Die Apokalypse

Die Apokalypse von Mosmuller,  Mieke
Die Offenbarung des Johannes wird von drei verschiedenen Standpunkten angeschaut und mit Hilfe der Anthroposophie Rudolf Steiners und der Gnosis erklärt. Es sind drei Anschauungen: Die große Apokalypse die sich über die ganze Erdenentwicklung erstreckt. Die kleine Apokalypse die sich auf unsere Zeit bezieht und die innerliche Apokalypse die, die Offenbarung als Einweihungsweg beschreibt.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Die Apokalypse

Die Apokalypse von Mosmuller,  Mieke
Die Offenbarung des Johannes wird von drei verschiedenen Standpunkten angeschaut und mit Hilfe der Anthroposophie Rudolf Steiners und der Gnosis erklärt. Es sind drei Anschauungen: Die große Apokalypse die sich über die ganze Erdenentwicklung erstreckt. Die kleine Apokalypse die sich auf unsere Zeit bezieht und die innerliche Apokalypse die, die Offenbarung als Einweihungsweg beschreibt.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Die Entdeckung der Bewusstseinsseele

Die Entdeckung der Bewusstseinsseele von Ewertowski,  Jörg
Die Bewusstseinsseele ist das Bindeglied zwischen der christlichabendländischen Geistesgeschichte und der überall geforderten neuen Spiritualität. Jörg Ewertowski hat die erste, schon lange ausstehende Monografie der Bewusstseinsseele geschrieben. Er nimmt den Leser mit auf einen Erkenntnisweg, auf dem er in der Auseinandersetzung mit Texten von Steiner, Augustinus, Petrarca und Kleist nicht nur über die Bewusstseinsseele spricht, sondern sie zu einer Erfahrung werden lässt. Rudolf Steiners Menschenbild beginnt sich durch die Einführung der Bewusstseinsseele schon früh von dem der theosophischen Autoren abzuheben. Diese sind, zusammen mit den östlichen Religionen, bis heute die Grundlage populärer Spiritualität. Aber weder bei den Theosophen noch in den östlichen Religionssystemen oder in der populären Esoterik tritt eine Idee von der Bewusstseinsseele in Erscheinung. Um den besonderen Ort der Anthroposophie im Spektrum der zeitgenössischen Spiritualität zu begreifen, ist das Verständnis dieses Seelengliedes deshalb unverzichtbar. Die Bewusstseinsseele ist das Bindeglied zwischen der christlich-abendländischen Geistesgeschichte und der überall geforderten neuen Spiritualität. Im Zuge einer Auslegung des Johannesevangeliums wird sie für Steiner zum Schlüssel für die gegenwärtige krisenhafte Geschichtsepoche und ihrer Zukunftsperspektiven. In der Bewusstseinsseele durchdringt sich die emanzipatorische Kraft, mit der der neuzeitliche Mensch sich ganz auf sich selbst stellt, mit einer neuen Empfänglichkeit für die Geistwirklichkeit. Nur in der Verbindung dieser beiden Pole kann die Aufgabe der Gegenwart erfüllt werden. Hier entscheidet es sich, ob die Krise der Gegenwart zur 'Geburt des höheren Ich' oder zum Tod der Individualität führt. 'Das Leitwort für alle, die auf einem Einweihungsweg unterwegs sind, ist uns aus Delphi überliefert. Es lautet: ‹Erkenne dich selbst›. Die Selbsterkenntnis unterscheidet sich von allen anderen Erkenntnissen dadurch, dass sie niemals bloß theoretische Kenntnis sein kann, sondern immer mit einer Wandlung verbunden ist. Sie wirkt unmittelbar auf ihren Gegenstand zurück. Nachdem ich mich erkannt habe, bin ich in gesteigertem Maße mit mir selbst identisch – und doch auch ein anderer, da mich diese Erkenntnis verändert hat. Wahre und tiefe Selbsterkenntnis ist Selbsterneuerung im Sinn der Wiedergeburt.' Jörg Ewertowski
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Aus der Sprache der Bewusstseinsseele

