Der Besitz als Gegenstand des Bereicherungsanspruchs.

Der Besitz als Gegenstand des Bereicherungsanspruchs. von Klinkhammer,  Frank
Die Bonner Dissertation befaßt sich mit der unklaren Existenz der condictio possessionis im geltenden Recht. Sie setzt sich zum Ziel, den genauen Tatbestand und den Inhalt des nur unzureichend geklärten Anspruchs zu bestimmen. Der Entwicklung des Anspruchs seit dem späten Gemeinen Recht folgend, verdeutlicht sie die verschiedenen, im Lichte der jeweiligen Bereicherungsrechtsdogmatik stehenden Erklärungsversuche und die danach verbleibende Unklarheit. Ausgangspunkt ist die erste systematische Bearbeitung C. G. Bruns', der die Besitzkondiktion (rein possessorisch) aus dem Besitzschutz herleitet. Die Bruns im Ansatz folgende h. M. des Gem. Rechts sowie die BGB- Verfasser lehnen dagegen eine possessorische Fundierung wie selbstverständlich ab, ohne aber die Aktivlegitimation einzuschränken. Die in der neueren Lehre nunmehr partiell vorgenommene Einschränkung (für die Eingriffskondiktion) lehnt der Verf. mit näherer Begründung als nicht interessengerecht ab. Für das von ihm vertretene Verständnis der Besitzkondiktion geht der Verf. von den Vorstellungen der Gesetzesverfasser aus und beweist zunächst, dass eine Anknüpfung des Anspruchs an den bloßen Besitz nicht mit seiner possessorischen Fundierung verbunden sein muss. Den somit nur scheinbaren Widerspruch in der Begründung beseitigt er - parallel zu § 1007 BGB und § 771 ZPO - durch eine Erklärung auf dem Gebiet des Prozeßrechts. Der Verf. sieht in dem Anspruch eine prozessuale Erleichterung des Eigentumsschutzes, die zum einen, für den Eigenbesitz, in einer Einredebeschränkung und zum anderen, für den Fremdbesitz, in der gesetzlichen Prozeßführungsbefugnis des Fremdbesitzers gesehen wird. Auf dieser Basis arbeitet der Verf. sodann unter Auswertung der bisherigen Rechtsprechung Voraussetzungen (Tatbestand) und Inhalt (Rechtsfolgen) der Besitzkondiktion (sowie Konkurrenzen) heraus. In den dabei erzielten Ergebnissen sieht er seine These bestätigt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Besitz und Publizität im Recht der beweglichen Sachen.

Besitz und Publizität im Recht der beweglichen Sachen. von Quantz,  Tobias
Warum nach über 100 Jahren BGB eine Arbeit über das Publizitätsprinzip bei den beweglichen Sachen? Einzelfragen des Mobiliarsachenrechts sind immer wieder mit Blick auf das Publizitätsprinzip ausgiebig diskutiert worden. Regelmäßig wird dabei aber ein solches Prinzip als selbstverständlich unterstellt, um dann wesentliche Ergebnisse daraus abzuleiten. Eine grundlegende, das gesamte Mobiliarsachenrecht abdeckende Untersuchung, ob und inwieweit der Besitz tatsächlich als Publizitätsträger im BGB verankert ist, fehlte hingegen bislang. Diese Lücke schließt die vorliegende Dissertation. Neu ist der induktive Ansatz: Ausgehend von einer Untersuchung umfassender Einzelnormen - gegliedert in die dem Publizitätsprinzip gemeinhin beigemessenen Wirkrichtungen Rechtserwerb, Rechtsvermutung und Rechtsschein - prüft Tobias Quantz, ob die jeweiligen Regelungen den Rückschluss auf ein dahinterstehendes Publizitätsprinzip (oder dessen Fehlen) erlauben. Ein Schwerpunkt liegt naturgemäß auf dem besonders praxisrelevanten Recht der Sicherheiten, hier vor allem dem Nebeneinander von Faustpfand und publizitätslosem Sicherungseigentum. Auf dieser Tour d'Horizon durch das gesamte Mobiliarsachenrecht kommt Quantz zu dem überraschenden Ergebnis, dass sich hergebrachte Publizitätskonzepte weitgehend als widersprüchlich und nicht tragfähig erweisen. Davon ausgehend entwickelt er neue Lösungen, die nicht nur für das Verständnis des Mobiliarsachenrechts weiterführend sind, sondern auch eine Vielzahl neuer Argumente für etliche sachenrechtliche Spezialfragen bieten.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Das Recht des Besitzes, und seine Grundlagen

