Die da oben – Texte, Medien, Partizipation

Die da oben – Texte, Medien, Partizipation von Liedtke,  Frank
Im öffentlichen Diskurs erscheint immer wieder der Topos der kommunikativen Abkoppelung der von Entscheidungen Betroffenen im Sinne eines 'Die da oben…'. Lässt sich dieser pessimistischen Befindlichkeit ein Habermas‘sches diskursives Design entgegensetzen, das eine Teilhabe an den Themen und Diskursen der Macht ermöglicht? Oder leben wir schon mitten in einem postdemokratischen Zustand, wie ihn Crouch beschrieben hat? Die Beantwortung dieser Fragen setzt Formate voraus, innerhalb derer eine kommunikative Beziehung zwischen den politisch Handelnden und denjenigen, die von deren Entscheidungen betroffen sind, institutionalisiert wird. Die Beiträge des Bandes nehmen mögliche Formen eines diskursiven Designs der Teilhabe von verschiedenen Perspektiven aus in den Blick.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Lehrbuch der schwedischen Sprache

Lehrbuch der schwedischen Sprache von Gundlach,  Henrike, Vortmeyer,  Christiane
Zielgruppe: Lernende ohne Vorkenntnisse an Universitäten, Volkshochschulen und anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung oder im Selbststudium. Lernziele: Kommunikative Kompetenz für Alltag, Reise und Beruf, fundierte Grammatikkenntnisse; Kompetenzstufe A2/B1 des Europäischen Referenzrahmens Konzeption: Die neun Kapitel mit je vier Dialogen sind durch eine fortlaufende Handlung miteinander verbunden. Neben landeskundlichen Themen behandeln die Dialoge authentische Alltagssituationen. Jeder Dialog führt ein neues Phänomen der Grammatik bzw. des Satzbaus ein, das ausführlich beschrieben wird und durch Übungen, insbesondere kommunikative Übungen und Hörverständnisübungen, vertieft werden kann. In den ersten drei Kapiteln liegt der Schwerpunkt auf der Aussprache und Intonation. Der Anhang bietet eine komprimierte Zusammenstellung der behandelten Grammatik sowie ein schwedisch-deutsches Verzeichnis der verwendeten Vokabeln. Die im Buch enthaltenen Lösungen und die von MuttersprachlerInnen gesprochenen externen Begleit-CDs, die separat zu beziehen sind, erleichtern das Selbststudium. Als Ergänzung empfiehlt sich die die „Schwedische Phonetik“ von Christer Lindqvist.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Lehrbuch der indonesischen Sprache

Lehrbuch der indonesischen Sprache von Saloh-Foerster,  Christa
Die indonesische Sprache, Bahasa Indonesia, ist als Nationalsprache der Republik Indonesien das Kommunikationsmittel einer großen ethnischen Vielfalt mit ca. 250 Regionalsprachen. Lernziele: Die Vermittlung der vier sprachlichen Grundfertigkeiten, Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben auf den Niveaustufen A1–B1 des Europäischen Referenzrahmens. Konzeption: Die 17 Lektionen sind nach thematischen Schwerpunkten gegliedert, die die Lebenswirklichkeit der Indonesier widerspiegeln und im Zusammenleben der Menschen von großer Bedeutung sind. Jede Lektion besteht aus drei Teilen, die jeweils einen inhaltlichen Bezug zum Thema der Lektion haben. Teil I: Dialog(e) und Vokabeln, landeskundliche Anmerkungen und Übungen. Teil II: kontrastiv angelegte Grammatik und Übungen unter Einbeziehung des gelernten Vokabulars. Teil III: Festigung und Vertiefung der zuvor erworbenen Sprachkenntnisse (Vokabular und Grammatik) durch Strukturübungen, Übersetzungen, freie Dialoge zum Thema der jeweiligen Lektion und einen Aufsatz als abschließendes Element. Der Lösungsschlüssel, das deutsch-indonesische und indonesisch-deutsche Wörterverzeichnis und die Sprachaufnahmen ermöglichen das Selbststudium.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Neues zur Selbstständigkeit von Sätzen

