Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert / Butenschön – Dedo

Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert / Butenschön – Dedo von Hagestedt,  Lutz, Kosch,  Wilhelm
Das Deutsche Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert ist die Fortführung und Ergänzung des Deutschen Literatur-Lexikons. AutorInnendes deutschsprachigen Raumes sind verzeichnet, sofern ihr maßgebliches Wirken im 20. Jahrhundert liegt. Die Artikel enthaltenNamen,Lebensdatenund eine Kurzbiographie. Im bibliographischen Teilwerden Schriften, Übersetzungen, Herausgebertätigkeit, Briefe, Nachlass,etc. wie auchdie Sekundärliteratur verzeichnet.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Pessimismus

Pessimismus von Pauen,  Michael
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. METAPHYSIK UND GESCHICHTSPHILOSOPHIE -- Kosmologie -- Theodizee -- Geschichtsphilosophie -- II. PESSIMISMUS IM 1 9 . JAHRHUNDERT -- Pessimistische Tendenzen in der Literatur -- Metaphysischer Pessimismus -- Kulturpessimismus -- Pessimismusdebatte -- III. PESSIMISMUS NACH DER JAHRHUNDERTWENDE -- Pessimismus und Utopie -- Konservative Entwürfe -- Fazit: Die Perspektive des Pessimismus -- ANHANG -- Literatur -- Index -- Schlußbemerkung
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Bibliothekarisches Grundwissen

Bibliothekarisches Grundwissen von Gantert,  Klaus, Hacker,  Rupert
Für die 8. Auflage wurde das bekannte Standardwerk vollständig aktualisiert, stark erweitert und in Teilen neu konzipiert.Alle grundlegenden Arbeitsschritte bei der Erwerbung, Erschließung, Bestandsaufbewahrung und Benutzung werden ausführlich beschrieben, wobei Akzente auf neue Entwicklungen und Technologien gelegt werden. Entsprechend ihrer Bedeutung im modernen Bibliotheksalltag werden neben den Buch- und AV-Medien die verschiedenen Gattungen der elektronischen Publikationen umfassend dargestellt. Ein umfangreicher neuer Teil "Bibliothekarische Informationsangebote" widmet sich nicht nur den bibliographischen Informationsmitteln und speziellen Katalogformen, sondern auch den verschiedenen Informationsangeboten für Zeitschriften und Datenbanken, fachlichen Informationsportalen, digitalen Bibliotheken, der Internetrecherche, den verschiedenen Formen der virtuellen Auskunft sowie zentralen Fragen der Informationskompetenz und -ethik.Somit bietet die neue Auflage einen aktuellen und umfassenden Überblick über alle Aspekte des Bibliothekswesens, der bibliothekarischen Arbeit und der bibliothekarischen Informationsangebote.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933 / Bibliographien. Schriftsteller, Publizisten und Literaturwissenschaftler in den USA

Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933 / Bibliographien. Schriftsteller, Publizisten und Literaturwissenschaftler in den USA von Feilchenfeldt,  Konrad, Hawrylchak,  Sandra H., Spalek,  John M.
Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933 vermittelt ein genaues Bild der deutschsprachigen Exilliteratur in den Vereinigten Staaten. Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die aus politischen oder ethnischen Gründen nach der Machtübernahme Hitlers ihre Heimat verlassen mussten, werden hier mit ihren im Exil verfassten Werken vorgestellt. Außer der Belletristik werden auch Film, Theater und literaturnahe Essayistik erschlossen. Mit Erscheinen von Teilband 3/5 ist das Werk jetzt abgeschlossen! Die beiden ersten Bände geben einen Überblick über die Schwerpunkte der Emigration: Band 1 - Kalifornien befasst sich z.B. mit Thomas Mann, Lion Feuchtwanger und Bertolt Brecht sowie mit Autoren, die für den Film in Hollywood arbeiteten, etwa Billy Wilder. In Band 2 - New York werden Emigranten vorgestellt, die nach New York gegangen sind, einem wichtigen Zentrum des Exils und der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Band 3, der in fünf Teilbänden erschienen ist, stellt mehr als 80 Persönlichkeiten in Einzelporträts vor. Die Teilbände 3/3 bis 3/5 enthalten außerdem thematische Aufsätze, die sich mit spezifischen Aspekten der Emigration beschäftigen und mit den Bedingungen, unter denen die Emigrierten leben mussten. Der aktuelle Teilband 3/5 bietet zudem eine gründlich überarbeitete und vervollständigte Tabelle "Exiljahre in den USA", die die genauen Daten des Exilaufenthalts aller in Band 5 enthaltenen deutschsprachigen Schriftsteller auflistet. Band 4 birgt in drei Teilbänden insgesamt 225 Personalbibliographien, davon sind 150 Erstbibliographien.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Pessimismus