Aus der Sprache der Bewusstseinsseele von Lin,  Jean C, Lin,  Jean-Claude, Unger,  Carl
"Es ist nicht unser Verdienst, dass wir nach dem Schlaf wieder aufwachen." 'Anthroposophie ist ein Erkenntnisweg, der das Geistige im Menschenwesen zum Geistigen im Weltall führen möchte. Sie tritt im Menschen als Herzens- und Gefühlsbedürfnis auf. Sie muss ihre Rechtfertigung dadurch finden, dass sie diesem Bedürfnisse Befriedigung gewähren kann. Anerkennen kann Anthroposophie nur derjenige, der in ihr findet, was er aus seinem Gemüte heraus suchen muss. Anthroposophen können daher nur Menschen sein, die gewisse Fragen über das Wesen des Menschen und die Welt sie als Lebensnotwendigkeit empfinden, wie man Hunger und Durst empfindet.' Mit diesen Sätzen eröffnete Rudolf Steiner in den letzten Monaten seines Lebens 1924 eine Reihe von 'Leitsätzen', die in das Wesen der Anthroposophie von Grund auf – und selbst für den Kenner in ihrem perspektivischen Reichtum und ihrer Dichte überraschend – einführte. Über eine Zeit von fünfzehn Monaten erschienen Woche für Woche die in kleinere Absätze gefassten 'Leitsätze' als Anregung für die inhaltliche Arbeit in der zu Weihnachten 1923/24 neu gegründeten Anthroposophischen Gesellschaft. Als Rudolf Steiner 1924 Woche für Woche seine anthroposophischen 'Leitsätze' veröffentlichte, wartete er mit Spannung auf die Aufnahme und Bearbeitung seiner Ausführungen durch die leitenden Anthroposophen. Doch nur einer hat sich in aller Intensität und systematisch schriftstellerisch mit dem ganzen Organismus der 185 'Leitsätze' auseinandergesetzt: der Maschinenbauingenieur, Erfinder und philosophisch begabte frühe Schüler Rudolf Steiners: Carl Unger. Im Laufe der 78 Betrachtungen, die Carl Unger den 'Leitsätzen' Rudolf Steiners widmete, kam er selbst zur Formulierung eigener, tief in die geistige Wesenheit des Menschen führender aphoristischer Erkenntnissätze. Sein erster lautet: 'Jede Erkenntnis wandelt den Erkennenden.' Am Ende seiner Betrachtungen kommt Carl Unger zur Formulierung seines eigenen letzten 115. Leitsatzes: 'Jede Erkenntnis wandelt das Erkannte. ' – Dazwischen liegt der Weg des mit Naturwissenschaft und Technik groß gewordenen Suchers nach dem Geist.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Die Entdeckung der Bewusstseinsseele

Die Entdeckung der Bewusstseinsseele von Ewertowski,  Jörg
Die Bewusstseinsseele ist das Bindeglied zwischen der christlichabendländischen Geistesgeschichte und der überall geforderten neuen Spiritualität. Jörg Ewertowski hat die erste, schon lange ausstehende Monografie der Bewusstseinsseele geschrieben. Er nimmt den Leser mit auf einen Erkenntnisweg, auf dem er in der Auseinandersetzung mit Texten von Steiner, Augustinus, Petrarca und Kleist nicht nur über die Bewusstseinsseele spricht, sondern sie zu einer Erfahrung werden lässt. Rudolf Steiners Menschenbild beginnt sich durch die Einführung der Bewusstseinsseele schon früh von dem der theosophischen Autoren abzuheben. Diese sind, zusammen mit den östlichen Religionen, bis heute die Grundlage populärer Spiritualität. Aber weder bei den Theosophen noch in den östlichen Religionssystemen oder in der populären Esoterik tritt eine Idee von der Bewusstseinsseele in Erscheinung. Um den besonderen Ort der Anthroposophie im Spektrum der zeitgenössischen Spiritualität zu begreifen, ist das Verständnis dieses Seelengliedes deshalb unverzichtbar. Die Bewusstseinsseele ist das Bindeglied zwischen der christlich-abendländischen Geistesgeschichte und der überall geforderten neuen Spiritualität. Im Zuge einer Auslegung des Johannesevangeliums wird sie für Steiner zum Schlüssel für die gegenwärtige krisenhafte Geschichtsepoche und ihrer Zukunftsperspektiven. In der Bewusstseinsseele durchdringt sich die emanzipatorische Kraft, mit der der neuzeitliche Mensch sich ganz auf sich selbst stellt, mit einer neuen Empfänglichkeit für die Geistwirklichkeit. Nur in der Verbindung dieser beiden Pole kann die Aufgabe der Gegenwart erfüllt werden. Hier entscheidet es sich, ob die Krise der Gegenwart zur 'Geburt des höheren Ich' oder zum Tod der Individualität führt. 'Das Leitwort für alle, die auf einem Einweihungsweg unterwegs sind, ist uns aus Delphi überliefert. Es lautet: ‹Erkenne dich selbst›. Die Selbsterkenntnis unterscheidet sich von allen anderen Erkenntnissen dadurch, dass sie niemals bloß theoretische Kenntnis sein kann, sondern immer mit einer Wandlung verbunden ist. Sie wirkt unmittelbar auf ihren Gegenstand zurück. Nachdem ich mich erkannt habe, bin ich in gesteigertem Maße mit mir selbst identisch – und doch auch ein anderer, da mich diese Erkenntnis verändert hat. Wahre und tiefe Selbsterkenntnis ist Selbsterneuerung im Sinn der Wiedergeburt.' Jörg Ewertowski
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Aus der Sprache der Bewusstseinsseele