Neues zur Selbstständigkeit von Sätzen von Finkbeiner,  Rita, Külpmann,  Robert
Die Frage nach der Selbstständigkeit von Sätzen war in den 1980er Jahren Gegenstand einer breit angelegten Diskussion. Die aktuellen Diskussionen um die Begriffe (Un-)Integriertheit und Insubordination sowie die Debatten um die Fragestellung, ob Satztypen regelbasiert oder konstruktionell zu erfassen sind, haben die Notwendigkeit einer neuerlichen Auseinandersetzung mit dem Selbstständigkeitsbegriff aufgezeigt. Vom 1. bis zum 2.10.2020 fand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eine Tagung zum Thema „Selbstständigkeit von Sätzen und Satzwertigkeit von Äußerungen“ statt. Dieses Sonderheft versammelt zwölf Beiträge, in denen die AutorInnen neue Perspektiven auf den Begriff der Selbstständigkeit entwickeln und miteinander in Beziehung setzen.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Grundwortschatz Japanisch für junge Leute

Grundwortschatz Japanisch für junge Leute von Genenz,  Kay, Schneider,  Roland
Der "Grundwortschatz" entstand aus dem Projekt Japanisch an Schulen an der Freien Universität Berlin, in dessen Rahmen Lehr- und Lernhilfen für den Japanischunterricht konzipiert wurden. Konzeption: Als Lernhilfe und erstes Nachschlagewerk konzipiert, enthält der Band einen auf die Zielgruppe abgestimmten und in Sachgruppen gegliederten Grundwortschatz mit insgesamt 2.121 Lexemen. Davon gehören 757 zum Kern- und 1.364 zum Aufbauwortschatz. Diese Lexeme werden im Lexikonteil erklärt und mit kommunikativen Beispielsätzen ergänzt. Bei der Auswahl der Einträge wurden verschiedene allgemeinsprachliche Häufigkeitslisten ausgewertet und zusätzlich Lexeme berücksichtigt, die speziell bei der Kommunikation zwischen deutschsprachigen und japanischen Jugendlichen als unverzichtbar erscheinen. Der überwiegende Teil der Einträge entspricht dennoch einem allgemeinsprachlichen Grundwortschatz, so daß auch andere Altersgruppen von den zahlreichen Sprachbeispielen und den ergänzenden Materialien profitieren können. Im Katalog der Sprechintentionen sind formelhaft Strukturen aufgelistet, die die Basis jeder Kommunikation darstellen. Ganz pragmatisch wird hier gezeigt, wie man grüßt, Wünsche formuliert, sich entschuldigt, etwas ablehnt usw. Mit Hilfe des Lexikons können die Inhalte der 'Formeln' variiert und so eine Verständigung über die verschiedensten Themenbereiche realisiert werden. Die Grammatik ermöglicht in Ergänzung zum Lexikonteil eine Einarbeitung in die Systematik der Sprache. Tabellen im Anhang zeigen u.a. das Zahlensystem, die Verwendung von Zähleinheitswörtern, die Silbentafel (Hiragana und Katagana) und die japanische Zeitrechnung.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Sprachreiseführer Isländisch

