Energierecht

Energierecht von Ahnis,  Erik, Antoni,  Johannes, Balzer,  Heinz, Bartsch,  Alexander, Blumenthal-Barby,  Cordula, Boos,  Philipp, Brahms,  Florian, Bruhn,  Heiner, Büsch,  Philipp, Däuper,  Olaf, Dessau,  Christian, Dix,  Robert, Doderer,  Hannes, Drygalla-Hein,  Stefan, Durinke,  Peter, Faßbender,  Heiner, Finke,  Jasper, Fischerauer,  Sven, Frenz,  Walter, Gayling-Westphal,  Barbara von, Geismann,  Maria, Germelmann,  Claas Friedrich, Gierke,  Torsten, Große,  Andreas, Grünewald,  Markus, Gundel,  Jörg, Hack,  Martin, Haines,  Stefan, Hartmann,  Thies Christian, Haupt,  Robert, Heinlein,  Björn C., Hendrich,  Gunnar, Henze,  Anna, Hummel,  Konrad, Jacobshagen,  Ulf, Judith,  Daniel, Kachel,  Markus J., Karl,  Joachim, Kaspers,  Juliane, Keienburg,  Bettina, Kersten,  Alexander, Kober,  Detlef, Kohls,  Malte, Kröger,  James, Kühling,  Jürgen, Leist,  Lars Peter, Liebheit,  Niko, Lietz,  Franziska, Lindemann,  Ralf, Lippert,  André, Lippert,  Michael, Lüdtke-Handjery,  Alexander, Lülsdorf,  Tanja, Marx,  Fridhelm, Milovanović,  Viktor, Missling,  Stefan, Morgenstern,  Jennifer Diane, Müller-Kirchenbauer,  Joachim, Müller-Kulmann,  Wolfgang, Näser,  Hanns, Neveling,  Stephanie, Oschmann,  Volker, Overkamp,  Philipp, Paschke,  Mirko, Paul,  Michael, Pielow,  Johann-Christian, Rebentisch,  Manfred, Reck,  Katrin, Rienen,  Wolfgang van, Riggert,  Johanna, Rude,  Stefan, Sauer,  Robert, Schalle,  Heidrun, Schattke,  Herbert, Schipke,  Sonja, Schlacke,  Sabine, Schmälter,  Achim, Schmelzer,  Knut, Schneider,  Julia, Schulte-Beckhausen,  Sabine, Schumacher,  Julia, Söfker,  Wilhelm, Stahlhut,  Ulrich, Stein,  Jasper, Steinbeck,  David, Stock,  Jürgen, Sudbrock,  Christian, Telschow,  Carsten, Templin,  Wolf, Theobald,  Christian, Topp,  Adolf, Toros,  Fabian, Vollmer,  Miriam, Voß,  Nadine, Wagner,  Florian, Wasser,  Udo, Weimer,  Gregor, Weise,  Michael, Weiss,  Marie-Lena, Weitenberg,  Martin, Werk,  Antje, Wichert,  Friedrich, Wiesendahl,  Stefan, Winkler,  Leopold, Witt,  Siegfried de, Wollschläger,  Stefan, Wustlich,  Guido, Zenke,  Ines, Zorn,  Thomas
Zum Grundwerk Das sechsbändige Loseblatt-Werk deckt den gesamten rechtlichen Ordnungsrahmen für die Energieversorgungswirtschaft, insbesondere auch das Regulierungsrecht ab. Es gibt damit Auskunft über alle wichtigen Fragen der Energieversorgungswirtschaft. Neben den rein rechtlichen Problemen werden auch energiewirtschaftliche Zusammenhänge, energiepolitische Zielsetzungen sowie umwelt- und klimapolitische Aspekte behandelt. Nicht zuletzt im Blick auf die besonderen Herausforderungen der Energiewende gewährleisten Ergänzungslieferungen die wichtige Aktualität des Werkes. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Regulierungsbehörden, Ministerien, Landkreise, Gemeinden, Versorgungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Energierecht

Energierecht von Ahnis,  Erik, Antoni,  Johannes, Balzer,  Heinz, Bartsch,  Alexander, Blumenthal-Barby,  Cordula, Boos,  Philipp, Brahms,  Florian, Bruhn,  Heiner, Büsch,  Philipp, Däuper,  Olaf, Dessau,  Christian, Dix,  Robert, Doderer,  Hannes, Drygalla-Hein,  Stefan, Durinke,  Peter, Faßbender,  Heiner, Finke,  Jasper, Fischerauer,  Sven, Frenz,  Walter, Gayling-Westphal,  Barbara von, Geismann,  Maria, Germelmann,  Claas Friedrich, Gierke,  Torsten, Große,  Andreas, Grünewald,  Markus, Gundel,  Jörg, Hack,  Martin, Haines,  Stefan, Hartmann,  Thies Christian, Haupt,  Robert, Heinlein,  Björn C., Hendrich,  Gunnar, Henze,  Anna, Hummel,  Konrad, Jacobshagen,  Ulf, Judith,  Daniel, Kachel,  Markus J., Karl,  Joachim, Kaspers,  Juliane, Keienburg,  Bettina, Kersten,  Alexander, Kober,  Detlef, Kohls,  Malte, Kröger,  James, Kühling,  Jürgen, Leist,  Lars Peter, Liebheit,  Niko, Lietz,  Franziska, Lindemann,  Ralf, Lippert,  André, Lippert,  Michael, Lüdtke-Handjery,  Alexander, Lülsdorf,  Tanja, Marx,  Fridhelm, Milovanović,  Viktor, Missling,  Stefan, Morgenstern,  Jennifer Diane, Müller-Kirchenbauer,  Joachim, Müller-Kulmann,  Wolfgang, Näser,  Hanns, Neveling,  Stephanie, Oschmann,  Volker, Overkamp,  Philipp, Paschke,  Mirko, Paul,  Michael, Pielow,  Johann-Christian, Rebentisch,  Manfred, Reck,  Katrin, Rienen,  Wolfgang van, Riggert,  Johanna, Rude,  Stefan, Sauer,  Robert, Schalle,  Heidrun, Schattke,  Herbert, Schipke,  Sonja, Schlacke,  Sabine, Schmälter,  Achim, Schmelzer,  Knut, Schneider,  Julia, Schulte-Beckhausen,  Sabine, Schumacher,  Julia, Söfker,  Wilhelm, Stahlhut,  Ulrich, Stein,  Jasper, Steinbeck,  David, Stock,  Jürgen, Sudbrock,  Christian, Telschow,  Carsten, Templin,  Wolf, Theobald,  Christian, Topp,  Adolf, Toros,  Fabian, Vollmer,  Miriam, Voß,  Nadine, Wagner,  Florian, Wasser,  Udo, Weimer,  Gregor, Weise,  Michael, Weiss,  Marie-Lena, Weitenberg,  Martin, Werk,  Antje, Wichert,  Friedrich, Wiesendahl,  Stefan, Winkler,  Leopold, Witt,  Siegfried de, Wollschläger,  Stefan, Wustlich,  Guido, Zenke,  Ines, Zorn,  Thomas
Zum Grundwerk Das sechsbändige Loseblatt-Werk deckt den gesamten rechtlichen Ordnungsrahmen für die Energieversorgungswirtschaft, insbesondere auch das Regulierungsrecht ab. Es gibt damit Auskunft über alle wichtigen Fragen der Energieversorgungswirtschaft. Neben den rein rechtlichen Problemen werden auch energiewirtschaftliche Zusammenhänge, energiepolitische Zielsetzungen sowie umwelt- und klimapolitische Aspekte behandelt. Nicht zuletzt im Blick auf die besonderen Herausforderungen der Energiewende gewährleisten Ergänzungslieferungen die wichtige Aktualität des Werkes. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Regulierungsbehörden, Ministerien, Landkreise, Gemeinden, Versorgungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Die Atmosphäre als globales Umweltgut.

