Gewalt, Aggression und Weiblichkeit von Koher,  Frauke

Gewalt, Aggression und Weiblichkeit

Eine psychoanalytische Auseinandersetzung unter Einbeziehung biographischer Interviews mit gewalttätigen Mädchen

Gewaltkriminalität wird überwiegend von Jungen und jungen Männern verübt und nicht von Mädchen oder jungen Frauen. Besonders für Mäd- chen scheint Gewalttätigkeit soziale Marginalisierung zu bedeuten und nicht geeignet, Weiblichkeit zu demonstrieren. Allerdings zeichnet sich in letzter Zeit eine deutliche Veränderung der geschlechtsspezifischen Ver- teilung von Gewalttätigkeit ab. Diese Entwicklung stellt eine Herausfor- derung für die Hypothese von der „friedfertigen Frau“ (Margarete Mit- scherlich) dar. Bisher beschäftigte sich die psychoanalytische Diskussion vorrangig mit dem „nach innen“ gerichteten aggressiven Potential von Frauen und Mädchen; die Entwicklung von Weiblichkeit ist auf dem der- zeitigen Stand der psychoanalytischen Forschung geradezu mit einer Verhinderung offener Aggressionsäußerung verbunden. Der erste Teil setzt sich auf diesem Hintergrund ausführlich und kritisch mit der einschlägigen soziologischen und psychoanalytischen Literatur über den Zusammenhang von Weiblichkeit, Aggression und Gewalt aus- einander, wobei insbesondere die spezifischen Konfliktlagen der weib- lichen Adoleszenz im Mittelpunkt stehen. Im empirischen Teil des Buches wird anhand von vier biographischen In- terviews der Frage nachgegangen, welche Bedeutung das auffällig ge- wordene eigene gewalttätige Verhalten für die interviewten Mädchen – sowohl als Ausdruck als auch als Lösungsversuch von Konflikten – hat. Es kann anhand der Interviews herausgearbeitet werden, wie die Mäd- chen ihr gewalttätiges Verhalten in ihre weibliche Geschlechtsidentität integrieren, bzw. die Konflikte zu lösen versuchen, die sich aus der Not- wendigkeit der Vereinbarung der Gewalttätigkeit mit ihrer sich in der Adoleszenz weiter herausdifferenzierenden weiblichen Geschlechtsiden- tität ergeben. Neben der jeweiligen Bedeutung des Gewalthandelns für die Mädchen geht es dabei vor allem um die spezifischen Situationen, in denen die Gewalt entsteht. Die Befunde machen deutlich, dass allgemeine Aus- sagen über „typisch weibliches“ Aggressionsverhalten nicht getroffen werden können, sondern dass es notwendig ist, soziokulturelle und biographische Faktoren systematischer in eine Theorie über Weiblichkeit, Aggression und Geschlecht einzubeziehen. Die Autorin zeigt, dass es neben einer Gewalttätigkeit mit einer Ableh- nung von Weiblichkeit, und einer verurteilten, abgespaltenen Gewalt im Kontrast zur weiblichen Geschlechtsidentität, auch die Möglichkeit gibt, dass Gewalttätigkeit Teil der weiblichen Geschlechtsidentität wird, indem Gewaltbereitschaft als Variante einer durchsetzungsfähigen Weiblichkeit interpretiert wird. Eine solche gewaltintegrierende Weiblichkeitskonstruk- tion verweist darauf, dass Mädchen Gewalt nicht als eine nur männlichen Jugendlichen zustehende, und damit „typisch männliche“ Handlungsop- tion wahrnehmen bzw. nach traditionellen Geschlechtsrollenmustern aus- schließlich auf „nach innen“ gerichtete Äußerungsformen von Aggression ausweichen. Gewalttätiges Verhalten kann auch als vereinbar mit Weib- lichkeit interpretiert werden. Die Gewaltorientierungen der untersuchten Mädchen weisen auf eine Dy- namik von Geschlechterkonzepten hin. Auf jeden Fall muss festgehalten werden, dass die These der weiblichen Aggressionshemmung und der sich daraus ergebenen „Friedfertigkeit“ nicht aufrechterhalten werden

> findR *
Produktinformationen

Gewalt, Aggression und Weiblichkeit online kaufen

Die Publikation Gewalt, Aggression und Weiblichkeit - Eine psychoanalytische Auseinandersetzung unter Einbeziehung biographischer Interviews mit gewalttätigen Mädchen von ist bei Kovac, Dr. Verlag erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Aggression, Geschlechtsidentität, Gewalttätige Mädchen, Gewalttätigkeit, Psychoanalyse, Sozialpsychologie, Weiblichkeit. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buchfindr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 58 EUR und in Österreich 59.7 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!