Das Recht des Besitzes, und seine Grundlagen von Lenz,  Gustav
Frontmatter -- Statt Vorworts -- Uber den Begriff des Rechts seine Genesis -- Ueber den Begriff der Singular-Succession, die Selbständigkeit des Sachen-Rechts im Rechtsverkehr -- Der Besitz, als das einzige Recht auf die Sache, dargestelt an den regelmäßigen Fälen seine- Erwerbund Berlutes -- I. Inhaltsübersicht -- II. Quellen-Register -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Das heutige positive und nationale Besitzrecht in seiner Unabhängigkeit von der römischen possessio

Das heutige positive und nationale Besitzrecht in seiner Unabhängigkeit von der römischen possessio von Seitz,  Karl Joseph
Frontmatter -- Inhalts-Verzeichniß -- § 1. Einleitung -- A. Allgemeiner Teil -- I. Die wirklichen, geschichtlichen Grundlagen, nur welchen die bisher herrschende Besitzlehre construirt wurde -- § 2. a) und b) -- II. Die bisherigen „Auffassungen“ dieser geschichtlichen Grundlagen: Die bisher herrschende Besitztheorie -- § 3. Die bisher herrschende Besitzlehre -- § 4. Die Verwertung dieser herrschenden Besitzlehre durch die moderne Proceßgesetzgebung insbes. und deren Kritik im Allgemeinen -- § 5. Unhaltbarkeit der bisher berührten Principien der modernen Proceß-Gesetzgebungen im Einzelnen -- B. Specieller Teil. Beseitigung der bisherigen Possessorien -- § 6. Ein praktisches Resultat, welches die bisherige Kritik der herrschenden Besitzlehre -- § 7. Rückwirkungen einer richtigeren Besitzlehre auf die moderne, materielle Eigentumslehre. – Relatives Eigentum. Hand muß Hand wahren. Tradition oder Vertrag beim Eigentumsübergang -- § 8. Rückwirkungen auf die Einheit des heutigen Eigentumsprocesses -- § 9. Selbstständiger Ausbau -es heutigen materiellen Besitzrechtes und Casuistik desselben -- § 10. Processuale Einheit der heutigen Besitzklage -- § 11. Bisherige Anwendungen eines wirklichen heutigen Besitzrechtes in der modernen Gesetzgebung -- C. Darstellung des Verhältnisses des heutigen absoluten und relativen Eigentums zum deutschen Besitzrecht in der Fassung eines Gesetzentwurfes -- § 12. Bereits Bruns propouirt einen Gesetzestext für das Besitzrecht -- Verbesserungen -- Register
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Die bonae fidei possessio oder das Recht des Besitzes