Sprachreiseführer Isländisch von Nahl,  Astrid van, Nahl,  Jan Alexander van
"Dieser praktische Sprachreiseführer bietet Reisenden, Austauschstudierenden und Ferienjobbern die Möglichkeit, sich während ihres Islandaufenthaltes auch ohne profunde Sprachkenntnisse verständigen zu können und die Besonderheiten der Vulkaninsel im Nordatlantik von Beginn an zu verstehen. Ob Alltag in der Stadt, kulturelle Attraktionen, Fahrten quer durchs raue Land, Natur- und Outdoorerlebnisse oder kulinarische Entdeckungen – zwölf thematisch gegliederte Kapitel mit mehr als 45 Unterkapiteln vermitteln einen praxisnahen Einblick in die isländische Kultur sowie die dazugehörigen Wörter, Phrasen und Sätze für den täglichen Gebrauch. Zudem enthält das Buch nützliche Tipps bei Krankheit oder Unfällen und vergisst auch jene Reisenden nicht, die mit Kindern unterwegs sind oder aufgrund körperlicher Einschränkungen auf besondere Planung angewiesen sind. Zahlreiche alltagsnahe Beispielsätze und Phrasen sowie übersichtliche Wortlisten laden mit vereinfachter Lautschrift zum aktiven Sprachgebrauch ein. Kurze Texte vermitteln darüber hinaus Hintergründe zu Kultur und Natur sowie nützliche Insiderinfos für die Reise. Farbfotos, Links zu Onlineangeboten und Literaturhinweise runden den Sprachreiseführer ab."
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Kleine ungarische Sprachgeschichte

Kleine ungarische Sprachgeschichte von Friedrich,  Albrecht, Futaky,  Ruth, Mátai,  Mária D
In der finnisch-ugrischen Sprachfamilie stellt das Ungarische – die Muttersprache von 14 bis 15 Millionen Menschen – das Idiom mit den ältesten Textdenkmälern dar. Die Zeugnisse des mittelalterlichen Sprachzustandes liefern wertvolles Material für die Erforschung und das vertiefte Studium des Ungarischen. Dieser Band bietet dazu eine Einstiegshilfe: Er möchte zum besseren und tieferen Verständnis der Vergangenheit und dadurch auch der Gegenwart der ungarischen Sprache beitragen und über die Sprache auch Einblicke in das Leben und die Kulturgeschichte des ungarischen Volkes gewähren. Die Autorin gibt in den ersten drei Kapiteln eine Übersicht über das Verhältnis von Ungarns Sprachgeschichte zu seiner Kulturgeschichte, Literatur und heutigen Sprache. Anschließend folgt die Analyse des ältesten ungarischen Textdenkmals, der so genannten Grabrede. Der Anhang bietet eine skizzenartige chronologische Übersicht der ungarischen Sprachgeschichte – "Grabrede" und Bittgebet, das erste handschriftlich erhaltene ungarischsprachige Textdenkmal – die Altungarische Marienklage, das erste erhaltene ungarischsprachige Gedicht – die Laskai-Zeilen, das erste erhaltene ungarischsprachige gereimte Gebet – Mihály Vörösmartys "Zuspruch".
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Persisch für Fortgeschrittene

Persisch für Fortgeschrittene von Asbaghi,  Asya, Haußig,  Hans-Michael
Lernziele Eine erweiterte umgangssprachliche Kompetenz sowie Grundkenntnisse in der Literatursprache; Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens. Konzeption Jede Lektion beginnt mit neuen Vokabeln und einem Lesestück. Im Anschluss daran folgen grammatische Erklärungen und Übungen. Das Textmaterial wird sowohl in Originalschrift als auch in Umschrift sowie in deutscher Übersetzung dargeboten. Die grammatischen Phänomene sind in leicht verständliche Paragrafen eingeteilt und können mithilfe des Grammatikregisters nachgeschlagen werden. Der Wortschatz aller Lektionen wird sowohl in einem persisch-deutschen als auch in einem deutsch-persischen Glossar aufgeführt. Die integrierte mp3-CD und der Übungsschlüssel erleichtern das Selbststudium.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Untersuchungen zu passivwertigen Funktionsverbgefügen im Deutschen der Gegenwart