Die Atmosphäre als globales Umweltgut. von Wustlich,  Guido
Der Klima- und Atmosphärenschutz ist die zentrale umweltpolitische Herausforderung der nächsten Jahre. Guido Wustlich nimmt die atmosphärischen Umweltbelastungen, d. h. den Treibhauseffekt und den Ozonschichtabbau, zum Anlass zu untersuchen, inwieweit die Atmosphäre Einzug in das Umweltrecht gehalten hat. Untersuchungsgegenstand ist der Normenbestand, der im internationalen, europäischen und nationalen Recht zum Schutz der Atmosphäre bereits erlassen worden ist. Im Vordergrund stehen die völkerrechtlichen Verträge (Wiener Übereinkommen, Montrealer Protokoll, Klimarahmenkonvention, Kyoto-Protokoll). Ziel ist es, den Normenbestand rechtssystematisch zu erfassen, zu strukturieren und in das Umweltrecht einzuordnen. Dabei weist der Autor nach, dass das Atmosphärenschutzrecht mittlerweile ein eigenständiges Teilgebiet des Umweltrechts darstellt. Dieses Ergebnis wird anhand der Systemprägung des Atmosphärenschutzrechts nachgezeichnet, insbesondere anhand der Terminologie (Abgrenzung der Rechtsbegriffe Atmosphäre, Luft, Klima) und des spezifischen, bewirtschaftungsrechtlichen Steuerungsansatzes. Wustlich stellt die Grund- und Statusprinzipien sowie die einzelnen Politiken und Maßnahmen mit ihrer jeweiligen Zuordnung zum Völker-, Gemeinschafts- und nationalen Recht sowie mit ihrer ebenenübergreifenden Verknüpfung dar. Der Emissionsrechtehandel wird besonders hervorgehoben.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Atmosphäre als globales Umweltgut.

Die Atmosphäre als globales Umweltgut. von Wustlich,  Guido
Der Klima- und Atmosphärenschutz ist die zentrale umweltpolitische Herausforderung der nächsten Jahre. Guido Wustlich nimmt die atmosphärischen Umweltbelastungen, d. h. den Treibhauseffekt und den Ozonschichtabbau, zum Anlass zu untersuchen, inwieweit die Atmosphäre Einzug in das Umweltrecht gehalten hat. Untersuchungsgegenstand ist der Normenbestand, der im internationalen, europäischen und nationalen Recht zum Schutz der Atmosphäre bereits erlassen worden ist. Im Vordergrund stehen die völkerrechtlichen Verträge (Wiener Übereinkommen, Montrealer Protokoll, Klimarahmenkonvention, Kyoto-Protokoll). Ziel ist es, den Normenbestand rechtssystematisch zu erfassen, zu strukturieren und in das Umweltrecht einzuordnen. Dabei weist der Autor nach, dass das Atmosphärenschutzrecht mittlerweile ein eigenständiges Teilgebiet des Umweltrechts darstellt. Dieses Ergebnis wird anhand der Systemprägung des Atmosphärenschutzrechts nachgezeichnet, insbesondere anhand der Terminologie (Abgrenzung der Rechtsbegriffe Atmosphäre, Luft, Klima) und des spezifischen, bewirtschaftungsrechtlichen Steuerungsansatzes. Wustlich stellt die Grund- und Statusprinzipien sowie die einzelnen Politiken und Maßnahmen mit ihrer jeweiligen Zuordnung zum Völker-, Gemeinschafts- und nationalen Recht sowie mit ihrer ebenenübergreifenden Verknüpfung dar. Der Emissionsrechtehandel wird besonders hervorgehoben.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Umweltrecht in Bund und Ländern.

Umweltrecht in Bund und Ländern. von Assenmacher,  Stefan, Fenner,  Anne-Kathrin, Kloepfer,  Michael, Wustlich,  Guido
Der Föderalismus steht in Deutschland auf dem Prüfstand. Forderungen nach einer noch weitergehenden Ausdehnung der Zuständigkeiten des Bundes, wie sie zuletzt im Bereich der Bildungspolitik erhoben wurden, steht die wachsende Kritik an den fortschreitenden Kompetenzverlusten der Bundesländer gegenüber, der auch durch die Änderung des Grundgesetzes im Jahre 1994 kaum spürbar gebremst oder zumindest verlangsamt worden ist. Auch die Mitwirkungsrechte an der Gesetzgebung des Bundes, die den Ländern häufig im Gegenzug zu ihrem Kompetenzverlust in steigendem Umfang eröffnet sind, stoßen auf Kritik. Forderungen nach Entflechtung der Verantwortlichkeiten zwischen Bund und Ländern werden laut. Der aus diesem Spannungsfeld resultierende rechtspolitische Diskurs über die Funktion und Ausgestaltung des Föderalismus in Deutschland liegt unterschwellig auch dem deutschen Umweltrecht seit seiner legislativen Aufbauphase zugrunde. Hier hat die zersplitterte Verteilung von Kompetenzen bewirkt, dass sowohl auf Bundesebene wie auch auf der Ebene der 16 Bundesländer umfängliche Normenkomplexe zum Schutz der Umwelt verabschiedet worden sind, die sich teils überschneiden, teils ergänzen, teils aber auch widersprechen. Trotz der Verflechtungen zwischen dem Umweltrecht und dem föderalen Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland ist der »Umweltföderalismus« - soweit erkennbar - bislang in Deutschland rechtssystematisch nicht bzw. nur peripher untersucht worden. Diese Lücke will das vorliegende Werk schließen, das den Abschluss eines mehrjährigen Forschungsprojekts des Forschungszentrums Umweltrecht e. V. an der Humboldt-Universität zu Berlin bildet. Die vorgelegte Untersuchung unternimmt den Versuch, eine auch ökologische Theorie des Föderalismus mit zu formulieren: Wie lassen sich Umweltbelastungen, die längst hinsichtlich ihrer Ursachen wie auch ihrer Auswirkungen die Grenzen der Bundesländer, aber auch die Grenzen der Bundesrepublik Deutschland überschreiten, heute noch sinnvoll im Beziehungsgeflecht von Bund und Ländern lösen? Welche Legitimation verbleibt den Bundesländern für die Kreation eines Umweltrechts, das in steigendem Maße die Großräumigkeit der Umweltbelastungen wie auch die Ausdehnung des Handlungsraums der Wirtschaftsakteure berücksichtigen muss? Ausgewertet wurden verstärkt auch die Erfahrungen derjenigen, die tagtäglich in der praktischen Arbeit mit den Problemen, aber auch mit den Vorteilen des deutschen Umweltföderalismus zu tun haben, sei es in der Behördenpraxis, sei es in der betrieblichen Praxis. Angesichts der mittlerweile außerordentlichen Weite des deutschen Umweltrechts beschränkt sich die Untersuchung primär auf die Praxis der Abfallwirtschaft: Im Vordergrund stehen das Abfallrecht sowie die abfallwirtschaftlichen Bezüge des Bodenschutz-, Gewässerschutz- und Immissionsschutzrechts. Aus dem Vorwort
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Energierecht

