Streikgeschichten von Clasen,  Claus P

Streikgeschichten

Die Augsburger Textilarbeiterstreiks 1868–1934

In Augsburg bestanden um 1900 etwa 25 Textilfabriken, in denen es wegen der stürmischen Entwicklungen unvermeidlich auch zu Arbeitskämpfen kam. Der erste größere Konflikt brach 1868 aus, und bis 1934 lassen sich fast 50 Textilarbeiterstreiks in praktisch allen größeren Augsburger Fabriken feststellen. Da jeder dieser Streiks ein Drama für sich war, werden Anlass, Verlauf und Ergebnis der einzelnen Arbeitskämpfe jeweils ausführlich dargestellt.
Die Analyse beruht auf der reichen Überlieferung aus amtlichen Akten und der Publizistik. Sie ermöglicht es, auf die verschiedenen Aspekte der Streiks einzugehen: Arbeiterversammlungen und Demonstrationen, ›wilde Streiks‹ und formelle Streikausschüsse, die Formulierung der Forderungen und die Ultimaten der Fabrikdirektoren, die Haltung der Gewerkschaftsführer und der Betriebsräte, die finanzielle Unterstützung der Streikenden, aber auch Entlassungen und Ausweisungen, die Ergebnisse im Wandel von Einzelvereinbarungen zu Flächentarifen, die Spaltung der Arbeiterschaft nach dem Ersten Weltkrieg, die Haltung der städtischen und staatlichen Behörden und den Einsatz von Polizei und gelegentlich von Militär.
So unterschiedlich die einzelnen Augsburger Textilarbeiterstreiks auch waren, sie hatten ein gemeinsames Charakteristikum: Sie waren nicht gewalttätig.

> findR *
Produktinformationen

Streikgeschichten online kaufen

Die Publikation Streikgeschichten - Die Augsburger Textilarbeiterstreiks 1868–1934 von ist bei Wißner-Verlag erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Augsburg, Streik, Textilindustrie. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buchfindr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 24.8 EUR und in Österreich 25.5 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!