Dämonologie und Therapie „Exorzismus und Psychoanalyse“ lautet der Titel eines geplanten, aber nicht mehr realisierten Buches von Hugo Ball. Ball war nach abgebrochenem Philosophiestudium und Theaterengagements mit seiner Partnerin Emmy Hennings in Zürich eine der zentralen Gründerfiguren des Dadaismus – bald wandten sie sich jedoch ab und wählten einen religiösen Lebensweg, bis zu Balls frühem Tod. Skizzen, Dispositionen und Notate zu dem Buchprojekt aus dem Nachlass liegen nun erstmals transkribiert und im Faksimile editiert vor. Ball war überzeugt, dass die Psychoanalyse einer Erweiterung durch exorzistisches Wissen bedarf. Sein Ziel war eine kritische Gegenüberstellung moderner Therapieformen mit historischen Austreibungspraktiken. Balls Aufzeichnungen geben Einblick in seine obsessive Beschäftigung mit Dämonologie und Teufelsglauben. Einblick in das nie realisierte Buchprojekt von Hugo Ball (1886–1927), Autor und zentrale Gründerfigur des Dadaismus Aus dem Nachlass herausgegeben Mit Listen von Vokabeln, Namen, Begriffen, Terminologien; eine Litanei des Satans lexikografischer Art
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Buchreihe Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft gibt Aufschluss über Prinzipien, Probleme und Verfahrensweisen philologischer Forschung im weitesten Sinne und dient einer Bestimmung des Standorts der Linguistik und Literaturwissenschaft. Die Reihe übergreift Einzelsprachen und Einzelliteraturen. Sie stellt sich in den Dienst der Reflexion und Grundlegung einer allgemeinen Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Bände sind zum Teil informierende Einführungen, zum Teil wissenschaftliche Diskussionsbeiträge.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
In diesem Buch stellt der die vor. Diese Methode eröffnet einen . Das Buch erklärt auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse den und zeigt, wie man durch Wahrnehmung, Atmung, Bewegung, Berührung und gezielte Intention gut in Kontakt kommt mit seinen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen: Dieser hilft, leichter Zugang zu den unterschiedlichsten Emotionen zu bekommen und . Gut anwendbar, leicht verständlich und praxisnah ist dies das für alle körperbasiert therapeutisch Praktizierenden und alle, die durch eine bessere Gefühlsregulation ihr Wohlbefinden steigern wollen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veröffentlicht. Gründungsherausgeber sind: Erhard Scheibe (Herausgeber bis 1991), Günther Patzig (bis 1999) und Wolfgang Wieland (bis 2003). Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jürgen Mittelstraß mitherausgegeben.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
KRANEFELDT: THERAPEUTISCHE PSYCHOLOGIE SG 1034
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Im Grenzbereich des Verrückten – heikle Situationen in der Psychosenbehandlung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I. Methodisches -- II. Grundlagen -- III. Einzeldarstellungen und Analysen -- IV. Allgemeine Ergebnisse und Schlußfolgerungen -- Sachregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Einleitung: Zur Frühgeschichte psychoanalytischer Literaturinterpretation -- Zur Psychologie des Tragischen (1912) -- Von der Pathographie zur Psychographie (1912) -- Die Motivgestaltung bei Schnitzler (1913) -- Der Doppelgänger (1914) -- Künstlerisches Schaffen und Witzarbeit (1929) -- Zur Problematik des »oralen« Pessimisten. Demonstriert an Christian Dietrich Grabbe (1934) -- Anhang -- Quellennachweise -- Weiterführende Bibliographie -- Register