Energierecht von Ahnis,  Erik, Antoni,  Johannes, Balzer,  Heinz, Bartsch,  Alexander, Blumenthal-Barby,  Cordula, Boos,  Philipp, Brahms,  Florian, Bruhn,  Heiner, Büsch,  Philipp, Däuper,  Olaf, Dessau,  Christian, Dix,  Robert, Doderer,  Hannes, Drygalla-Hein,  Stefan, Durinke,  Peter, Faßbender,  Heiner, Finke,  Jasper, Fischerauer,  Sven, Frenz,  Walter, Gayling-Westphal,  Barbara von, Geismann,  Maria, Germelmann,  Claas Friedrich, Gierke,  Torsten, Große,  Andreas, Grünewald,  Markus, Gundel,  Jörg, Hack,  Martin, Haines,  Stefan, Hartmann,  Thies Christian, Haupt,  Robert, Heinlein,  Björn C., Hendrich,  Gunnar, Henze,  Anna, Hummel,  Konrad, Jacobshagen,  Ulf, Judith,  Daniel, Kachel,  Markus J., Karl,  Joachim, Kaspers,  Juliane, Keienburg,  Bettina, Kersten,  Alexander, Kober,  Detlef, Kohls,  Malte, Kröger,  James, Kühling,  Jürgen, Leist,  Lars Peter, Liebheit,  Niko, Lietz,  Franziska, Lindemann,  Ralf, Lippert,  André, Lippert,  Michael, Lüdtke-Handjery,  Alexander, Lülsdorf,  Tanja, Marx,  Fridhelm, Milovanović,  Viktor, Missling,  Stefan, Morgenstern,  Jennifer Diane, Müller-Kirchenbauer,  Joachim, Müller-Kulmann,  Wolfgang, Näser,  Hanns, Neveling,  Stephanie, Oschmann,  Volker, Overkamp,  Philipp, Paschke,  Mirko, Paul,  Michael, Pielow,  Johann-Christian, Rebentisch,  Manfred, Reck,  Katrin, Rienen,  Wolfgang van, Riggert,  Johanna, Rude,  Stefan, Sauer,  Robert, Schalle,  Heidrun, Schattke,  Herbert, Schipke,  Sonja, Schlacke,  Sabine, Schmälter,  Achim, Schmelzer,  Knut, Schneider,  Julia, Schulte-Beckhausen,  Sabine, Schumacher,  Julia, Söfker,  Wilhelm, Stahlhut,  Ulrich, Stein,  Jasper, Steinbeck,  David, Stock,  Jürgen, Sudbrock,  Christian, Telschow,  Carsten, Templin,  Wolf, Theobald,  Christian, Topp,  Adolf, Toros,  Fabian, Vollmer,  Miriam, Voß,  Nadine, Wagner,  Florian, Wasser,  Udo, Weimer,  Gregor, Weise,  Michael, Weiss,  Marie-Lena, Weitenberg,  Martin, Werk,  Antje, Wichert,  Friedrich, Wiesendahl,  Stefan, Winkler,  Leopold, Witt,  Siegfried de, Wollschläger,  Stefan, Wustlich,  Guido, Zenke,  Ines, Zorn,  Thomas
Zum Grundwerk Das sechsbändige Loseblatt-Werk deckt den gesamten rechtlichen Ordnungsrahmen für die Energieversorgungswirtschaft, insbesondere auch das Regulierungsrecht ab. Es gibt damit Auskunft über alle wichtigen Fragen der Energieversorgungswirtschaft. Neben den rein rechtlichen Problemen werden auch energiewirtschaftliche Zusammenhänge, energiepolitische Zielsetzungen sowie umwelt- und klimapolitische Aspekte behandelt. Nicht zuletzt im Blick auf die besonderen Herausforderungen der Energiewende gewährleisten Ergänzungslieferungen die wichtige Aktualität des Werkes. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Regulierungsbehörden, Ministerien, Landkreise, Gemeinden, Versorgungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Energierecht

Energierecht von Ahnis,  Erik, Antoni,  Johannes, Balzer,  Heinz, Bartsch,  Alexander, Blumenthal-Barby,  Cordula, Boos,  Philipp, Brahms,  Florian, Bruhn,  Heiner, Büsch,  Philipp, Däuper,  Olaf, Dessau,  Christian, Dix,  Robert, Doderer,  Hannes, Drygalla-Hein,  Stefan, Durinke,  Peter, Faßbender,  Heiner, Finke,  Jasper, Fischerauer,  Sven, Frenz,  Walter, Gayling-Westphal,  Barbara von, Geismann,  Maria, Germelmann,  Claas Friedrich, Gierke,  Torsten, Große,  Andreas, Grünewald,  Markus, Gundel,  Jörg, Hack,  Martin, Haines,  Stefan, Hartmann,  Thies Christian, Haupt,  Robert, Heinlein,  Björn C., Hendrich,  Gunnar, Henze,  Anna, Hummel,  Konrad, Jacobshagen,  Ulf, Judith,  Daniel, Kachel,  Markus J., Karl,  Joachim, Kaspers,  Juliane, Keienburg,  Bettina, Kersten,  Alexander, Kober,  Detlef, Kohls,  Malte, Kröger,  James, Kühling,  Jürgen, Leist,  Lars Peter, Liebheit,  Niko, Lietz,  Franziska, Lindemann,  Ralf, Lippert,  André, Lippert,  Michael, Lüdtke-Handjery,  Alexander, Lülsdorf,  Tanja, Marx,  Fridhelm, Milovanović,  Viktor, Missling,  Stefan, Morgenstern,  Jennifer Diane, Müller-Kirchenbauer,  Joachim, Müller-Kulmann,  Wolfgang, Näser,  Hanns, Neveling,  Stephanie, Oschmann,  Volker, Overkamp,  Philipp, Paschke,  Mirko, Paul,  Michael, Pielow,  Johann-Christian, Rebentisch,  Manfred, Reck,  Katrin, Rienen,  Wolfgang van, Riggert,  Johanna, Rude,  Stefan, Sauer,  Robert, Schalle,  Heidrun, Schattke,  Herbert, Schipke,  Sonja, Schlacke,  Sabine, Schmälter,  Achim, Schmelzer,  Knut, Schneider,  Julia, Schulte-Beckhausen,  Sabine, Schumacher,  Julia, Söfker,  Wilhelm, Stahlhut,  Ulrich, Stein,  Jasper, Steinbeck,  David, Stock,  Jürgen, Sudbrock,  Christian, Telschow,  Carsten, Templin,  Wolf, Theobald,  Christian, Topp,  Adolf, Toros,  Fabian, Vollmer,  Miriam, Voß,  Nadine, Wagner,  Florian, Wasser,  Udo, Weimer,  Gregor, Weise,  Michael, Weiss,  Marie-Lena, Weitenberg,  Martin, Werk,  Antje, Wichert,  Friedrich, Wiesendahl,  Stefan, Winkler,  Leopold, Witt,  Siegfried de, Wollschläger,  Stefan, Wustlich,  Guido, Zenke,  Ines, Zorn,  Thomas
Zum Grundwerk Das sechsbändige Loseblatt-Werk deckt den gesamten rechtlichen Ordnungsrahmen für die Energieversorgungswirtschaft, insbesondere auch das Regulierungsrecht ab. Es gibt damit Auskunft über alle wichtigen Fragen der Energieversorgungswirtschaft. Neben den rein rechtlichen Problemen werden auch energiewirtschaftliche Zusammenhänge, energiepolitische Zielsetzungen sowie umwelt- und klimapolitische Aspekte behandelt. Nicht zuletzt im Blick auf die besonderen Herausforderungen der Energiewende gewährleisten Ergänzungslieferungen die wichtige Aktualität des Werkes. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Regulierungsbehörden, Ministerien, Landkreise, Gemeinden, Versorgungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Energierecht

