Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren von Gür-Seker,  Derya, Hermes,  Stafan, Kämper,  Heidrun, Kanz,  Vanessa, Lorenz,  Matthias, Meurer,  Jonas, Niehr,  Thomas, Palberg,  Kyra, Pappert,  Steffen, Riniker,  Christine, Roth,  Kersten, Schlicht,  Corinna, Schröter,  Melani, Spieß,  Constanze, Stahl,  Enno

Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren

Diskurspraktiken der Neuen Rechten aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive

Im Fokus der von Heidrun Kämper, Steffen Pappert und Kersten Sven Roth herausgegebenen Reihe Sprache – Politik – Gesellschaft steht die Erforschung von politischer Sprache und politischem Sprachgebrauch. Ab 2021 wird diese vormals im Dr. Ute Hempen Verlag erschienene Reihe im Helmut Buske Verlag fortgeführt.
Inhalt:
Steffen Pappert, Corinna Schlicht, Melani Schröter und Stefan Hermes: Einleitung
Steffen Pappert und Kersten Sven Roth: Überlegungen zu einer pragmalinguistischen Modellierung von Populismus – am Beispiel des innerdeutschen Diskurses
Enno Stahl: „Faschistischer Stil“: Rechte Belletristik und ihre Ideologie (Jünger, Drieu la Rochelle, Raspail, Di Tullio)
Melani Schröter: Diskurs als begrenzter Raum. Metadiskurs über den öffentlichen Diskurs in den neurechten Periodika Junge Freiheit und Sezession
Kyra Palberg: Grenzziehungen. Kollektivsymbole und Metaphern in der Diskursverschiebung nach rechts
Constanze Spieß: Strategien sprachlicher Gewalt im Kontext rechtspopulistischen Sprachgebrauchs
Corinna Schlicht: „Wir sind bereit, gegen die Invasion des Multikulti zu kämpfen.“ Die Diskurspraktiken der Neuen Rechten im satirischen Zerrspiegel von Franzobels dystopischem Kriminalroman Rechtswalzer
Derya Gür-Şeker: #identitäre. Eine multimodale Social-Media-Analyse über die ‚Identitäre Bewegung‘ auf Instagram
Vanessa Kanz: Die Echokammer als rechter Resonanzraum: Eine Analyse von Resonanzphänomenen innerhalb der Kommentarspalte eines AfD-Facebook-Beitrags
Jonas Meurer: Lob der Lektüre. Die Neue Rechte als Lesebewegung
Thomas Niehr: Vom „Nationalmasochismus“ zur „Neuen Weltordnung“: Argumentationsstrategien in neurechtem Schrifttum
Matthias N. Lorenz und Christine Riniker: Christian Kracht und die (Neuen) Rechten. Zum rechten Verständnis einer abklingenden Provokation

> findR *
Produktinformationen

Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren online kaufen

Die Publikation Skandalisieren, stereotypisieren, normalisieren - Diskurspraktiken der Neuen Rechten aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive von , , , , , , , , , , , , , , ist bei Buske, H erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Diskurspraktiken, Literaturwissenschaft, Neue Rechte, Populismus, Sprachwissenschaft. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buchfindr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 39 EUR und in Österreich 40.1 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!