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Gemeinsame Leitthemen der in diesem Band enthaltenen drei Studien sind die Ursprünge des Selbstverlustes und Wege der Selbstfindung. Das Drama des begabten, das heißt sensiblen, wachen Kindes besteht darin, daß es schon früh Bedürfnisse seiner Eltern spürt und sich ihnen anpaßt, indem es lernt, seine intensivsten, aber unerwünschten Gefühle nicht zu fühlen. Obwohl diese "verpönten" Gefühle später nicht immer vermieden werden können, bleiben sie doch abgespalten, das heißt: Der vitalste Teil des wahren Selbst wird nicht in die Persönlichkeit integriert. Das führt zu emotionaler Verunsicherung und Verarmung (Selbstverlust), die sich in der Depression ausdrücken oder aber in der Grandiosität abgewehrt werden. Die angeführten Beispiele sensibilisieren für das nicht artikulierte, hinter Idealisierungen verborgene Leiden des Kindes wie auch für die Tragik der nicht verfügbaren Eltern, die einst selbst verfügbare Kinder gewesen sind.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Reihe Studien zur deutschen Literatur präsentiert herausragende Untersuchungen zur deutschsprachigen Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Offen besonders auch für komparatistische, kulturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Fragestellungen, bietet sie ein traditionsreiches Forum für innovative literaturwissenschaftliche Forschung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das, was wir heute philosophische Theorie nennen – im Unterschied etwa zur systematischen Philosophie oder zum postmodernen Denken –, hat einen Ursprung. Dieser geht weit zurück, aber erst Hegel formt das »theorein« zu einer neuen Denkweise, und zwar mit einem originellen Rückgriff. Während seine Zeitgenossen die mittelalterliche und vor-moderne Dialektik als überwundene Dogmatik ansahen, erkannte Hegel in dieser erstarrten Dialektik – dem Frage-Antwort-Schema der scholastischen Methode – das Denken als sprachliches Denken. Darüber hinaus fasziniert von dem Verhältnis von Identität und Differenz, entwickelte er jenes methodische »Denken in Bewegung«, das er Dialektik nannte. Es wurde zur Grundlage vieler Formen der Theoretisierung, von Marx, Nietzsche und Bakhtin bis hin zu aktuellen Philosophien wie dem Deleuz’schen Denken, das gerne im Gegensatz zu Hegel gesehen wird.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- EINLEITUNG: Über Schwierigkeiten im Umgang mit Psychoanalyse und Literatur -- [Traum – Poesie–Neurose] [1909] / Stekel, Wilhelm -- Dichtung und Psychoanalyse [1912] / Reik, Theodor -- Über die Beziehungen der analytischen Psychologie zum dichterischen Kunstwerk1 [1922] / Jung, Carl Gustav -- Dichtung und Psychoanalyse [1922] / Aulhorn, Edith -- [Die Leistung der neuen Psychologie in i h r e r Anwendung auf Diditerpersönlichkeit u n d Kunstschöpfung] [1926] / Rank, Otto -- Psychoanalyse und Dichtung [1926] / Sachs, Hanns -- Literaturwissenschaft und Psychoanalyse [1928] / Volhard, Ewald -- [»Libidodichtung«] (1929) / Walzel, Oskar -- Literaturwissenschaft und Psychoanalyse (1930) / Von Grolmann, Adolf -- Psychoanalyse und Literaturwissenschaft (1930) / Muschg, Walter -- Psychoanalyse und neuere Dichtung (1932) / Horn, Walter Df. -- Psychoanalyse und Dichtung (1933) / Pongs, Hermann -- Quellennachweise -- Weiterführende Bibliographie -- Personenregister* -- Sachregister
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Über die fruchtbare Anwendung psychoanalytischer Konzepte in der Psychosenbehandlung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
· Zum Gedenken an den großen Psychoanalytiker Stavros Mentzos.
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Marianne Andrasch-Roth,
Dieter Brockschmidt,
Eva Fischer-Mertens,
Renate Haußmann,
Jannis Kontos,
Cornelia Krause-Girth,
Günter Lempa,
Friedrich Markert,
Werner Menz,
Alois Münch,
Waltraud Nagell,
Thilo Maria Naumann,
Gabriele Otto,
Anatoli Pimenidou,
Elisabeth Troje,
Hildegard Wollenweber
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Psychoanalyse
Sie suchen ein Buch über Psychoanalyse? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Psychoanalyse. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Psychoanalyse im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Psychoanalyse einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Psychoanalyse - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Psychoanalyse, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Psychoanalyse und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.