Energierecht von Ahnis,  Erik, Antoni,  Johannes, Balzer,  Heinz, Bartsch,  Alexander, Blumenthal-Barby,  Cordula, Boos,  Philipp, Brahms,  Florian, Bruhn,  Heiner, Büsch,  Philipp, Däuper,  Olaf, Dessau,  Christian, Dix,  Robert, Doderer,  Hannes, Drygalla-Hein,  Stefan, Durinke,  Peter, Faßbender,  Heiner, Finke,  Jasper, Fischerauer,  Sven, Frenz,  Walter, Gayling-Westphal,  Barbara von, Geismann,  Maria, Germelmann,  Claas Friedrich, Gierke,  Torsten, Große,  Andreas, Grünewald,  Markus, Gundel,  Jörg, Hack,  Martin, Haines,  Stefan, Hartmann,  Thies Christian, Haupt,  Robert, Heinlein,  Björn C., Hendrich,  Gunnar, Henze,  Anna, Hummel,  Konrad, Jacobshagen,  Ulf, Judith,  Daniel, Kachel,  Markus J., Karl,  Joachim, Kaspers,  Juliane, Keienburg,  Bettina, Kersten,  Alexander, Kober,  Detlef, Kohls,  Malte, Kröger,  James, Kühling,  Jürgen, Leist,  Lars Peter, Liebheit,  Niko, Lietz,  Franziska, Lindemann,  Ralf, Lippert,  André, Lippert,  Michael, Lüdtke-Handjery,  Alexander, Lülsdorf,  Tanja, Marx,  Fridhelm, Milovanović,  Viktor, Missling,  Stefan, Morgenstern,  Jennifer Diane, Müller-Kirchenbauer,  Joachim, Müller-Kulmann,  Wolfgang, Näser,  Hanns, Neveling,  Stephanie, Oschmann,  Volker, Overkamp,  Philipp, Paschke,  Mirko, Paul,  Michael, Pielow,  Johann-Christian, Rebentisch,  Manfred, Reck,  Katrin, Rienen,  Wolfgang van, Riggert,  Johanna, Rude,  Stefan, Sauer,  Robert, Schalle,  Heidrun, Schattke,  Herbert, Schipke,  Sonja, Schlacke,  Sabine, Schmälter,  Achim, Schmelzer,  Knut, Schneider,  Julia, Schulte-Beckhausen,  Sabine, Schumacher,  Julia, Söfker,  Wilhelm, Stahlhut,  Ulrich, Stein,  Jasper, Steinbeck,  David, Stock,  Jürgen, Sudbrock,  Christian, Telschow,  Carsten, Templin,  Wolf, Theobald,  Christian, Topp,  Adolf, Toros,  Fabian, Vollmer,  Miriam, Voß,  Nadine, Wagner,  Florian, Wasser,  Udo, Weimer,  Gregor, Weise,  Michael, Weiss,  Marie-Lena, Weitenberg,  Martin, Werk,  Antje, Wichert,  Friedrich, Wiesendahl,  Stefan, Winkler,  Leopold, Witt,  Siegfried de, Wollschläger,  Stefan, Wustlich,  Guido, Zenke,  Ines, Zorn,  Thomas
Zum Grundwerk Das sechsbändige Loseblatt-Werk deckt den gesamten rechtlichen Ordnungsrahmen für die Energieversorgungswirtschaft, insbesondere auch das Regulierungsrecht ab. Es gibt damit Auskunft über alle wichtigen Fragen der Energieversorgungswirtschaft. Neben den rein rechtlichen Problemen werden auch energiewirtschaftliche Zusammenhänge, energiepolitische Zielsetzungen sowie umwelt- und klimapolitische Aspekte behandelt. Nicht zuletzt im Blick auf die besonderen Herausforderungen der Energiewende gewährleisten Ergänzungslieferungen die wichtige Aktualität des Werkes. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Regulierungsbehörden, Ministerien, Landkreise, Gemeinden, Versorgungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Die Atmosphäre als globales Umweltgut.

Die Atmosphäre als globales Umweltgut. von Wustlich,  Guido
Der Klima- und Atmosphärenschutz ist die zentrale umweltpolitische Herausforderung der nächsten Jahre. Guido Wustlich nimmt die atmosphärischen Umweltbelastungen, d. h. den Treibhauseffekt und den Ozonschichtabbau, zum Anlass zu untersuchen, inwieweit die Atmosphäre Einzug in das Umweltrecht gehalten hat. Untersuchungsgegenstand ist der Normenbestand, der im internationalen, europäischen und nationalen Recht zum Schutz der Atmosphäre bereits erlassen worden ist. Im Vordergrund stehen die völkerrechtlichen Verträge (Wiener Übereinkommen, Montrealer Protokoll, Klimarahmenkonvention, Kyoto-Protokoll). Ziel ist es, den Normenbestand rechtssystematisch zu erfassen, zu strukturieren und in das Umweltrecht einzuordnen. Dabei weist der Autor nach, dass das Atmosphärenschutzrecht mittlerweile ein eigenständiges Teilgebiet des Umweltrechts darstellt. Dieses Ergebnis wird anhand der Systemprägung des Atmosphärenschutzrechts nachgezeichnet, insbesondere anhand der Terminologie (Abgrenzung der Rechtsbegriffe Atmosphäre, Luft, Klima) und des spezifischen, bewirtschaftungsrechtlichen Steuerungsansatzes. Wustlich stellt die Grund- und Statusprinzipien sowie die einzelnen Politiken und Maßnahmen mit ihrer jeweiligen Zuordnung zum Völker-, Gemeinschafts- und nationalen Recht sowie mit ihrer ebenenübergreifenden Verknüpfung dar. Der Emissionsrechtehandel wird besonders hervorgehoben.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Die Atmosphäre als globales Umweltgut.

Die Atmosphäre als globales Umweltgut. von Wustlich,  Guido
Der Klima- und Atmosphärenschutz ist die zentrale umweltpolitische Herausforderung der nächsten Jahre. Guido Wustlich nimmt die atmosphärischen Umweltbelastungen, d. h. den Treibhauseffekt und den Ozonschichtabbau, zum Anlass zu untersuchen, inwieweit die Atmosphäre Einzug in das Umweltrecht gehalten hat. Untersuchungsgegenstand ist der Normenbestand, der im internationalen, europäischen und nationalen Recht zum Schutz der Atmosphäre bereits erlassen worden ist. Im Vordergrund stehen die völkerrechtlichen Verträge (Wiener Übereinkommen, Montrealer Protokoll, Klimarahmenkonvention, Kyoto-Protokoll). Ziel ist es, den Normenbestand rechtssystematisch zu erfassen, zu strukturieren und in das Umweltrecht einzuordnen. Dabei weist der Autor nach, dass das Atmosphärenschutzrecht mittlerweile ein eigenständiges Teilgebiet des Umweltrechts darstellt. Dieses Ergebnis wird anhand der Systemprägung des Atmosphärenschutzrechts nachgezeichnet, insbesondere anhand der Terminologie (Abgrenzung der Rechtsbegriffe Atmosphäre, Luft, Klima) und des spezifischen, bewirtschaftungsrechtlichen Steuerungsansatzes. Wustlich stellt die Grund- und Statusprinzipien sowie die einzelnen Politiken und Maßnahmen mit ihrer jeweiligen Zuordnung zum Völker-, Gemeinschafts- und nationalen Recht sowie mit ihrer ebenenübergreifenden Verknüpfung dar. Der Emissionsrechtehandel wird besonders hervorgehoben.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Umweltrecht in Bund und Ländern.

