der Unterstützung durch Partner, Angehörige und Freunde ist nun vor allem eines wichtig: Fundiertes, »maßgeschneidertes« Wissen, damit Sie informiert und aktiv gegen die Erkrankung angehen können. - Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es – sind diese speziell auch für mich und meine Krebserkrankung sinnvoll? - Wo finde ich Unterstützung und Hilfe – kann ich zusätzlich selbst etwas tun, um beispielsweise Therapienebenwirkungen zu lindern? - Wie können mir Immunstimulanzien oder Heilpflanzen helfen – was sollte ich besser meiden? Dr. Jutta Hübner, eine ausgewiesene Expertin für Krebserkrankungen, beantwortet in ihrem neuen Ratgeber für Patienten und Angehörige diese und viele weitere Fragen, die den Betroffenen auf der Seele brennen. Neben aktuellen schulmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten stellt sie Wirkstoffe und Methoden vor, die unterstützend und ergänzend eingeSetzt werden. Sie weist auf Neben- und Wechselwirkungen hin und bezieht eindeutig Stellung: Was ist sinnvoll? Was können Sie ausprobieren? Von was sollten Sie die Finger lassen? In einem eigenen Abschnitt erfahren Sie, was Sie – nach neuestem Stand der Forschung – vorbeugend oder therapiebegleitend speziell bei Ihrer Krebserkrankung tun können, welche Behandlungsmöglichkeiten die Medizin insgesamt bietet. Ganzheitliche Therapiekonzepte – und damit Sie – stehen so ganz bewusst im Vordergrund dieses Ratgebers, der im Auftrag der Deutschen Krebsgesellschaft und unter Mitarbeit namhafter Experten erstellt wurde.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Stellen Sie sich nicht so an.

Stellen Sie sich nicht so an. von Werrelmann,  Lioba
Todkrank. Von heute auf morgen aus dem Leben gerissen. Ärzte, die nicht wissen, was sie tun. Krankenkassen, die notwendige Hilfe nicht bezahlen. Lioba Werrelmann leidet unter den Folgen eines angeborenen Herzfehlers. In diesem Buch schildert sie, wie es Patienten in Deutschland ergeht, wenn sie in kein festes Schema passen. Ein Buch vom Überleben – eindringlich, schockierend, Mut machend. Jedes 100. Kind in Deutschland wird mit einem Herzfehler geboren. Während noch vor fünfzig, sechzig Jahren neunzig Prozent dieser Kinder starben, bevor sie ein Jahr alt wurden, werden sie heute dank der modernen Medizin fast alle erwachsen. Doch die meisten sind nicht geheilt, ihre Herzen sind nur vorübergehend repariert. Viele ahnen nicht, dass sie erneut schwer erkranken können. Und die allermeisten Ärzte sind über-fordert – die Behandlung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern kommt im Medizinstudium nicht vor. Mit fatalen Folgen für eine rasant wachsende Patientengruppe. Denn schon jetzt leben circa 300.000 Menschen mit einem angeborenen Herzfehler in Deutschland. Und es werden jeden Tag mehr.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

PROMETHEUS Innere Organe

PROMETHEUS Innere Organe von Schulte,  Erik, Schumacher,  Udo, Schünke,  Michael
PROMETHEUS verbindet einzigartige Abbildungen mit didaktisch perfekt darauf abgestimmten Erläuterungen. Als LernAtlas ordnet er das anatomische Wissen einprägsam in doppelseitigen Einheiten. So macht das Lernen Spaß und der Prüfungsstoff wird überschaubar. Der Band Innere Organe umfasst: - Aufbau und Embryonalentwicklung der Organsysteme - Zusammensetzung und Bildung des Blutes - Organe in Thorax, Abdomen und Becken mit Leitungsbahnen und Topografie - Systematik der Organversorgung - Steckbriefe mit wesentlichen Informationen zu allen inneren Organen sowie - ausgewählte klinische Informationen zu Erkrankungen und Diagnoseverfahren. Neu in der 5. Auflage: - inhaltliche Überarbeitung - kostenloser Online-Zugang zur eRef
Aktualisiert: 2022-08-17
> findR *

PROMETHEUS Innere Organe

PROMETHEUS Innere Organe von Schulte,  Erik, Schumacher,  Udo, Schünke,  Michael
PROMETHEUS verbindet einzigartige Abbildungen mit didaktisch perfekt darauf abgestimmten Erläuterungen. Als LernAtlas ordnet er das anatomische Wissen einprägsam in doppelseitigen Einheiten. So macht das Lernen Spaß und der Prüfungsstoff wird überschaubar. Der Band Innere Organe umfasst: - Aufbau und Embryonalentwicklung der Organsysteme - Zusammensetzung und Bildung des Blutes - Organe in Thorax, Abdomen und Becken mit Leitungsbahnen und Topografie - Systematik der Organversorgung - Steckbriefe mit wesentlichen Informationen zu allen inneren Organen sowie - ausgewählte klinische Informationen zu Erkrankungen und Diagnoseverfahren. Neu in der 5. Auflage: - inhaltliche Überarbeitung - kostenloser Online-Zugang zur eRef
Aktualisiert: 2022-08-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Diagnoseverfahren

Sie suchen ein Buch über Diagnoseverfahren? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Diagnoseverfahren. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Diagnoseverfahren im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Diagnoseverfahren einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Diagnoseverfahren - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Diagnoseverfahren, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Diagnoseverfahren und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.