Aus der Sprache der Bewusstseinsseele von Lin,  Jean C, Lin,  Jean-Claude, Unger,  Carl
"Es ist nicht unser Verdienst, dass wir nach dem Schlaf wieder aufwachen." 'Anthroposophie ist ein Erkenntnisweg, der das Geistige im Menschenwesen zum Geistigen im Weltall führen möchte. Sie tritt im Menschen als Herzens- und Gefühlsbedürfnis auf. Sie muss ihre Rechtfertigung dadurch finden, dass sie diesem Bedürfnisse Befriedigung gewähren kann. Anerkennen kann Anthroposophie nur derjenige, der in ihr findet, was er aus seinem Gemüte heraus suchen muss. Anthroposophen können daher nur Menschen sein, die gewisse Fragen über das Wesen des Menschen und die Welt sie als Lebensnotwendigkeit empfinden, wie man Hunger und Durst empfindet.' Mit diesen Sätzen eröffnete Rudolf Steiner in den letzten Monaten seines Lebens 1924 eine Reihe von 'Leitsätzen', die in das Wesen der Anthroposophie von Grund auf – und selbst für den Kenner in ihrem perspektivischen Reichtum und ihrer Dichte überraschend – einführte. Über eine Zeit von fünfzehn Monaten erschienen Woche für Woche die in kleinere Absätze gefassten 'Leitsätze' als Anregung für die inhaltliche Arbeit in der zu Weihnachten 1923/24 neu gegründeten Anthroposophischen Gesellschaft. Als Rudolf Steiner 1924 Woche für Woche seine anthroposophischen 'Leitsätze' veröffentlichte, wartete er mit Spannung auf die Aufnahme und Bearbeitung seiner Ausführungen durch die leitenden Anthroposophen. Doch nur einer hat sich in aller Intensität und systematisch schriftstellerisch mit dem ganzen Organismus der 185 'Leitsätze' auseinandergesetzt: der Maschinenbauingenieur, Erfinder und philosophisch begabte frühe Schüler Rudolf Steiners: Carl Unger. Im Laufe der 78 Betrachtungen, die Carl Unger den 'Leitsätzen' Rudolf Steiners widmete, kam er selbst zur Formulierung eigener, tief in die geistige Wesenheit des Menschen führender aphoristischer Erkenntnissätze. Sein erster lautet: 'Jede Erkenntnis wandelt den Erkennenden.' Am Ende seiner Betrachtungen kommt Carl Unger zur Formulierung seines eigenen letzten 115. Leitsatzes: 'Jede Erkenntnis wandelt das Erkannte. ' – Dazwischen liegt der Weg des mit Naturwissenschaft und Technik groß gewordenen Suchers nach dem Geist.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Die Entdeckung der Bewusstseinsseele