Untersuchungen zu passivwertigen Funktionsverbgefügen im Deutschen der Gegenwart von Rösch,  Olga
Die Bedeutung einer zunächst formal gekennzeichneten Klasse der Funktionsverbgefüge mit der Bezeichnung "passivwertige Funktionsverbgefüge" wird hier mit dem Ziel untersucht, das Verhältnis von Form und Bedeutung dieser Fügungen zu beschreiben. Die passivwertigen Funktionsverbgefüge heben sich durch die in den vorkommenden Funktionsverben von anderen Funktionsverbgefügen ab. Es sind Fügungen wie Zusicherung bekommen; Überraschung erleben; Berücksichtigung finden u.v.m. Im Satz fungieren sie als nominale Prädikate, die formal aktivisch sind, jedoch in den meisten Fällen mit dem Passiv korrelieren bzw. eine nichtaktivische Lesart nahelegen. Wichtigstes Anliegen der Arbeit ist die semantische Interpretation der gesamten formalen Klasse der passivwertigen Funktionsverbgefüge, deren Beschreibung sich stets auf belegte Sätze stützt. In der Valenzforschung ist die Beschreibung der Valenzeigenschaften der passivwertigen Funktionsgefüge ein Desiderat. Die Arbeit schließt eine Lücke in der traditionellen Grammatikschreibung; ihre Ergebnisse können nach didaktisch-methodischer Aufarbeitung sinnvoll im Bereich Deutsch als Fremdsprache genutzt werden.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Japanisch intensiv. Aufbaustufe

Japanisch intensiv. Aufbaustufe
Parallel zu den in original-japanischer Mischschrift gegebenen Texten (Kanji sind durchgängig mit Furigana unterlegt) wird eine deutschsprachige Vokabelspalte mitgeführt. Alle 12 Lektionen bieten stilmäßig anspruchsvolle und umfangreiche erzählerische Texte (Fortsetzung der Geschichte des Grundstufenbands), die alle lernzielrelevanten Texttypen, Situationen, Themen und grammatischen Strukturen beinhalten. Ein umfangreicher Übungsteil zu Grammatik, Vokabular und Situationsmustern ermöglicht die unmittelbare Anwendung und Vertiefung des Gelernten. Das japanisch-deutsche und deutsch-japanische Glossar mit allen im Lehrwerk verwendeten Vokabeln, das Audiomaterial sowie der Lösungsschlüssel stehen auf der LSI-Homepage zum Download bereit. Lernziele: Handlungsfähigkeit in kommunikativen Standardsituationen einschließlich adäquat höflichem Sprachstil, Hörverstehen in praxisorientierten Dialogen und Sachtexten, Leseverständnis und Schreibfertigkeit für allgemeinsprachliche Themen und relevante Texttypen, grammatische Strukturen der vollständigen japanischen Basisgrammatik, zusätzlich Höflichkeitssprache; B1des Europäischen Referenzrahmens.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Großes Wörterbuch Deutsch–Paschto

Großes Wörterbuch Deutsch–Paschto von MacKenzie,  David Neil, Malakzay,  Akram
Paschto ist die Sprache der Paschtunen und wird in Afghanistan (dort als Amtssprache neben Dari) und Pakistan von ca. 33 Millionen Menschen gesprochen. Als iranische Sprache gehört sie zur indoiranischen Untergruppe der indogermanischen Sprachen. Mit rund 25.000 deutschen Stichwörtern sowie rund 45.000 Anwendungsbeispielen und Redewendungen bietet dieses derzeit umfassendste und modernste Wörterbuch seiner Art den Wortschatz der Alltags- und Umgangssprache und darüber hinaus fachsprachliche Grundbegriffe. Grammatische Angaben und Hinweise zur Wortbetonung bei den deutschen Stichwörtern, zu denen des Öfteren auch Synonyme angegeben werden, berücksichtigen insbesondere die Anforderungen paschtosprachiger Benutzer. Bei den Paschtoäquivalenten wird gegebenenfalls darauf hingewiesen, ob es sich um Literatur- oder Umgangssprache, Slang oder eine idiomatische Wendung handelt. Zu vielen Ausdrücken gibt es Erklärungen oder Hinweise zu ihrer Verwendung. Die Möglichkeit der Wiedergabe eines deutschen Wortes durch verschiedene Paschtoausdrücke findet ebenfalls ausreichend Berücksichtigung. Häufig werden auch Antonyme hinzugefügt. Einen besonderen Wert gewinnt dieses Wörterbuch durch die auf Erklärung kultureller Verschiedenheiten zielenden Beispielsätze und literarischen Übersetzungen.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Sprachkritik und Sprachkultur