Umweltrecht in Bund und Ländern. von Assenmacher,  Stefan, Fenner,  Anne-Kathrin, Kloepfer,  Michael, Wustlich,  Guido
Der Föderalismus steht in Deutschland auf dem Prüfstand. Forderungen nach einer noch weitergehenden Ausdehnung der Zuständigkeiten des Bundes, wie sie zuletzt im Bereich der Bildungspolitik erhoben wurden, steht die wachsende Kritik an den fortschreitenden Kompetenzverlusten der Bundesländer gegenüber, der auch durch die Änderung des Grundgesetzes im Jahre 1994 kaum spürbar gebremst oder zumindest verlangsamt worden ist. Auch die Mitwirkungsrechte an der Gesetzgebung des Bundes, die den Ländern häufig im Gegenzug zu ihrem Kompetenzverlust in steigendem Umfang eröffnet sind, stoßen auf Kritik. Forderungen nach Entflechtung der Verantwortlichkeiten zwischen Bund und Ländern werden laut. Der aus diesem Spannungsfeld resultierende rechtspolitische Diskurs über die Funktion und Ausgestaltung des Föderalismus in Deutschland liegt unterschwellig auch dem deutschen Umweltrecht seit seiner legislativen Aufbauphase zugrunde. Hier hat die zersplitterte Verteilung von Kompetenzen bewirkt, dass sowohl auf Bundesebene wie auch auf der Ebene der 16 Bundesländer umfängliche Normenkomplexe zum Schutz der Umwelt verabschiedet worden sind, die sich teils überschneiden, teils ergänzen, teils aber auch widersprechen. Trotz der Verflechtungen zwischen dem Umweltrecht und dem föderalen Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland ist der »Umweltföderalismus« - soweit erkennbar - bislang in Deutschland rechtssystematisch nicht bzw. nur peripher untersucht worden. Diese Lücke will das vorliegende Werk schließen, das den Abschluss eines mehrjährigen Forschungsprojekts des Forschungszentrums Umweltrecht e. V. an der Humboldt-Universität zu Berlin bildet. Die vorgelegte Untersuchung unternimmt den Versuch, eine auch ökologische Theorie des Föderalismus mit zu formulieren: Wie lassen sich Umweltbelastungen, die längst hinsichtlich ihrer Ursachen wie auch ihrer Auswirkungen die Grenzen der Bundesländer, aber auch die Grenzen der Bundesrepublik Deutschland überschreiten, heute noch sinnvoll im Beziehungsgeflecht von Bund und Ländern lösen? Welche Legitimation verbleibt den Bundesländern für die Kreation eines Umweltrechts, das in steigendem Maße die Großräumigkeit der Umweltbelastungen wie auch die Ausdehnung des Handlungsraums der Wirtschaftsakteure berücksichtigen muss? Ausgewertet wurden verstärkt auch die Erfahrungen derjenigen, die tagtäglich in der praktischen Arbeit mit den Problemen, aber auch mit den Vorteilen des deutschen Umweltföderalismus zu tun haben, sei es in der Behördenpraxis, sei es in der betrieblichen Praxis. Angesichts der mittlerweile außerordentlichen Weite des deutschen Umweltrechts beschränkt sich die Untersuchung primär auf die Praxis der Abfallwirtschaft: Im Vordergrund stehen das Abfallrecht sowie die abfallwirtschaftlichen Bezüge des Bodenschutz-, Gewässerschutz- und Immissionsschutzrechts. Aus dem Vorwort
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Energierecht

Energierecht von Ahnis,  Erik, Antoni,  Johannes, Balzer,  Heinz, Bartsch,  Alexander, Blumenthal-Barby,  Cordula, Boos,  Philipp, Brahms,  Florian, Bruhn,  Heiner, Büsch,  Philipp, Däuper,  Olaf, Dessau,  Christian, Dix,  Robert, Doderer,  Hannes, Drygalla-Hein,  Stefan, Durinke,  Peter, Faßbender,  Heiner, Finke,  Jasper, Fischerauer,  Sven, Frenz,  Walter, Gayling-Westphal,  Barbara von, Geismann,  Maria, Germelmann,  Claas Friedrich, Gierke,  Torsten, Große,  Andreas, Grünewald,  Markus, Gundel,  Jörg, Hack,  Martin, Haines,  Stefan, Hartmann,  Thies Christian, Haupt,  Robert, Heinlein,  Björn C., Hendrich,  Gunnar, Henze,  Anna, Hummel,  Konrad, Jacobshagen,  Ulf, Judith,  Daniel, Kachel,  Markus J., Karl,  Joachim, Kaspers,  Juliane, Keienburg,  Bettina, Kersten,  Alexander, Kober,  Detlef, Kohls,  Malte, Kröger,  James, Kühling,  Jürgen, Leist,  Lars Peter, Liebheit,  Niko, Lietz,  Franziska, Lindemann,  Ralf, Lippert,  André, Lippert,  Michael, Lüdtke-Handjery,  Alexander, Lülsdorf,  Tanja, Marx,  Fridhelm, Milovanović,  Viktor, Missling,  Stefan, Morgenstern,  Jennifer Diane, Müller-Kirchenbauer,  Joachim, Müller-Kulmann,  Wolfgang, Näser,  Hanns, Neveling,  Stephanie, Oschmann,  Volker, Overkamp,  Philipp, Paschke,  Mirko, Paul,  Michael, Pielow,  Johann-Christian, Rebentisch,  Manfred, Reck,  Katrin, Rienen,  Wolfgang van, Riggert,  Johanna, Rude,  Stefan, Sauer,  Robert, Schalle,  Heidrun, Schattke,  Herbert, Schipke,  Sonja, Schlacke,  Sabine, Schmälter,  Achim, Schmelzer,  Knut, Schneider,  Julia, Schulte-Beckhausen,  Sabine, Schumacher,  Julia, Söfker,  Wilhelm, Stahlhut,  Ulrich, Stein,  Jasper, Steinbeck,  David, Stock,  Jürgen, Sudbrock,  Christian, Telschow,  Carsten, Templin,  Wolf, Theobald,  Christian, Topp,  Adolf, Toros,  Fabian, Vollmer,  Miriam, Voß,  Nadine, Wagner,  Florian, Wasser,  Udo, Weimer,  Gregor, Weise,  Michael, Weiss,  Marie-Lena, Weitenberg,  Martin, Werk,  Antje, Wichert,  Friedrich, Wiesendahl,  Stefan, Winkler,  Leopold, Witt,  Siegfried de, Wollschläger,  Stefan, Wustlich,  Guido, Zenke,  Ines, Zorn,  Thomas
Zum Grundwerk Das sechsbändige Loseblatt-Werk deckt den gesamten rechtlichen Ordnungsrahmen für die Energieversorgungswirtschaft, insbesondere auch das Regulierungsrecht ab. Es gibt damit Auskunft über alle wichtigen Fragen der Energieversorgungswirtschaft. Neben den rein rechtlichen Problemen werden auch energiewirtschaftliche Zusammenhänge, energiepolitische Zielsetzungen sowie umwelt- und klimapolitische Aspekte behandelt. Nicht zuletzt im Blick auf die besonderen Herausforderungen der Energiewende gewährleisten Ergänzungslieferungen die wichtige Aktualität des Werkes. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Regulierungsbehörden, Ministerien, Landkreise, Gemeinden, Versorgungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-12
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Umweltrecht in Bund und Ländern.

