Auch Gott ist ein Fremder

Auch Gott ist ein Fremder von Lederhilger,  Severin
Der Umgang mit dem, was wir als «fremd» empfinden, und der Umgang mit «den Fremden» gehören zu den Grundfragen des Einzelnen und der menschlichen Gesellschaft. Deshalb befasste sich die 13. Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster 2011 unter dem Titel mit den damit verbundenen Fragestellungen. Die Heftigkeit der tagespolitischen Diskussionen über Migration und Integration in Europa belegt die anhaltende Brisanz der Thematik. Dabei gilt es jedoch, über den vordergründig aktuell-pragmatischen Diskurs hinaus zu den tiefer liegenden Denkstrukturen und Vor-Urteilen vorzudringen und den spezifisch religiösen Beitrag in diese Auseinandersetzungen einzubringen. Die biblische Erinnerung: «Ihr wisst doch, wie es einem Fremden zumute ist; denn ihr selbst seid in Ägypten Fremde gewesen» (Ex 23,9) ist eine über die jüdisch-christliche Kultur hinaus ins Menschheitsgedächtnis eingetragene Mahnung zu mehr Toleranz, Solidarität und sozialer Gerechtigkeit. Die permanente «Fremdheit» Gottes mit seinen Ansprüchen und Geboten ist zudem speziell in einem postsäkularen Umfeld selbst Teil des Diskurses. Das Befremdliche an Gott, der sich mit den Bedürftigen identifiziert, sowie die selbstkritische Reflexion von Eigenem und Fremdem im menschlichen Selbstverständnis und einer damit verbundenen Weltsicht fordern zu einem verständnisoffenen Dialog heraus, weil darin letztlich die Basis für ein gelingendes, respektvolles Miteinander unterschiedlichster Menschen liegt. Dieser Tagungsband dokumentiert die Vorträge und Statements der Referentinnen und Referenten aus literarischer, soziologischer und religionsphilosophischer, bibel- und islamwissenschaftlicher, sozialethischer, theologisch-systematischer sowie kirchlich-pastoraler Perspektive, geprägt vom jeweiligen konfessionellen, religiösen und weltanschaulichen Standpunkt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Wie Kinder rechnen lernen – oder auch nicht

Wie Kinder rechnen lernen – oder auch nicht von Gaidoschik,  Michael
Kinder sollten möglichst bereits im Laufe des ersten Schuljahres vom zählenden Rechnen zu nicht-zählenden Strategien übergehen: Über dieses besteht innerhalb der deutschsprachigen Fachdidaktik Einigkeit. Umgekehrt gilt das «verfestigte zählende Rechnen» als Hauptmerkmal sogenannter «Rechenschwächen». Die Strategieentwicklung im ersten Schuljahr wurde im deutschen Sprachraum aber bislang selten, in Österreich gar nicht untersucht. Diese Arbeit, die Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung kombiniert, schließt diese Lücke. Mit brisanten Ergebnissen: Sie zeigt gravierende fachdidaktische Mängel in approbierten Schulbüchern und in dem auf diese Bücher vertrauenden Erstunterricht auf. Und sie zeigt, dass nur etwa ein Drittel der österreichischen Erstklässler/innen das von der Fachdidaktik postulierte, oben genannte Ziel auch tatsächlich erreicht.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

«Wenn sich das Gras bewegt, dann muß auch der Wind blasen!»

«Wenn sich das Gras bewegt, dann muß auch der Wind blasen!» von Zhu,  Xiaoan
Die vorliegende Arbeit ist eine theoriegeleitete empirische Untersuchung zu den Metaphern in der China-Berichterstattung deutscher Pressetexte. Nach seiner kritischen Darstellung einiger zentraler Metapherntheorien wendet sich der Autor der Kontexttheorie der Metapher zu. Aufgrund eines umfangreichen Korpus werden die unterschiedlichen Metaphernkontexte und ihre Leistungen untersucht. Dabei ergibt sich, daß die Kontexttheorie gegenüber anderen Ansätzen den Vorzug hat, nicht entweder nur die Frage der Erkennbarkeit oder nur die der Interpretierbarkeit der Metapher zu beantworten, sondern beiden Erfordernissen Rechnung zu tragen. Das interkulturelle Problem der deutschen und chinesischen Metaphern wird in dieser Arbeit auch als Schwerpunkt diskutiert. Hier wird deutlich, daß die Beachtung der Einheit von Sprache und Kultur die Grundvoraussetzung des Erwerbs einer Fremdsprache darstellt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Auch wider dem Verbote