Die Entdeckung der Bewusstseinsseele von Ewertowski,  Jörg
Die Bewusstseinsseele ist das Bindeglied zwischen der christlichabendländischen Geistesgeschichte und der überall geforderten neuen Spiritualität. Jörg Ewertowski hat die erste, schon lange ausstehende Monografie der Bewusstseinsseele geschrieben. Er nimmt den Leser mit auf einen Erkenntnisweg, auf dem er in der Auseinandersetzung mit Texten von Steiner, Augustinus, Petrarca und Kleist nicht nur über die Bewusstseinsseele spricht, sondern sie zu einer Erfahrung werden lässt. Rudolf Steiners Menschenbild beginnt sich durch die Einführung der Bewusstseinsseele schon früh von dem der theosophischen Autoren abzuheben. Diese sind, zusammen mit den östlichen Religionen, bis heute die Grundlage populärer Spiritualität. Aber weder bei den Theosophen noch in den östlichen Religionssystemen oder in der populären Esoterik tritt eine Idee von der Bewusstseinsseele in Erscheinung. Um den besonderen Ort der Anthroposophie im Spektrum der zeitgenössischen Spiritualität zu begreifen, ist das Verständnis dieses Seelengliedes deshalb unverzichtbar. Die Bewusstseinsseele ist das Bindeglied zwischen der christlich-abendländischen Geistesgeschichte und der überall geforderten neuen Spiritualität. Im Zuge einer Auslegung des Johannesevangeliums wird sie für Steiner zum Schlüssel für die gegenwärtige krisenhafte Geschichtsepoche und ihrer Zukunftsperspektiven. In der Bewusstseinsseele durchdringt sich die emanzipatorische Kraft, mit der der neuzeitliche Mensch sich ganz auf sich selbst stellt, mit einer neuen Empfänglichkeit für die Geistwirklichkeit. Nur in der Verbindung dieser beiden Pole kann die Aufgabe der Gegenwart erfüllt werden. Hier entscheidet es sich, ob die Krise der Gegenwart zur 'Geburt des höheren Ich' oder zum Tod der Individualität führt. 'Das Leitwort für alle, die auf einem Einweihungsweg unterwegs sind, ist uns aus Delphi überliefert. Es lautet: ‹Erkenne dich selbst›. Die Selbsterkenntnis unterscheidet sich von allen anderen Erkenntnissen dadurch, dass sie niemals bloß theoretische Kenntnis sein kann, sondern immer mit einer Wandlung verbunden ist. Sie wirkt unmittelbar auf ihren Gegenstand zurück. Nachdem ich mich erkannt habe, bin ich in gesteigertem Maße mit mir selbst identisch – und doch auch ein anderer, da mich diese Erkenntnis verändert hat. Wahre und tiefe Selbsterkenntnis ist Selbsterneuerung im Sinn der Wiedergeburt.' Jörg Ewertowski
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Die Entdeckung der Bewusstseinsseele

Die Entdeckung der Bewusstseinsseele von Ewertowski,  Jörg
Die Bewusstseinsseele ist das Bindeglied zwischen der christlichabendländischen Geistesgeschichte und der überall geforderten neuen Spiritualität. Jörg Ewertowski hat die erste, schon lange ausstehende Monografie der Bewusstseinsseele geschrieben. Er nimmt den Leser mit auf einen Erkenntnisweg, auf dem er in der Auseinandersetzung mit Texten von Steiner, Augustinus, Petrarca und Kleist nicht nur über die Bewusstseinsseele spricht, sondern sie zu einer Erfahrung werden lässt. Rudolf Steiners Menschenbild beginnt sich durch die Einführung der Bewusstseinsseele schon früh von dem der theosophischen Autoren abzuheben. Diese sind, zusammen mit den östlichen Religionen, bis heute die Grundlage populärer Spiritualität. Aber weder bei den Theosophen noch in den östlichen Religionssystemen oder in der populären Esoterik tritt eine Idee von der Bewusstseinsseele in Erscheinung. Um den besonderen Ort der Anthroposophie im Spektrum der zeitgenössischen Spiritualität zu begreifen, ist das Verständnis dieses Seelengliedes deshalb unverzichtbar. Die Bewusstseinsseele ist das Bindeglied zwischen der christlich-abendländischen Geistesgeschichte und der überall geforderten neuen Spiritualität. Im Zuge einer Auslegung des Johannesevangeliums wird sie für Steiner zum Schlüssel für die gegenwärtige krisenhafte Geschichtsepoche und ihrer Zukunftsperspektiven. In der Bewusstseinsseele durchdringt sich die emanzipatorische Kraft, mit der der neuzeitliche Mensch sich ganz auf sich selbst stellt, mit einer neuen Empfänglichkeit für die Geistwirklichkeit. Nur in der Verbindung dieser beiden Pole kann die Aufgabe der Gegenwart erfüllt werden. Hier entscheidet es sich, ob die Krise der Gegenwart zur 'Geburt des höheren Ich' oder zum Tod der Individualität führt. 'Das Leitwort für alle, die auf einem Einweihungsweg unterwegs sind, ist uns aus Delphi überliefert. Es lautet: ‹Erkenne dich selbst›. Die Selbsterkenntnis unterscheidet sich von allen anderen Erkenntnissen dadurch, dass sie niemals bloß theoretische Kenntnis sein kann, sondern immer mit einer Wandlung verbunden ist. Sie wirkt unmittelbar auf ihren Gegenstand zurück. Nachdem ich mich erkannt habe, bin ich in gesteigertem Maße mit mir selbst identisch – und doch auch ein anderer, da mich diese Erkenntnis verändert hat. Wahre und tiefe Selbsterkenntnis ist Selbsterneuerung im Sinn der Wiedergeburt.' Jörg Ewertowski
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Aus der Sprache der Bewusstseinsseele