Pessimismus von Pauen,  Michael
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. METAPHYSIK UND GESCHICHTSPHILOSOPHIE -- Kosmologie -- Theodizee -- Geschichtsphilosophie -- II. PESSIMISMUS IM 1 9 . JAHRHUNDERT -- Pessimistische Tendenzen in der Literatur -- Metaphysischer Pessimismus -- Kulturpessimismus -- Pessimismusdebatte -- III. PESSIMISMUS NACH DER JAHRHUNDERTWENDE -- Pessimismus und Utopie -- Konservative Entwürfe -- Fazit: Die Perspektive des Pessimismus -- ANHANG -- Literatur -- Index -- Schlußbemerkung
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Architektur in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert

Architektur in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert von Architekturzentrum Wien
Die Architektur Österreichs ist durch eine besondere Vielfalt geprägt, die immer wieder nach einer Bestandsaufnahme verlangt.Anhand von zehn thematisch-chronologischen Episoden unternimmt dieses Buch einen Streifzug durch das Architekturschaffen Österreichs der letzten 150 Jahre: Prolog, Rotes Wien, Landschaft, Macht, Wiederaufbau, International, System, Utopie, Collage, Gegenwart.Nicht allein die Präsentation einzelner Bauwerke steht im Mittelpunkt, sondern die umfassende Darstellung von Architektur mit ihren vielfältigen kulturellen, technischen und sozialen Verflechtungen. Das Thema Wohnen nimmt dabei einen besonderen Stellenwert ein. So leistet dieser umfassende Überblick eine systematische dokumentarische Verdichtung von vielfältigen Materialien:Einerseits bleibt die chronologische Abfolge bestimmter Phasen der Architekturentwicklung als Haupterzählung nachvollziehbar. Andererseitsmöchte das Buch aber zugleich zur punktuellen thematischen Vertiefung abseits eines geschichtsbildenden Kanons anregen: Die Frage nach den Kontinuitäten und den Brüchen in der österreichischen Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts bildet daher das inhaltliche Leitmotiv durch alle Zeitschichten – und bietet so unterschiedlichen Lesarten Raum.
Aktualisiert: 2019-11-15
> findR *

Beton

Beton
In den letzten Jahren hat der Werkstoff Beton eine große Renaissance erlebt und genießt ob seiner skulpturalen Eigenschaften und seiner Plastizität gerade bei jüngeren Architekten große Wertschätzung. Auch hat das Material sich weiter entwickelt; es gibt Beton heute in feinporigen, durchpigmentierten Qualitäten, die den natürlichen Alterungsprozeß durch Witterungseinflüsse ebenso gut wie Naturstein verkraften. Dieses Buch gibt einen Überblick zu den Anwendungsmöglichkeiten des Baustoffs. Eine Auswahl von 22 internationalen Projekten wird ausführlich dokumentiert und gibt eine Fülle von Anregungen für Entwurf und Baupraxis. Dazu gehören David Chipperfields Rowing Museum in Henley bei London, Ben van Berkels Moebius Haus bei Amsterdam, die Schule in Morella von Carme Pinòs/Enric Miralles, das Krematorium Berlin-Treptow von Axel Schultes und das Social Science Centre in Oxford von Norman Foster. Der in der Nähe von London lebende David Bennett ist Bauingenieur und als Berater im Betonbau tätig.
Aktualisiert: 2019-11-15
> findR *

Stimme und Sprechkünste im 20. Jahrhundert

Stimme und Sprechkünste im 20. Jahrhundert von Meyer-Kalkus,  Reinhart
"Reinhart Meyer-Kalkus, Koordinator am Wissenschaftskolleg zu Berlin, hat ein wunderbares Buch zur Geschichte der Stimme verfasst. (...) Wer jemals Zweifel hatte, ob Geisteswissenschaften ‚gesellschaftsrelevantes’ Wissen zu produzieren vermögen (...), der wird durch Reinhart Meyer-Kalkus mit Nachdruck eines Besseren belehrt. Solche Wissenschaft wird niemand missen wollen: Sie hat den ‚Sitz im Leben’ und geht doch keine schlechten Kompromisse ein nach Inhalt und Darstellungsform." (Daniel Krause, www.klassik.com)
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Die Angestellten seit dem 19. Jahrhundert