Umweltrecht in Bund und Ländern. von Assenmacher,  Stefan, Fenner,  Anne-Kathrin, Kloepfer,  Michael, Wustlich,  Guido
Der Föderalismus steht in Deutschland auf dem Prüfstand. Forderungen nach einer noch weitergehenden Ausdehnung der Zuständigkeiten des Bundes, wie sie zuletzt im Bereich der Bildungspolitik erhoben wurden, steht die wachsende Kritik an den fortschreitenden Kompetenzverlusten der Bundesländer gegenüber, der auch durch die Änderung des Grundgesetzes im Jahre 1994 kaum spürbar gebremst oder zumindest verlangsamt worden ist. Auch die Mitwirkungsrechte an der Gesetzgebung des Bundes, die den Ländern häufig im Gegenzug zu ihrem Kompetenzverlust in steigendem Umfang eröffnet sind, stoßen auf Kritik. Forderungen nach Entflechtung der Verantwortlichkeiten zwischen Bund und Ländern werden laut. Der aus diesem Spannungsfeld resultierende rechtspolitische Diskurs über die Funktion und Ausgestaltung des Föderalismus in Deutschland liegt unterschwellig auch dem deutschen Umweltrecht seit seiner legislativen Aufbauphase zugrunde. Hier hat die zersplitterte Verteilung von Kompetenzen bewirkt, dass sowohl auf Bundesebene wie auch auf der Ebene der 16 Bundesländer umfängliche Normenkomplexe zum Schutz der Umwelt verabschiedet worden sind, die sich teils überschneiden, teils ergänzen, teils aber auch widersprechen. Trotz der Verflechtungen zwischen dem Umweltrecht und dem föderalen Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland ist der »Umweltföderalismus« - soweit erkennbar - bislang in Deutschland rechtssystematisch nicht bzw. nur peripher untersucht worden. Diese Lücke will das vorliegende Werk schließen, das den Abschluss eines mehrjährigen Forschungsprojekts des Forschungszentrums Umweltrecht e. V. an der Humboldt-Universität zu Berlin bildet. Die vorgelegte Untersuchung unternimmt den Versuch, eine auch ökologische Theorie des Föderalismus mit zu formulieren: Wie lassen sich Umweltbelastungen, die längst hinsichtlich ihrer Ursachen wie auch ihrer Auswirkungen die Grenzen der Bundesländer, aber auch die Grenzen der Bundesrepublik Deutschland überschreiten, heute noch sinnvoll im Beziehungsgeflecht von Bund und Ländern lösen? Welche Legitimation verbleibt den Bundesländern für die Kreation eines Umweltrechts, das in steigendem Maße die Großräumigkeit der Umweltbelastungen wie auch die Ausdehnung des Handlungsraums der Wirtschaftsakteure berücksichtigen muss? Ausgewertet wurden verstärkt auch die Erfahrungen derjenigen, die tagtäglich in der praktischen Arbeit mit den Problemen, aber auch mit den Vorteilen des deutschen Umweltföderalismus zu tun haben, sei es in der Behördenpraxis, sei es in der betrieblichen Praxis. Angesichts der mittlerweile außerordentlichen Weite des deutschen Umweltrechts beschränkt sich die Untersuchung primär auf die Praxis der Abfallwirtschaft: Im Vordergrund stehen das Abfallrecht sowie die abfallwirtschaftlichen Bezüge des Bodenschutz-, Gewässerschutz- und Immissionsschutzrechts. Aus dem Vorwort
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Energierecht

Energierecht von Ahnis,  Erik, Antoni,  Johannes, Balzer,  Heinz, Bartsch,  Alexander, Blumenthal-Barby,  Cordula, Boos,  Philipp, Brahms,  Florian, Bruhn,  Heiner, Büsch,  Philipp, Däuper,  Olaf, Dessau,  Christian, Dix,  Robert, Doderer,  Hannes, Drygalla-Hein,  Stefan, Durinke,  Peter, Faßbender,  Heiner, Finke,  Jasper, Fischerauer,  Sven, Frenz,  Walter, Gayling-Westphal,  Barbara von, Geismann,  Maria, Germelmann,  Claas Friedrich, Gierke,  Torsten, Große,  Andreas, Grünewald,  Markus, Gundel,  Jörg, Hack,  Martin, Haines,  Stefan, Hartmann,  Thies Christian, Haupt,  Robert, Heinlein,  Björn C., Hendrich,  Gunnar, Henze,  Anna, Hummel,  Konrad, Jacobshagen,  Ulf, Judith,  Daniel, Kachel,  Markus J., Karl,  Joachim, Kaspers,  Juliane, Keienburg,  Bettina, Kersten,  Alexander, Kober,  Detlef, Kohls,  Malte, Kröger,  James, Kühling,  Jürgen, Leist,  Lars Peter, Liebheit,  Niko, Lietz,  Franziska, Lindemann,  Ralf, Lippert,  André, Lippert,  Michael, Lüdtke-Handjery,  Alexander, Lülsdorf,  Tanja, Marx,  Fridhelm, Milovanović,  Viktor, Missling,  Stefan, Morgenstern,  Jennifer Diane, Müller-Kirchenbauer,  Joachim, Müller-Kulmann,  Wolfgang, Näser,  Hanns, Neveling,  Stephanie, Oschmann,  Volker, Overkamp,  Philipp, Paschke,  Mirko, Paul,  Michael, Pielow,  Johann-Christian, Rebentisch,  Manfred, Reck,  Katrin, Rienen,  Wolfgang van, Riggert,  Johanna, Rude,  Stefan, Sauer,  Robert, Schalle,  Heidrun, Schattke,  Herbert, Schipke,  Sonja, Schlacke,  Sabine, Schmälter,  Achim, Schmelzer,  Knut, Schneider,  Julia, Schulte-Beckhausen,  Sabine, Schumacher,  Julia, Söfker,  Wilhelm, Stahlhut,  Ulrich, Stein,  Jasper, Steinbeck,  David, Stock,  Jürgen, Sudbrock,  Christian, Telschow,  Carsten, Templin,  Wolf, Theobald,  Christian, Topp,  Adolf, Toros,  Fabian, Vollmer,  Miriam, Voß,  Nadine, Wagner,  Florian, Wasser,  Udo, Weimer,  Gregor, Weise,  Michael, Weiss,  Marie-Lena, Weitenberg,  Martin, Werk,  Antje, Wichert,  Friedrich, Wiesendahl,  Stefan, Winkler,  Leopold, Witt,  Siegfried de, Wollschläger,  Stefan, Wustlich,  Guido, Zenke,  Ines, Zorn,  Thomas
Zum Grundwerk Das sechsbändige Loseblatt-Werk deckt den gesamten rechtlichen Ordnungsrahmen für die Energieversorgungswirtschaft, insbesondere auch das Regulierungsrecht ab. Es gibt damit Auskunft über alle wichtigen Fragen der Energieversorgungswirtschaft. Neben den rein rechtlichen Problemen werden auch energiewirtschaftliche Zusammenhänge, energiepolitische Zielsetzungen sowie umwelt- und klimapolitische Aspekte behandelt. Nicht zuletzt im Blick auf die besonderen Herausforderungen der Energiewende gewährleisten Ergänzungslieferungen die wichtige Aktualität des Werkes. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Regulierungsbehörden, Ministerien, Landkreise, Gemeinden, Versorgungsunternehmen.
Aktualisiert: 2023-05-12
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Energierecht