Aus der Sprache der Bewusstseinsseele von Lin,  Jean C, Lin,  Jean-Claude, Unger,  Carl
"Es ist nicht unser Verdienst, dass wir nach dem Schlaf wieder aufwachen." 'Anthroposophie ist ein Erkenntnisweg, der das Geistige im Menschenwesen zum Geistigen im Weltall führen möchte. Sie tritt im Menschen als Herzens- und Gefühlsbedürfnis auf. Sie muss ihre Rechtfertigung dadurch finden, dass sie diesem Bedürfnisse Befriedigung gewähren kann. Anerkennen kann Anthroposophie nur derjenige, der in ihr findet, was er aus seinem Gemüte heraus suchen muss. Anthroposophen können daher nur Menschen sein, die gewisse Fragen über das Wesen des Menschen und die Welt sie als Lebensnotwendigkeit empfinden, wie man Hunger und Durst empfindet.' Mit diesen Sätzen eröffnete Rudolf Steiner in den letzten Monaten seines Lebens 1924 eine Reihe von 'Leitsätzen', die in das Wesen der Anthroposophie von Grund auf – und selbst für den Kenner in ihrem perspektivischen Reichtum und ihrer Dichte überraschend – einführte. Über eine Zeit von fünfzehn Monaten erschienen Woche für Woche die in kleinere Absätze gefassten 'Leitsätze' als Anregung für die inhaltliche Arbeit in der zu Weihnachten 1923/24 neu gegründeten Anthroposophischen Gesellschaft. Als Rudolf Steiner 1924 Woche für Woche seine anthroposophischen 'Leitsätze' veröffentlichte, wartete er mit Spannung auf die Aufnahme und Bearbeitung seiner Ausführungen durch die leitenden Anthroposophen. Doch nur einer hat sich in aller Intensität und systematisch schriftstellerisch mit dem ganzen Organismus der 185 'Leitsätze' auseinandergesetzt: der Maschinenbauingenieur, Erfinder und philosophisch begabte frühe Schüler Rudolf Steiners: Carl Unger. Im Laufe der 78 Betrachtungen, die Carl Unger den 'Leitsätzen' Rudolf Steiners widmete, kam er selbst zur Formulierung eigener, tief in die geistige Wesenheit des Menschen führender aphoristischer Erkenntnissätze. Sein erster lautet: 'Jede Erkenntnis wandelt den Erkennenden.' Am Ende seiner Betrachtungen kommt Carl Unger zur Formulierung seines eigenen letzten 115. Leitsatzes: 'Jede Erkenntnis wandelt das Erkannte. ' – Dazwischen liegt der Weg des mit Naturwissenschaft und Technik groß gewordenen Suchers nach dem Geist.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Die Apokalypse