Auch wider dem Verbote von Müller,  Ulrike
Auf der Basis eines kritisch-feministischen Untersuchungsansatzes werden Sprach-, Geschichts- und Ideenzusammenhänge zwischen Judentum, Mystik und Leben und Werk Else Lasker-Schülers hergestellt. Zu der beabsichtigten Konfrontation zwischen Positionen traditioneller und feministischer Literaturwissenschaft kommt es vor allem bei der Offenlegung der patriarchalen Rezeption. Eine entsprechend veränderte Sicht bestimmt auch die umfangreichen Gedichtinterpretationen: Leben, Werk und Wirkung Else Lasker-Schülers erscheinen im historischen und aktuellen Kontext der Suche nach einer weiblichen Gegenkultur und nach weiblicher Authentizität. Ein gänzlich neues Forschungskapitel wird in der Auseinandersetzung mit Else Lasker-Schülers Beziehungen zu Frauen aufgeschlagen. Zum einen wird die These ihrer Frauenfeindlichkeit ad absurdum geführt, zum anderen werden ihr Lebensentwurf und ihre Vorstellungen von Weiblichkeit unter neuen Vorzeichen betrachtet. Zusätzlich öffnet sich der Blick für vergessene Künstlerinnen ihrer Zeit.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Frauengestalten im Werk Shirley Ann Graus und anderer Südstaatenautorinnen

Frauengestalten im Werk Shirley Ann Graus und anderer Südstaatenautorinnen von Hobrecht-Reikowski,  Christiane
Das Bild der Frau im amerikanischen Süden zeigt seit jeher eine besondere Ausprägung, für die Scarlett O'Hara als populäre Repräsentantin gilt. Idealvorstellung und historische Realität klafften dabei häufig genug auseinander. Beide Komponenten haben ihren Reflex in der Literatur der Region gefunden. Die vorliegende Studie versucht sich einigen herausragenden Schriftstellerinnen der Südstaaten anzunähern im Hinblick darauf, wie sie sich als Betroffene mit diesem Frauenbild persönlich und in ihren Werken auseinandergesetzt haben.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Der Deserteur und Erzähler Alfred Andersch

Der Deserteur und Erzähler Alfred Andersch von Brunner,  Maria Elisabeth
Gegenstand dieser Untersuchung sind jene Züge des Werks von Andersch, die vom modernen Autorenfilm beeinflußt waren. Die Desertion von Alfred Andersch zum Film, das heißt sein jahrelanges Engagement im Bereich des Drehbuchschreibens zeigen die perifilmischen Texte des Autors, aber vor allem seine präfilmischen Texte belegen die Ernsthaftigkeit seines Engagements für den Autorenfilm. Das Werk des von Andersch bewunderten italienischen Regisseurs Michelangelo Antonioni wird in seinen Grundzügen präsentiert und mit dem Roman «Die Rote» von Andersch und seinem filmischen Schreiben in Beziehung gebracht. Daß auch das Schreiben für Andersch nichts anderes war als eine ästhetische bzw. literarische Formung von Erinnerungen, belegt die grundlegende Rolle des Memoria-Aspekts für Anderschs Schreiben. Als Abrundung der Präsentation des Erinnerungs-, Sprach- und Bildraums der Desertion bei Andersch wird abschließend das Motiv der Fahnenflucht im eigentlichen Wortsinne behandelt. Andersch hat in seinen perifilmischen Texten und filmkritischen Arbeiten immer auf dem Primat des Erzähltextes der Literaturverfilmung gegenüber bestanden; in der Praxis jedoch hat er im Roman «Die Rote» gezeigt, daß er durchaus auch optisch dominierte Erzählverfahren beherrscht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Drei Sonnen

Drei Sonnen von Klein,  Evelin
Die Performance «Drei Sonnen» von Evelin Klein (1984-1997) wird in diesem Katalogbuch in ihrer Vielschichtigkeit und Dynamik gezeigt: ausgehend vom Bildmaterial über die literarischen Texte, die Beschreibung der Aktion, des Films, der Diareihe bis zu Reflexionen über Performance überhaupt. Sie ist zugleich eine moderne Interpretation von Franz Schuberts «Winterreise»: Themen der Performance sind Freiheit bzw. Unfreiheit der Frau, die Frau im Nationalsozialismus, der Ausdruckstanz, die ökologische Krise. Sie ist eine Auseinandersetzung mit Männlichkeits- und Weiblichkeitsmythologien, die dem 19. Jahrhundert entstammen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