Die bonae fidei possessio oder das Recht des Besitzes von Tigerström,  Friedrich Wilhelm
Frontmatter -- Vorrede -- §. 1. Das Recht der bonae fidei possessio -- §. 2. Bedeutung der bnae fidei possessio als eine- rein factischen Verhältnisses -- §. 3. Rechtliche Natur der bonae sidei possessio und allgemeine Uebersich -- §. 4. Erörterung der hier nothwendigen Vorfrage, was der Eigenthümer zu beweisen habe, um mit der rei vindicatio durchdringen zu können -- §. 5. Erklärung jener prätorischen Fiction, daß der bonae fidei possessor Eigentbumersei. -- §. 6. Oberste Grundsätze des wirklichen Eigenthums -- §. 7. Der bonae fidei possessor als singirter Eigenthümer hat das vollständigste DiSpositionsrecht. Lokale Disposition -- §. 8. Partielle Disposition -- §. 9. Der bonae fidei possessor als singirter Eigenthümer erlangt das Recht der vollständigsten Benutzung -- §. 10. Eben deshalb ist er in Betreff der Fruchtperception ganz dem wirklichen Eigenthümer gleichgestell -- §. 11. Genauere Anwendungen des hier entscheidenden Principes -- §. 12. Die Früchte gewinnt der bonae fidci possessor ohne alle Rücksicht darauf, ob die bona fide besessene Sache usucapirt werden kann oder nicht, anders als bei der Usucapion schadet hier die mala fides superveniens -- §. 13. Jedoch hört auch das Recht an den Früchten auf, wenn jene prätorische Fiction überhaupt aufhört -- §. 14. Erklärungsversuche der neueren Juristen, die Fruchtperception des bonae fidei possessor betreffend -- §. 15. Der bonae fidei possessor als singirter Eigenthümer hat das Recht des Besitzes (jus possidendi) und der Ausschließung -- §.16. Don den Schutzmitteln, welche dem bonae fidei possessor als singirten Eigenthümer zustehen -- §. 17. Actio Publiciana. Eigentliche Bedeutung derselben -- § 18. Wesentliche Bedingung dieser Klage. -- §. 19. Wer ist Kläger, und wer Beklagter? -- §. 20. Zweck und Resultat dieser Klage -- §. 21. Dom Beweise, um mit der actio Publiciana durch, dringen zu kön -- §. 22. Actio negatoria -- §. 23. Bon den dem bonae fidei possessor zustehenden pos sesforischen Schutzmitteln -- §. 24. Savigny's Ansicht über den Besitz als Grund der possessorischen Jnterdicte, und Widerlegung derselben -- §. 25. Genauere Würdigung der Meinung Savigny's über die rechtliche Bedeutung des Znrerdicten- Besitzes -- §. 26. Dom interdictum unde vi, als possessorischem Schutzmittel für den Eigenthümer -- §. 27. Anwendung dieses Interdiktes für anderweitige Berechtigte -- §. 28. Dasselbe Interdikt mußte selbst Nichtberechtigten zugestanden werden -- §.29. Person des Beklagten, Tendenz und sonstige Resultate dieses Interdiktes -- §. 30. Dom interdictum uti possidetis, als possessorischem Schutzmittel für den Eigenthümer -- §. 31. Erweiterte Anwendung dieses Interdiktes -- §. 32. Person des Beklagten, Tendenz und sonstige Resultate desselben -- §. 33. Dom interdictum utrubi -- §. 34. Kurze Geschichte der possessorischen Jnterdicte. -- §. 35. Allgemeine Erörterung über den Erwerb und Verlust des Besitzes -- §.36. Oberster Gesichtspunkt für den Erwerb des Besitzes -- §. 37. Dom Erwerbe des Besitzes durch corpus im allgemermeinen, und von der sg. brevi manu traditio -- §. 38. Don den sonstigen Erwerbarten des juristischen Besitzes -- §. 39. Von dem zum Erwerbe des Besitzes erforderlichen animut -- §. 40. Der Erwerb ist undenkbar bei allen Personen, welche nicht wollen können -- §. 41. Eben so undenkbar bei allen Gegenständen, welche nicht als Eigenthum besessen werden können -- §. 42. Erwerb des Besitzes durch Repräsentanten -- §. 43. Constitutum possessorium -- §. 44. Oberster Gesichtipunkt für den Verlust des Desitzes -- §. 45. Don dem Aufhören des juristischen Besitzes durch das Auftreten eines Mehrberechcigten -- §. 46. Allgemeine Uebersicht über die sonstigen Grunde des Aufhören- jenes Besitzes -- §.47. Aufhören des Besitzes durch corpus. Savtgny's Meinung -- §. 48. Widerlegung der Savig nyschen Lheorre -- §.49. Aufhören des Besitzes durch animus. Savigny's Meinung -- §. 50.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Besitz und Publizität im Recht der beweglichen Sachen.