Die Apokalypse von Mosmuller,  Mieke
Die Offenbarung des Johannes wird von drei verschiedenen Standpunkten angeschaut und mit Hilfe der Anthroposophie Rudolf Steiners und der Gnosis erklärt Es sind drei Anschauungen: Die große Apokalypse die sich über die ganze Erdenentwicklung erstreckt. Die kleine Apokalypse die sich auf unsere Zeit bezieht und die innerliche Apokalypse die, die Offenbarung als Einweihungsweg beschreibt.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Hermetischer Symbolismus: Andrej Belyjs «Istorija stanovlenija samosoznajuščej duši»

Hermetischer Symbolismus: Andrej Belyjs «Istorija stanovlenija samosoznajuščej duši» von Schmitt,  Angelika
Die „Istorija stanovlenija samosoznajuščej duši" ist das kulturphilosophische Hauptwerk von Andrej Belyj. Es ist bislang nur in Auszügen publiziert und wird hier erstmals auf der Grundlage des vollständigen Manuskripts erschlossen. Sein Leitbegriff – die Selbstbewusstseinsseele – bildet zugleich seinen Gegenstand und seine Methode. In ihm sind Belyjs späte Erkenntnistheorie und Poetologie zusammengefasst. Diese bestimmen die Gestalt des Textes, dessen Sinnschichten durch eine „autoreferentielle Hermeneutik" erschlossen werden. Neben Anregungen aus der Anthroposophie Rudolf Steiners hat Belyj Ideen der russischen Historiosophie aufgegriffen und zu einer originellen Synthese verarbeitet. Mit der Charakterisierung des Spätwerks als „hermetischer Symbolismus" soll ein neues Paradigma geprägt werden.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Aus der Sprache der Bewusstseinsseele

Aus der Sprache der Bewusstseinsseele von Lin,  Jean C, Unger,  Carl
"Es ist nicht unser Verdienst, dass wir nach dem Schlaf wieder aufwachen." 'Anthroposophie ist ein Erkenntnisweg, der das Geistige im Menschenwesen zum Geistigen im Weltall führen möchte. Sie tritt im Menschen als Herzens- und Gefühlsbedürfnis auf. Sie muss ihre Rechtfertigung dadurch finden, dass sie diesem Bedürfnisse Befriedigung gewähren kann. Anerkennen kann Anthroposophie nur derjenige, der in ihr findet, was er aus seinem Gemüte heraus suchen muss. Anthroposophen können daher nur Menschen sein, die gewisse Fragen über das Wesen des Menschen und die Welt sie als Lebensnotwendigkeit empfinden, wie man Hunger und Durst empfindet.' Mit diesen Sätzen eröffnete Rudolf Steiner in den letzten Monaten seines Lebens 1924 eine Reihe von 'Leitsätzen', die in das Wesen der Anthroposophie von Grund auf – und selbst für den Kenner in ihrem perspektivischen Reichtum und ihrer Dichte überraschend – einführte. Über eine Zeit von fünfzehn Monaten erschienen Woche für Woche die in kleinere Absätze gefassten 'Leitsätze' als Anregung für die inhaltliche Arbeit in der zu Weihnachten 1923/24 neu gegründeten Anthroposophischen Gesellschaft. Als Rudolf Steiner 1924 Woche für Woche seine anthroposophischen 'Leitsätze' veröffentlichte, wartete er mit Spannung auf die Aufnahme und Bearbeitung seiner Ausführungen durch die leitenden Anthroposophen. Doch nur einer hat sich in aller Intensität und systematisch schriftstellerisch mit dem ganzen Organismus der 185 'Leitsätze' auseinandergesetzt: der Maschinenbauingenieur, Erfinder und philosophisch begabte frühe Schüler Rudolf Steiners: Carl Unger. Im Laufe der 78 Betrachtungen, die Carl Unger den 'Leitsätzen' Rudolf Steiners widmete, kam er selbst zur Formulierung eigener, tief in die geistige Wesenheit des Menschen führender aphoristischer Erkenntnissätze. Sein erster lautet: 'Jede Erkenntnis wandelt den Erkennenden.' Am Ende seiner Betrachtungen kommt Carl Unger zur Formulierung seines eigenen letzten 115. Leitsatzes: 'Jede Erkenntnis wandelt das Erkannte. ' – Dazwischen liegt der Weg des mit Naturwissenschaft und Technik groß gewordenen Suchers nach dem Geist.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