«Solche Schädlinge gibt es auch in Leipzig»

«Solche Schädlinge gibt es auch in Leipzig» von Rudloff,  Michael, Schmeitzner,  Mike
Auf dem Höhepunkt der Kampagne gegen den «Sozialdemokratismus» erschien 1950 in der , dem einstigen sozialdemokratischen Traditionsblatt, ein bis dahin beispielloser Angriff auf bekannte Leipziger Funktionäre der Arbeiterbewegung. Es waren vor allem Sozialdemokraten, die unter der Überschrift: als «Agenten des anglo-amerikanischen Imperialismus» an den Pranger gestellt wurden. Die daraufhin forcierten SED-Ausschlußverfahren zogen für die Betroffenen zumeist die Vernichtung der bürgerlichen Existenz nach sich. Anhand ausgewählter Biographien soll das Schicksal Leipziger Sozialdemokraten dem Vergessen entrissen, aber auch soweit wie möglich von nachträglichen Legendenbildungen befreit werden. Ihre Entscheidung für oder gegen die SED sowie ihr Verhalten angesichts der «Parteisäuberungen» wird nicht lediglich aus den Konstellationen jener Jahre, sondern der gesamten biographischen Prägung erklärt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

«Hochdeutsch – das kann ich auch»

«Hochdeutsch – das kann ich auch» von Schneider,  Hansjakob
«Hochdeutsch - das kann ich auch», lautete der erste Satz, den Sandro, das untersuchte Kind dieser Einzelfallstudie, mit sechseinhalb Jahren dem verdutzten Spracherwerbsforscher zu Protokoll gab. Über drei Jahre verfolgte der Autor die Entwicklung der mündlichen hochdeutschen Sprachproduktion dieses Jungen vom zweiten Kindergartenjahr an bis in die zweite Primarklasse. Beim Erwerb des Hochdeutschen in der deutschen Schweiz handelt es sich um einen Sonderfall des Zweitspracherwerbs, denn die beiden Sprachvarianten sind einander sehr ähnlich. Wie geht nun ein Kind im ungesteuerten Spracherwerb mit der Situation der weitgehenden Ähnlichkeit bei leichter und oft unsystematischer Unterschiedlichkeit der beiden Systeme um? In der vorliegenden Arbeit werden Sandros Erwerbsstrategien detailliert untersucht und die verschiedenen Phasen des Hochdeutscherwerbs genau beleuchtet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

«Und wir waren auch Naturmenschen»

«Und wir waren auch Naturmenschen» von Renner,  Erich
Die selbstbiographische Konzeption dieses Buches läßt Sinti und Roma zu Worte kommen. Im Mittelpunkt steht Adolf Boko Winterstein, Musiker und Geigenbauer unter den Sinti, der mit seinem Lebensbericht die Zeit zwischen 1910 und 1980 umspannt. Diese Zeit ist bestimmt durch massive Repressalien, Unterdrückung und Vernichtung der Sinti und Roma, ihrer Kultur und Tradition. Berichte weiterer Sinti-Informanten ergänzen diesen Teil. Thematisch ausgewählte Auszüge aus bereits veröffentlichten selbstbiographischen Publikationen von Sinti und Roma sowie von Personen, die mit ihnen gelebt haben, ergeben ein dichtes biographisches Netzwerk. Eine historische Untersuchung zum Heimatrecht der Sinti rundet den Band ab.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Kommunikativer Stil und Sozialisation

Kommunikativer Stil und Sozialisation von Wildgen,  Wolfgang
Die Buchreihe Linguistische Arbeiten (LA) trägt wesentlich zur aktuellen linguistischen Theoriebildung im Bereich der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik bei. Veröffentlicht werden hochwertige Arbeiten, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten und die Entwicklung der Sprachwissenschaft, synchron oder diachron, empirisch oder theoretisch orientiert, vorantreiben.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Für all, was Menschen je erfahren, ein Bild, ein Wort und auch das Ziel

