5. Brückenkolloquium

5. Brückenkolloquium von Isecke,  Bernd, Krieger,  Jürgen
Ziel des Brückenkolloquiums ist ein interdisziplinärer Erfahrungs- und Wissensaustausch von Forschern, Planern, Eigentümern, Betreibern und Industrie zu neuen und innovativen Methoden, Verfahren und Technologien. Im Vordergrund stehen deshalb innovative Vorgehensweisen, Verfahren und Baustoffe sowohl für Ersatzneubau im bestehenden Verkehrsnetz als auch für Instandsetzung und Ertüchtigung des Bestands. Ebenso sind Methoden und Verfahren zur Bestandsanalyse und -bewertung, zur Ermittlung von Zustand, Zuverlässigkeit und Restnutzungsdauer, Überwachungsverfahren für Bestandsbauwerke sowie die Potenziale von BIM und weiteren Technologien der digitalen Transformation für Brücken im Lebenszyklus Bestandteil der Vorträge des Kolloquiums.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Brückenbauer aus Leidenschaft

Brückenbauer aus Leidenschaft von Wittfoth,  Hans
Wer sich mit dem Brückenbau beschäftigt, dem wird auch der Name Hans Wittfoht ein Begriff sein. Zahlreiche Veröffentlichungen berichten über seine Tätigkeiten als erfolgreicher Brückenbauer, mutiger Unternehmer und auch als innovativer Theoretiker. Das Lebenswerk des leidenschaftlichen Bauingenieurs ist jetzt als Buch erschienen. Auf lebhafte Weise schildert es das Baugeschehen der letzten 50 Jahre. Es berichtet von der Pionierzeit des Spannbetonbrückenbaus und von der stürmischen Entwicklung des deutschen Auslandsbaus. Beides hat der hochbegabte, disziplinierte und entschlossene Bauingenieur Hans Wittfoth maßgeblich geprägt. So ist das vorliegende Buch ein aus vielen Mosaiksteinen zusammengesetztes Zeitdokument für Historiker, Wirtschaftswissenschaftler und Bauingenieure.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Brückenbauer aus Leidenschaft

Brückenbauer aus Leidenschaft von Wittfoth,  Hans
Wer sich mit dem Brückenbau beschäftigt, dem wird auch der Name Hans Wittfoht ein Begriff sein. Zahlreiche Veröffentlichungen berichten über seine Tätigkeiten als erfolgreicher Brückenbauer, mutiger Unternehmer und auch als innovativer Theoretiker. Das Lebenswerk des leidenschaftlichen Bauingenieurs ist jetzt als Buch erschienen. Auf lebhafte Weise schildert es das Baugeschehen der letzten 50 Jahre. Es berichtet von der Pionierzeit des Spannbetonbrückenbaus und von der stürmischen Entwicklung des deutschen Auslandsbaus. Beides hat der hochbegabte, disziplinierte und entschlossene Bauingenieur Hans Wittfoth maßgeblich geprägt. So ist das vorliegende Buch ein aus vielen Mosaiksteinen zusammengesetztes Zeitdokument für Historiker, Wirtschaftswissenschaftler und Bauingenieure.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Nachrechnung von Betonbrücken

Nachrechnung von Betonbrücken von Fischer,  O., Kessner,  K., Lechner,  Th., Mueller,  A., Wild,  M.
BASt B 124: Nachrechnung von Betonbrücken - Systematische Datenauswertung nachgerechneter Bauwerke O. Fischer, Th. Lechner, M. Wild, A. Müller, K. Kessner 66 S. (5,6 MB), 64 Abb., 10 Tab., ISBN 978-3-95606-224-7, 2015 Dieser Bericht liegt nur in digitaler Form vor und kann unter http://bast.opus.hbz-nrw.de/heruntergeladen werden. Zur Vereinheitlichung der Vorgehensweise bei der Nachrechnung von Straßenbrücken wurde in Deutschland im Mai 2011 die „Nachrechnungsrichtlinie“ eingeführt. Im Rahmen des vorliegenden, von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) initiierten Forschungsvorhabens wurden in den vergangenen Monaten die Ergebnisse zu insgesamt etwa 150 nachgerechneten Stahlbeton- und Spannbetonbrücken aus ganz Deutschland gesammelt und systematisch ausgewertet. Wesentliches Ziel des Projektes ist es, Grundlagen für eine noch effizientere Nachrechnung mit aussagekräftigen Ergebnissen zu schaffen. In diesem Bericht werden zunächst typische „rechnerische Defizite“ benannt, welche Zusatzbetrachtungen erforderlich machen, die über die Anwendung der Sonderregelungen der Nachweisstufe 2 hinausgehen. Anschließend werden Empfehlungen zur Nachrechnung allgemein sowie zum Umgang mit typischen, rechnerischen Stufe-2-Defiziten gegeben und es werden Vorschläge zur Aufbereitung von Nachrechnungsergebnissen vorgestellt und diskutiert.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Nachrechnung von Betonbrücken