Sprachkritik und Sprachkultur von Schiewe,  Jürgen
Die Öffentlichkeit hat ein lebhaftes Interesse am Zustand und am Gebrauch unserer Sprache. Auf dieses Interesse wird allerdings kaum aus dem Kreise der Fachwissenschaft reagiert. Stattdessen wird der öffentliche Diskurs über Sprache überwiegend durch Vertreter einer populären Sprachkritik bestimmt, die in ihren Urteilen oftmals im Widerspruch zu sprachwissenschaftlichen Grundhaltungen stehen. Innerhalb der Sprachwissenschaft vollzieht sich jedoch aktuell ein Wandel, der sich in der zunehmenden Präsenz sprachkritischer Themen und Arbeiten widerspiegelt. Dieser Umstand einerseits und der öffentliche Bedarf an kritischer Orientierung in Sprachfragen andererseits bildeten den Anlass für ein Kolloquium, das am 29. und 30. März 2007 am Institut für Deutsche Philologie der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald stattfand. Es hatte zum Ziel, die Relevanz von Sprachkritik innerhalb der Sprachwissenschaft auszuloten, indem das sprachkritische Potenzial etablierter sprachwissenschaftlicher Methoden und Untersuchungsbereiche herausgearbeitet wurde. Dabei wurde auch darüber reflektiert, in welcher Form sich eine sprachkritisch ausgerichtete, anwendungsbezogene Sprachwissenschaft in der öffentlichen Sprachdiskussion positionieren könnte.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Die altindische Cvi-Konstruktion

Die altindische Cvi-Konstruktion von Balles,  Irene
In vorliegender Arbeit wird die altindische Cvi-Konstruktion erstmals anhand einer umfangreichen Materialsammlung, die von frühvedischer bis in neuindoarische Zeit reicht, umfassend untersucht. Bei der altindischen Cvi-Konstruktion handelt es sich um eine Kopula-Prädikativ-Konstruktion, die dem markierten Ausdruck der ingressiven Aktionsart bei nominalem Prädikativum dient. Form und Funktion werden anhand der Daten so genau wie möglich beschrieben und auch typologisch eingeordnet. Schließlich wird die Herkunft der Konstruktion eingehend diskutiert. Dabei ergeben sich überraschende Erkenntnisse über das grundsprachliche Nominalsystem mit weitreichenden Folgen für die Rekonstruktion und Derivation, insbesondere der Wortart Adjektiv und des sogenannten Calandsystems.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Sprachkalender Schwedisch 2024

Sprachkalender Schwedisch 2024 von Gerber Andelius,  Elizabet, Middendorf,  Carina
Schwedisch durchs Jahr! – Täglich eine Portion Schwedisch – Inhaltlich stehen in diesem Jahr die Menschenrechte, Gleichberechtigung und Gleichheit im Mittelpunkt – ein Schweden für alle – Abwechslungsreiche Dialoge, Texte, Grammatik- und Wortschatzübungen – Wissenswertes über Land und Leute, schwedische Traditionen und Besonderheiten – Übersetzungen, Lösungen und Vokabelhilfen auf den Rückseiten der Kalenderblätter – Mit online verfügbaren Audio-Dateien sowie QR-Codes zu weiterführenden Informationen Zielgruppe: Anfängerinnen und Anfänger sowie fortgeschrittene Lernende, die ihre Kenntnisse der schwedischen Sprache und Kultur erweitern und vertiefen möchten. Konzeption: Dieser abwechslungsreiche und typografisch ansprechend gestaltete Abreißkalender bietet Dialoge, Texte, kurze Grammatik- und Wortschatzübungen sowie wissenswerte Fakten zur Landeskunde. Der Mix aus Information, Unterhaltung und Übung gibt Lernenden täglich die Gelegenheit, das Sprachvermögen zu verbessern und die Kenntnisse über Land und Leute spielerisch und zugleich systematisch zu erweitern. Neben dem Kalendarium, das an die deutschen Feiertage erinnert, werden auch Feier- sowie besondere Tage in Schweden aufgeführt und thematisiert. Übersetzungen, Lösungen, Vokabelhilfen und viele Zusatzinformationen auf den Blattrückseiten garantieren einen effektiven Lernerfolg.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Einführung in die mongolischen Schriften