Besitz und Publizität im Recht der beweglichen Sachen. von Quantz,  Tobias
Warum nach über 100 Jahren BGB eine Arbeit über das Publizitätsprinzip bei den beweglichen Sachen? Einzelfragen des Mobiliarsachenrechts sind immer wieder mit Blick auf das Publizitätsprinzip ausgiebig diskutiert worden. Regelmäßig wird dabei aber ein solches Prinzip als selbstverständlich unterstellt, um dann wesentliche Ergebnisse daraus abzuleiten. Eine grundlegende, das gesamte Mobiliarsachenrecht abdeckende Untersuchung, ob und inwieweit der Besitz tatsächlich als Publizitätsträger im BGB verankert ist, fehlte hingegen bislang. Diese Lücke schließt die vorliegende Dissertation. Neu ist der induktive Ansatz: Ausgehend von einer Untersuchung umfassender Einzelnormen - gegliedert in die dem Publizitätsprinzip gemeinhin beigemessenen Wirkrichtungen Rechtserwerb, Rechtsvermutung und Rechtsschein - prüft Tobias Quantz, ob die jeweiligen Regelungen den Rückschluss auf ein dahinterstehendes Publizitätsprinzip (oder dessen Fehlen) erlauben. Ein Schwerpunkt liegt naturgemäß auf dem besonders praxisrelevanten Recht der Sicherheiten, hier vor allem dem Nebeneinander von Faustpfand und publizitätslosem Sicherungseigentum. Auf dieser Tour d'Horizon durch das gesamte Mobiliarsachenrecht kommt Quantz zu dem überraschenden Ergebnis, dass sich hergebrachte Publizitätskonzepte weitgehend als widersprüchlich und nicht tragfähig erweisen. Davon ausgehend entwickelt er neue Lösungen, die nicht nur für das Verständnis des Mobiliarsachenrechts weiterführend sind, sondern auch eine Vielzahl neuer Argumente für etliche sachenrechtliche Spezialfragen bieten.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Der Besitz als Gegenstand des Bereicherungsanspruchs.

Der Besitz als Gegenstand des Bereicherungsanspruchs. von Klinkhammer,  Frank
Die Bonner Dissertation befaßt sich mit der unklaren Existenz der condictio possessionis im geltenden Recht. Sie setzt sich zum Ziel, den genauen Tatbestand und den Inhalt des nur unzureichend geklärten Anspruchs zu bestimmen. Der Entwicklung des Anspruchs seit dem späten Gemeinen Recht folgend, verdeutlicht sie die verschiedenen, im Lichte der jeweiligen Bereicherungsrechtsdogmatik stehenden Erklärungsversuche und die danach verbleibende Unklarheit. Ausgangspunkt ist die erste systematische Bearbeitung C. G. Bruns', der die Besitzkondiktion (rein possessorisch) aus dem Besitzschutz herleitet. Die Bruns im Ansatz folgende h. M. des Gem. Rechts sowie die BGB- Verfasser lehnen dagegen eine possessorische Fundierung wie selbstverständlich ab, ohne aber die Aktivlegitimation einzuschränken. Die in der neueren Lehre nunmehr partiell vorgenommene Einschränkung (für die Eingriffskondiktion) lehnt der Verf. mit näherer Begründung als nicht interessengerecht ab. Für das von ihm vertretene Verständnis der Besitzkondiktion geht der Verf. von den Vorstellungen der Gesetzesverfasser aus und beweist zunächst, dass eine Anknüpfung des Anspruchs an den bloßen Besitz nicht mit seiner possessorischen Fundierung verbunden sein muss. Den somit nur scheinbaren Widerspruch in der Begründung beseitigt er - parallel zu § 1007 BGB und § 771 ZPO - durch eine Erklärung auf dem Gebiet des Prozeßrechts. Der Verf. sieht in dem Anspruch eine prozessuale Erleichterung des Eigentumsschutzes, die zum einen, für den Eigenbesitz, in einer Einredebeschränkung und zum anderen, für den Fremdbesitz, in der gesetzlichen Prozeßführungsbefugnis des Fremdbesitzers gesehen wird. Auf dieser Basis arbeitet der Verf. sodann unter Auswertung der bisherigen Rechtsprechung Voraussetzungen (Tatbestand) und Inhalt (Rechtsfolgen) der Besitzkondiktion (sowie Konkurrenzen) heraus. In den dabei erzielten Ergebnissen sieht er seine These bestätigt.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Besitz und Publizität im Recht der beweglichen Sachen.