Nachrechnung von Betonbrücken von Gleich,  Philipp, Kattenstedt,  Simone, Kolodziejczyk,  Agnieszka, Maurer,  Reinhard, Stuppak,  Eva
BASt Heft 1120: Nachrechnung von Betonbrücken – Verfahren für die Stufe 4 der Nachrechnungsrichtlinie Tragsicherheitsbeurteilung von Bestandsbauwerken R. Maurer, S. Kattenstedt, P. Gleich, E. Stuppak, A. Kolodziejczyk, K. Zilch, D. Dunkelberg 244 S., 422 Abb., 200 Tab., ISBN 978-3-95606-238-4, 2016, EUr 27,50 M.Sc. Remus TecusanBei einer Bewertung bestehender älterer Spannbetonbrücken auf der Grundlage einer Nachrechnung ergeben sich in der Regel erhebliche Defizite bei der Tragfähigkeit. Hiervon betroffen sind insbesondere die Tragwiderstände von Überbauten bei Querkraft und Torsion. Eine Überschreitung der rechnerischen Tragfähigkeiten auf Grundlage der aktuellen Bemessungsmodelle in den Normen ist allerdings kritisch zu hinterfragen. Vor diesem Hintergrund besteht besonders bei schwierigen Problemstellungen ein Interesse mit genaueren wissenschaftlichen Methoden im Rahmen der Stufe 4 der Nachrechnungsrichtlinie vorhandene Tragreserven zu aktivieren, um unnötige Verstärkungsmaßnahmen oder im Extremfall sogar vorzeitig Ersatzneubauten zu vermeiden. Ziel dieses FE-Vorhabens war es daher, Konzepte und Empfehlungen zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden im Rahmen der Nachweisstufe 4 der Nachrechnungsrichtlinie zu entwickeln. Im Fokus stand dabei die Anwendung der nichtlinearen FEM in Verbindung mit einem angepassten Sicherheitskonzept für nichtlineare Verfahren auf Grundlage probabilistischer Methoden. Durch nichtlineare numerische Simulationsberechnungen können erhebliche Tragfähigkeitsreserven aktiviert werden, die im Rahmen der üblichen Nachweisführung auf Querschnittsebene, auch mit den modifizierten Verfahren der Stufe 2, nicht berücksichtigt werden können. Von zentraler Bedeutung ist dabei, dass bei Nachrechnungen realer Bauwerke nach Stufe 4 das geforderte Zuverlässigkeitsniveau eingehalten wird. Daher musste auch untersucht werden, wie sichergestellt werden kann, dass bei Anwendungen der nichtlinearen FEM die erforderliche Sicherheit nicht unterschritten wird. Hierzu wurden verschiedene Ansätze von Sicherheitskonzepten für nichtlineare Verfahren verglichen, die ebenfalls einen deutlichen Einfluss auf die Ergebnisse haben. Weiterhin wurde auch der Einfluss aus einer Variation der Basisvariablen auf die Ergebnisse nichtlinearer Berechnungen durch Parameterstudien bzw. Sensitivitätsanalysen bestimmt. Es wurde darüber hinaus untersucht, inwieweit mit unterschiedlichen Modellierungen und Materialmodellen in Verbindung mit vier verschiedenen FEM-Programmsystemen gleichwertige Ergebnisse erzielt werden können. Die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Ergebnisse sind durch einen zusätzlichen Teilsicherheitsbeiwert für Modellunsicherheiten aus der nichtlinearen FEM abzudecken.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Eisenbahn-Brückenbau gestern & heute