TATORT Erkenntnisgrenze

TATORT Erkenntnisgrenze von Rapp,  Dietrich
Die Kontroverse um die Grenze des Erkennens, an der sich Immanuel Kant und Rudolf Steiner als epochale Denker gegenüberstehen, enthüllt, gewissermaßen diesseits und jenseits der Schwelle zur geistigen Welt, die zwei konträren Gesichter, die das spezifische Profil der Bewusstseinsseele charakterisieren: das transzendentale, das in die Sinneserfahrung hinaussieht (Kant), und das initiatorische, das in die Geistwelt blickt (Steiner). Dieser kritische Dialog wird in dem Moment notwendig, in dem der Mensch aus seinen individuellen Seelenkräften ein neues, freies Erkenntnisverhältnis zur geistigen Welt sucht. Er schärft, indem er den Gang zur Grenze des Erkennens diskutiert, den Blick für die strenge Disziplin des Schwellengangs. Am Ende ‹anerkennt› Steiner Kant kritisch: die Grenze des Erkennens hebt sich als Initiationsort für die Geist-Erkenntnis auf.
Aktualisiert: 2023-02-09
> findR *

Die Entdeckung der Bewusstseinsseele

Die Entdeckung der Bewusstseinsseele von Ewertowski,  Jörg
Die Bewusstseinsseele ist das Bindeglied zwischen der christlichabendländischen Geistesgeschichte und der überall geforderten neuen Spiritualität. Jörg Ewertowski hat die erste, schon lange ausstehende Monografie der Bewusstseinsseele geschrieben. Er nimmt den Leser mit auf einen Erkenntnisweg, auf dem er in der Auseinandersetzung mit Texten von Steiner, Augustinus, Petrarca und Kleist nicht nur über die Bewusstseinsseele spricht, sondern sie zu einer Erfahrung werden lässt. Rudolf Steiners Menschenbild beginnt sich durch die Einführung der Bewusstseinsseele schon früh von dem der theosophischen Autoren abzuheben. Diese sind, zusammen mit den östlichen Religionen, bis heute die Grundlage populärer Spiritualität. Aber weder bei den Theosophen noch in den östlichen Religionssystemen oder in der populären Esoterik tritt eine Idee von der Bewusstseinsseele in Erscheinung. Um den besonderen Ort der Anthroposophie im Spektrum der zeitgenössischen Spiritualität zu begreifen, ist das Verständnis dieses Seelengliedes deshalb unverzichtbar. Die Bewusstseinsseele ist das Bindeglied zwischen der christlich-abendländischen Geistesgeschichte und der überall geforderten neuen Spiritualität. Im Zuge einer Auslegung des Johannesevangeliums wird sie für Steiner zum Schlüssel für die gegenwärtige krisenhafte Geschichtsepoche und ihrer Zukunftsperspektiven. In der Bewusstseinsseele durchdringt sich die emanzipatorische Kraft, mit der der neuzeitliche Mensch sich ganz auf sich selbst stellt, mit einer neuen Empfänglichkeit für die Geistwirklichkeit. Nur in der Verbindung dieser beiden Pole kann die Aufgabe der Gegenwart erfüllt werden. Hier entscheidet es sich, ob die Krise der Gegenwart zur 'Geburt des höheren Ich' oder zum Tod der Individualität führt. 'Das Leitwort für alle, die auf einem Einweihungsweg unterwegs sind, ist uns aus Delphi überliefert. Es lautet: ‹Erkenne dich selbst›. Die Selbsterkenntnis unterscheidet sich von allen anderen Erkenntnissen dadurch, dass sie niemals bloß theoretische Kenntnis sein kann, sondern immer mit einer Wandlung verbunden ist. Sie wirkt unmittelbar auf ihren Gegenstand zurück. Nachdem ich mich erkannt habe, bin ich in gesteigertem Maße mit mir selbst identisch – und doch auch ein anderer, da mich diese Erkenntnis verändert hat. Wahre und tiefe Selbsterkenntnis ist Selbsterneuerung im Sinn der Wiedergeburt.' Jörg Ewertowski
Aktualisiert: 2020-06-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bewusstseinsseele

Sie suchen ein Buch über Bewusstseinsseele? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bewusstseinsseele. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bewusstseinsseele im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bewusstseinsseele einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bewusstseinsseele - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bewusstseinsseele, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bewusstseinsseele und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.