Geschäftsmodellanalyse von Heithecker,  Prof. Dr. Dirk, Tschuschke,  Denis

Geschäftsmodellanalyse

Im Dezember 2014 veröffentlichte die EBA die für alle Aufsichtsbehörden geltenden Leitplanken
des sog. „Supervisory Review and Evaluation Process“ (SREP). Eine für Kreditinstitute tiefgreifende
Neuerung ist die aufsichtliche Überprüfung des Geschäftsmodells. Das Geschäftsmodell
erhält eine Einstufung durch die Aufsichtsbehörden von „nicht erkennbaren Risiken in Bezug
auf die Lebensfähigkeit“ bis zu „hohen Risiken für die Lebensfähigkeit“ eines Instituts. Die
Regelungen werden in Deutschland ab 2016 vor allem für kleinere und mittlere Institute in der
Prüfungspraxis der BaFin, Deutschen Bundesbank und EZB angewendet. Bei der Bewertung
des Geschäftsmodells und ggf. daraus abzuleitender gegensteuernder Maßnahmen handelt es
sich um einen tiefgreifenden Eingriff in die Geschäftsführung der Institute. Nichtsdestotrotz sind
die Analyse und das Verständnis des Geschäftsmodells für die Bewertung der eingegangenen
Risiken und deren künftige Projektion unter Beachtung der zu erwirtschaftenden Erträge von
hoher Bedeutung.
Sowohl erfahrene Praktiker aus Risikomanagement, Bankensteuerung und interner Revision als
auch Bundesbank- und Wirtschaftsprüfer setzen sich kritisch mit den neuen aufsichtsrechtlichen
Anforderungen auseinander. Sie arbeiten den Zusammenhang zwischen der Geschäftsmodell-
Analyse laut SREP-Papier, bestehenden MaRisk-Vorgaben und anderen Bankprozessen heraus.
Dabei stehen folgende Themen im Mittelpunkt:
Regulatorische Anforderungen an die Prüfung von Geschäftsmodellen sowie derzeitiges
prüfungsrelevantes Interesse der deutschen Aufsicht an Geschäftsmodellen der
Kreditinstitute
Vorgehensweise der Geschäftsmodell-Prüfung im Kontext der europäischen Bankenaufsicht
sowie prozessuale Herausforderung solcher Prüfungen für Kreditinstitute
Abhängigkeit der Analyse der MaRisk-Kernprozesse und -themen (u. a. Geschäftsstrategie,
Risikotragfähigkeit-Rechnung, Limitierung, Risikoappetit, Bewertung der
Konzentrationsrisiken, Stresstest-Analyse) von der Lebensfähigkeit und Nachhaltigkeit des
Geschäftsmodells
Bewertung und Entwicklung von Geschäftsmodellen sowie deren Auswirkung auf das Rating
und Monitoring von Banken
Geschäftsmodelle vor dem Hintergrund der aktuellen Ertragssituation und des
ökonomischen Umfelds sowie Beachtung von Ertragsrisiken und -krisen in der Risikoanalyse
Revisionssichere Umsetzung eines funktionierenden Risikomanagements („Three-Lines-of-
Defense-Modell“) und Prüfungsansätze zur nachhaltigen Umsetzung der Geschäftsmodelle
Das Handbuch hilft Fach- und Führungskräften aus Unternehmenssteuerung, Risikocontrolling
und interner Revision sowie externen Prüfern, sich in das neue Themenfeld einzuarbeiten. Das
Buch macht vor allem auf unterschiedliche bestehende Prozesse in Kreditinstituten aufmerksam,
die in enger Verbindung zur Geschäftsmodell-Analyse stehen und zur Erfüllung der neuen
Anforderungen genutzt werden können.

> findR *
Produktinformationen

Geschäftsmodellanalyse online kaufen

Die Publikation Geschäftsmodellanalyse von , ist bei Finanz Colloquium Heidelberg erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Geschäftsmodell, Geschäftsmodellanalyse, MaRisk, Risikomanagement, SREP. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buchfindr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 119 EUR und in Österreich 122.4 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!