Eisenbahn-Brückenbau gestern & heute
Eisenbahnbrücken gibt es so lange wie die Eisenbahn selbst. Der Siegeszug des Schienenverkehrsrevolutionierte im 19. Jahrhundert den Brückenbau und trieb seine Entwicklung in bis dahin ungeahnte Höhen voran. Nach herkömmlichen Anfängen, wie z. B. dem erhaltenen Seseke-Stein­viadukt in Kamen von 1846, entwickelten sich Bogenbrücken und Viadukte in Stein- oder Ziegelbauweise bis in gigantische Dimensionen. Selbst große Flüsse oder ganze Täler wurden zunehmend mit Eisen- und Stahlbauwerken mit immer gewagteren und imposanteren Konstruktion überspannt. Heute beeindrucken moderne Betonbrücken, vor allem für den Hochgeschwindigkeitsverkehr. Der Film zeigt die Geschichte des Brückenbaus. Fachwerkträger-, Ziegelstein-, Stahl- und Betonbrücken sind in Deutschland in fast allen Formen und Größen vertreten. Mit 58 Minuten drunter und drüber, gestern und heute mit Dampf-, Diesel und Elektro-Traktion.
Aktualisiert: 2022-10-01
> findR *

Querkrafttragfähigkeit von Fahrbahnplatten

Querkrafttragfähigkeit von Fahrbahnplatten von Hegger,  J., Reißen,  K.
BASt B 93: Anpassung des DIN-Fachberichtes „Betonbrücken“ an endgültige Eurocodes und nationale Anhänge einschließ-lich Vergleichsrechnungen J. Hegger, K. Reißen 92 S., 163 Abb., 23 Tab., inkl. CD als Anhang, ISBN 978-3-95606-005-2, 2013, EUR 17,50 Im von der Bundesanstalt für Straßenwesen geförderten und am Institut für Massivbau der RWTH Aachen durchgeführten Forschungsvorhaben wurde das Querkrafttragverhalten von Platten ohne Querkraftbewehrung durch experimentelle und theoretische Untersuchungen genauer analysiert. Auf Grundlage der Untersuchungen wurden modifizierte Ansätze zur Bestimmung der effektiven Plattenbreite bereitgestellt und anhand von Versuchen aus der Literatur überprüft. Veranlassung Die Anforderungen an Brückenbauwerke haben sich in den vergangenen Jahren infolge der steigenden Verkehrszahlen deutlich erhöht (NAU¬MANN, 2010). Gleichzeitig hat sich mit der Umstellung der Normen der rechnerische Querkraftwi-derstand von Bauteilen ohne Querkraftbewehrung verringert (DIN 1045, 1988; DIN 1045-1, 2008; DIN Fachbericht 102, 2009). Daher lässt sich für Brückenbauwerke im Bestand mit Fahrbahnplatten ohne Querkraftbewehrung nach derzeitigen technischen Regeln oft nicht eine ausreichende Querkrafttragfähigkeit nachweisen. Da ein Querkraftversagen unter den derzeit einwirkenden Verkehrslasten bislang nicht beobachtet wurde, sind die Brücken offensichtlich noch in der Lage, die gestiegenen Lasten trotz rechnerisch zu geringer Quer¬kraftbewehrung abzutragen. Nach der Erhöhung der Beanspruchung im Zuge der Umstellung auf DIN Fachbericht 101 (2003) (HEGGER, 2009) wird sich mit der Einführung von DIN EN 1991 2 (2010) und DIN EN 1991 2/NA die Querkraftbeanspruchung von Fahrbahnplatten weiter erhöhen. Damit ist eine genauere Bestimmung des Querkraftwiderstandes von Fahrbahnplatten im Sinne einer wirtschaftlichen Bemessung von besonderer Bedeutung. Der derzeit gültige Ansatz zur Berechnung der Quer¬krafttragfähigkeit ohne Querkraftbewehrung nach DIN Fachbericht 102 (2009) basiert auf einer empirischen Beziehung mit mechanischem Hintergrund: VRd,ct = [cd · ? · (100 · ?l · fck)1/3 – 0,12 · ?cd] · bw · d (1) Der Vorfaktor cd = 0,10 = 0,15/?c mit ?c = 1,5 wurde empirisch anhand einer Querkraftdatenbank ermittelt, die haupt-sächlich aus Versuchen an Balken besteht. Bisher wurden nur wenige Versuche zur Querkrafttragfähigkeit von Platten unter punktförmiger Belastung durchgeführt. Bei der Bemessung in der Praxis werden die mitwirkenden Plattenbreiten für Querkraft und Biegung entweder dem DAfStb Heft 240 (1991) entnommen oder mit einer linear-elastischen FE-Berechnung näherungsweise ermittelt. Die Angaben in Heft 240, abgeleitet auf Grundlage der Elastizitätstheorie, liegen im Regelfall auf der sicheren Seite. Die Fragestellung der Lastausbreitung im Zustand II ist demnach bisher unbeantwortet. Bei Bauteilen mit veränderlicher Nutzhöhe wird nach DIN Fachbericht 102 (2009) der Bemessungswert der Querkraft unter Berücksichtigung der Kraftkomponenten des Druck- und Zuggurtes rechtwinklig zur Bauteilachse berechnet. Hie-raus resultiert für gevoutete Kragarme, wie sie bei Fahrbahnplatten im Brückenbau üblich sind, eine Abminderung der einwirkenden Querkraft um den Vertikalanteil der geneigten Biegedruckkraft Vccd nach Gleichung (2). VEd = VEd,0 – Vccd (2) Untersuchungen von ROMBACH (2011) zeigen jedoch, dass dieser Ansatz teilweise auf der unsicheren Seite liegende Ergebnisse liefert und weiterer Forschungsbedarf besteht.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Nachrechnung von Betonbrücken zur Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Bauwerke