Die Angestellten seit dem 19. Jahrhundert von Schulz,  Günther
Über die Angestellten wurde häufig kontrovers diskutiert, insbesondere über ihre Position im Gesellschaftsgefüge, ihr Selbstverständnis und die Abgrenzung von den Arbeitern, über die Bedeutung der "Kragenlinie" und über die Rolle der Angestellten beim Aufstieg des Nationalsozialismus. Der vorliegende Band stellt die Arbeitsverhältnisse der Angestellten in der Industrie und im Dienstleistungsbereich dar, die politische Orientierung und das Organisationsverhalten, das private Leben, Haushalt, Konsum und Freizeit.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Neulateinische Dichtung in Italien 1850–1950

Neulateinische Dichtung in Italien 1850–1950 von Giustiniani,  Vito R
Die Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählen zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Sie pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. In der Reihe erscheinen ausgewählte Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache

Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache von Barz,  Irmhild, Fleischer,  Wolfgang, Schröder,  Marianne
In einer vollständigen Neufassung der 1969 erstmals erschienenen »Wortbildung« W. Fleischers (vollständige Neubearbeitung: 1. Auflage 1992) bietet das Werk eine übersichtliche Gesamtdarstellung der Wortbildungsmodelle in der deutschen Gegenwartssprache, wobei die theoretische und methodische Grundlegung erweitert und vertieft worden ist. Die qualitativen und quantitativen Charakteristica in der Wortbildung des Substantivs, Adjektivs, Adverbs und Verbs werden detailliert herausgearbeitet. Dabei steht im Vordergrund das Prinzip synchroner Beschreibung des gegenwärtigen Systems, doch werden in Absetzung von den produktiven Modellen auch unproduktive, im heutigen Wortschatz repräsentierte Typen behandelt. Eine Reihe von Grundfragen wurde neu entschieden, manches neu aufgenommen (onomasiologisch-nominationstheoretische Orientierung, Beziehung zum Text, Problematik des Wortbildungsparadigmas usw.). Beträchtlich erweitert ist die Beschreibung der verbalen Wortbildung; darstellungsmethodisch differenziert sind die Beschreibungen von Substantiv und Adjektiv; stilistische Aspekte werden berücksichtigt. Die Darstellung ist durch zahlreiche Beispiele aus Presse und Belletristik, z.T. auch Wissenschaft und Alltagskommunikation, illustriert. Tabellarische Übersichten erhöhen die Anschaulichkeit. Die vorliegende Auflage enthält neben dem beträchtlich erweiterten Sachregister ein eigenes, detailliertes Formenregister (Affixe sowie andere für die Wortbildung relevante Einheiten).
Aktualisiert: 2019-10-31
> findR *

Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert / Butenschön – Dedo

Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert / Butenschön – Dedo von Hagestedt,  Lutz, Kosch,  Wilhelm
Das Deutsche Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert ist die Fortführung und Ergänzung des Deutschen Literatur-Lexikons. AutorInnendes deutschsprachigen Raumes sind verzeichnet, sofern ihr maßgebliches Wirken im 20. Jahrhundert liegt. Die Artikel enthaltenNamen,Lebensdatenund eine Kurzbiographie. Im bibliographischen Teilwerden Schriften, Übersetzungen, Herausgebertätigkeit, Briefe, Nachlass,etc. wie auchdie Sekundärliteratur verzeichnet.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Zwischen den Fronten