Energierecht von Ahnis,  Erik, Antoni,  Johannes, Balzer,  Heinz, Bartsch,  Alexander, Blumenthal-Barby,  Cordula, Boos,  Philipp, Brahms,  Florian, Bruhn,  Heiner, Büsch,  Philipp, Däuper,  Olaf, Dessau,  Christian, Dix,  Robert, Doderer,  Hannes, Drygalla-Hein,  Stefan, Durinke,  Peter, Faßbender,  Heiner, Finke,  Jasper, Fischerauer,  Sven, Frenz,  Walter, Gayling-Westphal,  Barbara von, Geismann,  Maria, Germelmann,  Claas Friedrich, Gierke,  Torsten, Große,  Andreas, Grünewald,  Markus, Gundel,  Jörg, Hack,  Martin, Haines,  Stefan, Hartmann,  Thies Christian, Haupt,  Robert, Heinlein,  Björn C., Hendrich,  Gunnar, Henze,  Anna, Hummel,  Konrad, Jacobshagen,  Ulf, Judith,  Daniel, Kachel,  Markus J., Karl,  Joachim, Kaspers,  Juliane, Keienburg,  Bettina, Kersten,  Alexander, Kober,  Detlef, Kohls,  Malte, Kröger,  James, Kühling,  Jürgen, Leist,  Lars Peter, Liebheit,  Niko, Lietz,  Franziska, Lindemann,  Ralf, Lippert,  André, Lippert,  Michael, Lüdtke-Handjery,  Alexander, Lülsdorf,  Tanja, Marx,  Fridhelm, Milovanović,  Viktor, Missling,  Stefan, Morgenstern,  Jennifer Diane, Müller-Kirchenbauer,  Joachim, Müller-Kulmann,  Wolfgang, Näser,  Hanns, Neveling,  Stephanie, Oschmann,  Volker, Overkamp,  Philipp, Paschke,  Mirko, Paul,  Michael, Pielow,  Johann-Christian, Rebentisch,  Manfred, Reck,  Katrin, Rienen,  Wolfgang van, Riggert,  Johanna, Rude,  Stefan, Sauer,  Robert, Schalle,  Heidrun, Schattke,  Herbert, Schipke,  Sonja, Schlacke,  Sabine, Schmälter,  Achim, Schmelzer,  Knut, Schneider,  Julia, Schulte-Beckhausen,  Sabine, Schumacher,  Julia, Söfker,  Wilhelm, Stahlhut,  Ulrich, Stein,  Jasper, Steinbeck,  David, Stock,  Jürgen, Sudbrock,  Christian, Telschow,  Carsten, Templin,  Wolf, Theobald,  Christian, Topp,  Adolf, Toros,  Fabian, Vollmer,  Miriam, Voß,  Nadine, Wagner,  Florian, Wasser,  Udo, Weimer,  Gregor, Weise,  Michael, Weiss,  Marie-Lena, Weitenberg,  Martin, Werk,  Antje, Wichert,  Friedrich, Wiesendahl,  Stefan, Winkler,  Leopold, Witt,  Siegfried de, Wollschläger,  Stefan, Wustlich,  Guido, Zenke,  Ines, Zorn,  Thomas
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

EEG

EEG von Altrock,  Martin, Große,  Andreas, Hartwig,  Matthias, Hoppenbrock,  Volker, Kachel,  Markus, Lehnert,  Wieland, Müller,  Thorsten, Oschmann,  Volker, Prall,  Ursula, Rostankowski,  Anke, Schlacke,  Sabine, Sösemann,  Fabian, Theobald,  Christian, Thomas,  Henning, Vollprecht,  Jens, Wustlich,  Guido
Der Kommentar zur Energiewende Zum Werk Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EGG) hat in den letzten zehn Jahren ein beispielloses Wachstum der Erneuerbaren Energien ausgelöst. Ihr Anteil am Stromverbrauch hat sich von 5,4 Prozent im Jahr 1999 auf rund 25 Prozent im Jahr 2012 mehr als vervierfacht. Bis zum Jahr 2020 soll sich dieser Anteil auf mindestens 35 Prozent und spätestens im Jahr 2050 mindestens 80 Prozent erhöhen (§ 1 Abs. 2 EEG). Dieser wachsenden energiewirtschaftlichen Bedeutung entspricht die steigende Aufmerksamkeit, die die Rechtsordnung den Erneuerbaren Energien widmet. Das EEG ist ein Eckpfeiler des Umweltenergierechts in Deutschland. Von ihm gehen die wesentlichen Impulse für die Erneuerung des Stromsystems aus: weg von fossilen Energieträgern hin zu einer ressourcenschonenden und klimaverträglichen nachhaltigen Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen. Vorteile auf einen Blick - aktuell: bereits unter Berücksichtigung der Änderungen durch die sog. PV-Novelle - umfassend: Kommentierung des EEG einschließlich aller für die Praxis relevanten Anlagen und Rechtsverordnungen - praxisnah: von Experten, die Antworten auf die für die Praxis relevanten Fragen geben - fundiert: Bearbeitung der rechtlichen Fragestellungen mit dem notwendigen technischen und naturwissenschaftlichen Hintergrundwissen Zur Neuauflage Die 4. Auflage stellt eine komplette Neukommentierung des Rechts der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien aus dem EEG 2009 und den dazu ergangenen Verordnungen (u.a. BiomasseV und AusglMechV) dar. Sie berücksichtigt die Änderungen durch die sogenannte Photovoltaik-Novelle vom August 2012 sowie die seit Erscheinen der Vorauflage ergangene Rechtsprechung einschließlich der zentralen Entscheidungen der Clearingstelle EEG und der wesentlichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Zu den Autoren Die Herausgeber und Autoren sind in der Anwaltschaft, in der Ministerialverwaltung im federführenden Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Berlin, sowie in der Wissenschaft tätig. Zielgruppe Für Juristen, die in der Anwaltschaft, Gerichten, Verbänden, öffentlichen Verwaltung und Energieversorgungsunternehmen tätig sind, sowie für Betreiber und Hersteller von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Atmosphäre als globales Umweltgut.