Nachrechnung von Betonbrücken zur Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Bauwerke von Dunkelberg,  D., Fitik,  B., Heeke,  G., Kiziltan,  H., Kolodiejczyk,  A., Maurer,  R., Zilch,  K.
Das vorliegende FE-Vorhaben behandelt die Themenfelder Sicherheitskonzept für bestehende Bauwerke, Ansatz der historischen Materialfestigkeiten, Beurteilung der Querkrafttragfähigkeit von vorgespannten Balken, Einfluss von nicht vorhandener Mindestbewehrung auf das Sicherheitsniveau sowie einer Literaturrecherche zu Wöhlerlinien älterer Spann- und Betonstähle. Die Untersuchungen beruhen auf der Auswertung vorhandener Literatur, beispielhaften Berechnungen bestehender Brücken sowie rechnerischer Simulationen existierender und gut dokumentierter Versuche. Es wurden verschiedene Ansätze zur Herleitung angepasster Teilsicherheitsbeiwerte für den Nachweis bestehender Bauwerke erläutert. Weiterhin konnten Empfehlungen für den Ansatz der charakteristischen Festigkeitseigenschaften von älterem Betonstahl, Spannstahl und Beton sowie der Ermüdungsfestigkeit damaliger Stähle gegeben werden.
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *

Sachstand Verstärkungsverfahren – Verstärken von Betonbrücken im Bestand

Sachstand Verstärkungsverfahren – Verstärken von Betonbrücken im Bestand von Peeters,  Michael, Scherbaum,  Frank, Schnellenbach-Held,  Martina
Vor dem Hintergrund des stetig anwachsenden Güterverkehrs und der bestehenden Altersstruktur der Brückenbauwerke ist die Verstärkung von Stahlbeton- und Spannbetonbrücken von zunehmender Bedeutung für die Straßenbauverwaltungen. In dem vorliegenden Sachstandsbericht werden zunächst Ursachen aufgezeigt, die eine Verstärkungsmaßnahme erforderlich machen können. Die praxisrelevanten Verstärkungsmethoden werden dargestellt und in Bezug auf ihre Anwendbarkeit differenziert. Auf mögliche Einschränkungen bei der Anwendbarkeit der Verfahren wird eingegangen. Im Weiteren wird der Erfahrungsstand ausgewählter Straßenbauverwaltungen der Länder bzgl. durchgeführter Verstärkungsmaßnahmen betrachtet. Es wird untersucht, welche Schadensfälle hauptsächlich eine Verstärkungsmaßnahme erforderlich machen und welche Verstärkungsmethoden vorzugsweise eingesetzt werden. Eine differenzierte Betrachtung zeigt, dass sich einzelne Verstärkungsmethoden für bestimmte Anwendungsfälle bewährt haben. Anhand analysierter Spannbetonbrücken werden Klassifizierungs- und Beurteilungskriterien aufgestellt und auf ihre Anwendbarkeit geprüft. Ziel ist die Zuordnung der Schadensfälle zu bestimmten Bauwerkseigenschaften. Abschließend werden Verfahrensmuster für mögliche Verstärkungsverfahren dargestellt. Anhand schematischer Abbildungen können dem Bauwerk in Abhängigkeit des Baujahrs mögliche bzw. wahrscheinliche Schadensfälle zugeordnet werden. Die Wahl eines geeigneten Verstärkungsverfahrens kann in Abhängigkeit des Schadensfalls anhand weiterer Diagramme erfolgen.