Zwischen den Fronten von Gilcher-Holtey,  Ingrid
Entwicklungstendenzen nationaler literarischer Felder im 20. Jahrhundert und zugleich Internationalisierungsprozesse und deren Auswirkungen auf die literarischen Felder zu erfassen sind die Intentionen der Autoren dieses Bandes. Die Beiträge im ersten Teil – Der Kampf um die Definition der Rolle und Funktion des Intellektuellen – fokussieren auf die Frage, ob und wie die Figur des „universellen Intellektuellen“, die am Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich im Kontext der Dreyfus-Affäre auftaucht, in andere literarische Felder transferiert worden ist und welche anderen Definitionen der Rolle des Intellektuellen in anderen europäischen Ländern formuliert worden sind. Im zweiten Teil – Transferprozesse, externe Konflikte und ihre Wirkungen auf das literarische Feld – werden die relativ autonomen literarischen Felder in Beziehung zu politischen, sozialen und ökonomischen Prozessen gesetzt. In Fallstudien werden Transferprozesse zwischen verschiedenen nationalen Feldern in der Zeit des Kalten Krieges und unmittelbar nach dem Mauerfall 1989 sowie die Auswirkungen der Protestbewegungen der späten sechziger Jahre auf das Feld kultureller Produktion entfaltet und analysiert. - Ingrid Gilcher-Holtey: Prolog I. Der Kampf um die Definition, Rolle und Funktion des Intellektuellen - Gisèle Sapiro: Vom Schriftsteller zum Intellektuellen: Die Konstruktion eines kritischen Habitus unter der Restauration - Hervé Serry: Die Regeln des Glaubens. Formen und Logiken des Engagements katholischer Intellektueller in Frankreich (1880-1935) - Steffen Bruendel: Zwei Strategien intellektueller Einmischung: Heinrich und Thomas Mann im Ersten Weltkrieg - Ingrid Gilcher-Holtey: Theater und Politik:Bertolt Brechts „Eingreifendes Denken“ - Kristina Schulz: Neutralität und Engagement: Denise du Rougemont und das Konzept der „aktiven Neutralität“ - Henning Marmulla: Internationalisierung der Intellektuellen? Möglichkeiten und Grenzen einer „communauté internationale“ nach dem Algerienkrieg - Anna Boschetti: Sozialwissenschaft, Soziologie der Intellektuellen und Engagement. Die Position Pierre Bourdieus und deren soziale Bedingungen - Dorothee Liehr: Skandal und Intervention: Adolf Muschg und seine Eingriffe in die Fichen-Affäre 1989/90 – zur Rolle der Intellektuellen seit den 1990er Jahren II. Transferprozesse, externe Konflikte und ihre Wirkungen auf das literarische Feld - Iona Popa: Politisches Engagement und literarischer Transfer. Ein kommunistisches Netz von Übersetzern osteuropäischer Literaturen - Dorothea Kraus: Zwischen Agitation und Resignation: Der Künstler als Intellektueller in westdeutschen Inszenierungen der sechziger Jahre - Claus Kröger: „Establishment und Avantgarde zugleich“? Siegfried Unseld und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels 1967/68 - Boris Gobille: Die verlorenen Söhne André Bretons. Die französische surrealistische Bewegung auf dem Prüfstand des Mai 68 oder das Paradox der eingetretenen Prophetien - Markus Joch: Zwei Staaten, zwei Räume, ein Feld. Die Positionsnahmen im deutsch-deutschen Literaturstreit - Franziska Schößler: Avantgarde nach dem Ende der Avantgarde: Soziales Engagement und Aktionskunst nach 1995 - Heribert Tommek: Das deutsche literarische Feld der Gegenwart, eine Welt für sich? Skizzen einer strukturellen Entwicklung, in das Beispiel der (westdeutschen) „Tristesse-Royale“-Popliteraten mündend
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Bibliothekarisches Grundwissen

Bibliothekarisches Grundwissen von Gantert,  Klaus, Hacker,  Rupert
Für die 8. Auflage wurde das bekannte Standardwerk vollständig aktualisiert, stark erweitert und in Teilen neu konzipiert.Alle grundlegenden Arbeitsschritte bei der Erwerbung, Erschließung, Bestandsaufbewahrung und Benutzung werden ausführlich beschrieben, wobei Akzente auf neue Entwicklungen und Technologien gelegt werden. Entsprechend ihrer Bedeutung im modernen Bibliotheksalltag werden neben den Buch- und AV-Medien die verschiedenen Gattungen der elektronischen Publikationen umfassend dargestellt. Ein umfangreicher neuer Teil "Bibliothekarische Informationsangebote" widmet sich nicht nur den bibliographischen Informationsmitteln und speziellen Katalogformen, sondern auch den verschiedenen Informationsangeboten für Zeitschriften und Datenbanken, fachlichen Informationsportalen, digitalen Bibliotheken, der Internetrecherche, den verschiedenen Formen der virtuellen Auskunft sowie zentralen Fragen der Informationskompetenz und -ethik.Somit bietet die neue Auflage einen aktuellen und umfassenden Überblick über alle Aspekte des Bibliothekswesens, der bibliothekarischen Arbeit und der bibliothekarischen Informationsangebote.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema 20e siècle

Sie suchen ein Buch über 20e siècle? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema 20e siècle. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema 20e siècle im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema 20e siècle einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

20e siècle - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema 20e siècle, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter 20e siècle und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.