Einführung in die mongolischen Schriften von Chuluunbaatar,  Otgonbayar
Lernziele: Grundkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung der mongolischen Schriften sowie die Beherrschung der Schreibweise der klassisch-mongolischen und der mongolisch-kyrillischen Schrift. Konzeption: Dieser Band beginnt mit einem Überblick über die Geschichte der Mongolen und die Entwicklung der mongolischen Sprachen und Dialekte vom Altmongolischen bis heute. Im Anschluss folgt eine umfassende Einführung in neun verschiedene mongolische Schriftsysteme, deren Schriftzeichen, Eigenarten und Anwendung. Zahlreiche Schriftbeispiele und Abbildungen veranschaulichen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Schriften. Die sich anschließenden Schriftübungen führen detailliert und allgemein verständlich in die Grundzüge sowie Schreibweise der klassisch-mongolischen und der mongolisch-kyrillischen Schrift ein, wobei jeder Buchstabe anhand von Beispielwörtern und -sätzen dargestellt und eingeübt wird. Besonderer Wert wird dabei auf die Position der klassisch-mongolischen Buchstaben und die Abgrenzung von ähnlich aussehenden gelegt, da Anfänger hierbei oft Schwierigkeiten haben. Übungstexte in den beiden Schriften ergänzen die Ausführungen. Für die weitere Beschäftigung mit den mongolischen Schriften gibt das Literaturverzeichnis zahlreiche und wertvolle Hinweise.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Küstenfischer in Niedersachsen

Küstenfischer in Niedersachsen von Siewert,  Klaus
Im Gegensatz zu dem gut dokumentierten und weithin erforschten ostfriesischen Platt ist die Fachsprache der niedersächsischen Küstenfischer in Wissenschaft und Forschung bislang nicht hinreichend wahrgenommen worden. Mit dem hier vorgelegten Buch wird sie nun erstmals flächendeckend dokumentiert und mit der Geschichte der Küstenfischerei sowie dem Umwelt- und Naturschutz der Küstenregion verbunden. Das Buch enthält ein Wörterbuch, das auf Befragungen von Fischern und anderen Gewährsleuten sowie der Auswertung der einschlägigen Literatur beruht (zu den Methoden der Feldforschung: Siewert 2003; Girtler 1999). Die einzelnen Fachwörter und Sachbegriffe, die in der gesprochenen Sprache der Fischer in die regionale Mundart eingebettet sind, werden im Rahmen einzelner Lexikonartikel unter anderem nach ihrer Bedeutung und Herkunft beschrieben. Vorab wird ein Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Küstenfischerei gegeben (Kap. 1). Im Anschluß an den Wörterbuchteil (Kap. 2 und 3) werden zentrale Ergebnisse der sprachwissenschaftlichen Untersuchung dargelegt (Kap. 4). Dabei wird das besondere Profil der Fachsprache der Küstenfischer erkennbar. In dem Kapitel Fischer, Umwelt und Naturschutz (Kap. 6) wird die Perspektive gewechselt: Im Spiegel des Wortschatzes werden historische und moderne Probleme des Umwelt- und Naturschutzes sichtbar; moderne Themen um Bestandsschutz, Fangquoten, Rückwurfverbot, Neobiota und Nordseemüll, die die Fischer von heute beschäftigen, werden kurz vorgestellt. In dem anschließenden Anhang geht es um Themen um Natur und Naturschutz in der Küstenregion in weiteren Bezügen (Kap. 7). Hinweise zu den Quellen beschließen den Band.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Bildwörterbuch zur Einführung in die japanische Kultur