Besitz und Publizität im Recht der beweglichen Sachen. von Quantz,  Tobias
Warum nach über 100 Jahren BGB eine Arbeit über das Publizitätsprinzip bei den beweglichen Sachen? Einzelfragen des Mobiliarsachenrechts sind immer wieder mit Blick auf das Publizitätsprinzip ausgiebig diskutiert worden. Regelmäßig wird dabei aber ein solches Prinzip als selbstverständlich unterstellt, um dann wesentliche Ergebnisse daraus abzuleiten. Eine grundlegende, das gesamte Mobiliarsachenrecht abdeckende Untersuchung, ob und inwieweit der Besitz tatsächlich als Publizitätsträger im BGB verankert ist, fehlte hingegen bislang. Diese Lücke schließt die vorliegende Dissertation. Neu ist der induktive Ansatz: Ausgehend von einer Untersuchung umfassender Einzelnormen - gegliedert in die dem Publizitätsprinzip gemeinhin beigemessenen Wirkrichtungen Rechtserwerb, Rechtsvermutung und Rechtsschein - prüft Tobias Quantz, ob die jeweiligen Regelungen den Rückschluss auf ein dahinterstehendes Publizitätsprinzip (oder dessen Fehlen) erlauben. Ein Schwerpunkt liegt naturgemäß auf dem besonders praxisrelevanten Recht der Sicherheiten, hier vor allem dem Nebeneinander von Faustpfand und publizitätslosem Sicherungseigentum. Auf dieser Tour d'Horizon durch das gesamte Mobiliarsachenrecht kommt Quantz zu dem überraschenden Ergebnis, dass sich hergebrachte Publizitätskonzepte weitgehend als widersprüchlich und nicht tragfähig erweisen. Davon ausgehend entwickelt er neue Lösungen, die nicht nur für das Verständnis des Mobiliarsachenrechts weiterführend sind, sondern auch eine Vielzahl neuer Argumente für etliche sachenrechtliche Spezialfragen bieten.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Der Besitz als Gegenstand des Bereicherungsanspruchs.

Der Besitz als Gegenstand des Bereicherungsanspruchs. von Klinkhammer,  Frank
Die Bonner Dissertation befaßt sich mit der unklaren Existenz der condictio possessionis im geltenden Recht. Sie setzt sich zum Ziel, den genauen Tatbestand und den Inhalt des nur unzureichend geklärten Anspruchs zu bestimmen. Der Entwicklung des Anspruchs seit dem späten Gemeinen Recht folgend, verdeutlicht sie die verschiedenen, im Lichte der jeweiligen Bereicherungsrechtsdogmatik stehenden Erklärungsversuche und die danach verbleibende Unklarheit. Ausgangspunkt ist die erste systematische Bearbeitung C. G. Bruns', der die Besitzkondiktion (rein possessorisch) aus dem Besitzschutz herleitet. Die Bruns im Ansatz folgende h. M. des Gem. Rechts sowie die BGB- Verfasser lehnen dagegen eine possessorische Fundierung wie selbstverständlich ab, ohne aber die Aktivlegitimation einzuschränken. Die in der neueren Lehre nunmehr partiell vorgenommene Einschränkung (für die Eingriffskondiktion) lehnt der Verf. mit näherer Begründung als nicht interessengerecht ab. Für das von ihm vertretene Verständnis der Besitzkondiktion geht der Verf. von den Vorstellungen der Gesetzesverfasser aus und beweist zunächst, dass eine Anknüpfung des Anspruchs an den bloßen Besitz nicht mit seiner possessorischen Fundierung verbunden sein muss. Den somit nur scheinbaren Widerspruch in der Begründung beseitigt er - parallel zu § 1007 BGB und § 771 ZPO - durch eine Erklärung auf dem Gebiet des Prozeßrechts. Der Verf. sieht in dem Anspruch eine prozessuale Erleichterung des Eigentumsschutzes, die zum einen, für den Eigenbesitz, in einer Einredebeschränkung und zum anderen, für den Fremdbesitz, in der gesetzlichen Prozeßführungsbefugnis des Fremdbesitzers gesehen wird. Auf dieser Basis arbeitet der Verf. sodann unter Auswertung der bisherigen Rechtsprechung Voraussetzungen (Tatbestand) und Inhalt (Rechtsfolgen) der Besitzkondiktion (sowie Konkurrenzen) heraus. In den dabei erzielten Ergebnissen sieht er seine These bestätigt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Sachenrecht I