Aktualisiert: 2022-01-13
> findR *

Entwerfen und Bemessen von Betonbrücken ohne Fugen und Lager

Entwerfen und Bemessen von Betonbrücken ohne Fugen und Lager von Engelsmann,  St., Schäfer,  K., Schlaich,  J.
Von Stefan Engelsmann, Jörg Schlaich und Kurt Schäfer: Die fugenlose Bauweise entspricht dem monolithischen Charakter des Betons Integrale Betonbrücken ohne Fugen und Lager sind robuste, dauerhafte und ästhetische Bauwerke. Die Eigenschaften von integralen Brücken werden beschrieben. Die für den Entwurf von integralen Brücken wesentlichen Grundlagen werden erläutert. Der Einfluß von Zwangeinwirkungen sowie der kombinierten Einwirkung von Last und Zwang wird, soweit erforderlich, unter Verwendung nichtlinearer Werkstoffgesetze ermittelt. Die Integration Brücke - Boden und Reibungseinflüsse werden - abhängig von der Ausbildung der Brückenwiderlager - qualitativ und quantitativ beschrieben. Trag- und Verformungsverhalten fugenloser Betonbrücken werden für verschiedene Brückenformen verdeutlicht. Konstruktive Hinweise zur Ausbildung der Brückenwiderlager und der Übergänge zwischen Brücke und Verkehrsweg werden gegeben. Beispiele zeigen die Anwendbarkeit der fugenlosen Bauweise. Die Ergebnisse der Arbeit werden in Entwurfsempfehlungen zusammengefaßt.
Aktualisiert: 2020-11-26
> findR *

Brückenbauer aus Leidenschaft

Brückenbauer aus Leidenschaft von Wittfoht
Wer sich mit dem Brückenbau beschäftigt, dem wird auch der Name Hans Wittfoht ein Begriff sein. Zahlreiche Veröffentlichungen berichten über seine Tätigkeiten als erfolgreicher Brückenbauer, mutiger Unternehmer und auch als innovativer Theoretiker. Das Lebenswerk des leidenschaftlichen Bauingenieurs ist jetzt als Buch erschienen. Auf lebhafte Weise schildert es das Baugeschehen der letzten 50 Jahre. Es berichtet von der Pionierzeit des Spannbetonbrückenbaus und von der stürmischen Entwicklung des deutschen Auslandsbaus. Beides hat der hochbegabte, disziplinierte und entschlossene Bauingenieur Hans Wittfoth maßgeblich geprägt. So ist das vorliegende Buch ein aus vielen Mosaiksteinen zusammengesetztes Zeitdokument für Historiker, Wirtschaftswissenschaftler und Bauingenieure.
Aktualisiert: 2019-01-04
Autor:
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Betonbrücken

Sie suchen ein Buch über Betonbrücken? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Betonbrücken. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Betonbrücken im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Betonbrücken einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Betonbrücken - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Betonbrücken, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Betonbrücken und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.