Für all, was Menschen je erfahren, ein Bild, ein Wort und auch das Ziel von Strelka,  Joseph P.
Der Band enthält Aufsätze über bestimmte Aspekte des Werkes von Grillparzer sowie über seine Beziehungen zu anderen Autoren und Literaturen. Zum ersten Mal werden interessante Fakten und Zusammenhänge aufgezeigt, wie etwa Grillparzers Beeinflussung durch Ovid und die Antike, seine musikalischen Versuche oder die sprachkünstlerische und besonders rhythmische Wirkung seiner Lyrik. Obwohl keine in sich geschlossene Gesamtdarstellung von Grillparzers Dichtung entsteht, bilden die Aufsätze eine wertvolle Bereicherung unseres Grillparzerverständnisses.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Literatur als Theologieersatz: Heinrich Böll

Literatur als Theologieersatz: Heinrich Böll von Güstrau,  Stephan
In den Frankfurter Vorlesungen forderte Heinrich Böll, in seiner Literatur «die Suche nach einer bewohnbaren Sprache in einem bewohnbaren Land» zu erkennen. Bewohnbarkeit ist sein Kriterium für Humanität gewesen. Humanität ist das Prinzip seines Schreibens, um sie in der Sprache zu schaffen und in der Politik zu fordern. Die Vernunft der Poesie wird zur Anwältin dieser Humanität. Ihre Orte sind seine Armut und Aussatz. An diesen Orten, den Müllhalden der Geschichte, verkörpert sich Gott in Armut und Aussatz. Bölls Literatur hat daher den Rang einer säkularen Theologie und ersetzt Theologie dort, wo sie den Armen und Aussätzigen nicht ihre Befreiung verkündigt. Daher sind Bölls literarische Hoffnungen auf die Befreiung der Armen Optionen der Theologie.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Gesetz zum Erhalt von Unternehmen vom 26. Juli 2005

Gesetz zum Erhalt von Unternehmen vom 26. Juli 2005 von Schütze,  Pascal
Das Interesse an ausländischen Insolvenzrechten hat in letzter Zeit – forciert durch die europäische Insolvenzverordnung – erheblich zugenommen. So bestätigt die Beobachtung aus der Praxis, dass sich einige Firmen dem Ausland mit sanierungsfreundlicheren Gesetzen zugewandt und Deutschland den Rücken gekehrt haben. Man kann durchaus von einem Wettbewerb um besonders reorganisationsfreundliche Gesetze innerhalb Europas sprechen. Dabei nimmt das französische Insolvenzrecht in Gestalt der Reformgesetze vom 26. Juli 2005 und 18. Dezember 2008 / 12. Februar 2009 eine Führungsrolle ein. Das französische sogenannte sieht das ordentliche Insolvenzverfahren nicht als Königsweg für hilfesuchende Unternehmen, sondern will durch eine ganze Palette verschiedenster insolvenzvorbeugender Instrumente eine sich anbahnende Krise frühzeitig im Keim ersticken. In dieser Arbeit werden in einem ersten Schritt die Instrumentarien der französischen Insolvenzprophylaxe dargestellt. Im Rahmen eines funktionellen Vergleichs werden dann in einem zweiten Schritt äquivalente Instrumente im deutschen Recht gesucht. Das französische Modell wird schließlich sowohl in seiner theoretischen Konzeption als auch in seiner Praxisrelevanz gewürdigt und es wird der Frage nachgegangen, welche dieser Mechanismen als Anregung an den deutschen Gesetzgeber oder sogar für eine (Teil-)Übernahme in die deutsche Insolvenzordnung in Betracht kommen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Bedeutung der vrais savants bei Rousseau im Spannungsverhältnis von Emanzipation und Integration

Die Bedeutung der vrais savants bei Rousseau im Spannungsverhältnis von Emanzipation und Integration von von Garrel,  Susanne
Die vorliegende Arbeit legt dar, wie Rousseau sittliches Egalitäts- pathos zu verbinden versucht mit der als notwendig erachteten politischen Führungsstellung von Leistungseliten. Im Spannungs- feld von Emanzipation und Integration, in dem alle gesellschaftlichen Gruppen stehen, will Rousseau sein Demokratieideal retten durch die soziale Einbindung der vrais savants, «sages» oder «petit nombre» genannten Elite der «génies sublimes», in die Zwecke des allgemeinen Wohls, das auch der Mehrheit der «stupide populace» dient.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Auch

Sie suchen ein Buch über Auch? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Auch. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Auch im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Auch einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Auch - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Auch, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Auch und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.