Die Atmosphäre als globales Umweltgut. von Wustlich,  Guido
Der Klima- und Atmosphärenschutz ist die zentrale umweltpolitische Herausforderung der nächsten Jahre. Guido Wustlich nimmt die atmosphärischen Umweltbelastungen, d. h. den Treibhauseffekt und den Ozonschichtabbau, zum Anlass zu untersuchen, inwieweit die Atmosphäre Einzug in das Umweltrecht gehalten hat. Untersuchungsgegenstand ist der Normenbestand, der im internationalen, europäischen und nationalen Recht zum Schutz der Atmosphäre bereits erlassen worden ist. Im Vordergrund stehen die völkerrechtlichen Verträge (Wiener Übereinkommen, Montrealer Protokoll, Klimarahmenkonvention, Kyoto-Protokoll). Ziel ist es, den Normenbestand rechtssystematisch zu erfassen, zu strukturieren und in das Umweltrecht einzuordnen. Dabei weist der Autor nach, dass das Atmosphärenschutzrecht mittlerweile ein eigenständiges Teilgebiet des Umweltrechts darstellt. Dieses Ergebnis wird anhand der Systemprägung des Atmosphärenschutzrechts nachgezeichnet, insbesondere anhand der Terminologie (Abgrenzung der Rechtsbegriffe Atmosphäre, Luft, Klima) und des spezifischen, bewirtschaftungsrechtlichen Steuerungsansatzes. Wustlich stellt die Grund- und Statusprinzipien sowie die einzelnen Politiken und Maßnahmen mit ihrer jeweiligen Zuordnung zum Völker-, Gemeinschafts- und nationalen Recht sowie mit ihrer ebenenübergreifenden Verknüpfung dar. Der Emissionsrechtehandel wird besonders hervorgehoben.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Umweltrecht in Bund und Ländern.

Umweltrecht in Bund und Ländern. von Assenmacher,  Stefan, Fenner,  Anne-Kathrin, Kloepfer,  Michael, Wustlich,  Guido
Der Föderalismus steht in Deutschland auf dem Prüfstand. Forderungen nach einer noch weitergehenden Ausdehnung der Zuständigkeiten des Bundes, wie sie zuletzt im Bereich der Bildungspolitik erhoben wurden, steht die wachsende Kritik an den fortschreitenden Kompetenzverlusten der Bundesländer gegenüber, der auch durch die Änderung des Grundgesetzes im Jahre 1994 kaum spürbar gebremst oder zumindest verlangsamt worden ist. Auch die Mitwirkungsrechte an der Gesetzgebung des Bundes, die den Ländern häufig im Gegenzug zu ihrem Kompetenzverlust in steigendem Umfang eröffnet sind, stoßen auf Kritik. Forderungen nach Entflechtung der Verantwortlichkeiten zwischen Bund und Ländern werden laut. Der aus diesem Spannungsfeld resultierende rechtspolitische Diskurs über die Funktion und Ausgestaltung des Föderalismus in Deutschland liegt unterschwellig auch dem deutschen Umweltrecht seit seiner legislativen Aufbauphase zugrunde. Hier hat die zersplitterte Verteilung von Kompetenzen bewirkt, dass sowohl auf Bundesebene wie auch auf der Ebene der 16 Bundesländer umfängliche Normenkomplexe zum Schutz der Umwelt verabschiedet worden sind, die sich teils überschneiden, teils ergänzen, teils aber auch widersprechen. Trotz der Verflechtungen zwischen dem Umweltrecht und dem föderalen Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland ist der »Umweltföderalismus« - soweit erkennbar - bislang in Deutschland rechtssystematisch nicht bzw. nur peripher untersucht worden. Diese Lücke will das vorliegende Werk schließen, das den Abschluss eines mehrjährigen Forschungsprojekts des Forschungszentrums Umweltrecht e. V. an der Humboldt-Universität zu Berlin bildet. Die vorgelegte Untersuchung unternimmt den Versuch, eine auch ökologische Theorie des Föderalismus mit zu formulieren: Wie lassen sich Umweltbelastungen, die längst hinsichtlich ihrer Ursachen wie auch ihrer Auswirkungen die Grenzen der Bundesländer, aber auch die Grenzen der Bundesrepublik Deutschland überschreiten, heute noch sinnvoll im Beziehungsgeflecht von Bund und Ländern lösen? Welche Legitimation verbleibt den Bundesländern für die Kreation eines Umweltrechts, das in steigendem Maße die Großräumigkeit der Umweltbelastungen wie auch die Ausdehnung des Handlungsraums der Wirtschaftsakteure berücksichtigen muss? Ausgewertet wurden verstärkt auch die Erfahrungen derjenigen, die tagtäglich in der praktischen Arbeit mit den Problemen, aber auch mit den Vorteilen des deutschen Umweltföderalismus zu tun haben, sei es in der Behördenpraxis, sei es in der betrieblichen Praxis. Angesichts der mittlerweile außerordentlichen Weite des deutschen Umweltrechts beschränkt sich die Untersuchung primär auf die Praxis der Abfallwirtschaft: Im Vordergrund stehen das Abfallrecht sowie die abfallwirtschaftlichen Bezüge des Bodenschutz-, Gewässerschutz- und Immissionsschutzrechts. Aus dem Vorwort
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

EEWärmeG – Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz

EEWärmeG – Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz von Jochum,  Patrick, Milkau,  Alexander, Müller,  Ruben, Müller,  Thorsten, Oschmann,  Volker, Pause,  Fabian, Rostankowski,  Anke, Wustlich,  Guido
Zum Werk Durch das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz wird festgelegt, dass spätestens im Jahr 2020 14% der Wärme in Deutschland aus erneuerbaren Energien gewonnen werden muss. Zur Erreichung dieses Ziels werden Eigentümer von neu errichteten Gebäuden inzwischen verpflichtet, erneuerbare Energien (Strahlungsenergie, Geothermie, Umweltwärme, Biomasse) für die Wärmeversorgung zu nutzen. Alternativ können Abwärme, Wärme aus Fernwärmenetzen oder Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung eingesetzt werden. Im Übrigen sieht das Gesetz eine finanzielle Förderung der Nutzung von erneuerbaren Energien vor. Und schließlich erleichtert das Gesetz den Ausbau von Wärmenetzen. Die Umsetzung des Gesetzes löst eine Fülle von rechtlichen und technischen Problemen aus, die der Kommentar griffig und praxisgerecht aufarbeitet. Vorteile auf einen Blick - klare Systematik - praxisorientierte Darstellung - umfassende, fundierte Kommentierung Zu den Autoren Herausgegeben von Thorsten Müller, Leiter der Forschungsstelle Umweltenergierecht Würzburg, Dr. Volker Oschmann, Regierungsdirektor im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin, Fellow of the Centre for Mining, Energy and Natural Ressources at the University of Western Australia und Dr. Guido Wustlich, Regierungsrat im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin. Bearbeitet von den Herausgebern und Alexander Milkau, Richter am Amtsgericht Gemünden am Main; Ruben Müller, Landesministerium des Innern und für Sport, Mainz; Fabian Pause, Forschungsstelle Umweltenergierecht, Würzburg; Anke Rostankowski, Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität, Berlin sowie unter Mitarbeit von Prof. Dr.-Ing. Patrick Jochum, Beuth Hochschule für Technik, Berlin. Herausgeber und Autoren des Kommentars waren entweder als Mitarbeiter des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit maßgeblich an den gesetzgeberischen Arbeiten für das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz beteiligt oder sind als Mitarbeiter der Würzburger Forschungsstelle für Umweltenergierecht ausgewiesene Spezialisten. Zielgruppe Hauseigentümer, Bauunternehmen, Architekten, Verbände, Behörden, Rechtsanwälte, Gerichte, Energie- und Wärmeversorger.
Aktualisiert: 2020-06-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wustlich, Guido

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWustlich, Guido ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wustlich, Guido. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wustlich, Guido im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wustlich, Guido .

Wustlich, Guido - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wustlich, Guido die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wustlich, Guido und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.