Sachenrecht I von Bönninghaus,  Achim
Der Inhalt: Gegenstand des Skripts ist die Darstellung der Grundbegriffe der Rechte an Sachen sowie des Schutzes von Besitz und Eigentum (Beseitigungs-, Herausgabe- und Unterlassungsansprüche sowie Eigentümer-Besitzer-Verhältnis). Die Konzeption: Die Skripten "JURIQ-Erfolgstraining" sind speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten und bieten ein umfassendes "Trainingspaket" zur Prüfungsvorbereitung: Die Lerninhalte sind absolut klausurorientiert aufbereitet; begleitende Hinweise von erfahrenen Repetitoren erleichtern das Verständnis und bieten wertvolle Klausurtipps; im Text integrierte Wiederholungs- und Übungselemente (Online-Wissens-Check und Übungsfälle mit Lösung im Gutachtenstil) gewährleisten den Lernerfolg; Illustrationen schwieriger Sachverhalte dienen als "Lernanker" und erleichtern den Lernprozess; Tipps vom Lerncoach helfen beim Optimieren des eigenen Lernstils; ein modernes Farb-Layout schafft eine positive Lernatmosphäre.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

30 Minuten NFT (Non-Fungible Token)

30 Minuten NFT (Non-Fungible Token) von Gleich,  Christian
Das Software-Tool der Zukunft NFTs werden unsere Zukunft bestimmen. Die Non-Fungible Tokens ("nicht austauschbare Wertmarken" oder auch digitale Besitznachweise an vorwiegend immateriellen Gütern) sind bekannt geworden durch digitale Kunstkollektionen. Prominente Beispiele sind der erste Tweet von Twitter-Gründer Jack Dorsey (erworben für 2,9 Mio. USD) oder das Kunstwerk Everydays des Digitalkünstlers Beeple (69 Mio. USD). Häufig werden diese Art von Token als eine Art Kryptowährung angesehen, doch sie stellen vielmehr sichere digitale Zugangs- und Verifikationsschlüssel dar; sie sind einmalige digitale Artefakte, die nicht repliziert oder in etwas Vergleichbares umgewandelt werden können und dienen als digitaler Eigentums- oder Gültigkeitsnachweis. Das Buch erläutert einfach und verständlich, was NFTs sind, wie man sie – auch im privaten Bereich – verwendet und welchen Nutzen sie insbesondere als Software-Werkzeuge bieten. Ihr Sammlerwert im Zusammenhang mit NFT-Kollektionen wie auch die damit verknüpfte psychologische Betrachtungsweise von Sammlern solcher Kollektionen werden ebenfalls erläutert.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Besitzrecht

Sie suchen ein Buch über Besitzrecht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Besitzrecht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Besitzrecht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Besitzrecht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Besitzrecht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Besitzrecht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Besitzrecht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.