Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert von Kimpel,  Dieter, Wiedemann,  Conrad

Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert

II. Spätaufklärung, Klassik und Frühromantik

Frontmatter — INHALTSVERZEICHNIS — 1. Georg Christoph Lichtenberg: Über den deutschen Roman (Nachlaß) — 2. Johann Heinrich Merck: Über den Mangel des epischen Geistes (1778) — 3. Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beylagen A, B, C (1778-1781) — 4. Friedrich Heinrich Jacobi: Vorbericht zu „Eduard Allwills Papiere“ (Erstfassung im Teutschen Merkur, 1776) — 5. Friedrich Heinrich Jacobi: Brief an J.G. Hamann (16. VI. 1783) — 6. Friedrich Heinrich Jacobi: Vorrede zu „Allwills Briefsammlung“ (Ausgabe 1792) — 7. Johann Heinrich Jung-Stilling: Antwort auf einen Leserbrief — 8. Johann Karl Wezel: Vorrede zu Herrmann und Ulrike (1780) — 9. Johann Joachim Eschenburg: Entwurf einer Theorie und Litteratur der schönen Wissenschaften (1783) — 10. Karl Philipp Moritz: Vorreden zum Anton Reiser (1785-1790) — 11. Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität (99. Brief, 1796) — 12. Friedrich Maximilian Klinger: Vorrede zu den Romanen (1798) — 13. Friedrich Maximilian Klinger: Betrachtungen und Gedanken (1803-1805) — 14. Madame de Stael: Versuch über die Dichtungen (1796) — 15. Johann Wolfgang V. Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795-1796) — 16. Johann Wolfgang V. Goethe: Briefe an Schiller (1797) — 17. Johann Wolfgang V. Goethe: Über epische und dramatische Dichtung (1797) — 18. Johann Wolfgang V. Goethe: Maximen und Reflexionen (Nachlaß) — 19. Friedrich Schiller: Vorerinnerung zu den Philosophischen Briefen (1786) — 20. Friedrich Schiller: Über naive und sentimentalische Dichtung (1795-1796) — 21. Friedrich Schiller: Briefe an Goethe (1796-1797) — 22. Friedrich Hölderlin: Brief an Ch. L. Neuffer (Juli 1793) — 23. Friedrich Hölderlin: Vorrede zum Hyperion (Thalia-Fragment 1794) — 24. Friedrich Hölderlin: Vorrede zum Hyperion (1797-1799) — 25. Friedrich Bouterwek: Philosophie der Romane (1798) — 26. August Wilhelm Schlegel: Mode-Romane. Lafontaine (1798) — 27. Friedrich Schlegel: Kritisdie Fragmente (Lyceum 1797) — 28. Friedrich Schlegel: Athenäums-Fragmente (1798) — 29. Friedrich Schlegel: Ideen (Athenäum 1800) — 30. Friedrich Schlegel: Literary Notebooks (1797–1801) — 31. Friedrich Schlegel: Über Goethes Meister (1798) — 32. Friedrich Schlegel: Gespräch über Poesie (1800) — 33. Novalis: Blütenstaub-Fragmente (1798) — 34. Novalis: Vorarbeiten zu verschiedenen Fragmentsammlungen (1798) — 35. Novalis: Das Allgemeine Brouillon (1798-1799) — 36. Novalis: Fragmente und Studien (1799-1800) — 37. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Philosophie der Kunst (1802-1803) — 38. Jean Paul: Vorschule der Aesthetik (1804) — NACHWORT DER HERAUSGEBER — QUELLENVERZEICHNIS — LITERATURHINWEISE

> findR *
Produktinformationen

Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert online kaufen

Die Publikation Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert - II. Spätaufklärung, Klassik und Frühromantik von , ist bei De Gruyter erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Frühromantik, Klassik, Spätaufklärung. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buchfindr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 159 EUR und in Österreich 99.95 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!