Bildwörterbuch zur Einführung in die japanische Kultur von Watanabe-Rögner,  Yoshiko
Zu ausgewählten Themen werden dem Benutzer typische Gegenstände, Ereignisse, Begriffe usw. mithilfe von Illustrationen und prägnanten Erklärungen näher gebracht, sodass Nicht-Japaner verstehen oder erahnen können, welche Gedanken, historischen Fakten, Glaubensvorstellungen, Fantasien usw. sich hinter dem japanischen Alltag verbergen. Dieses Wissen ist nicht zuletzt für alle wichtig, die zum Beispiel im ökonomischen oder wissenschaftlichen Austausch mit Japan stehen. Aus dem Inhalt: Gebäude und Gärten: Entwicklung der japanischen Häuser – "Machiya"-Stadtreihenhäuser – Adelspalast aus der "Heian"-Zeit – Wohnhaus des lokalen Krieger-Landadels – Typologie des "Shoin"-Studier- und Empfangszimmers – Bauernhäuser – Geschäftshäuser seit der "Edo"-Zeit – Japanische Gärten – Schlösser – Tore und Türen – Dächer – "Shinto"-Schrein – Tempel – Zeitgenössisches Wohnhaus – Restaurant ("Sushi"-Bar). Religion und Volksglauben: Volksglauben und "Shinto" – Buddhismus – Weitere religiös motivierte Rituale – "Shinto"-Zeremonien – Buddhistische Feste und Rituale – Trauerfeiern – Gräber – Höllen- und Paradiesvorstellungen – Vorstellungen der Geister und Gespenster – Register – Zeittafel – Landkarte.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Romanistik in Geschichte und Gegenwart 1.1

Romanistik in Geschichte und Gegenwart 1.1 von Kramer,  Johannes, Niederehe,  Hans-Josef
Inhalt von Heft 1,1: Aufsätze: JUAN M. LOPE BLANCH, Eduardo Benot y la clasificación de las oraciones. WOLFGANG DAHMEN, Zu Stand und Aufgaben der romanistischen Namenforschung. HANS-MANFRED MILITZ, Wegbereiter der Romanistik in Jena: Bernhard Wolff und Hermann Hettner. SABINE SCHWARZE, Übersetzervorreden als diskursives Modell in der italienischen Übersetzungstheorie des 18. Jahrhunderts. BARBARA SCHÄFER, Die portugiesische Grammatikschreibung von 1540 bis 1822. Kleinere Beiträge: MARK A. GABINSKIJ: Zur Herkunft von sephardisch a kurruto "oft, häufig". WOLFGANG SCHWEICKARD: It. tangente. Besprechungen. Zeitschriftenschau. Das Porträt: Maria Lieber, Dresden.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Japanischer Alltag

Japanischer Alltag von Akagawa,  Jiro, Bierwirth,  Gerhard, Moriwaki,  Arno
Konzeption/Inhalt: Die acht ausgewählten Kurzgeschichten von Jiro Akagawa, einem der produktivsten und bekanntesten zeitgenössischen Schriftsteller Japans, bieten eine unterhaltsame Lektüre und zugleich die Möglichkeit, die eigene Lesefähigkeit im Japanischen zu trainieren. Die Geschichten erzählen auf authentische und spannende Weise von oftmals überraschenden Begebenheiten im modernen japanischen Alltag. Die deutsche Übersetzung dient einem doppelten Zweck: Zum einen kann man sie vor der Lektüre der japanischen Texte lesen, um den Gesamtzusammenhang vorab kennenzulernen; zum anderen kann man sie einfach als "Spickzettel" benutzen, wenn die eigene Lektüre der japanischen Texte ins Stocken gerät. Zudem sind einzelne sprachlich schwierigere Stellen und landesspezifische Ausdrücke mit zusätzlichen Erläuterungen versehen.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Buske-- H

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Buske-- H was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Buske-- H hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Buske-- H

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Buske-- H

Wie die oben genannten Verlage legt auch Buske-- H besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben